man sieht ja schon an den Bildern dass die bisherige Angabe falsch war. Ich hab die neuen Zahlen aus der englischen wiki übernommen um keine eigene Schätzung abgeben zu müssen, sie kommen jedenfalls eher hin
(12 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 27:
Zeile 27:
[[Datei:Chlamydoselachus anguineus (mouth and teeth) by OpenCage.jpg|links|miniatur|Die Bezahnung des Unterkiefers]]
[[Datei:Chlamydoselachus anguineus (mouth and teeth) by OpenCage.jpg|links|miniatur|Die Bezahnung des Unterkiefers]]
Der aalartig langgezogene Körper des Kragenhais erreicht eine Länge von bis zu zwei Metern, wobei die Männchen mit etwa 1,50 Metern Länge kleiner als die Weibchen sind. Die Grundfärbung ist ein Dunkelbraun bis Dunkelgrau, Zeichnungen oder auffällige Markierungen fehlen. Die Augenöffnungen sind groß, eine [[Nickhaut]] ist nicht ausgebildet. Anders als bei den übrigen rezenten Haien mit unterständigem [[Fischmaul|Maul]] ist das stumpfe Maul des Kragenhais beinahe endständig, bildet also kein [[Haie#Schädel und Achsenskelett|Rostrum]]. Das Maul ist sehr groß und reicht über mehr als die Hälfte des Schädels, wodurch der Kopf ein reptilartiges Aussehen bekommt (daher der französische [[Trivialname#Biologie|Trivialname]] ''requin lézard'' = „Eidechsenhai"). Es kann weit geöffnet werden.
Der aalartig langgezogene Körper des Kragenhais erreicht eine Länge von bis zu zwei Metern, wobei die Männchen mit etwa 1,50 Metern Länge kleiner als die Weibchen sind. Die Grundfärbung ist ein Dunkelbraun bis Dunkelgrau, Zeichnungen oder auffällige Markierungen fehlen. Die Augenöffnungen sind groß, eine [[Nickhaut]] ist nicht ausgebildet. Anders als bei den übrigen rezenten Haien mit unterständigem [[Fischmaul|Maul]] ist das stumpfe Maul des Kragenhais beinahe endständig, bildet also kein [[Haie#Schädel und Achsenskelett|Rostrum]]. Das Maul ist sehr groß und reicht über mehr als die Hälfte des Schädels, wodurch der Kopf ein reptilartiges Aussehen bekommt (daher der französische [[Trivialname#Biologie|Trivialname]] ''requin lézard'' = „Eidechsenhai"). Es kann weit geöffnet werden.
Die etwa 300 Zähne sind in Reihen angeordnet, (削除) 19-28 (削除ここまで) im [[Oberkiefer]] und (削除) 21-29 (削除ここまで) im [[Unterkiefer]]. Die gleichartige Morphologie der Zähne ([[Homodontie]]) ist kennzeichnend für die Art: Die [[Zahnkrone]] wird von drei etwa gleich langen, schlanken, zurückgebogenen Spitzen gebildet, an der Zahnbasis können kleinere Spitzen entwickelt sein. Die Einzelzähne haben einen großen Seitenabstand zueinander.
Die etwa 300 Zähne sind in Reihen angeordnet, (追記) 19–28 (追記ここまで) im [[Oberkiefer]] und (追記) 21–29 (追記ここまで) im [[Unterkiefer]]. Die gleichartige Morphologie der Zähne ([[Homodontie]]) ist kennzeichnend für die Art: Die [[Zahnkrone]] wird von drei etwa gleich langen, schlanken, zurückgebogenen Spitzen gebildet, an der Zahnbasis können kleinere Spitzen entwickelt sein. Die Einzelzähne haben einen großen Seitenabstand zueinander.
[[Datei:Frilled shark head2.jpg|links|mini|Die anatomischen Merkmale des Kopfes und der Halsregion]]
[[Datei:Frilled shark head2.jpg|links|mini|Die anatomischen Merkmale des Kopfes und der Halsregion]]
Die Scheidewände der sechs Paar [[Kiemen]]spalten (bei fast allen übrigen [[Plattenkiemer]]n inklusive der [[Paläozoikum|paläozoischen]] Formen sind es fünf) schauen halskrausenartig hervor und umlaufen fast den gesamten Körperquerschnitt, daher rührt der deutsche Name „Krausenhai". Das erste Kiemenpaar ist auf der Bauchseite ([[ventral]]) miteinander verbunden und hat eine kragenartige Deckhaut („Kragenhai"). Eine richtige Gelenkung zwischen [[Oberkiefer]] und [[Schädel|Hirnschädel]] (Neurocranium) fehlt. Das [[Palatoquadratum]] des Oberkiefers hängt, anders als bei den meisten anderen Haien, breit am Hirnschädel.<ref>Alfred Goldschmid: ''Chondrchthyes, Knorpelfische.'' In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger: ''Spezielle Zoologie. Teil 2. Wirbel- oder Schädeltiere.'' Spektrum, München 2004, S. 202(削除) . (削除ここまで) ISBN 3-8274-0307-3.</ref>
