„Mammatus" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mammatus-11.03.2021.jpg|mini|Mammatus über [[Berlin]], 11. März 2021]]
{{Linkbox Wolken}}
'''Mammatus''' (von {{laS}} ‚brustartig‘; Abkürzung: ''mam'', Kurzform '''{{lang|la|mamma}}''', [[Plural]] ''Mammaten'') sind beutelartig an der Unterseite von Wolken hängende Ausformungen. Die Sonderform kommt am häufigsten am [[Amboss (Meteorologie)|Amboss]] oder Schirm des ''[[Cumulonimbus]]'' vor, sie kann jedoch auch bei ''[[Cirrus (Wolke)|Cirrus-]]'', ''[[Cirrocumulus|Cirrocumulus-]]'', ''[[Altocumulus|Altocumulus-]]'', ''[[Altostratus|Altostratus-]]'' und ''[[Stratocumulus|Stratocumulus-]]'' sowie den [[Aschewolke]]n von ausbrechenden [[Vulkan]]en beobachtet werden. In der Regel weisen Mammaten glatte, laminare Strukturen auf, insbesondere solche an Cirrus-Wolken können jedoch auch unregelmäßig erscheinen. Auch die vertikale Ausdehnung variiert je nach Wolke, an der sich die Mammaten bilden.<ref name="Dietzsch-S3f.11">{{Internetquelle |autor=Felix Dietzsch |url=http://sat.tropos.de/files/Mammatus_final.pdf |titel=Mammatus-Wolken: Beobachtung und Entstehung |titelerg=Seminararbeit im Rahmen des Moduls G2 Klimatologie, Leipziger Institut für Meteorologie, [[Universität Leipzig]] |werk=tropos.de |hrsg=[[Leibniz-Institut für Troposphärenforschung]] |datum=2010年03月01日 |seiten=3 f., 11 u.&nbsp;ö. |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20171116023151/http://sat.tropos.de/files/Mammatus_final.pdf |archiv-datum=2017年11月16日 |abruf=2021年03月15日 |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |kommentar=22 S.}}</ref> Die Hauptvoraussetzungen für die Entstehung von Mammatus-Wolken sind der aktuelle [[Temperaturgradient|Temperatur-]] und [[Feuchtegradient]] sowie die vorhandene [[Windscherung]].
'''Mammatus''' (von {{laS}} ‚brustartig‘; Abkürzung: ''mam'', Kurzform '''{{lang|la|mamma}}''', [[Plural]] ''Mammaten'') sind beutelartig an der Unterseite von Wolken hängende Ausformungen. Die Sonderform kommt am häufigsten am [[Amboss (Meteorologie)|Amboss]] oder Schirm des ''[[Cumulonimbus]]'' vor, sie kann jedoch auch bei ''[[Cirrus (Wolke)|Cirrus-]]'', ''[[Cirrocumulus|Cirrocumulus-]]'', ''[[Altocumulus|Altocumulus-]]'', ''[[Altostratus|Altostratus-]]'' und ''[[Stratocumulus|Stratocumulus-]]'' sowie den [[Aschewolke]]n von ausbrechenden [[Vulkan]]en beobachtet werden. In der Regel weisen Mammaten glatte, laminare Strukturen auf, insbesondere solche an Cirrus-Wolken können jedoch auch unregelmäßig erscheinen. Auch die vertikale Ausdehnung variiert je nach Wolke, an der sich die Mammaten bilden.<ref name="Dietzsch-S3f.11">{{Internetquelle |autor=Felix Dietzsch |url=http://sat.tropos.de/files/Mammatus_final.pdf |titel=Mammatus-Wolken: Beobachtung und Entstehung |titelerg=Seminararbeit im Rahmen des Moduls G2 Klimatologie, Leipziger Institut für Meteorologie, [[Universität Leipzig]] |werk=tropos.de |hrsg=[[Leibniz-Institut für Troposphärenforschung]] |datum=2010年03月01日 |seiten=3 f., 11 u.&nbsp;ö. |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20171116023151/http://sat.tropos.de/files/Mammatus_final.pdf |archiv-datum=2017年11月16日 |abruf=2021年03月15日 |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |kommentar=22 S.}}</ref> Die Hauptvoraussetzungen für die Entstehung von Mammatus-Wolken sind der aktuelle [[Temperaturgradient|Temperatur-]] und [[Feuchtegradient]] sowie die vorhandene [[Windscherung]].


