„Audion" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(34 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
| Logo = [[Datei:Triode (indirekt geheizt).svg|40px]]
| Logo = [[Datei:Triode (indirekt geheizt).svg|40px]]
| Name = Audion-Empfänger
| Name = Audion-Empfänger
| Eigenname =
| Eigenname =(追記) (追記ここまで)
| Bild = De Forest RJ6 Audion radio receiver.jpg(削除) |220px (削除ここまで)
| Bild = De Forest RJ6 Audion radio receiver.jpg
| Bildtext = Ein historischer Audion-Empfänger. Angesteckt (links) ist eine Audionröhre
| Bildtext = Ein historischer Audion-Empfänger. Angesteckt (links) ist eine Audionröhre
| Klasse = [[Geradeausempfänger]]
| Klasse = [[Geradeausempfänger]]
| Typ =
| Typ =(追記) (追記ここまで)
| Serie =
| Serie =(追記) (追記ここまで)
| Erfindung = 1. Hälfte 20. Jahrhundert
| Erfindung = 1. Hälfte 20. Jahrhundert
| Serienfertigung ab =
| Serienfertigung ab =(追記) (追記ここまで)
| Serienfertigung bis =
| Serienfertigung bis =(追記) (追記ここまで)
| Herstellerland =
| Herstellerland =(追記) (追記ここまで)
| Herstellerfirma =
| Herstellerfirma =(追記) (追記ここまで)
| Vorgänger =
| Vorgänger =(追記) (追記ここまで)
| Nachfolger =
| Nachfolger =(追記) (追記ここまで)
| Anmerkung =
| Anmerkung =(追記) (追記ここまで)
| Stromversorgung = Betriebsstrom und bei Röhren zusätzlich Heizstrom
| Stromversorgung = Betriebsstrom und bei Röhren zusätzlich Heizstrom
| Aktive Bauelemente = [[Elektrisches Bauelement#Passive und aktive Bauelemente|Minimal]] 1 [[Elektronenröhre#Triode|Röhrentriode]] bzw. [[Transistor]]
| Aktive Bauelemente = [[Elektrisches Bauelement#Passive und aktive Bauelemente|Minimal]] 1 [[Elektronenröhre#Triode|Röhrentriode]] bzw. [[Transistor]]
| Wiedergabe über = [[Kopfhörer]] oder [[Lautsprecher]]
| Wiedergabe über = [[Kopfhörer]] oder [[Lautsprecher]]
| Tonsignal =
| Tonsignal =(追記) (追記ここまで)
| Bildsignal =
| Bildsignal =(追記) (追記ここまで)
| Frequenzband = Je nach aufgesteckten bzw. eingebauten Antennenspulen Lang- /Mittel- und Kurzwelle (UKW bedingt möglich)
| Frequenzband = Je nach aufgesteckten bzw. eingebauten Antennenspulen Lang- /Mittel- und Kurzwelle (UKW bedingt möglich)
| Schaltbild = AudionOhneRK.PNG(削除) |220px (削除ここまで)
| Schaltbild = AudionOhneRK.PNG
| Schaltbildtext = Schaltungsbeispiel eines einfachen Audion-Empfängers
| Schaltbildtext = Schaltungsbeispiel eines einfachen Audion-Empfängers
}}
}}
Das '''Audion''' ist ein Rundfunk-[[Geradeausempfänger]] und oft ein [[Einkreiser]]. [[Lee De Forest]], der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort ''audio'', ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung.<ref>(削除) L. (削除ここまで) (削除) de (削除ここまで) (削除) Forest, (削除ここまで) (削除) [http://www.freepatentsonline.com/0879532.pdf (削除ここまで) (削除) US (削除ここまで) (削除) Patent (削除ここまで) (削除) 879532], (削除ここまで) (削除) Space (削除ここまで) (削除) Telegraphy, (削除ここまで) (削除) angemeldet (削除ここまで) (削除) 29. (削除ここまで) (削除) Jan. (削除ここまで) (削除) 1907 (削除ここまで)</ref> Ab 1909 wurde von De Forest das Audion RJ-4 verkauft.<ref>RJ-4-Empfänger, [http://www.deforestradio.com/radios.shtml Sammlung Roger DeForest]</ref> Das Verstärkerbauteil in der Audionschaltung verstärkt die empfangene Hochfrequenz und wandelt diese in hörbare Niederfrequenz um ([[Demodulation]]). Beim [[#Rückkopplungsaudion|Rückkopplungsaudion]] oder Regenerativ-Empfänger wird ein Teil der verstärkten Hochfrequenz erneut dem Eingang des Verstärkerbauteils zur weiteren Verstärkung zugeführt. Das Audion (削除) war (削除ここまで) empfindlicher als der [[Detektorempfänger]], aber weniger empfindlich als der [[Überlagerungsempfänger]]. In Deutschland waren ab 1926 das Audion OE333 und später das Rückkopplungsaudion RO433 von [[Loewe AG|Loewe]] wegen ihres niedrigen Preises sehr erfolgreich.<ref>OE333-Empfänger, [http://www.hts-homepage.de/Loewe/OE333.html Sammlung H.-T. Schmidt]</ref> Später verwendeten die [[Volksempfänger]] VE301 und DKE eine Audionschaltung mit ein bis drei Röhren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der BRD der [[Grundig AG#Geschichte|Heinzelmann]] und in der DDR der [[Kombinat Sternradio#VEB Stern-Radio Berlin|1 U11]] als Audion gebaut.
Das '''Audion''' ist ein Rundfunk-[[Geradeausempfänger]] und oft ein [[Einkreiser]]. [[Lee De Forest]], der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort ''audio'', ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung.<ref(追記) name="US879532A" (追記ここまで)>(追記) {{Patent| (追記ここまで) (追記) Land=US| (追記ここまで) (追記) V-Nr=879532A| (追記ここまで) (追記) Titel=Space (追記ここまで) (追記) Telegraphy| (追記ここまで) (追記) A-Datum=1907年01月29日| (追記ここまで) (追記) V-Datum=1908年02月18日| (追記ここまで) (追記) Anmelder=De (追記ここまで) (追記) Forest (追記ここまで) (追記) Radio (追記ここまで) (追記) Telephone (追記ここまで) (追記) Co| (追記ここまで) (追記) Erfinder=Lee De Forest}} (追記ここまで)</ref> Ab 1909 wurde von De Forest das Audion RJ-4 verkauft.<ref>RJ-4-Empfänger, [http://www.deforestradio.com/radios.shtml Sammlung Roger DeForest]</ref> Das Verstärkerbauteil in der Audionschaltung verstärkt die empfangene Hochfrequenz und wandelt diese in hörbare (追記) [[ (追記ここまで)Niederfrequenz(追記) ]] (追記ここまで) um ([[Demodulation]]). Beim [[#Rückkopplungsaudion|Rückkopplungsaudion]] oder Regenerativ-Empfänger wird ein Teil der verstärkten Hochfrequenz erneut dem Eingang des Verstärkerbauteils zur weiteren Verstärkung zugeführt. Das Audion (追記) ist (追記ここまで) empfindlicher als der [[Detektorempfänger]], aber weniger empfindlich als der [[Überlagerungsempfänger]]. In Deutschland waren ab 1926 das Audion OE333 und später das Rückkopplungsaudion RO433 von [[Loewe AG|Loewe]] wegen ihres niedrigen Preises sehr erfolgreich.<ref>OE333-Empfänger, [http://www.hts-homepage.de/Loewe/OE333.html Sammlung H.-T. Schmidt]</ref> Später verwendeten die [[Volksempfänger]] VE301 und DKE eine Audionschaltung mit ein bis drei Röhren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der BRD der [[Grundig AG#Geschichte|Heinzelmann]] und in der DDR der [[Kombinat Sternradio#VEB Stern-Radio Berlin|1 U11]] als Audion gebaut.


Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg stieg der Bedarf an leistungsfähigeren Radioempfängern für Mittel- und Ultrakurzwelle immer mehr, so dass dann überwiegend die leistungsstärkeren&nbsp;– aber aufwendigeren&nbsp;– Superhet- oder (削除) [[ (削除ここまで)Überlagerungsempfänger(削除) ]] (削除ここまで) gebaut wurden. Mit dem anschließenden Wechsel von Röhrenradios auf [[Transistorradio]]s verschwand das Audion fast vollständig aus der industriellen Fertigung für leistungsfähige Rundfunkempfänger.
Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg stieg der Bedarf an leistungsfähigeren Radioempfängern für Mittel- und Ultrakurzwelle immer mehr, so dass dann überwiegend die leistungsstärkeren&nbsp;– aber aufwendigeren&nbsp;– Superhet- oder Überlagerungsempfänger gebaut wurden. Mit dem anschließenden Wechsel von Röhrenradios auf [[Transistorradio]]s verschwand das Audion fast vollständig aus der industriellen Fertigung für leistungsfähige Rundfunkempfänger.


== Definitionen ==
== Definitionen ==
Zeile 35: Zeile 35:


=== Bauelement ===
=== Bauelement ===
Der Begriff ''Audion'' geht auf die von [[Lee De Forest]] gewählte Bezeichnung für die von ihm erfundene [[Triode]] mit Gasfüllung zurück, die in einer Audionschaltung verwendet wird. Bei den ersten Audionröhren war die direkt geheizte Kathode&nbsp;– ein Wolfram-Heizfaden&nbsp;– in der Mitte, das Steuergitter links und die Anode rechts.<ref>(削除) L. de Forest, [http://www.freepatentsonline.com/0841387.pdf (削除ここまで) US (削除) Patent 841387], (削除ここまで) Device for Amplifying Feeble Electrical Currents(削除) , angemeldet (削除ここまで) 25(削除) . (削除ここまで) (削除) Okt. (削除ここまで) (削除) 1906, (削除ここまで) Fig. 2</ref> Die Anordnung Heizfaden, Steuergitter, Anode hintereinander erbrachte eine bessere Verstärkung.<ref(削除) >L. (削除ここまで) (削除) de (削除ここまで) (削除) Forest, [http: (削除ここまで)/(削除) /www.freepatentsonline.com/0879532.pdf US Patent 879532], Space Telegraphy, angemeldet 29. Jan. 1907, Fig. 1</ref (削除ここまで)> Die Verstärkung wurde im ''double wing'' Audion weiter gesteigert. Hier wurde links und rechts vom Heizfaden je ein Steuergitter und dahinter je eine Anode angebracht. Die beiden Steuergitter waren miteinander verbunden, die beiden Anoden auch. Zuerst wurde unter Audionröhre nur die gasgefüllte Triode nach de Forest verstanden. Später wurde auch eine Hochvakuum-Elektronenröhre, welche in einer Audionschaltung eingesetzt wurde, Audionröhre genannt.
Der Begriff ''Audion'' geht auf die von [[Lee De Forest]] gewählte Bezeichnung für die von ihm erfundene [[Triode]] mit Gasfüllung zurück, die in einer Audionschaltung verwendet wird. Bei den ersten Audionröhren war die direkt geheizte Kathode&nbsp;– ein Wolfram-Heizfaden&nbsp;– in der Mitte, das Steuergitter links und die Anode rechts.<ref>(追記) {{Patent| (追記ここまで) (追記) Land= (追記ここまで)US(追記) | (追記ここまで) (追記) V-Nr=841387A| (追記ここまで) (追記) Titel= (追記ここまで)Device for Amplifying Feeble Electrical Currents(追記) | (追記ここまで) (追記) A-Datum=1906-10- (追記ここまで)25(追記) | (追記ここまで) (追記) V-Datum=1907年01月15日| (追記ここまで) (追記) Erfinder=Lee De (追記ここまで) (追記) Forest| Kommentar= (追記ここまで)Fig. 2(追記) }} (追記ここまで)</ref> Die Anordnung Heizfaden, Steuergitter, Anode hintereinander erbrachte eine bessere Verstärkung.<ref (追記) name="US879532A" (追記ここまで) /> Die Verstärkung wurde im ''double wing'' Audion weiter gesteigert. Hier wurde links und rechts vom Heizfaden je ein Steuergitter und dahinter je eine Anode angebracht. Die beiden Steuergitter waren miteinander verbunden, die beiden Anoden auch. Zuerst wurde unter Audionröhre nur die gasgefüllte Triode nach de Forest verstanden. Später wurde auch eine Hochvakuum-Elektronenröhre, welche in einer Audionschaltung eingesetzt wurde, Audionröhre genannt.