Die Scheidewände der sechs Paar [[Kiemen]]spalten (bei fast allen übrigen [[Plattenkiemer]]n inklusive der [[Paläozoikum|paläozoischen]] Formen sind es fünf) schauen halskrausenartig hervor und umlaufen fast den gesamten Körperquerschnitt, daher rührt der deutsche Name „Krausenhai". Das erste Kiemenpaar ist auf der Bauchseite ([[ventral]]) miteinander verbunden und hat eine kragenartige Deckhaut („Kragenhai"). Eine richtige Gelenkung zwischen [[Oberkiefer]] und [[Schädel|Hirnschädel]] (Neurocranium) fehlt. Das [[Palatoquadratum]] des Oberkiefers hängt, anders als bei den meisten anderen Haien, breit am Hirnschädel.<ref>Alfred Goldschmid: ''Chondrchthyes, Knorpelfische.'' In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger: ''Spezielle Zoologie. Teil 2. Wirbel- oder Schädeltiere.'' Spektrum, München 2004, S. 202(追記) , (追記ここまで) ISBN 3-8274-0307-3.</ref>
[[Datei:Frilled shark throat.jpg|mini|Die Kiemenspalten umlaufen den Hals beinahe vollständig]]
[[Datei:Frilled shark throat.jpg|mini|Die Kiemenspalten umlaufen den Hals beinahe vollständig]]
Die breiten [[Bauchflosse]]n sind klein und setzen in einem sehr stumpfen Winkel am Rumpf an. Das Begattungsorgan der Plattenkiemer, das [[Pterygopodium]], ist beim Kragenhai deutlich einfacher gebaut als bei seinen Verwandten und besteht lediglich aus zwei stabförmigen Elementen. Die Basis der einzigen [[Flosse#Rückenflosse|Rückenflosse]] liegt oberhalb der [[Flosse#Afterflosse|Afterflosse]] und damit ungewöhnlich weit zurück. Die [[Flosse#Schwanzflosse|Schwanzflosse]] ist, da die [[Chorda dorsalis]] anders als bei den übrigen rezenten Haien in Richtung Körperende ([[kaudal]]) nahezu gerade verläuft, nur andeutungsweise [[Flosse#Schwanzflosse|heterocerk]] (ungleichlappig) gestaltet. Ihre Asymmetrie, die für die Schwanzflosse der meisten Haie kennzeichnend ist, entsteht durch die Vergrößerung des unteren Flossensaums.
Die breiten [[Bauchflosse]]n sind klein und setzen in einem sehr stumpfen Winkel am Rumpf an. Das Begattungsorgan der Plattenkiemer, das [[Pterygopodium]], ist beim Kragenhai deutlich einfacher gebaut als bei seinen Verwandten und besteht lediglich aus zwei stabförmigen Elementen. Die Basis der einzigen [[Flosse#Rückenflosse|Rückenflosse]] liegt oberhalb der [[Flosse#Afterflosse|Afterflosse]] und damit ungewöhnlich weit zurück. Die [[Flosse#Schwanzflosse|Schwanzflosse]] ist, da die [[Chorda dorsalis]] anders als bei den übrigen rezenten Haien in Richtung Körperende ([[kaudal]]) nahezu gerade verläuft, nur andeutungsweise [[Flosse#Schwanzflosse|heterocerk]] (ungleichlappig) gestaltet. Ihre Asymmetrie, die für die Schwanzflosse der meisten Haie kennzeichnend ist, entsteht durch die Vergrößerung des unteren Flossensaums.
Zeile 44:
Zeile 44:
Der Kragenhai lebt wahrscheinlich am Boden oder im tiefen Freiwasser ([[Mesopelagial]]) der Tiefsee ([[Bathyal]]) an den [[Kontinentalhang|Kontinental]]- und Inselhängen, gewöhnlich in einer Tiefe zwischen 120 und 1280 Metern. Seine Nahrung besteht, soweit bekannt, hauptsächlich aus [[Tintenfische]]n und anderen [[Kopffüßer]]n, daneben auch aus Tiefsee-[[Knochenfische]]n.<ref>T. Kubota, Y. Shiobara, T. Kubodera: ''Food habits of the frilled shark.'' Chlamydoselachus anguineus ''collected from Suruga Bay, central Japan.'' Bulletin of the Japanese Society of Scientific Fisheries. 57(1): 15–20, 1991. {{ISSN|0021-5392}}.</ref> Die Form der Zähne wie auch die zurückversetzte Position der meisten [[Flosse]]n lassen ein schlangenähnliches Zustoßen auf die Beute vermuten. Wie bei allen Haien erfolgt auch beim Kragenhai eine innere [[Befruchtung]]. Die Art ist wie die meisten Knorpelfische [[Ovoviviparie|ovovivipar]], die [[Embryo]]nen schließen also ihre Entwicklung bereits im Mutterleib ab und werden lebend geboren. Die Entwicklungszeit der 2 bis 12 Jungen dauert etwa zwei Jahre, nach einer japanischen Studie sogar mindestens 3,5 Jahre.<ref>S. Tanaka, Y. Shiobara, S. Hioki, H. Abe, G. Nishi, K. Yano, K. Suzuki: ''The reproductive biology of the frilled shark.'' Chlamydoselachus anguineus, ''from Suruga Bay, Japan.'' In: ''Japanese Journal of Ichthyology.'' 37(3): 273–291, 1990. {{ISSN|0021-5090}}.</ref> Falls weitere Untersuchungen dies bestätigen, wäre dies die längste bekannte [[Tragzeit]] bei einem Wirbeltier, beinahe doppelt so lange wie beim [[Afrikanischer Elefant|Afrikanischen Elefanten]]. Die Geburtsgröße liegt bei etwa 40 Zentimetern und die [[Geschlechtsreife]] wird bei Männchen mit etwa 95 cm und bei Weibchen mit etwa 135 cm erreicht.