Mammaten sind generell noch wenig erforschte Wetterphänomene. Zu ihrer Entstehung gibt es verschiedene Theorien, die jeweils nicht bewiesen sind. Eine der bekanntesten Theorien besagt, dass Mammaten durch [[Verdunstung]]svorgänge an der Wolkenunterseite entstehen, wenn dadurch die Luftschicht unter der Wolke abgekühlt und labilisiert wird, wodurch wiederum Auftrieb entsteht, der(削除) schlussendlich (削除ここまで) zur Entstehung des Mammatus führt.<ref name="Dietzsch-S3f.11" />
Mammaten sind generell noch wenig erforschte Wetterphänomene. Zu ihrer Entstehung gibt es verschiedene Theorien, die jeweils nicht bewiesen sind. Eine der bekanntesten Theorien besagt, dass Mammaten durch [[Verdunstung]]svorgänge an der Wolkenunterseite entstehen, wenn dadurch die Luftschicht unter der Wolke abgekühlt und labilisiert wird, wodurch wiederum Auftrieb entsteht, der zur Entstehung des Mammatus führt.<ref name="Dietzsch-S3f.11" />


Mammaten entstehen im Sommer bis zu zehnmal häufiger als im Winter<ref>{{Internetquelle |autor=Felix Dietzsch |url=http://sat.tropos.de/files/Mammatus_final.pdf |titel=Mammatus-Wolken: Beobachtung und Entstehung |titelerg=Seminararbeit im Rahmen des Moduls G2 Klimatologie, Leipziger Institut für Meteorologie, [[Universität Leipzig]] |werk=tropos.de |hrsg=[[Leibniz-Institut für Troposphärenforschung]] |datum=2010年03月01日 |seiten=3 |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20171116023151/http://sat.tropos.de/files/Mammatus_final.pdf |archiv-datum=2017年11月16日 |abruf=2021年03月15日 |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |kommentar=22 S.}}</ref> und lassen sich mithilfe von [[Doppler-Radar]]-Anlagen erkennen und beobachten<ref>{{Internetquelle |autor=Felix Dietzsch |url=http://sat.tropos.de/files/Mammatus_final.pdf |titel=Mammatus-Wolken: Beobachtung und Entstehung |titelerg=Seminararbeit im Rahmen des Moduls G2 Klimatologie, Leipziger Institut für Meteorologie, [[Universität Leipzig]] |werk=tropos.de |hrsg=[[Leibniz-Institut für Troposphärenforschung]] |datum=2010年03月01日 |seiten=5–9 |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20171116023151/http://sat.tropos.de/files/Mammatus_final.pdf |archiv-datum=2017年11月16日 |abruf=2021年03月15日 |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |kommentar=22 S.}}</ref>.
Mammaten entstehen im Sommer bis zu zehnmal häufiger als im Winter<ref>{{Internetquelle |autor=Felix Dietzsch |url=http://sat.tropos.de/files/Mammatus_final.pdf |titel=Mammatus-Wolken: Beobachtung und Entstehung |titelerg=Seminararbeit im Rahmen des Moduls G2 Klimatologie, Leipziger Institut für Meteorologie, [[Universität Leipzig]] |werk=tropos.de |hrsg=[[Leibniz-Institut für Troposphärenforschung]] |datum=2010年03月01日 |seiten=3 |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20171116023151/http://sat.tropos.de/files/Mammatus_final.pdf |archiv-datum=2017年11月16日 |abruf=2021年03月15日 |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |kommentar=22 S.