=== Elektronische Schaltung ===
=== Elektronische Schaltung ===
[[Datei:RE064 Kennlinie.svg|mini|Elektronenröhre RE064, Kennlinie]]
[[Datei:RE064 Kennlinie.svg|mini|Elektronenröhre RE064, Kennlinie]]
[[Datei:Gitterkombinationaudion.png|mini|Audionschaltung mit Triode]]
[[Datei:Gitterkombinationaudion.png|mini|Audionschaltung mit Triode]]
Im (削除) de (削除ここまで)-Forest-Patent von 1907 wurde neben der Audionröhre die Audionschaltung vorgestellt, welche später [[#Gitteraudion|Gitteraudion]] genannt wurde. Ohne Eingangssignal liegt der Gitter-Arbeitspunkt der Elektronenröhre zwischen [[Anlaufstromgesetz|Anlaufstromgebiet]] und [[Raumladungsgesetz|Raumladungsgebiet]] bei ungefähr 0&nbsp;V. Für die [[Hüllkurvendemodulator|Hüllkurvendemodulation]] gibt es mehrere Ursachen. Einmal tritt Gitterstrom I<sub>g</sub> nur bei positiver Gitterspannung U<sub>g</sub> auf. Siehe die Elektronenröhrenkennlinie der RE064 rechts. Das Gitter ist für negative Gitterspannungen hochohmiger als für positive Gitterspannungen, zudem ist die Kennlinie Gitterspannung U<sub>g</sub> zu Anodenstrom I<sub>a</sub> gekrümmt(削除) . Höhere Gitterspannungen werden besser verstärkt als niedrigere Gitterspannungen (削除ここまで). Die Audionstufe ist ein Hochfrequenzverstärker, welcher positive und negative [[Halbwelle]]n unterschiedlich verstärkt.<ref>Wolfgang Holtmann, [http://www.jogis-roehrenbude.de/Radiobasteln/Geradeaus-Empfaenger.htm Die Geradeaus-Empfänger], Abschnitt 4. Die Funktion des Audions</ref><ref>Helmut Schweitzer, Funkschau, Heft 22/1988, [http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/Funkschau-Nostalgie-Radio/Funkschau-Audion.htm Audion - Kleinsuperhet], Abschnitt Physikalische Grundlagen</ref> Die verstärkte Hochfrequenz am Ausgang wird beim [[Audionröhre#Rückkopplungsaudion|Rückkopplungs-Audion]] auf den Eingang zurückgekoppelt. Ein [[Tiefpass]] am Ausgang liefert eine Spannung, welche der Hüllkurve der Hochfrequenz entspricht.
Im (追記) De (追記ここまで)-Forest-Patent von 1907 wurde neben der Audionröhre die Audionschaltung vorgestellt, welche später [[#Gitteraudion|Gitteraudion]] genannt wurde. Ohne Eingangssignal liegt der Gitter-Arbeitspunkt der Elektronenröhre zwischen [[Anlaufstromgesetz|Anlaufstromgebiet]] und [[Raumladungsgesetz|Raumladungsgebiet]] bei ungefähr 0&nbsp;V. Für die [[Hüllkurvendemodulator|Hüllkurvendemodulation]] gibt es mehrere Ursachen. Einmal tritt Gitterstrom I<sub>g</sub> nur bei positiver Gitterspannung U<sub>g</sub> auf. Siehe die Elektronenröhrenkennlinie der RE064 rechts. Das Gitter ist für negative Gitterspannungen hochohmiger als für positive Gitterspannungen, zudem ist die Kennlinie Gitterspannung U<sub>g</sub> zu Anodenstrom I<sub>a</sub> gekrümmt. Die Audionstufe ist ein Hochfrequenzverstärker, welcher positive und negative [[Halbwelle]]n unterschiedlich verstärkt.<ref>Wolfgang Holtmann, [http://www.jogis-roehrenbude.de/Radiobasteln/Geradeaus-Empfaenger.htm Die Geradeaus-Empfänger], Abschnitt 4. Die Funktion des Audions</ref><ref>Helmut Schweitzer, Funkschau, Heft 22/1988, [http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/Funkschau-Nostalgie-Radio/Funkschau-Audion.htm Audion - Kleinsuperhet], Abschnitt Physikalische Grundlagen</ref> Die verstärkte Hochfrequenz am Ausgang wird beim [[Audionröhre#Rückkopplungsaudion|Rückkopplungs-Audion]] auf den Eingang zurückgekoppelt. Ein [[Tiefpass]] am Ausgang liefert eine Spannung, welche der Hüllkurve der Hochfrequenz entspricht.


Die rechts gezeigte Audionschaltung mit Triode arbeitet mit einer [[Gitterkombination]]. Die Gitterkombination erlaubt, dass am Gitter eine kleine negative Spannung entsteht, siehe [[Anlaufstromgesetz]]. Durch diese Gittervorspannung ergibt sich ein Gitter-Arbeitspunkt, der den Schwingkreis weniger belastet. Für große Eingangsspannungen hat die Gitterkombination eine weitere Wirkung. Die [[Röhrendiode]] zwischen Gitter TG und Kathode TK bildet zusammen mit Glättungskondensator C2 und Lastwiderstand R1 eine [[Gleichrichter#Einweggleichrichter(削除) (E1)(M1U) (削除ここまで)|Gleichrichterschaltung]]. Aufgrund der Polung der Diode führt die rechte Seite des Kondensators eine negative Spannung gegenüber der linken Seite. Diese Spannung wird mit steigender HF-Eingangsspannung negativer und sorgt für eine Arbeitspunktverschiebung (削除) ( (削除ここまで)''gleitender Arbeitspunkt''(削除) ) (削除ここまで) durch die Spitzenwertgleichrichtung der Röhrendiode.
Die rechts gezeigte Audionschaltung mit Triode arbeitet mit einer [[Gitterkombination]]. Die Gitterkombination erlaubt, dass am Gitter eine kleine negative Spannung entsteht, siehe [[Anlaufstromgesetz]]. Durch diese Gittervorspannung ergibt sich ein Gitter-Arbeitspunkt, der den Schwingkreis weniger belastet. Für große Eingangsspannungen hat die Gitterkombination eine weitere Wirkung. Die [[Röhrendiode]] zwischen Gitter TG und Kathode TK bildet zusammen mit Glättungskondensator C2 und Lastwiderstand R1 eine [[Gleichrichter#Einweggleichrichter|Gleichrichterschaltung]]. Aufgrund der Polung der Diode führt die rechte Seite des Kondensators eine negative Spannung gegenüber der linken Seite. Diese Spannung wird mit steigender HF-Eingangsspannung negativer und sorgt für eine Arbeitspunktverschiebung ''(追記) ( (追記ここまで)gleitender Arbeitspunkt(追記) ) (追記ここまで)'' durch die Spitzenwertgleichrichtung der Röhrendiode.


Die Gitterkombination ist für die Audionfunktion nicht zwingend nötig. Nach de Forest steigert die Gitterkombination die Empfindlichkeit.<ref(削除) >L. (削除ここまで) (削除) de (削除ここまで) (削除) Forest, [http://www.freepatentsonline.com/0879532.pdf US Patent 879532], Space Telegraphy, angemeldet 29. Jan. 1907, Seite 1, Zeile 104: find that the presence of said condenser produces a great increase in the sensitiveness< (削除ここまで)/(削除) ref (削除ここまで)> Ob das zutrifft, hängt von der Kennlinie des Verstärkerbauteils und der restlichen Schaltung ab.
Die Gitterkombination ist für die Audionfunktion nicht zwingend nötig. Nach de Forest steigert die Gitterkombination die Empfindlichkeit.<ref (追記) name="US879532A" (追記ここまで) /> Ob das zutrifft, hängt von der Kennlinie des Verstärkerbauteils und der restlichen Schaltung ab.


In der gezeigten Schaltung bilden Innenwiderstand R<sub>i</sub> zwischen Anode TA und Kathode TK der Röhre und C3 einen Tiefpass für Niederfrequenz. Der Anodenwiderstand mit einer [[Impedanz]] von 4000&nbsp;Ω ist in diesem Fall ein Kopfhörer, in der Abbildung mit „HOERER" beschriftet, mit dem die infolge der [[Amplitudenmodulation]] hervorgerufenen Schwankungen des Anodenstroms hörbar werden.
In der gezeigten Schaltung bilden Innenwiderstand R<sub>i</sub> zwischen Anode TA und Kathode TK der Röhre und C3 einen Tiefpass für Niederfrequenz. Der Anodenwiderstand mit einer [[Impedanz]] von 4000&nbsp;Ω ist in diesem Fall ein Kopfhörer, in der Abbildung mit „HOERER" beschriftet, mit dem die infolge der [[Amplitudenmodulation]] hervorgerufenen Schwankungen des Anodenstroms hörbar werden.
Zeile 51: Zeile 51:


=== Hörfunkempfänger ===
=== Hörfunkempfänger ===
[[Datei:1926-Loewe-Audion-OE333-P1020682-1.JPG|mini|(削除) (削除ここまで)Loewe-Audion OE 333 aus dem Jahre 1926 mit dreifach-Triode 3NF und mit einem Lautsprecher aus dem Gehäuse einer Tritonschnecke anstatt eines Kopfhörers]]
[[Datei:1926-Loewe-Audion-OE333-P1020682-1.JPG|mini|Loewe-Audion OE 333 aus dem Jahre 1926 mit dreifach-Triode 3NF und mit einem Lautsprecher aus dem Gehäuse einer (追記) [[Tritonschnecken| (追記ここまで)Tritonschnecke(追記) ]] (追記ここまで) anstatt eines Kopfhörers]]
[[Datei:Loewe OE333 Schaltplan.png|mini|Loewe-Audion-OE333]]
[[Datei:Loewe OE333 Schaltplan.png|mini|Loewe-Audion-OE333]]
Als Audion wird ein [[Empfangsgerät]] als Ganzes bezeichnet, in dem eine Audion-Stufe oder -Schaltung zur Anwendung kommt und diese oft zur Erzielung größerer Lautstärke durch einen HF-Verstärker vor der Audionstufe und einen NF-Verstärker danach ergänzt wird. Eine übliche Bezeichnung war 0-V-2. Das bedeutete null HF-Verstärkerstufen, Audionstufe und zwei NF-Verstärkerstufen.
Als Audion wird ein [[Empfangsgerät]] als Ganzes bezeichnet, in dem eine Audion-Stufe oder -Schaltung zur Anwendung kommt und diese oft zur Erzielung größerer Lautstärke durch einen HF-Verstärker vor der Audionstufe und einen NF-Verstärker danach ergänzt wird. Eine übliche Bezeichnung war 0-V-2. Das bedeutete null HF-Verstärkerstufen, Audionstufe und zwei NF-Verstärkerstufen.