Der Kragenhai lebt wahrscheinlich am Boden oder im tiefen Freiwasser ([[Mesopelagial]]) der Tiefsee ([[Bathyal]]) an den [[Kontinentalhang|Kontinental]]- und Inselhängen, gewöhnlich in einer Tiefe zwischen 120 und 1280 Metern. Seine Nahrung besteht, soweit bekannt, hauptsächlich aus [[Tintenfische]]n und anderen [[Kopffüßer]]n, daneben auch aus Tiefsee-[[Knochenfische]]n.<ref>T. Kubota, Y. Shiobara, T. Kubodera: ''Food habits of the frilled shark.'' Chlamydoselachus anguineus ''collected from Suruga Bay, central Japan.'' Bulletin of the Japanese Society of Scientific Fisheries. 57(1): 15–20, 1991. {{ISSN|0021-5392}}.</ref> Die Form der Zähne wie auch die zurückversetzte Position der meisten [[Flosse]]n lassen ein schlangenähnliches Zustoßen auf die Beute vermuten. Wie bei allen Haien erfolgt auch beim Kragenhai eine innere [[Befruchtung]]. Die Art ist wie die meisten Knorpelfische [[Ovoviviparie|ovovivipar]], die [[Embryo]]nen schließen also ihre Entwicklung bereits im Mutterleib ab und werden lebend geboren. Die Entwicklungszeit der 2 bis 12 Jungen dauert etwa zwei Jahre, nach einer japanischen Studie sogar mindestens 3,5 Jahre.<ref>S. Tanaka, Y. Shiobara, S. Hioki, H. Abe, G. Nishi, K. Yano, K. Suzuki: ''The reproductive biology of the frilled shark.'' Chlamydoselachus anguineus, ''from Suruga Bay, Japan.'' In: ''Japanese Journal of Ichthyology.'' 37(3): 273–291, 1990. {{ISSN|0021-5090}}.</ref> Falls weitere Untersuchungen dies bestätigen, wäre dies die längste bekannte [[Tragzeit]] bei einem Wirbeltier, beinahe doppelt so lange wie beim [[Afrikanischer Elefant|Afrikanischen Elefanten]]. Die Geburtsgröße liegt bei etwa 40 Zentimetern und die [[Geschlechtsreife]] wird bei Männchen mit etwa 95 cm und bei Weibchen mit etwa 135 cm erreicht.
[[Datei:Chlamydoselachus anguineus2.jpg|mini|[[Präparat]] im [[Aquarium tropical du Palais de la Porte Dorée]]]]
[[Datei:Chlamydoselachus anguineus2.jpg|mini|[[Präparat]] im [[Aquarium tropical du Palais de la Porte Dorée]]]]
In der Regel bekommt der Mensch Kragenhaie nur zufällig als [[Beifang (Fischerei)|Beifang]] der [[Tiefseefischerei|Tiefsee-Leinenfischerei]] zu Gesicht, und die Tiere sind dann zumeist bereits tot. Am 23. Januar 2007 konnte jedoch ein lebendes Weibchen von 1,60 Meter Länge vor der Küste der japanischen Hauptinsel [[Honshū]] gefangen werden. Im Becken eines Aquazoos gelangen Wissenschaftlern einzigartige Filmaufnahmen von dem Tier, das jedoch bereits nach wenigen Stunden starb.<ref>''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,461911,00.html Japaner fangen exotischen Tiefsee-Hai.]'' Bericht auf Spiegel Online (24. Januar 2007); mit Bildern.</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.underwatertimes.com/news.php?article_id=81005612749|titel=Japanese Marine Park Captures Rare ‘Living Fossil’ Frilled Shark; Pictures of a Live Specimen ‘Extremely Rare’ |hrsg=Underwatertimes.com News Service|datum= 24. Januar 2007|zugriff=21. April 2012|sprache=en|kommentar=mit Farbfotografien des gefangenen Hais}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=mneDhOtVEQw|titel=Prehistoric shark captured on film|hrsg=ITV News|datum=24. Januar 2007|zugriff=21. April 2012|sprache=en|kommentar=YouTube(削除) (削除ここまで)Video}}</ref>
In der Regel bekommt der Mensch Kragenhaie nur zufällig als [[Beifang (Fischerei)|Beifang]] der [[Tiefseefischerei|Tiefsee-Leinenfischerei]] zu Gesicht, und die Tiere sind dann zumeist bereits tot. Am 23. Januar 2007 konnte jedoch ein lebendes Weibchen von 1,60 Meter Länge vor der Küste der japanischen Hauptinsel [[Honshū]] gefangen werden. Im Becken eines Aquazoos gelangen Wissenschaftlern einzigartige Filmaufnahmen von dem Tier, das jedoch bereits nach wenigen Stunden starb.<ref>''[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,461911,00.html Japaner fangen exotischen Tiefsee-Hai.]'' Bericht auf Spiegel Online (24. Januar 2007); mit Bildern.</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.underwatertimes.com/news.php?article_id=81005612749|titel=Japanese Marine Park Captures Rare ‘Living Fossil’ Frilled Shark; Pictures of a Live Specimen ‘Extremely Rare’ |hrsg=Underwatertimes.com News Service|datum= 24. Januar 2007|zugriff=21. April 2012|sprache=en|kommentar=mit Farbfotografien des gefangenen Hais}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=mneDhOtVEQw|titel=Prehistoric shark captured on film|hrsg=ITV News|datum=24. Januar 2007|zugriff=21. April 2012|sprache=en|kommentar=YouTube(追記) - (追記ここまで)Video}}</ref>