}}</ref> und lassen sich mithilfe von [[Doppler-Radar]]-Anlagen erkennen und beobachten<ref>{{Internetquelle |autor=Felix Dietzsch |url=http://sat.tropos.de/files/Mammatus_final.pdf |titel=Mammatus-Wolken: Beobachtung und Entstehung |titelerg=Seminararbeit im Rahmen des Moduls G2 Klimatologie, Leipziger Institut für Meteorologie, [[Universität Leipzig]] |werk=tropos.de |hrsg=[[Leibniz-Institut für Troposphärenforschung]] |datum=2010年03月01日 |seiten=5–9 |offline=1 |archiv-url=http://web.archive.org/web/20171116023151/http://sat.tropos.de/files/Mammatus_final.pdf |archiv-datum=2017年11月16日 |abruf=2021年03月15日 |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |kommentar=22 S.}}</ref>.
Zeile 9: Zeile 9:
<!-- Bitte keine weiteren Bilder einfügen (maximal vier Bilder sollen es sein). Bilder mit höherer Qualität bitte bevorzugen -->
<!-- Bitte keine weiteren Bilder einfügen (maximal vier Bilder sollen es sein). Bilder mit höherer Qualität bitte bevorzugen -->
<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
(削除) (削除ここまで)Cbmam29mai2000a.jpg|Mammatus nach einem nächtlichen Gewitter über dem [[Moseltal]], 29.&nbsp;Mai 2000
(追記) Datei: (追記ここまで)Cbmam29mai2000a.jpg|Mammatus nach einem nächtlichen Gewitter über dem [[Moseltal]], 29.&nbsp;Mai 2000
(削除) (削除ここまで)Mammatus-clouds-Tulsa-1973.png|Mammatus in [[Tulsa]], 2.&nbsp;Juni 1973
(追記) Datei: (追記ここまで)Mammatus-clouds-Tulsa-1973.png|Mammatus in [[Tulsa]], 2.&nbsp;Juni 1973
(削除) (削除ここまで)Mammatus-clouds over Pforzheim.jpg|Mammatus über [[Pforzheim]], 11.&nbsp;Juni 2014
(追記) Datei: (追記ここまで)Mammatus-clouds over Pforzheim.jpg|Mammatus über [[Pforzheim]], 11.&nbsp;Juni 2014
20141019 Mammatus Braunschweig DSC00935 PtrQs.jpg|Mammatus über [[Braunschweig]], 19.&nbsp;Oktober 2014
</gallery>
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons}}
{{Commons}}
* {{(削除) APOD (削除ここまで)|de|140415|Mammatuswolken über Nebraska}}
* {{(追記) Astronomy Picture of the Day (追記ここまで)|de|140415|Mammatuswolken über Nebraska}}
* {{(削除) APOD (削除ここまで)|de|151018|Mammatuswolken über Saskatchewan}}
* {{(追記) Astronomy Picture of the Day (追記ここまで)|de|151018|Mammatuswolken über Saskatchewan}}
* [https://www.badische-zeitung.de/fotos-die-eindruecklichsten-bilder-der-mammatus-wolken-der-bz-leser ''Fotos: Die eindrücklichsten Bilder der Mammatus-Wolken der BZ-Leser.''] In: ''[[Badische Zeitung|badische-zeitung.de]].'' 15. Mai 2015<!-- abgerufen am 15. März 2021 -->
* [https://www.badische-zeitung.de/fotos-die-eindruecklichsten-bilder-der-mammatus-wolken-der-bz-leser ''Fotos: Die eindrücklichsten Bilder der Mammatus-Wolken der BZ-Leser.''] In: ''[[Badische Zeitung|badische-zeitung.de]].'' 15. Mai 2015<!-- abgerufen am 15. März 2021 -->
* René Pelzer: [https://www.eifelmomente.de/videos/154-3052010-durchzug-von-mammati-beim-sonnenuntergang ''Durchzug von Mammati beim Sonnenuntergang.''] In: ''eifelmomente.de''<!-- abgerufen am 15. März 2021 --> ([[Zeitraffer]], 30. Mai 2010, Tief ''Bergthora'', [[Nordeifel]])
* René Pelzer: [https://www.eifelmomente.de/videos/154-3052010-durchzug-von-mammati-beim-sonnenuntergang ''Durchzug von Mammati beim Sonnenuntergang.''] In: ''eifelmomente.de''<!-- abgerufen am 15. März 2021 --> ([[Zeitraffer]], 30. Mai 2010, Tief ''Bergthora'', [[Nordeifel]])
Zeile 24: Zeile 23:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Linkbox Wolken}}