Das rechts gezeigte Schaltbild des Loewe-OE333-Audion enthält drei Triodensysteme. Sie waren samt der Widerstände und Koppelkondensatoren C2, C3 und R1 bis R4 in einem gemeinsamen Glaskolben untergebracht (Mehrfachröhre 3NFB). Die linke Triode arbeitet als (削除) HF-Verstärker (削除ここまで), die mittlere als(削除) Audionstufe (Gitterdemodulation) bzw. (削除ここまで) NF-Vorverstärker und die rechte als NF-Endverstärker. (削除) Mit der (削除ここまで) 3NFB (削除) konnte (削除ここまで) auch (削除) ein (削除ここまで) [[#Rückkopplungsaudion|Rückkopplungsaudion]] (削除) aufgebaut (削除ここまで) (削除) werden (削除ここまで), wobei vor dem ersten Gitter eine RC-Gitterkombination eingesetzt wurde und ein angezapfter Eingangskreis zur phasenrichtigen Rückkopplung (削除) nötig (削除ここまで) (削除) war (削除ここまで)<ref>https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_3nfb.html Wolfgang Holtmann: Beschreibung der 3NFB in Radiomuseum.org</ref>. Damit arbeitete die erste Triode als Audion (HF-Verstärkung, Demodulation und NF-Verstärkung).
Das rechts gezeigte Schaltbild des Loewe-OE333-Audion enthält drei Triodensysteme. Sie waren samt der Widerstände und Koppelkondensatoren C2, C3 und R1 bis R4 in einem gemeinsamen Glaskolben untergebracht (Mehrfachröhre 3NFB). Die linke Triode arbeitet als (追記) Audionstufe (Gitterdemodulation) (追記ここまで), die mittlere als NF-Vorverstärker und die rechte als NF-Endverstärker. (追記) Die (追記ここまで) 3NFB (追記) wurde (追記ここまで) auch (追記) im (追記ここまで) [[#Rückkopplungsaudion|Rückkopplungsaudion]] (追記) RO433 (追記ここまで) (追記) eingebaut (追記ここまで), wobei vor dem ersten Gitter eine RC-Gitterkombination eingesetzt wurde und ein angezapfter Eingangskreis zur phasenrichtigen Rückkopplung (追記) benutzt (追記ここまで) (追記) wurde (追記ここまで)<ref>https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_3nfb.html Wolfgang Holtmann: Beschreibung der 3NFB in Radiomuseum.org</ref>. Damit arbeitete die erste Triode als Audion (HF-Verstärkung, Demodulation und NF-Verstärkung).


Die Loewe-Röhre [[Elektronenröhre#Geschichte|3NF]] von 1926 kann als die erste „integrierte Schaltung" aufgefasst werden. Die trickreiche Konstruktion beinhaltete wie auch heute alle „integrierbaren" Bauteile. Da die Widerstände nicht hochvakuumtauglich waren, hatte man sie in Glas gekapselt.
Die Loewe-Röhre [[Elektronenröhre#Geschichte|3NF]] von 1926 kann als die erste „integrierte Schaltung" aufgefasst werden. Die trickreiche Konstruktion beinhaltete wie auch heute alle „integrierbaren" Bauteile. Da die Widerstände nicht hochvakuumtauglich waren, hatte man sie in Glas gekapselt.
Zeile 63: Zeile 63:


=== Umstrittene Definitionen ===
=== Umstrittene Definitionen ===
Die heute akzeptierte Definition von ''Audion'' ist Verstärkung und Demodulation in ein und demselben Verstärkerbauteil. Wird der Begriff ''Audion'' als Verstärkerstufe mit Rückkopplung verstanden, dann ist die de-Forest-[[#Anfangszeit des Rundfunks|Audionschaltung]] von 1907 kein Audion, weil sie ohne Rückkopplung arbeitet. Wird ''Audion'' als Verstärkerstufe verstanden, die mehrere Funktionen gleichzeitig ausführt, lässt sich das Audion nicht vom [[Reflexempfänger]] abgrenzen. Da die demodulierende Audionstufe prinzipiell sowohl die am Gitter demodulierte Niederfrequenz als auch die Hochfrequenz verstärkt, ist eine solche Kombination möglich ([[#Rückkopplungsaudion|Rückkopplungsaudion]]).
Die heute akzeptierte Definition von ''Audion'' ist Verstärkung und Demodulation in ein und demselben Verstärkerbauteil. Wird der Begriff ''Audion'' als Verstärkerstufe mit Rückkopplung verstanden, dann ist die de-Forest-[[#Anfangszeit des Rundfunks|Audionschaltung]] von 1907 kein Audion, weil sie ohne Rückkopplung arbeitet. Wird ''Audion'' als Verstärkerstufe verstanden, die mehrere Funktionen gleichzeitig ausführt, lässt sich das Audion nicht vom [[(追記) Reflexschaltung#Der Reflexempfänger| (追記ここまで)Reflexempfänger]] abgrenzen. Da die demodulierende Audionstufe prinzipiell sowohl die am Gitter demodulierte Niederfrequenz als auch die Hochfrequenz verstärkt, ist eine solche Kombination möglich ([[#Rückkopplungsaudion|Rückkopplungsaudion]]).


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 69: Zeile 69:


=== Anfangszeit des Rundfunks ===
=== Anfangszeit des Rundfunks ===
[[Datei:DeForest Pat 879532 Fig 1.png|mini|de-Forest-Audionschaltung]]
[[Datei:DeForest Pat 879532 Fig 1.png|mini|de-Forest-Audionschaltung(追記) <ref name="US879532A" /> (追記ここまで)]]
1907 patentierte de Forest das Audion (siehe Schaltung rechts).<ref(削除) >{{Patent|Land=US|V-Nr=879532|Erfinder=Lee (削除ここまで) (削除) de Forest|Titel (削除ここまで)=(削除) Space (削除ここまで) (削除) Telegraphy|Kommentar=Das Audion|A-Datum=1907年01月29日}}< (削除ここまで)/(削除) ref (削除ここまで)> Antenne und Erde werden an Spule I<sub>1</sub> angeschlossen. Der Schwingkreis I<sub>2</sub>, C wird induktiv angekoppelt. Die Gitterkombination besteht nur aus dem Kondensator C'. Bei gasgefüllten Röhren macht der Ionenstrom zwischen Gitter und Kathode einen Gitterableitwiderstand unnötig.<ref>(削除) L. de Forest, [http://www.freepatentsonline.com/0841387.pdf (削除ここまで) US (削除) Patent 841387], (削除ここまで) Device for Amplifying Feeble Electrical Currents(削除) , angemeldet (削除ここまで) 25(削除) . (削除ここまで) (削除) Okt. (削除ここまで) (削除) 1906, (削除ここまで) (削除) Seite (削除ここまで) (削除) 2, (削除ここまで) Zeile (削除) 54 (削除ここまで): (削除) "an (削除ここまで) evacuated vessel inclosing a sensitive conducting gaseous (削除) medium" (削除ここまで)</ref> In der Audionröhre D bezeichnet F die direkt geheizte Kathode, a das Steuergitter und b die Anode. Im Anodenkreis liegt der Kopfhörer T. Die Heizbatterie wird A bezeichnet, die Anodenbatterie B. Die Bezeichnungen A-Batterie und B-Batterie dürften auf diese Patentzeichnung zurückgehen.
1907 patentierte de Forest das Audion (siehe Schaltung rechts).<ref (追記) name (追記ここまで)=(追記) "US879532A" (追記ここまで) /> Antenne und Erde werden an Spule I<sub>1</sub> angeschlossen. Der Schwingkreis I<sub>2</sub>, C wird induktiv angekoppelt. Die Gitterkombination besteht nur aus dem Kondensator C'. Bei gasgefüllten Röhren macht der Ionenstrom zwischen Gitter und Kathode einen Gitterableitwiderstand unnötig.<ref>(追記) {{Patent| (追記ここまで) (追記) Land= (追記ここまで)US(追記) | (追記ここまで) (追記) V-Nr=841387A| (追記ここまで) (追記) Titel= (追記ここまで)Device for Amplifying Feeble Electrical Currents(追記) | (追記ここまで) (追記) A-Datum=1906-10- (追記ここまで)25(追記) | (追記ここまで) (追記) V-Datum=1907年01月15日| (追記ここまで) (追記) Erfinder=Lee (追記ここまで) (追記) De (追記ここまで) (追記) Forest| (追記ここまで) (追記) Kommentar= (追記ここまで)Zeile (追記) 23ff (追記ここまで): (追記) „an (追記ここまで) evacuated vessel inclosing a sensitive conducting gaseous (追記) medium"}} (追記ここまで)</ref> In der Audionröhre D bezeichnet F die direkt geheizte Kathode, a das Steuergitter und b die Anode. Im Anodenkreis liegt der Kopfhörer T. Die Heizbatterie wird A bezeichnet, die Anodenbatterie B. Die Bezeichnungen A-Batterie und B-Batterie dürften auf diese Patentzeichnung zurückgehen.


[[Datei:Audion receiver.jpg|mini|Audion von Lee De Forest, um 1914]]
[[Datei:Audion receiver.jpg|mini|Audion von Lee De Forest, um 1914]]
Der RJ-4 von de Forest enthielt eine Audionstufe, aber keinen Schwingkreis, und wurde ab 1909 verkauft.<ref>Roger Deforest Internetseite [http://www.deforestradio.com/radios.shtml Link]</ref> Der US-amerikanische Funkamateur Paul E. Wallace vertrieb ab 1911 den ''Wallace Valve Detector'', den ersten Audion-Radioempfänger.<ref>Anzeige für Wallace Valve Detector, {{Literatur|Titel=Modern Electronics|(削除) Jahr (削除ここまで)=1912(削除) |Monat=November (削除ここまで)|Seiten=843}}</ref>
Der RJ-4 von de Forest enthielt eine Audionstufe, aber keinen Schwingkreis, und wurde ab 1909 verkauft.<ref>Roger Deforest Internetseite [http://www.deforestradio.com/radios.shtml Link]</ref> Der US-amerikanische Funkamateur Paul E. Wallace vertrieb ab 1911 den ''Wallace Valve Detector'', den ersten Audion-Radioempfänger.<ref>Anzeige für Wallace Valve Detector, {{Literatur(追記) (追記ここまで)|Titel=Modern Electronics(追記) (追記ここまで)|(追記) Datum (追記ここまで)=1912(追記) -11 (追記ここまで)|Seiten=843}}</ref>


1913 konnten [[Irving Langmuir]] und William C. White mit einer Vakuumpumpe nach [[Wolfgang Gaede]] die Hochvakuum-Triode ''Pliotron'' herstellen.<ref>Pliotron, [http://www.tubecollection.de/ura/pliotron.htm Sammlung Udo Radtke]</ref> Die Audionschaltung für Hochvakuumröhren hatte einen zusätzlichen Gitterableitwiderstand und war sonst identisch zur Schaltung für die Audionröhre.
1913 konnten [[Irving Langmuir]] und William C. White mit einer (追記) [[ (追記ここまで)Vakuumpumpe(追記) ]] (追記ここまで) nach [[Wolfgang Gaede]] die Hochvakuum-Triode ''Pliotron'' herstellen.<ref>Pliotron, [http://www.tubecollection.de/ura/pliotron.htm Sammlung Udo Radtke]</ref> Die Audionschaltung für Hochvakuumröhren hatte einen zusätzlichen Gitterableitwiderstand und war sonst identisch zur Schaltung für die Audionröhre.