== Evolution und Systematik ==
== Evolution und Systematik ==
Zeile 52:
Zeile 52:
=== Fossile Kragenhaie ===
=== Fossile Kragenhaie ===
[[Datei:Chlamydoselachus lawleyi.jpg|mini|Zahn von ''Chlamydoselachus lawleyi'']]
[[Datei:Chlamydoselachus lawleyi.jpg|mini|Zahn von ''Chlamydoselachus lawleyi'']]
Funde fossiler Kragenhaie der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Chlamydoselachus''<ref>Friedrich H. Pfeil: ''Zahnmorphologische Untersuchungen an rezenten und fossilen Haien der Ordnungen Chlamydoselachiformes und Echinorhiniformes.'' 1983. (315 Seiten, 146 Abbildungen)(削除) . (削除ここまで) ISBN 978-3-923871-00-1.</ref> sind recht selten. Die ältesten Funde datieren aus dem frühen [[Paläogen]] und stammen von ''C. fiedleri'' aus dem [[Eozän]] von Österreich. Jünger sind ''C. tobleri'' aus dem [[Miozän]] von [[Trinidad (Insel)|Trinidad]] und ''[[Chlamydoselachus lawleyi|C. lawleyi]]'' aus dem [[Pliozän]] von Italien. ''Thrinax'' aus dem Paläogen Österreichs ist eine verwandte Gattung in der Familie der Kragenhaie (Chlamydoselachidae).
Funde fossiler Kragenhaie der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Chlamydoselachus''<ref>Friedrich H. Pfeil: ''Zahnmorphologische Untersuchungen an rezenten und fossilen Haien der Ordnungen Chlamydoselachiformes und Echinorhiniformes.'' 1983. (315 Seiten, 146 Abbildungen)(追記) , (追記ここまで) ISBN 978-3-923871-00-1.</ref> sind recht selten. Die ältesten Funde datieren aus dem frühen [[Paläogen]] und stammen von ''C. fiedleri'' aus dem [[Eozän]] von Österreich. Jünger sind ''C. tobleri'' aus dem [[Miozän]] von [[Trinidad (Insel)|Trinidad]] und ''[[Chlamydoselachus lawleyi|C. lawleyi]]'' aus dem [[Pliozän]] von Italien. ''Thrinax'' aus dem Paläogen Österreichs ist eine verwandte Gattung in der Familie der Kragenhaie (Chlamydoselachidae).
=== Systematik ===
=== Systematik ===
Bisher war der Kragenhai (''Chlamydoselachus anguineus'') die einzige bekannte rezente Art ([[Typusart]]) der Kragenhaie (Chlamydoselachidae; ''Chlamydoselachus''). 2009 wurde jedoch von D.A. Ebert und [[Leonard Compagno|L.J.V. Compagno]]<ref>D.A. Ebert und L.J.V. Compagno: ''Chlamydoselachus africana, a new species of frilled shark from southern Africa (Chondrichthyes, Hexanchiformes, Chlamydoselachidae)'' Zootaxa 2173: 1–18. [http://www.mapress.com/zootaxa/2009/f/z02173p018f.pdf Artikel] (PDF; 16 kB)</ref> eine weitere Art aus den Meeresgebieten des [[Südliches Afrika|südlichen (削除) Afrikas (削除ここまで)]] beschrieben (''[[Chlamydoselachus africana]]''), die bereits seit 2005 in der wissenschaftlichen Literatur als ''Chlamydoselachus sp. nov. A'' (Compagno, Dando, & Fowler, 2005) bekannt war.<ref>Leonard Compagno, Marc Dando, Sarah Fowler: ''Sharks of the World.'' Princeton University Press 2005, ISBN 978-0-691-12072-0.</ref>
Bisher war der Kragenhai (''Chlamydoselachus anguineus'') die einzige bekannte rezente Art ([[Typusart]]) der Kragenhaie (Chlamydoselachidae; ''Chlamydoselachus''). 2009 wurde jedoch von D.A. Ebert und [[Leonard Compagno|L.J.V. Compagno]]<ref>D.A. Ebert und L.J.V. Compagno: ''Chlamydoselachus africana, a new species of frilled shark from southern Africa (Chondrichthyes, Hexanchiformes, Chlamydoselachidae)'' Zootaxa 2173: 1–18. [http://www.mapress.com/zootaxa/2009/f/z02173p018f.pdf Artikel] (PDF; 16 kB)</ref> eine weitere Art aus den Meeresgebieten des [[Südliches Afrika|südlichen (追記) Afrika (追記ここまで)]] beschrieben (''[[Chlamydoselachus africana]]''), die bereits seit 2005 in der wissenschaftlichen Literatur als ''Chlamydoselachus sp. nov. A'' (Compagno, Dando, & Fowler, 2005) bekannt war.<ref>Leonard Compagno, Marc Dando, Sarah Fowler: ''Sharks of the World.'' Princeton University Press 2005, ISBN 978-0-691-12072-0.</ref>
Kragenhaie stehen im System der Haie, dem über (削除) 400 (削除ここまで) [[Rezent (Biologie)|rezente]] Arten angehören, aufgrund ihrer vielen Sondermerkmale etwas isoliert. Während jedoch die aalähnliche Gestalt oder die Anzahl der Kiemenspalten nicht eindeutig als ursprüngliche Merkmale gelten können, sind andere artspezifische Besonderheiten wie z. B. das fehlende Rostrum, das einfach gebaute Pterygopodium, die nicht-heterozerke Schwanzflosse, die kaum gegliederte Chorda dorsalis und die cladodonten Zähne unzweifelhaft primitiv.