[[Kategorie:Wolke]]
[[Kategorie:Wolke]]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2024, 19:53 Uhr

Mammatus über Berlin, 11. März 2021

Mammatus (von lateinisch ‚brustartig‘; Abkürzung: mam, Kurzform mamma, Plural Mammaten) sind beutelartig an der Unterseite von Wolken hängende Ausformungen. Die Sonderform kommt am häufigsten am Amboss oder Schirm des Cumulonimbus vor, sie kann jedoch auch bei Cirrus- , Cirrocumulus- , Altocumulus- , Altostratus- und Stratocumulus- sowie den Aschewolken von ausbrechenden Vulkanen beobachtet werden. In der Regel weisen Mammaten glatte, laminare Strukturen auf, insbesondere solche an Cirrus-Wolken können jedoch auch unregelmäßig erscheinen. Auch die vertikale Ausdehnung variiert je nach Wolke, an der sich die Mammaten bilden.[1] Die Hauptvoraussetzungen für die Entstehung von Mammatus-Wolken sind der aktuelle Temperatur- und Feuchtegradient sowie die vorhandene Windscherung.

Mammaten sind generell noch wenig erforschte Wetterphänomene. Zu ihrer Entstehung gibt es verschiedene Theorien, die jeweils nicht bewiesen sind. Eine der bekanntesten Theorien besagt, dass Mammaten durch Verdunstungsvorgänge an der Wolkenunterseite entstehen, wenn dadurch die Luftschicht unter der Wolke abgekühlt und labilisiert wird, wodurch wiederum Auftrieb entsteht, der zur Entstehung des Mammatus führt.[1]

Mammaten entstehen im Sommer bis zu zehnmal häufiger als im Winter[2] und lassen sich mithilfe von Doppler-Radar-Anlagen erkennen und beobachten[3] .

Commons: Mammatus  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Felix Dietzsch: Mammatus-Wolken: Beobachtung und Entstehung. (PDF; 1,3 MB) Seminararbeit im Rahmen des Moduls G2 Klimatologie, Leipziger Institut für Meteorologie, Universität Leipzig. In: tropos.de. Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, 1. März 2010, S. 3 f., 11 u. ö., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2017; abgerufen am 15. März 2021 (22 S.). 
  2. Felix Dietzsch: Mammatus-Wolken: Beobachtung und Entstehung. (PDF; 1,3 MB) Seminararbeit im Rahmen des Moduls G2 Klimatologie, Leipziger Institut für Meteorologie, Universität Leipzig. In: tropos.de. Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, 1. März 2010, S. 3, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2017; abgerufen am 15. März 2021 (22 S.). 
  3. Felix Dietzsch: Mammatus-Wolken: Beobachtung und Entstehung. (PDF; 1,3 MB) Seminararbeit im Rahmen des Moduls G2 Klimatologie, Leipziger Institut für Meteorologie, Universität Leipzig. In: tropos.de. Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, 1. März 2010, S. 5–9, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2017; abgerufen am 15. März 2021 (22 S.). 
Wolken: Klassifikation
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mammatus&oldid=249749247"