Das Rückkopplungsaudion ohne HF-Verstärker wird bei zu stark eingestellter Rückkopplung zum Sender. Das erzeugte Sendesignal stört benachbarte Empfänger. Um die Probleme zu begrenzen, benötigte man in Deutschland bis 1925 eine [[Audionversuchserlaubnis]] der [[Reichspost]].
Das Rückkopplungsaudion ohne HF-Verstärker wird bei zu stark eingestellter Rückkopplung zum Sender. Das erzeugte Sendesignal stört benachbarte Empfänger. Um die Probleme zu begrenzen, benötigte man in Deutschland bis 1925 eine [[Audionversuchserlaubnis]] der [[Reichspost]].
Zeile 91: Zeile 91:


=== Das Audion in der Nachkriegszeit ===
=== Das Audion in der Nachkriegszeit ===
Nach dem Zweiten Weltkrieg behielt das Audion zunächst eine gewisse Bedeutung, vor allem infolge des Mangels. Nicht von den Siegermächten beschlagnahmte Rundfunkgeräte wurden vielerorts (削除) instandgesetzt (削除ここまで) und mehrere defekte Geräte zu einem funktionsfähigen zusammengefügt. Die Audionschaltung hatte dabei den Vorteil, dass sie leicht zu durchschauen war und kaum Spezialbauteile benötigt wurden.<ref>Otto Kappelmeyer: ''Geradeausempfänger Reparatur-Praktikum.'' Jacob Schneider Verlag, Berlin-Tempelhof 1947.</ref>
Nach dem Zweiten Weltkrieg behielt das Audion zunächst eine gewisse Bedeutung, vor allem infolge des Mangels. Nicht von den Siegermächten beschlagnahmte Rundfunkgeräte wurden vielerorts (追記) instand gesetzt (追記ここまで) und mehrere defekte Geräte zu einem funktionsfähigen zusammengefügt. Die Audionschaltung hatte dabei den Vorteil, dass sie leicht zu durchschauen war und kaum Spezialbauteile benötigt wurden.<ref>Otto Kappelmeyer: ''Geradeausempfänger Reparatur-Praktikum.'' Jacob Schneider Verlag, Berlin-Tempelhof 1947.</ref>


Bis in die Nachkriegszeit fand man das Rückkopplungsaudion mit fest eingestellter Rückkopplung in Zwerg- bzw. Kleinsuper genannten Radioempfängern als Zwischenfrequenzstufe zur Verstärkung und Demodulation.<ref>Helmut Schweitzer: ''Funkschau.'' Heft 22/1988, [http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/Funkschau-Nostalgie-Radio/Funkschau-Audion.htm Audion – Kleinsuperhet]</ref><ref>Werner W. Diefenbach: ''Standardschaltungen der Rundfunktechnik.'' 1942.</ref><ref>Karl Schultheiss: ''Der Kurzwellenamateur.'' (削除) Franckh'sche (削除ここまで) Verlagsbuchhandlung W. Keller & Co., Stuttgart 1955.</ref><ref>[[Heinz Richter (Ingenieur)|Heinz Richter]]: ''Transistor-Praxis.'' (削除) Franckh'sche (削除ここまで) Verlagsbuchhandlung, 1959, S. 129.</ref><ref>Hans-Joachim Fischer: ''Amateurfunk – ein Handbuch für den Kurzwellenamateur.'' (削除) Franckh'sche (削除ここまで) Verlagsbuchhandlung W. Keller & Co., Stuttgart 1962.</ref>
Bis in die Nachkriegszeit fand man das Rückkopplungsaudion mit fest eingestellter Rückkopplung in Zwerg- bzw. Kleinsuper genannten Radioempfängern als Zwischenfrequenzstufe zur Verstärkung und Demodulation.<ref>Helmut Schweitzer: ''Funkschau.'' Heft 22/1988, [http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/Funkschau-Nostalgie-Radio/Funkschau-Audion.htm Audion – Kleinsuperhet]</ref><ref>Werner W. Diefenbach: ''Standardschaltungen der Rundfunktechnik.'' 1942.</ref><ref>Karl Schultheiss: ''Der Kurzwellenamateur.'' (追記) Franckh’sche (追記ここまで) Verlagsbuchhandlung W. Keller & Co., Stuttgart 1955.</ref><ref>[[Heinz Richter (Ingenieur)|Heinz Richter]]: ''Transistor-Praxis.'' (追記) Franckh’sche (追記ここまで) Verlagsbuchhandlung, 1959, S. 129.</ref><ref>Hans-Joachim Fischer: ''Amateurfunk – ein Handbuch für den Kurzwellenamateur.'' (追記) Franckh’sche (追記ここまで) Verlagsbuchhandlung W. Keller & Co., Stuttgart 1962.</ref>


Der legendäre Radiobausatz „[[Heinzelmann (Radiobausatz)|Heinzelmann]]" des [[Max Grundig]] von 1947 war auch ein Audion und die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der späteren [[Grundig AG]].
Der legendäre Radiobausatz „[[Heinzelmann (Radiobausatz)|Heinzelmann]]" des [[Max Grundig]] von 1947 war auch ein Audion und die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der späteren [[Grundig AG]].


=== Gegenwart ===
=== Gegenwart ===
[[Datei:Audion Ten-Tec Model 1253.jpg|(削除) miniatur (削除ここまで)|FET-Audion Ten-Tec Model 1253]]
[[Datei:Audion Ten-Tec Model 1253.jpg|(追記) mini (追記ここまで)|FET-Audion Ten-Tec Model 1253]]
Das erste kommerzielle Transistorradio mit bipolaren Transistoren [[Regency TR-1]] von 1954 benutzte bereits die Superhet-Schaltung. Auch später wurden nur wenige Transistorradios in Audion-Schaltung gebaut. Noch heute erhältlich sind jedoch der ''MFJ-8100K'' von MFJ Enterprises und der ''1253'' von Ten-Tec, die beide zum Empfang von Kurzwellen ausgelegt sind.<ref>MFJ Enterprises MFJ-8100W Produktseite (englisch) (削除) [ (削除ここまで)http://www.mfjenterprises.com/Product.php?productid=MFJ-8100W Link(削除) ] (削除ここまで)</ref><ref>Ten-Tec 1253 Produktseite (englisch) (削除) [ (削除ここまで)http://www.tentec.com/products/9%252dBand-SW-Receiver.html Link(削除) ] (削除ここまで)</ref> Beide Geräte werden als Bausatz geliefert, ersteres ist in der W-Version (wired), aber auch fertig aufgebaut lieferbar.
Das erste kommerzielle Transistorradio mit bipolaren Transistoren [[Regency TR-1]] von 1954 benutzte bereits die Superhet-Schaltung. Auch später wurden nur wenige Transistorradios in Audion-Schaltung gebaut. Noch heute erhältlich sind jedoch der ''MFJ-8100K'' von MFJ Enterprises und der ''1253'' von Ten-Tec, die beide zum Empfang von Kurzwellen ausgelegt sind.<ref>MFJ Enterprises MFJ-8100W Produktseite (englisch) (追記) {{Webarchiv|url= (追記ここまで)http://www.mfjenterprises.com/Product.php?productid=MFJ-8100W (追記) |wayback=20090807182917 |text= (追記ここまで)Link(追記) |archiv-bot=2022年10月06日 05:09:47 InternetArchiveBot }} (追記ここまで)</ref><ref>Ten-Tec 1253 Produktseite (englisch) (追記) {{Webarchiv|url= (追記ここまで)http://www.tentec.com/products/9%252dBand-SW-Receiver.html (追記) |wayback=20120510193805 |text= (追記ここまで)Link(追記) |archiv-bot=2022年10月06日 05:09:47 InternetArchiveBot }} (追記ここまで)</ref> Beide Geräte werden als Bausatz geliefert, ersteres ist in der W-Version (wired), aber auch fertig aufgebaut lieferbar.


In Fachbüchern und Fachzeitschriften wurden etliche „Audion-Schaltungen" mit Bipolar-Transistoren vorgestellt.<ref>Heinz Richter: ''Neues Bastelbuch für Radio + Elektronik.'' (削除) Franckh'sche (削除ここまで) Verlagshandlung, Stuttgart 1957.</ref><ref>Karl-Heinz Schubert: ''Amateurfunk.'' Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, 5. Auflage 1978.</ref> Die Demodulation erfolgt an der gekrümmten Kennlinie der Basis-Emitter-Diode des Transistors. In Einzelfällen wurden dabei in der Literatur auch Schaltungen als „Audion" bezeichnet, bei denen eine separate Diode zur [[Amplitudendemodulation]] diente, wobei zwischen Diode und Verstärkerbauelement dann in der Regel eine Gleichstromkopplung vorlag.
In Fachbüchern und Fachzeitschriften wurden etliche „Audion-Schaltungen" mit Bipolar-Transistoren vorgestellt.<ref>Heinz Richter: ''Neues Bastelbuch für Radio + Elektronik.'' (追記) Franckh’sche (追記ここまで) Verlagshandlung, Stuttgart 1957.</ref><ref>(追記) [[ (追記ここまで)Karl-Heinz Schubert(追記) ]] (追記ここまで): ''Amateurfunk.'' Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, 5. Auflage 1978.</ref> Die Demodulation erfolgt an der gekrümmten Kennlinie der Basis-Emitter-Diode des Transistors. In Einzelfällen wurden dabei in der Literatur auch Schaltungen als „Audion" bezeichnet, bei denen eine separate Diode zur [[Amplitudendemodulation]] diente, wobei zwischen Diode und Verstärkerbauelement dann in der Regel eine Gleichstromkopplung vorlag.