Kragenhaie stehen im System der Haie, dem über (追記) 500 (追記ここまで) [[Rezent (Biologie)|rezente]] Arten angehören, aufgrund ihrer vielen Sondermerkmale etwas isoliert. Während jedoch die aalähnliche Gestalt oder die Anzahl der Kiemenspalten nicht eindeutig als ursprüngliche Merkmale gelten können, sind andere artspezifische Besonderheiten wie z. B. das fehlende Rostrum, das einfach gebaute Pterygopodium, die nicht-heterozerke Schwanzflosse, die kaum gegliederte Chorda dorsalis und die cladodonten Zähne unzweifelhaft primitiv.
Gegenwärtig werden die Kragenhaie als [[Schwestergruppe]] der [[Kammzähnerhaie]] (Hexanchidae) innerhalb der [[Hexanchiformes]] betrachtet. Diese stellt nach aktuellen Erkenntnissen die Schwestergruppe aller weiteren [[(削除) Squalea (削除ここまで)]] dar, die (削除) neben (削除ここまで)(削除) mehreren (削除ここまで)(削除) Haiordnungen (削除ここまで)(削除) auch alle Ordnungen (削除ここまで)(削除) der (削除ここまで) [[(削除) Rochen (削除ここまで)]] umfasst.<ref>(削除) Alfred (削除ここまで)(削除) Goldschmid: (削除ここまで)(削除) ''Chondrchthyes (削除ここまで), (削除) Knorpelfische.'' In: (削除ここまで)(削除) W (削除ここまで). (削除) Westheide (削除ここまで)(削除) und (削除ここまで)(削除) R (削除ここまで). (削除) Rieger (削除ここまで): ''(削除) Spezielle (削除ここまで)(削除) Zoologie. (削除ここまで)(削除) Teil (削除ここまで)(削除) 2. Wirbel- oder Schädeltiere (削除ここまで).'' (削除) Spektrum (削除ここまで), (削除) München (削除ここまで)(削除) 2004; (削除ここまで)(削除) Seite (削除ここまで)(削除) 220. (削除ここまで) ISBN (削除) 3 (削除ここまで)-(削除) 8274 (削除ここまで)-(削除) 0307 (削除ここまで)-(削除) 3 (削除ここまで).</ref>
Gegenwärtig werden die Kragenhaie als [[Schwestergruppe]] der [[Kammzähnerhaie]] (Hexanchidae) innerhalb der [[Hexanchiformes]] betrachtet. Diese stellt nach aktuellen Erkenntnissen die Schwestergruppe aller weiteren [[(追記) Squalomorphii (追記ここまで)]] dar, die (追記) zusammen (追記ここまで) (追記) mit (追記ここまで) (追記) ihrer (追記ここまで) (追記) Schwestergruppe, (追記ここまで) (追記) den (追記ここまで) [[(追記) Galeomorphi (追記ここまで)]](追記) alle rezenten Haie (追記ここまで) umfasst.<ref>(追記) Joseph (追記ここまで) (追記) S. (追記ここまで) (追記) Nelson (追記ここまで), (追記) Terry (追記ここまで) (追記) C (追記ここまで). (追記) Grande, (追記ここまで) (追記) Mark (追記ここまで) (追記) V (追記ここまで). (追記) H. Wilson (追記ここまで): ''(追記) Fishes (追記ここまで) (追記) of (追記ここまで) (追記) the (追記ここまで) (追記) World (追記ここまで).'' (追記) Wiley (追記ここまで), (追記) Hoboken, (追記ここまで) (追記) New (追記ここまで) (追記) Jersey, (追記ここまで) (追記) 2016, (追記ここまで) ISBN (追記) 978 (追記ここまで)-(追記) 1 (追記ここまで)-(追記) 118 (追記ここまで)-(追記) 34233-6. S. 73 (追記ここまで).</ref>
{{Klade
{{Klade
|label1=[[(削除) Squalea (削除ここまで)]]
|label1=[[(追記) Squalomorphii (追記ここまで)]]
|1={{Klade
|1={{Klade
|label1= [[Hexanchiformes]]
|label1= [[Hexanchiformes]]
Zeile 69:
Zeile 69:
|2= [[Kragenhaie]] (Chlamydoselachidae)
|2= [[Kragenhaie]] (Chlamydoselachidae)
}}
}}
|2=Sonstige (削除) Squalea (削除ここまで)
|2=Sonstige (追記) Squalomorphii (追記ここまで)
}}
}}
}}
}}
Zeile 77:
Zeile 77:
Der Kragenhai wird nur selten gefischt, kann jedoch in einigen Regionen mit intensiverer Tiefseefischerei ein regelmäßiger [[Beifang (Fischerei)|Beifang]] sein. Als solcher wird er dann zu [[Fischmehl]], für andere Restfischverwertungen genutzt oder zurück ins Meer gekippt – eine direkte kommerzielle Verwertung für diese Art gibt es nicht. Es wird angenommen, dass die Beifänge mit einer Ausdehnung der Tiefseefischerei in Asien zunehmen werden.<ref name="IUCN">{{IUCN|Year=2006|ID=41794|ScientificName=Chlamydoselachus anguineus|YearAssessed=2003|Assessor=Paul & Fowler|Download=11. Mai 2006}}</ref>
Der Kragenhai wird nur selten gefischt, kann jedoch in einigen Regionen mit intensiverer Tiefseefischerei ein regelmäßiger [[Beifang (Fischerei)|Beifang]] sein. Als solcher wird er dann zu [[Fischmehl]], für andere Restfischverwertungen genutzt oder zurück ins Meer gekippt – eine direkte kommerzielle Verwertung für diese Art gibt es nicht. Es wird angenommen, dass die Beifänge mit einer Ausdehnung der Tiefseefischerei in Asien zunehmen werden.<ref name="IUCN">{{IUCN|Year=2006|ID=41794|ScientificName=Chlamydoselachus anguineus|YearAssessed=2003|Assessor=Paul & Fowler|Download=11. Mai 2006}}</ref>
In der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste gefährdeter Arten]] der [[IUCN]] wird er als Art der Vorwarnliste (''Near Threatened'' = (削除) gering (削除ここまで) gefährdet) eingestuft, wobei jedoch vermerkt wird, dass er auch bereits gefährdet (''Vulnerable'') sein könnte. [[Populationsbiologie|Populationsabschätzungen]] gibt es zu dieser Art nicht, gemeinhin wird er als selten angesehen.<ref name="IUCN" />
In der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste gefährdeter Arten]] der [[IUCN]] wird er als Art der Vorwarnliste (''Near Threatened'' = (追記) potentiell (追記ここまで) gefährdet) eingestuft, wobei jedoch vermerkt wird, dass er auch bereits gefährdet (''Vulnerable'') sein könnte. [[Populationsbiologie|Populationsabschätzungen]] gibt es zu dieser Art nicht, gemeinhin wird er als selten angesehen.<ref name="IUCN" />
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 83:
Zeile 83:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Ralf M. Hennemann: ''Haie und Rochen weltweit.'' Jahr-Verlag, Hamburg 2001; Seite 16(削除) . (削除ここまで) ISBN 3-86132-584-5.
* Ralf M. Hennemann: ''Haie und Rochen weltweit.'' Jahr-Verlag, Hamburg 2001; Seite 16(追記) , (追記ここまで) ISBN 3-86132-584-5.
* [[Erich Thenius]]: ''Lebende Fossilien: Oldtimer der Tier- und Pflanzenwelt; Zeugen der Vorzeit''. München: Pfeil, 2000, ISBN 3-931516-70-9.
* [[Erich Thenius]]: ''Lebende Fossilien: Oldtimer der Tier- und Pflanzenwelt; Zeugen der Vorzeit''. München: Pfeil, 2000, ISBN 3-931516-70-9.
* Jörg Keller (Hrsg.); Dr. John D. Stevens (wissenschaftliche Koordination): ''Haie.'' Karl Müller Verlag, Köln 2004; Seite 19, ISBN 3-8336-0121-3
== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 90:
Zeile 91:
* [https://archive.org/stream/bulletin15esseuoft#page/47/mode/1up/search/garman Samuel Garman: ''An extraordinary shark''.] In: ''Bulletin of the Essex Institute.'' Bd. 16, 1884, S. 47–55 ([[Erstbeschreibung]]).
* [https://archive.org/stream/bulletin15esseuoft#page/47/mode/1up/search/garman Samuel Garman: ''An extraordinary shark''.] In: ''Bulletin of the Essex Institute.'' Bd. 16, 1884, S. 47–55 ([[Erstbeschreibung]]).
* [http://www.elasmo-research.org/education/shark_profiles/chlamydoselachiformes.htm ''Order Chlamydoselachiformes: Frilled Sharks – 2 species.''] Porträt am ReefQuest Centre for Shark Research (engl.)
* [http://www.elasmo-research.org/education/shark_profiles/chlamydoselachiformes.htm ''Order Chlamydoselachiformes: Frilled Sharks – 2 species.''] Porträt am ReefQuest Centre for Shark Research (engl.)