Der [[Feldeffekttransistor]] ist als äquivalentes Bauteil zur Elektronenröhre anzusehen. Beide Bauteile sind spannungsgesteuerte (leistungslos gesteuerte) Verstärkerbauteile. Der bipolare Transistor benötigt dagegen eine Eingangsleistung. Das [[JFET]]-Gate ist für negative Eingangsspannungen sehr hochohmig (leistungslos), weil der PN-Übergang im JFET dann in Sperrrichtung betrieben wird. Für positive Eingangsspannungen wird das JFET-Gate niederohmig, weil der PN-Übergang in Durchlassrichtung arbeitet. Eine Audionstufe mit JFET unterscheidet sich kaum von einer Audionstufe mit indirekt geheizter Pentode.<ref>Siegfried Wirsum: ''„Radiobasteln mit Feldeffekttransistoren"''. [[Radio Rim|Radio RIM]]. München, 1973. Seite 7ff.</ref>
Der [[Feldeffekttransistor]] ist als äquivalentes Bauteil zur Elektronenröhre anzusehen. Beide Bauteile sind spannungsgesteuerte (leistungslos gesteuerte) Verstärkerbauteile. Der bipolare Transistor benötigt dagegen eine Eingangsleistung. Das [[JFET]]-Gate ist für negative Eingangsspannungen sehr hochohmig (leistungslos), weil der PN-Übergang im JFET dann in Sperrrichtung betrieben wird. Für positive Eingangsspannungen wird das JFET-Gate niederohmig, weil der PN-Übergang in Durchlassrichtung arbeitet. Eine Audionstufe mit JFET unterscheidet sich kaum von einer Audionstufe mit indirekt geheizter Pentode.<ref>Siegfried Wirsum: ''„Radiobasteln mit Feldeffekttransistoren"''. [[Radio Rim|Radio RIM]]. München, 1973. Seite 7ff.</ref>
Zeile 119: Zeile 119:


=== Gitteraudion ===
=== Gitteraudion ===
Nachdem weitere Schaltungen zur gleichzeitigen Demodulation und Verstärkung mittels [[Radioröhre]]n ausgearbeitet wurden, verwendeten einige Autoren zur Unterscheidung die Begriffe Gittergleichrichtung (Gitteraudion), Anodengleichrichtung (Steilaudion) und Gleichrichtung infolge Stromverteilung (Bremsaudion).<ref>[[Heinrich Barkhausen|H. Barkhausen]]: ''Elektronen-Röhren. 4. Band. Gleichrichter und Empfänger.'' S. Hirzel Verlag, 1937, S. 97 ff.</ref><ref>I. Gold: ''Radio-Praktikum.'' Verlag Hallweg Berlin, 3. Auflage 1948, S. 162/163.</ref> Das Gitteraudion ist die oben beschriebene [[#Elektronische Schaltung|Audionschaltung]].
Nachdem weitere Schaltungen zur gleichzeitigen Demodulation und Verstärkung mittels [[Radioröhre]]n ausgearbeitet wurden, verwendeten einige Autoren zur Unterscheidung die Begriffe Gittergleichrichtung (Gitteraudion), Anodengleichrichtung (Steilaudion) und Gleichrichtung infolge Stromverteilung (Bremsaudion).<ref>[[Heinrich Barkhausen|H. Barkhausen]]: ''Elektronen-Röhren. 4. Band. Gleichrichter und Empfänger.'' S. Hirzel Verlag, 1937, S. 97 ff.</ref><ref>I. Gold: ''Radio-Praktikum.'' Verlag Hallweg Berlin, 3. Auflage 1948, S. 162/163.</ref> Das Gitteraudion ist die oben beschriebene [[#Elektronische Schaltung|Audionschaltung(追記) ]]. Für eine Grafik siehe [[Gittergleichrichtung (追記ここまで)]].


Die [[Gitterkombination]] kann beim Gitteraudion in verschiedenen Bauformen ausgeführt werden. Bei indirekt geheizten Röhren war eine Parallelschaltung von C und R üblich. Bei direkt geheizten Röhren wurde der Widerstand zwischen Gitter und negatives oder positives Heizfadenende gelegt. Der Kondensator sollte zehnmal größer als die Eingangskapazität des Verstärkerbauteils sein.<ref>[[Heinrich Barkhausen|H. Barkhausen]]: ''Elektronen-Röhren. 4. Band. Gleichrichter und Empfänger.'' S. Hirzel Verlag, 1937, S. 181, Formel (149).</ref> Werte von 100&nbsp;pF und 220&nbsp;kΩ sind geeignet.
Die [[Gitterkombination]] kann beim Gitteraudion in verschiedenen Bauformen ausgeführt werden. Bei indirekt geheizten Röhren war eine Parallelschaltung von C und R üblich. Bei direkt geheizten Röhren wurde der Widerstand zwischen Gitter und negatives oder positives Heizfadenende gelegt. Der Kondensator sollte zehnmal größer als die Eingangskapazität des Verstärkerbauteils sein.<ref>[[Heinrich Barkhausen|H. Barkhausen]]: ''Elektronen-Röhren. 4. Band. Gleichrichter und Empfänger.'' S. Hirzel Verlag, 1937, S. 181, Formel (149).</ref> Werte von 100&nbsp;pF und 220&nbsp;kΩ sind geeignet.


Das Gitteraudion ist für kleine Eingangsspannungen besser als der Anodengleichrichter geeignet. Die Gitterspannung ist höher als beim Anodengleichrichter, dadurch ist auch die Verstärkung höher. Bei größeren Eingangsspannungen tritt neben der Gittergleichrichtung die Anodengleichrichtung auf, welche das NF-Signal verzerrt.
Das Gitteraudion ist für kleine Eingangsspannungen besser als der Anodengleichrichter geeignet. Die Gitterspannung ist höher als beim Anodengleichrichter, dadurch ist auch die Verstärkung höher. Bei größeren Eingangsspannungen(追記) und Anodenwiderstand (追記ここまで) tritt neben der Gittergleichrichtung die Anodengleichrichtung auf, welche das NF-Signal verzerrt(追記) . Deshalb funktioniert Gitteraudion mit Induktivität (Kopfhörer, Übertrager) an der Anode am besten (追記ここまで).


=== Anodengleichrichter ===
=== Anodengleichrichter ===
Zeile 129: Zeile 129:


=== Bremsaudion ===
=== Bremsaudion ===
Nach Barkhausen liegt beim ''Bremsaudion'' das Eingangssignal an der Anode, und das Ausgangssignal wird am Gitter abgegriffen. Der Kathodenstrom I<sub>k</sub> war mit typisch 0,5&nbsp;mA klein, die Anodenspannung mit 3,5&nbsp;V ebenfalls. Die Gitterspannung war hoch und der Heizstrom so niedrig, dass die Kathode den Sättigungsstrom liefert. Das gelingt am besten mit einer Wolframkathode. Die Demodulation erfolgt an der gekrümmten Kennlinie von Anodenstrom I<sub>a</sub> zu Anodenspannung U<sub>a</sub>. Siehe auch [[Barkhausen-Kurz-Schwingung]] und [[Dynatron]] für weitere Schaltungen mit U<sub>a</sub> (削除) < (削除ここまで) u<sub>g</sub>.
Nach Barkhausen liegt beim ''Bremsaudion'' das Eingangssignal an der Anode, und das Ausgangssignal wird am Gitter abgegriffen. Der Kathodenstrom I<sub>k</sub> war mit typisch 0,5&nbsp;mA klein, die Anodenspannung mit 3,5&nbsp;V ebenfalls. Die Gitterspannung war hoch und der Heizstrom so niedrig, dass die Kathode den Sättigungsstrom liefert. Das gelingt am besten mit einer Wolframkathode. Die Demodulation erfolgt an der gekrümmten Kennlinie von Anodenstrom I<sub>a</sub> zu Anodenspannung U<sub>a</sub>. Siehe auch [[Barkhausen-Kurz-Schwingung]] und [[Dynatron]] für weitere Schaltungen mit U<sub>a</sub> (追記) &lt; (追記ここまで) u<sub>g</sub>.


=== Rückkopplungsaudion ===
=== Rückkopplungsaudion ===
[[Datei:1915 Kendall US1330471 Fig2.PNG|mini|Hartley Oszillator Rückkopplungsaudion aus US(削除) (削除ここまで)Patent 1330471]]
[[Datei:1915 Kendall US1330471 Fig2.PNG|mini|Hartley Oszillator Rückkopplungsaudion aus US(追記) - (追記ここまで)Patent 1330471(追記) <ref name="US1330471A" /> (追記ここまで)]]
Das Rückkopplungsaudion, der Regenerativ-Empfänger oder das Ultra-Audion war die Audionschaltung mit der größten Bedeutung. Neben den zwei Funktionen Verstärkung und Demodulation kam noch Mitkopplung (Rückkopplung) hinzu. Die Mitkopplung steigerte die Verstärkung der Audionstufe um den Faktor 10 bis 20 sowie die Trennschärfe durch Entdämpfen des Schwingkreises. Die Triode UX199 von 1925 hatte eine Spannungsverstärkung von lediglich 6,6. Zu einer Zeit, als ein typischer Rundfunkempfänger aus ein bis zwei Trioden bestand, war diese Verstärkungssteigerung daher hochwillkommen.
Das Rückkopplungsaudion, der Regenerativ-Empfänger oder das Ultra-Audion war die Audionschaltung mit der größten Bedeutung. Neben den zwei Funktionen Verstärkung und Demodulation kam noch Mitkopplung (Rückkopplung) hinzu. Die Mitkopplung steigerte die Verstärkung der Audionstufe um den Faktor 10 bis 20 sowie die Trennschärfe durch Entdämpfen des Schwingkreises. Die Triode UX199 von 1925 hatte eine Spannungsverstärkung von lediglich 6,6. Zu einer Zeit, als ein typischer Rundfunkempfänger aus ein bis zwei Trioden bestand, war diese Verstärkungssteigerung daher hochwillkommen.