* [http://fishpix.kahaku.go.jp/fishimage-e/search?FAMILY_OPT=0&FAMILY=Chlamydoselachidae Bilder verschiedener Exemplare] bei FishPix, National Museum of Nature and Science, Tokyo
* [http://fishpix.kahaku.go.jp/fishimage-e/search?FAMILY_OPT=0&FAMILY=Chlamydoselachidae Bilder verschiedener Exemplare] bei FishPix, National Museum of Nature and Science, Tokyo
* [http://shark-references.com/index.php/literature/listBySpecies/1453 Literaturhinweise zu Chlamydoselachus anguineus] auf shark-references.com
* [http://shark-references.com/index.php/literature/listBySpecies/1453 Literaturhinweise zu Chlamydoselachus anguineus] auf shark-references.com
Der Kragenhai (Chlamydoselachus anguineus), auch Krausenhai oder Schlangenhai, ist eine von zwei Arten aus der Familie der Kragenhaie (Chlamydoselachidae). Er ist hinsichtlich seiner Anatomie und Morphologie der altertümlichste rezente Hai, weshalb er als ein „lebendes Fossil" bezeichnet wird.[1] Der Gattungsname ist von den griechischen Wörtern chlamýs (f, -ýdos) „männl. Obergewand, Kragen" und seláchos (n, -ous) „Hai, Rochen" abgeleitet. Das lateinischeEpithetonanguineus für die Art bedeutet „schlangenartig".[2]
Der aalartig langgezogene Körper des Kragenhais erreicht eine Länge von bis zu zwei Metern, wobei die Männchen mit etwa 1,50 Metern Länge kleiner als die Weibchen sind. Die Grundfärbung ist ein Dunkelbraun bis Dunkelgrau, Zeichnungen oder auffällige Markierungen fehlen. Die Augenöffnungen sind groß, eine Nickhaut ist nicht ausgebildet. Anders als bei den übrigen rezenten Haien mit unterständigem Maul ist das stumpfe Maul des Kragenhais beinahe endständig, bildet also kein Rostrum. Das Maul ist sehr groß und reicht über mehr als die Hälfte des Schädels, wodurch der Kopf ein reptilartiges Aussehen bekommt (daher der französische Trivialnamerequin lézard = „Eidechsenhai"). Es kann weit geöffnet werden.
Die etwa 300 Zähne sind in Reihen angeordnet, 19–28 im Oberkiefer und 21–29 im Unterkiefer. Die gleichartige Morphologie der Zähne (Homodontie) ist kennzeichnend für die Art: Die Zahnkrone wird von drei etwa gleich langen, schlanken, zurückgebogenen Spitzen gebildet, an der Zahnbasis können kleinere Spitzen entwickelt sein. Die Einzelzähne haben einen großen Seitenabstand zueinander.
Die Scheidewände der sechs Paar Kiemenspalten (bei fast allen übrigen Plattenkiemern inklusive der paläozoischen Formen sind es fünf) schauen halskrausenartig hervor und umlaufen fast den gesamten Körperquerschnitt, daher rührt der deutsche Name „Krausenhai". Das erste Kiemenpaar ist auf der Bauchseite (ventral) miteinander verbunden und hat eine kragenartige Deckhaut („Kragenhai"). Eine richtige Gelenkung zwischen Oberkiefer und Hirnschädel (Neurocranium) fehlt. Das Palatoquadratum des Oberkiefers hängt, anders als bei den meisten anderen Haien, breit am Hirnschädel.[3]
Die breiten Bauchflossen sind klein und setzen in einem sehr stumpfen Winkel am Rumpf an. Das Begattungsorgan der Plattenkiemer, das Pterygopodium, ist beim Kragenhai deutlich einfacher gebaut als bei seinen Verwandten und besteht lediglich aus zwei stabförmigen Elementen. Die Basis der einzigen Rückenflosse liegt oberhalb der Afterflosse und damit ungewöhnlich weit zurück. Die Schwanzflosse ist, da die Chorda dorsalis anders als bei den übrigen rezenten Haien in Richtung Körperende (kaudal) nahezu gerade verläuft, nur andeutungsweise heterocerk (ungleichlappig) gestaltet. Ihre Asymmetrie, die für die Schwanzflosse der meisten Haie kennzeichnend ist, entsteht durch die Vergrößerung des unteren Flossensaums.
Die Lebensweise des Kragenhais ist nahezu unbekannt, da er nur relativ selten gefangen und noch nie länger beobachtet werden konnte.
Der Kragenhai lebt wahrscheinlich am Boden oder im tiefen Freiwasser (Mesopelagial) der Tiefsee (Bathyal) an den Kontinental- und Inselhängen, gewöhnlich in einer Tiefe zwischen 120 und 1280 Metern. Seine Nahrung besteht, soweit bekannt, hauptsächlich aus Tintenfischen und anderen Kopffüßern, daneben auch aus Tiefsee-Knochenfischen.[4] Die Form der Zähne wie auch die zurückversetzte Position der meisten Flossen lassen ein schlangenähnliches Zustoßen auf die Beute vermuten. Wie bei allen Haien erfolgt auch beim Kragenhai eine innere Befruchtung. Die Art ist wie die meisten Knorpelfische ovovivipar, die Embryonen schließen also ihre Entwicklung bereits im Mutterleib ab und werden lebend geboren. Die Entwicklungszeit der 2 bis 12 Jungen dauert etwa zwei Jahre, nach einer japanischen Studie sogar mindestens 3,5 Jahre.[5] Falls weitere Untersuchungen dies bestätigen, wäre dies die längste bekannte Tragzeit bei einem Wirbeltier, beinahe doppelt so lange wie beim Afrikanischen Elefanten. Die Geburtsgröße liegt bei etwa 40 Zentimetern und die Geschlechtsreife wird bei Männchen mit etwa 95 cm und bei Weibchen mit etwa 135 cm erreicht.