Die Rückkopplung wurde fast gleichzeitig von verschiedenen Personen patentiert. Der Oszillator von [[Alexander Meißner]] verwendete Rückkopplung und wurde im April 1913 patentiert.<ref>(削除) Telefunken, Alexander Meissner, (削除ここまで) (削除) [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action (削除ここまで)=(削除) bibdat&docid=DE000000291604A (削除ここまで)DE (削除) Patent (削除ここまで) (削除) 291604], „Einrichtung (削除ここまで) zur Erzeugung elektrischer (削除) Schwingungen", patentiert (削除ここまで) 10(削除) . (削除ここまで) (削除) Apr (削除ここまで).(削除) 1913 (削除ここまで)</ref> Die Hochfrequenzverstärkung mit Rückkopplung und anschließender Demodulation wurde im Juli 1913 von [[Telefunken]] patentiert.<ref>(削除) Telefunken, (削除ここまで) (削除) [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action (削除ここまで)=(削除) bibdat&docid=DE000000290256A (削除ここまで)DE (削除) Patent 290256], (削除ここまで) Empfangseinrichtung für drahtlose Telegraphie(削除) , (削除ここまで) (削除) patentiert (削除ここまで) (削除) ab (削除ここまで) (削除) 16. (削除ここまで) (削除) Jul. (削除ここまで) (削除) 1913 (削除ここまで)</ref> Im Oktober 1913 hatte [[Edwin Howard Armstrong]] seinen ''regenerative receiver'' angemeldet, welcher die Röhre auch für die Demodulation benutzt<ref>(削除) E. H. Armstrong, [http://www.freepatentsonline.com/1113149.pdf (削除ここまで) US (削除) Patent 1113149], (削除ここまで) Wireless (削除) Receiving (削除ここまで) (削除) System, angemeldet (削除ここまで) 29(削除) . (削除ここまで) (削除) Okt (削除ここまで). (削除) 1913, (削除ここまで) Seite 1, Zeile 58: „transfer of energy from the wing circuit to the grid circuit, thereby reinforcing the high frequency oscillations in the grid circuit"</ref>(削除) . (削除ここまで) Lee de Forest bezeichnete seine Schaltung als ''ultra audion''. Nachdem alle diese Patente von den Patentämtern anerkannt waren, begann ein Rechtsstreit. Armstrong und de Forest stritten bis 1934. Am Ende wurde das Audion-Patent de Forest zugesprochen. Die Firma Western Electric meldete über den Mitarbeiter Burton W. Kendall in 1915 als US(削除) (削除ここまで)Patent 1330471 mehrere Audion Schaltungen an<ref>{{Patent|Land = US|V-Nr = (削除) 1330471 (削除ここまで)|Titel = High-Frequency Signalling|A-Datum = 1915年11月29日|V-Datum = 1920年02月10日|Erfinder = Burton W. Kendall|Anmelder = Western Electric Company}}</ref>. Das rechts gezeigte Fig 2(削除) (削除ここまで)Audion benutzt die Hartley(削除) Oszillator Schaltung (削除ここまで) und stellt die Rückkopplung mit einem Potentiometer ein.
Die Rückkopplung wurde fast gleichzeitig von verschiedenen Personen patentiert. Der Oszillator von [[Alexander Meißner]] verwendete Rückkopplung und wurde im April 1913 patentiert.<ref>(追記) {{Patent| (追記ここまで) (追記) Land (追記ここまで)=DE(追記) | (追記ここまで) (追記) V-Nr=291604C| (追記ここまで) (追記) Titel=Einrichtung (追記ここまで) zur Erzeugung elektrischer (追記) Schwingungen| (追記ここまで) (追記) A-Datum=1913-04- (追記ここまで)10(追記) | (追記ここまで) (追記) V-Datum=1919年06月23日| Anmelder=Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m (追記ここまで).(追記) b.H.}} (追記ここまで)</ref> Die Hochfrequenzverstärkung mit Rückkopplung und anschließender Demodulation wurde im Juli 1913 von [[Telefunken]] patentiert.<ref>(追記) {{Patent| (追記ここまで) (追記) Land (追記ここまで)=DE(追記) | (追記ここまで) (追記) V-Nr=290256C| (追記ここまで) (追記) Titel= (追記ここまで)Empfangseinrichtung für drahtlose Telegraphie(追記) | (追記ここまで) (追記) A-Datum=1913年07月16日| (追記ここまで) (追記) V-Datum=1919年06月17日| (追記ここまで) (追記) Anmelder=Gesellschaft (追記ここまで) (追記) für (追記ここまで) (追記) drahtlose Telegraphie m.b.H.}} (追記ここまで)</ref> Im Oktober 1913 hatte [[Edwin Howard Armstrong]] seinen ''regenerative receiver'' angemeldet, welcher die Röhre auch für die Demodulation benutzt<ref>(追記) {{Patent| (追記ここまで) (追記) Land= (追記ここまで)US(追記) | (追記ここまで) (追記) V-Nr=1113149A| (追記ここまで) (追記) Titel= (追記ここまで)Wireless (追記) receiving (追記ここまで) (追記) system| (追記ここまで) (追記) A-Datum=1913-10- (追記ここまで)29(追記) | (追記ここまで) (追記) V-Datum=1914年10月06日| Erfinder=Edwin H (追記ここまで). (追記) Armstrong| (追記ここまで) (追記) Kommentar= (追記ここまで)Seite 1, Zeile 58: „transfer of energy from the wing circuit to the grid circuit, thereby reinforcing the high frequency oscillations in the grid circuit"(追記) }} (追記ここまで)</ref> Lee de Forest bezeichnete seine Schaltung als ''ultra audion''. Nachdem alle diese Patente von den Patentämtern anerkannt waren, begann ein Rechtsstreit. Armstrong und de Forest stritten bis 1934. Am Ende wurde das Audion-Patent de Forest zugesprochen. Die Firma Western Electric meldete über den Mitarbeiter Burton W. Kendall in 1915 als US(追記) - (追記ここまで)Patent 1330471 mehrere Audion Schaltungen an<ref(追記) name="US1330471A" (追記ここまで)>{{Patent|Land = US|V-Nr = (追記) 1330471A (追記ここまで)|Titel = High-Frequency Signalling|A-Datum = 1915年11月29日|V-Datum = 1920年02月10日|Erfinder = Burton W. Kendall|Anmelder = Western Electric Company}}</ref>. Das rechts gezeigte Fig(追記) . (追記ここまで) 2(追記) - (追記ここまで)Audion benutzt die Hartley(追記) -Oszillatorschaltung (追記ここまで) und stellt die Rückkopplung mit einem Potentiometer ein.


[[Datei:Loewe RO433 Schaltplan.png|mini|Rückkopplungsaudion Loewe RO433 mit der Mehrfachröhre 3NFB (dickes Rechteck)]]
[[Datei:Loewe RO433 Schaltplan.png|mini|Rückkopplungsaudion Loewe RO433 mit der Mehrfachröhre 3NFB (dickes Rechteck)]]
Die rechts gezeigte Schaltung des Rückkopplungsaudions Loewe RO433 von 1928 benutzt die Rückkopplung nach [[Gustav Engelbert Leithäuser]]. Die Schwingkreisspule L<sub>2</sub> hat eine zusätzliche Rückkopplungswicklung. Das Verstärkerbauteil hat zwischen Eingang und Ausgang eine Phasenumkehr (180°). Die Rückkopplungswicklung ist so angeschlossen, dass sich eine weitere Phasenverschiebung von 180° ergibt. Eine Phasenverschiebung von 360° ergibt eine Mitkopplung. Der Drehkondensator C<sub>5</sub> wird als einstellbares Dämpfungsglied benutzt und kontrolliert die Stärke der Rückkopplung. Die korrekt eingestellte [[Rückkopplung]] kompensiert die Schwingkreisverluste (Entdämpfung). Wird die Rückkopplung jedoch zu stark eingestellt, arbeitet die Schaltung als Oszillator und sendet selbst Funkwellen aus, sodass der Empfang in der Nachbarschaft gestört werden kann.
Die rechts gezeigte Schaltung des Rückkopplungsaudions Loewe RO433 von 1928 benutzt die Rückkopplung nach [[Gustav Engelbert Leithäuser]]. Die Schwingkreisspule L<sub>2</sub> hat eine zusätzliche Rückkopplungswicklung. Das Verstärkerbauteil hat zwischen Eingang und Ausgang eine Phasenumkehr (180°). Die Rückkopplungswicklung ist so angeschlossen, dass sich eine weitere Phasenverschiebung von 180° ergibt. Eine Phasenverschiebung von 360° ergibt eine Mitkopplung. Der Drehkondensator C<sub>5</sub> wird als einstellbares Dämpfungsglied benutzt und kontrolliert die Stärke der Rückkopplung. Die korrekt eingestellte [[Rückkopplung]] kompensiert die Schwingkreisverluste (Entdämpfung). Wird die Rückkopplung jedoch zu stark eingestellt, arbeitet die Schaltung als Oszillator und sendet selbst Funkwellen aus, sodass der Empfang in der Nachbarschaft gestört werden kann.


Das Rückkopplungs-Audion wurde vom (削除) [[ (削除ここまで)Überlagerungsempfänger(削除) ]] (削除ここまで) verdrängt. Die Gründe waren die schwierige Bedienung des Audions (2-Knopf-Bedienung), die ungenaue [[Frequenz]]skala, die Abhängigkeit von der [[(削除) Antenne (Technik) (削除ここまで)|Antenne]], die Verzerrungen ([[Klirrfaktor]]) bei starken Sendern, die fehlende [[Fading (Elektrotechnik)|Schwundautomatik]], die relativ geringe [[Trennschärfe]], der rückkopplungsabhängige NF-Frequenzgang sowie die Gefahr der unerwünschten und verbotenen Funkwellen-Ausstrahlung bei zu stark eingestellter Rückkopplung, die zum sogenannten Rückkopplungspfeifen führen. Genau eine solche Rückkopplung ermöglicht es jedoch, auch [[Morsecode]] und [[Einseitenbandmodulation|Einseitenband-Telefonie]] (SSB) zu empfangen.<ref>Johannes Wiesent: ''Drahtlose Telegraphie.'' Verlag von Ferdinand Enke, 1919, S. 28 ''Der Schwebungsempfang''</ref><ref>Kirk A. Kleinschmidt: ''[[ARRL]] Handbook.'' American Radio Relay League, 1990, ISBN 0-87259-167-0, S. 12–7.</ref><ref>H.J Hicks: ''Principles and Practice of Radio Servicing.'' McGraw-Hill Book Company, 1943, Second Edition, S. 176.</ref> Das „Rückkopplungspfeifen" im Kopfhörer wird durch die Differenz der Audionschwingfrequenz und der [[Trägerfrequenz]] des zu empfangenden Senders hervorgerufen: wenn beide Frequenzen übereinstimmen, ist die Differenzfrequenz Null und es ist kein Pfeifton mehr zu hören. Das wurde vom Benutzer als Abstimmhilfe verwendet („Einpfeifen"), führte aber zu den bereits genannten Störungen für die Nachbarschaft.
Das Rückkopplungs-Audion wurde vom Überlagerungsempfänger verdrängt. Die Gründe waren die schwierige Bedienung des Audions (2-Knopf-Bedienung), die ungenaue [[Frequenz]]skala, die Abhängigkeit von der [[(追記) Antennentechnik (追記ここまで)|Antenne]], die Verzerrungen ([[Klirrfaktor]]) bei starken Sendern, die fehlende [[Fading (Elektrotechnik)|Schwundautomatik]], die relativ geringe [[Trennschärfe]], der rückkopplungsabhängige NF-Frequenzgang sowie die Gefahr der unerwünschten und verbotenen Funkwellen-Ausstrahlung bei zu stark eingestellter Rückkopplung, die zum sogenannten Rückkopplungspfeifen führen. Genau eine solche Rückkopplung ermöglicht es jedoch, auch [[Morsecode]] und [[Einseitenbandmodulation|Einseitenband-Telefonie]] (SSB) zu empfangen.<ref>Johannes Wiesent: ''Drahtlose Telegraphie.'' Verlag von Ferdinand Enke, 1919, S. 28 ''Der Schwebungsempfang''</ref><ref>Kirk A. Kleinschmidt: ''[[ARRL]] Handbook.'' American Radio Relay League, 1990, ISBN 0-87259-167-0, S. 12–7.</ref><ref>H.J Hicks: ''Principles and Practice of Radio Servicing.'' McGraw-Hill Book Company, 1943, Second Edition, S. 176.</ref> Das „Rückkopplungspfeifen" im Kopfhörer wird durch die Differenz der Audionschwingfrequenz und der [[Trägerfrequenz]] des zu empfangenden Senders hervorgerufen: wenn beide Frequenzen übereinstimmen, ist die Differenzfrequenz Null und es ist kein Pfeifton mehr zu hören. Das wurde vom Benutzer als Abstimmhilfe verwendet („Einpfeifen"), führte aber zu den bereits genannten Störungen für die Nachbarschaft.(追記) [[Datei:Vermeidet Rundfunkstörungen.jpg|mini|Vermeidet Rundfunkstörungen]] (追記ここまで)


Die Ausstrahlung infolge zu starker Rückkopplung kann durch Begrenzung der Rückkopplung, Entkopplung der Audionstufe von der Antenne durch Hochfrequenzvorverstärker und Abschirmung der Audionstufe verhindert werden. Die Frequenz der Eigenschwingung war bei einfachen Geräten ohne Hochfrequenz-Vorstufe oder bei Geräten ohne Abschirmung sehr von der Umgebung abhängig, so dass sich die Tonhöhe bereits bei Bewegung der Hand des Radiohörers zum Apparat hin veränderte. Dieser Effekt wird auch für eines der ersten elektronischen Musikinstrumente&nbsp;– das [[Theremin]]&nbsp;– ausgenutzt, bei dem anstelle der Senderfrequenz ein zweiter Oszillator zur Überlagerung führt.
Die Ausstrahlung infolge zu starker Rückkopplung kann durch Begrenzung der Rückkopplung, Entkopplung der Audionstufe von der Antenne durch Hochfrequenzvorverstärker und Abschirmung der Audionstufe verhindert werden. Die Frequenz der Eigenschwingung war bei einfachen Geräten ohne Hochfrequenz-Vorstufe oder bei Geräten ohne Abschirmung sehr von der Umgebung abhängig, so dass sich die Tonhöhe bereits bei Bewegung der Hand des Radiohörers zum Apparat hin veränderte. Dieser Effekt wird auch für eines der ersten elektronischen Musikinstrumente&nbsp;– das [[Theremin]]&nbsp;– ausgenutzt, bei dem anstelle der Senderfrequenz ein zweiter Oszillator zur Überlagerung führt.
Zeile 148: Zeile 148:


=== Transistoraudion ===
=== Transistoraudion ===
Das ''Transistoraudion'' verwendet Transistoren als Verstärkerbauteile. Ein Transistoraudion wurde zuerst mit [[Bipolartransistor]]en aufgebaut, nach dem Erscheinen der [[Feldeffekttransistor]]en auch mit diesen. Mit Transistoren wurden Audionschaltungen ohne Rückkopplung und mit Rückkopplung sowie Pendelempfänger aufgebaut. Bei Bipolartransistoren ergibt sich die Demodulation durch die Krümmung der Basis-Emitter-Diodenkennlinie, ähnlich wie bei einem Steilaudion.<ref>Heinz Richter: ''Neues Bastelbuch für Radio und Elektronik.'' (削除) Franckh'sche (削除ここまで) Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1957, Seiten 23, 24 und 25.</ref> Der [[JFET]] verhält sich fast wie eine indirekt geheizte Pentode. Negative Halbwellen bringen den PN-Übergang in Sperrrichtung, positive Halbwellen bringen den PN-Übergang in Durchlassrichtung. Nach dem Funkamateur Charles Kitchen funktionieren Transistoraudions mit JFET besser als solche mit Bipolartransistoren.<ref>Charles Kitchin: ''N1TEV. Regenerative Receivers Past and Present.'' Communications Quarterly, Fall 1995, „Bipolar detectors ... the devices I've built never seem to work as well as any of my JFET designs"</ref> Heute werden von Funkamateuren und Hobbyelektronikern neben Audions auch Superhetempfänger oder [[Software Defined Radio|Software-Defined-Radio]]-Empfänger gebaut, weil die nötigen Bauteile wie Integrierte Schaltungen und Quarzfilter kostengünstig verfügbar sind.
Das ''Transistoraudion'' verwendet Transistoren als Verstärkerbauteile. Ein Transistoraudion wurde zuerst mit [[Bipolartransistor]]en aufgebaut, nach dem Erscheinen der [[Feldeffekttransistor]]en auch mit diesen. Mit Transistoren wurden Audionschaltungen ohne Rückkopplung und mit Rückkopplung sowie Pendelempfänger aufgebaut. Bei Bipolartransistoren ergibt sich die Demodulation durch die Krümmung der Basis-Emitter-Diodenkennlinie, ähnlich wie bei einem Steilaudion.<ref>Heinz Richter: ''Neues Bastelbuch für Radio und Elektronik.'' (追記) Franckh’sche (追記ここまで) Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1957, Seiten 23, 24 und 25.</ref> Der [[JFET]] verhält sich fast wie eine indirekt geheizte Pentode. Negative Halbwellen bringen den PN-Übergang in Sperrrichtung, positive Halbwellen bringen den PN-Übergang in Durchlassrichtung. Nach dem Funkamateur Charles Kitchen funktionieren Transistoraudions mit JFET besser als solche mit Bipolartransistoren.<ref>Charles Kitchin: ''N1TEV. Regenerative Receivers Past and Present.'' Communications Quarterly, Fall 1995, „Bipolar detectors ... the devices I've built never seem to work as well as any of my JFET designs"</ref> Heute werden von Funkamateuren und Hobbyelektronikern neben Audions auch Superhetempfänger oder [[Software Defined Radio|Software-Defined-Radio]]-Empfänger gebaut, weil die nötigen Bauteile(追記) , (追記ここまで) wie Integrierte Schaltungen und Quarzfilter(追記) , (追記ここまで) kostengünstig verfügbar sind.


[[Datei:(削除) Audion (削除ここまで) (削除) Bipolar (削除ここまで).(削除) png (削除ここまで)|mini|Audion mit Bipolartransistor]]
[[Datei:(追記) AM (追記ここまで) (追記) band NPN Audion (追記ここまで).(追記) gif (追記ここまで)|mini|Audion mit Bipolartransistor]]
Das rechts gezeigte Audion mit Bipolartransistor benutzt die [[Meißner-Schaltung]] für die Rückkopplung und empfängt Mittelwelle. Der Schwingkreis besteht aus L1 und C1. L2, die Rückkopplungsspule, ist induktiv mit L1 gekoppelt. C2 und R1 bilden zusammen mit der Diode D1 und der internen Basis-nach-Emitter-Diode von Transistor Q1 die [[Gittergleichrichtung|Gitterkombination]], welche die Demodulation durchführt. Aufgrund von D1 beginnt die Basis-nach-Emitter-Diode des Transistors erst bei höherer Spannung an R1 Strom zu leiten. Dies ergibt einen weichen Einsatz der Oszillatorschwingung. Die Verstärkung von Q1 und damit die Rückkopplung wird über das Potentiometer R2 eingestellt. C3 ist für die Hochfrequenz ein Kurzschluss. Der Kopfhörer ist hochohmig.
Das rechts gezeigte Audion mit Bipolartransistor arbeitet ohne Rückkopplung. Der Schwingkreis besteht aus L1, L2 und C1. Die beiden Spulen L1 und L2 bilden einen Spartransformator. Die HF-Spannung an L2 ist nur ein Bruchteil der HF-Spannung an C1. Dafür kann an L2 ein höherer Strom dem Schwingkreis entnommen werden. Der Bipolartransistor hat in Emitterschaltungen eine niedrige Eingangsimpedanz. Durch den Spartrafo wird die Basis an den Schwingkreis angepasst. Die Gitterkombination besteht aus R1, R2 und C2. Mit dem einstellbaren Widerstand R1 wird die bestmögliche Demodulation eingestellt. Die Widerstände sind am Pluspol der Batterie BAT angeschlossen. Ein npn-Transistor benötigt eine positive Spannung an der Basis. Die Kapazitäten im Transistor können mit Induktivitäten außerhalb des Transistors unerwünschte Schwingkreise bilden. R3 liegt als Serienwiderstand in diesen Schwingkreisen und dämpft ''wilde Schwingungen'' der unerwünschten Schwingkreise. R4 ist der Arbeitswiderstand. Aus dem schwankenden Kollektorstrom wird durch R4 eine schwankende Spannung am Kollektor. Der Tiefpass L3, C3 lässt nur die Niederfrequenz passieren. Über den Koppelkondensator C4 wird die NF gleichspannungsfrei dem Verbraucher RL zugeführt.


[[Datei:Audion Schnell JFET.png|mini|Rückkopplungsaudion mit JFET]]
[[Datei:Audion Schnell JFET.png|mini|Rückkopplungsaudion mit JFET]]
Das Rückkopplungsaudion mit JFET arbeitet in der von F. H. Schnell vorgestellten Schaltung. Der Schwingkreis besteht aus L1A, L1B und C1. Die Antenne wird über C2 angekoppelt. (削除) Wie beim Audion mit Bipolartransistor bilden die (削除ここまで) Spulen L1A und L1B einen Spartrafo. Durch den niederohmigen Anschluss der Antenne wirkt sich die Antennenkapazität weniger stark auf den Schwingkreis aus, als wenn die Antenne hochohmig an C1 angeschlossen würde. Die Gitterkombination besteht aus R2 und C4. Die Rückkopplung erfolgt vom Drain des FET über den Kondensator C3 auf die Rückkopplungsspule L1C. Der einstellbare Widerstand R1 bestimmt die Stärke der Rückkopplung. Bei der Schnell-Schaltung liegen die Bauteile zur Einstellung von Frequenz und zur Rückkopplung mit je einem Anschluss an Masse. Das reduziert die Empfindlichkeit gegen Handkapazität. Die HF-Drossel L2 verhindert, dass die Hochfrequenz am Drain über R3 oder C7 kurzgeschlossen wird. R3 ist der Arbeitswiderstand, an dem über C7 die Niederfrequenz ausgekoppelt wird. R4 sorgt für eine kleine positive Spannung am Source beziehungsweise für eine negative Gate-Vorspannung ähnlich der automatischen Gittervorspannungserzeugung oder Arbeitspunkteinstellung bei Elektronenröhren. C5 und C6 dienen der Abblockung beziehungsweise verhindern eine Stromgegenkopplung von R4.
Das Rückkopplungsaudion mit JFET arbeitet in der von F. H. Schnell vorgestellten Schaltung. Der Schwingkreis besteht aus L1A, L1B und C1. Die Antenne wird über C2 angekoppelt. (追記) Die (追記ここまで) Spulen L1A und L1B(追記) bilden (追記ここまで) einen Spartrafo. Durch den niederohmigen Anschluss der Antenne wirkt sich die Antennenkapazität weniger stark auf den Schwingkreis aus, als wenn die Antenne hochohmig an C1 angeschlossen würde. Die Gitterkombination besteht aus R2 und C4. Die Rückkopplung erfolgt vom Drain des FET über den Kondensator C3 auf die Rückkopplungsspule L1C. Der einstellbare Widerstand R1 bestimmt die Stärke der Rückkopplung. Bei der Schnell-Schaltung liegen die Bauteile zur Einstellung von Frequenz und zur Rückkopplung mit je einem Anschluss an Masse. Das reduziert die Empfindlichkeit gegen Handkapazität. Die HF-Drossel L2 verhindert, dass die Hochfrequenz am Drain über R3 oder C7 kurzgeschlossen wird. R3 ist der Arbeitswiderstand, an dem über C7 die Niederfrequenz ausgekoppelt wird. R4 sorgt für eine kleine positive Spannung am Source beziehungsweise für eine negative Gate-Vorspannung ähnlich der automatischen Gittervorspannungserzeugung oder Arbeitspunkteinstellung bei Elektronenröhren. C5 und C6 dienen der Abblockung beziehungsweise verhindern eine Stromgegenkopplung von R4.


=== Reflexaudion ===
=== Reflexaudion ===
[[Datei:Reflexaudion2.png|mini|„Reflexaudion"-Transistorschaltung]]
[[Datei:Reflexaudion2.png|mini|„Reflexaudion"-Transistorschaltung]]
Das Verstärkerbauteil im Rückkopplungsaudion ist so geschaltet, dass sich ein [[Elektrischer Widerstand#Negativer differentieller Widerstand|negativer differentieller Widerstand]] oder eine fallende Kennlinie ergibt. Beim [[Reflexempfänger]] werden unterschiedliche Signale (HF und NF) im gleichen Verstärkerbauteil verstärkt. Am Eingang werden die Signale überlagert, am Ausgang wieder getrennt. Für die Demodulation wird ein eigenes Bauteil (Diode) verwendet. Bei einem linearen Verstärker beeinflussen sich die überlagerten Signale nicht gegenseitig. Audion bedeutet neben Verstärkung auch Demodulation im gleichen Bauteil, und Demodulation benötigt eine gekrümmte Kennlinie(削除) . Ein ''Reflexaudion'' ist ein schlechter Kompromiss aus Zeiten, in denen Transistoren noch sehr teuer waren. Die Verstärkung muss soweit linear sein, damit das Reflex-Prinzip noch funktioniert, und gleichzeitig genügend nicht linear sein, damit das Audion-Prinzip schon funktioniert (削除ここまで).
Das Verstärkerbauteil im Rückkopplungsaudion ist so geschaltet, dass sich ein [[Elektrischer Widerstand#Negativer differentieller Widerstand|negativer differentieller Widerstand]] oder eine fallende Kennlinie ergibt. Beim [[Reflexempfänger]] werden unterschiedliche Signale (HF und NF) im gleichen Verstärkerbauteil verstärkt.(追記) <ref>[http://www.jogis-roehrenbude.de/Radiobasteln/Reflex/Reflex.htm Reflex-Empfänger von Wolfgang Holtmann]</ref> (追記ここまで) Am Eingang werden die Signale überlagert, am Ausgang wieder getrennt. Für die Demodulation wird ein eigenes Bauteil (Diode) verwendet. Bei einem linearen Verstärker beeinflussen sich die überlagerten Signale nicht gegenseitig. Audion bedeutet neben Verstärkung auch Demodulation im gleichen Bauteil, und Demodulation benötigt eine gekrümmte Kennlinie.