In der Regel bekommt der Mensch Kragenhaie nur zufällig als Beifang der Tiefsee-Leinenfischerei zu Gesicht, und die Tiere sind dann zumeist bereits tot. Am 23. Januar 2007 konnte jedoch ein lebendes Weibchen von 1,60 Meter Länge vor der Küste der japanischen Hauptinsel Honshū gefangen werden. Im Becken eines Aquazoos gelangen Wissenschaftlern einzigartige Filmaufnahmen von dem Tier, das jedoch bereits nach wenigen Stunden starb.[6][7][8]
Es besteht keine Klarheit, ob man den Kragenhai als Angehörigen der paläo- oder mesozoischenProtoselachii oder der (primitiven) modernen Haie und Rochen (Euselachii) betrachten soll. Zwar bemerkte bereits Samuel Walton Garman (1843–1927), der Erstbeschreiber der Art, die Ähnlichkeit zwischen den Zähnen des Kragenhais und denen paläozoischer Protoselachier wie Cladodus (daher wird der Kragenhai auch zu den „cladodonten" Haien gerechnet),[9] doch sind diese Formen nur von wenigen Einzelzähnen bekannt, so dass eine sichere Zuordnung zu einer der fossilen Gruppen nicht möglich ist. Daher kann die Frage, ob es sich beim Kragenhai um ein „lebendes Fossil" handelt, nicht eindeutig beantwortet werden.
Funde fossiler Kragenhaie der GattungChlamydoselachus[10] sind recht selten. Die ältesten Funde datieren aus dem frühen Paläogen und stammen von C. fiedleri aus dem Eozän von Österreich. Jünger sind C. tobleri aus dem Miozän von Trinidad und C. lawleyi aus dem Pliozän von Italien. Thrinax aus dem Paläogen Österreichs ist eine verwandte Gattung in der Familie der Kragenhaie (Chlamydoselachidae).
Bisher war der Kragenhai (Chlamydoselachus anguineus) die einzige bekannte rezente Art (Typusart) der Kragenhaie (Chlamydoselachidae; Chlamydoselachus). 2009 wurde jedoch von D.A. Ebert und L.J.V. Compagno[11] eine weitere Art aus den Meeresgebieten des südlichen Afrika beschrieben (Chlamydoselachus africana), die bereits seit 2005 in der wissenschaftlichen Literatur als Chlamydoselachus sp. nov. A (Compagno, Dando, & Fowler, 2005) bekannt war.[12]
Kragenhaie stehen im System der Haie, dem über 500 rezente Arten angehören, aufgrund ihrer vielen Sondermerkmale etwas isoliert. Während jedoch die aalähnliche Gestalt oder die Anzahl der Kiemenspalten nicht eindeutig als ursprüngliche Merkmale gelten können, sind andere artspezifische Besonderheiten wie z. B. das fehlende Rostrum, das einfach gebaute Pterygopodium, die nicht-heterozerke Schwanzflosse, die kaum gegliederte Chorda dorsalis und die cladodonten Zähne unzweifelhaft primitiv.
Gegenwärtig werden die Kragenhaie als Schwestergruppe der Kammzähnerhaie (Hexanchidae) innerhalb der Hexanchiformes betrachtet. Diese stellt nach aktuellen Erkenntnissen die Schwestergruppe aller weiteren Squalomorphii dar, die zusammen mit ihrer Schwestergruppe, den Galeomorphi alle rezenten Haie umfasst.[13]
Der Kragenhai wird nur selten gefischt, kann jedoch in einigen Regionen mit intensiverer Tiefseefischerei ein regelmäßiger Beifang sein. Als solcher wird er dann zu Fischmehl, für andere Restfischverwertungen genutzt oder zurück ins Meer gekippt – eine direkte kommerzielle Verwertung für diese Art gibt es nicht. Es wird angenommen, dass die Beifänge mit einer Ausdehnung der Tiefseefischerei in Asien zunehmen werden.[14]
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird er als Art der Vorwarnliste (Near Threatened = potentiell gefährdet) eingestuft, wobei jedoch vermerkt wird, dass er auch bereits gefährdet (Vulnerable) sein könnte. Populationsabschätzungen gibt es zu dieser Art nicht, gemeinhin wird er als selten angesehen.[14]
↑David A. Ebert: Sharks, rays, and chimaeras of California. University of California Press. (2003): S. 52.
↑Alfred Goldschmid: Chondrchthyes, Knorpelfische. In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2. Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum, München 2004, S. 202, ISBN 3-8274-0307-3.
↑T. Kubota, Y. Shiobara, T. Kubodera: Food habits of the frilled shark. Chlamydoselachus anguineus collected from Suruga Bay, central Japan. Bulletin of the Japanese Society of Scientific Fisheries. 57(1): 15–20, 1991. ISSN0021-5392.
↑S. Tanaka, Y. Shiobara, S. Hioki, H. Abe, G. Nishi, K. Yano, K. Suzuki: The reproductive biology of the frilled shark. Chlamydoselachus anguineus, from Suruga Bay, Japan. In: Japanese Journal of Ichthyology. 37(3): 273–291, 1990. ISSN0021-5090.
↑Friedrich H. Pfeil: Zahnmorphologische Untersuchungen an rezenten und fossilen Haien der Ordnungen Chlamydoselachiformes und Echinorhiniformes. 1983. (315 Seiten, 146 Abbildungen), ISBN 978-3-923871-00-1.
↑D.A. Ebert und L.J.V. Compagno: Chlamydoselachus africana, a new species of frilled shark from southern Africa (Chondrichthyes, Hexanchiformes, Chlamydoselachidae) Zootaxa 2173: 1–18. Artikel (PDF; 16 kB)
↑Leonard Compagno, Marc Dando, Sarah Fowler: Sharks of the World. Princeton University Press 2005, ISBN 978-0-691-12072-0.
↑Joseph S. Nelson, Terry C. Grande, Mark V. H. Wilson: Fishes of the World. Wiley, Hoboken, New Jersey, 2016, ISBN 978-1-118-34233-6. S. 73.