Das rechts gezeigte „Reflexaudion" zeigt einen Reflexempfänger mit Rückkopplung.<ref>Schaltung nach: [[Hagen Jakubaschk]]: ''Radiobasteln – leicht gemacht.'' Kinderbuchverlag der DDR, 1964, Seite 318, Abb. 200 (Vom Autor wird diese Schaltung auf der Seite&nbsp;319 als Reflexaudion und als [[Einkreiser]] bezeichnet)</ref> Die Verwendung des Begriffes Reflexaudion wird kontrovers diskutiert. Es gibt Hinweise, dass mit dieser Bezeichnung ursprünglich Schaltungen gemeint (削除) sein könnten (削除ここまで), die (削除) in (削除ここまで) (削除) Abhängigkeit (削除ここまで) (削除) von (削除ここまで) (削除) der (削除ここまで) (削除) Signalstärke (削除ここまで) (削除) vom (削除ここまで) (削除) Reflex- (削除ここまで) (削除) zum (削除ここまで) (削除) Audionempfang (削除ここまで) (削除) übergehen (削除ここまで).
Das rechts gezeigte „Reflexaudion" zeigt einen Reflexempfänger mit Rückkopplung.<ref>Schaltung nach: [[Hagen Jakubaschk]]: ''Radiobasteln – leicht gemacht.'' Kinderbuchverlag der DDR, 1964, Seite 318, Abb. 200 (Vom Autor wird diese Schaltung auf der Seite&nbsp;319 als Reflexaudion und als [[Einkreiser]] bezeichnet)</ref>(追記) Dabei bedeutet Audion hier Schwingkreis-Entdämpfung. (追記ここまで) Die Verwendung des Begriffes Reflexaudion wird kontrovers diskutiert. Es gibt Hinweise, dass mit dieser Bezeichnung ursprünglich (追記) Röhren- (追記ここまで)Schaltungen gemeint (追記) waren (追記ここまで), die (追記) auf (追記ここまで) (追記) Langwelle (追記ここまで) (追記) und (追記ここまで) (追記) Mittelwelle (追記ここまで) (追記) in (追記ここまで) (追記) Reflexschaltung (追記ここまで) (追記) arbeiteten, (追記ここまで) (追記) auf (追記ここまで) (追記) Kurzwelle in (追記ここまで) (追記) Audionschaltung (追記ここまで).


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=H. Barkhausen|Titel=Elektronen-Röhren 4. Band. Gleichrichter und Empfänger|Verlag=S.Hirzel|Ort=Leipzig|(削除) Jahr (削除ここまで)=1951(削除) |Auflage=6. (削除ここまで)}}
* {{Literatur(追記) (追記ここまで)|Autor=H. Barkhausen(追記) (追記ここまで)|Titel=Elektronen-Röhren 4. Band. Gleichrichter und Empfänger(追記) |Auflage=6. (追記ここまで)|Verlag=S.Hirzel(追記) (追記ここまで)|Ort=Leipzig(追記) (追記ここまで)|(追記) Datum (追記ここまで)=1951}}
* {{Literatur|Autor=Friedrich Benz|Titel=Einführung in die Funktechnik|Verlag=Springer Verlag|Ort=Wien|(削除) Jahr (削除ここまで)=1944(削除) |Auflage=3. (削除ここまで)}}
* {{Literatur(追記) (追記ここまで)|Autor=Friedrich Benz(追記) (追記ここまで)|Titel=Einführung in die Funktechnik(追記) |Auflage=3. (追記ここまで)|Verlag=Springer Verlag(追記) (追記ここまで)|Ort=Wien(追記) (追記ここまで)|(追記) Datum (追記ここまで)=1944}}
* {{Literatur|Autor=Rolf Wigand|Titel=Richtig rundfunkbasteln, Teil 1. Einfache Empfänger vom Detektor zum Rückkopplungs-Audion|Auflage=5.(削除) |Ort=Leipzig (削除ここまで)|Verlag=Hachmeister & Thal|(削除) Jahr (削除ここまで)=1942}}
* {{Literatur(追記) (追記ここまで)|Autor=Rolf Wigand(追記) (追記ここまで)|Titel=Richtig rundfunkbasteln, Teil 1. Einfache Empfänger vom Detektor zum Rückkopplungs-Audion(追記) (追記ここまで)|Auflage=5.(追記) (追記ここまで)|Verlag=Hachmeister & Thal(追記) |Ort=Leipzig (追記ここまで)|(追記) Datum (追記ここまで)=1942}}
* Funktechnik Jahressammelmappe 1948: Schaltungsbeschreibungen, Marktübersicht.
* Funktechnik Jahressammelmappe 1948: Schaltungsbeschreibungen, Marktübersicht.


Zeile 173: Zeile 173:


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references(追記) responsive (追記ここまで) />


{{Normdaten|TYP=s|GND=1036508315}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=1036508315}}

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2024, 16:08 Uhr

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für den gleichnamigen DJ siehe Matthew Dear.
Audion-Empfänger
Ein historischer Audion-Empfänger. Angesteckt (links) ist eine Audionröhre

Ein historischer Audion-Empfänger. Angesteckt (links) ist eine Audionröhre

Gerät/Bauteil
Klasse: Geradeausempfänger
Erfindung: 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Technik
Stromversorgung: Betriebsstrom und bei Röhren zusätzlich Heizstrom
Aktive Bauelemente: Minimal 1 Röhrentriode bzw. Transistor
Wiedergabe über: Kopfhörer oder Lautsprecher
Frequenzband: Je nach aufgesteckten bzw. eingebauten Antennenspulen Lang- /Mittel- und Kurzwelle (UKW bedingt möglich)
Schaltungsbeispiel eines einfachen Audion-Empfängers

Schaltungsbeispiel eines einfachen Audion-Empfängers

Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser. Lee De Forest, der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort audio, ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung.[1] Ab 1909 wurde von De Forest das Audion RJ-4 verkauft.[2] Das Verstärkerbauteil in der Audionschaltung verstärkt die empfangene Hochfrequenz und wandelt diese in hörbare Niederfrequenz um (Demodulation). Beim Rückkopplungsaudion oder Regenerativ-Empfänger wird ein Teil der verstärkten Hochfrequenz erneut dem Eingang des Verstärkerbauteils zur weiteren Verstärkung zugeführt. Das Audion ist empfindlicher als der Detektorempfänger, aber weniger empfindlich als der Überlagerungsempfänger. In Deutschland waren ab 1926 das Audion OE333 und später das Rückkopplungsaudion RO433 von Loewe wegen ihres niedrigen Preises sehr erfolgreich.[3] Später verwendeten die Volksempfänger VE301 und DKE eine Audionschaltung mit ein bis drei Röhren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der BRD der Heinzelmann und in der DDR der 1 U11 als Audion gebaut.

Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg stieg der Bedarf an leistungsfähigeren Radioempfängern für Mittel- und Ultrakurzwelle immer mehr, so dass dann überwiegend die leistungsstärkeren – aber aufwendigeren – Superhet- oder Überlagerungsempfänger gebaut wurden. Mit dem anschließenden Wechsel von Röhrenradios auf Transistorradios verschwand das Audion fast vollständig aus der industriellen Fertigung für leistungsfähige Rundfunkempfänger.

Triode (Audion) von Lee de Forest aus dem Jahr 1906

Der Begriff Audion wird in der Elektronik und elektronischen Schaltungstechnik in verschiedenen und teilweise überschneidenden Bedeutungen verwendet, welche im Folgenden dargestellt sind.

Der Begriff Audion geht auf die von Lee De Forest gewählte Bezeichnung für die von ihm erfundene Triode mit Gasfüllung zurück, die in einer Audionschaltung verwendet wird. Bei den ersten Audionröhren war die direkt geheizte Kathode – ein Wolfram-Heizfaden – in der Mitte, das Steuergitter links und die Anode rechts.[4] Die Anordnung Heizfaden, Steuergitter, Anode hintereinander erbrachte eine bessere Verstärkung.[1] Die Verstärkung wurde im double wing Audion weiter gesteigert. Hier wurde links und rechts vom Heizfaden je ein Steuergitter und dahinter je eine Anode angebracht. Die beiden Steuergitter waren miteinander verbunden, die beiden Anoden auch. Zuerst wurde unter Audionröhre nur die gasgefüllte Triode nach de Forest verstanden. Später wurde auch eine Hochvakuum-Elektronenröhre, welche in einer Audionschaltung eingesetzt wurde, Audionröhre genannt.

Elektronische Schaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Elektronenröhre RE064, Kennlinie
Audionschaltung mit Triode

Im De-Forest-Patent von 1907 wurde neben der Audionröhre die Audionschaltung vorgestellt, welche später Gitteraudion genannt wurde. Ohne Eingangssignal liegt der Gitter-Arbeitspunkt der Elektronenröhre zwischen Anlaufstromgebiet und Raumladungsgebiet bei ungefähr 0 V. Für die Hüllkurvendemodulation gibt es mehrere Ursachen. Einmal tritt Gitterstrom Ig nur bei positiver Gitterspannung Ug auf. Siehe die Elektronenröhrenkennlinie der RE064 rechts. Das Gitter ist für negative Gitterspannungen hochohmiger als für positive Gitterspannungen, zudem ist die Kennlinie Gitterspannung Ug zu Anodenstrom Ia gekrümmt. Die Audionstufe ist ein Hochfrequenzverstärker, welcher positive und negative Halbwellen unterschiedlich verstärkt.[5] [6] Die verstärkte Hochfrequenz am Ausgang wird beim Rückkopplungs-Audion auf den Eingang zurückgekoppelt. Ein Tiefpass am Ausgang liefert eine Spannung, welche der Hüllkurve der Hochfrequenz entspricht.

Die rechts gezeigte Audionschaltung mit Triode arbeitet mit einer Gitterkombination. Die Gitterkombination erlaubt, dass am Gitter eine kleine negative Spannung entsteht, siehe Anlaufstromgesetz. Durch diese Gittervorspannung ergibt sich ein Gitter-Arbeitspunkt, der den Schwingkreis weniger belastet. Für große Eingangsspannungen hat die Gitterkombination eine weitere Wirkung. Die Röhrendiode zwischen Gitter TG und Kathode TK bildet zusammen mit Glättungskondensator C2 und Lastwiderstand R1 eine Gleichrichterschaltung. Aufgrund der Polung der Diode führt die rechte Seite des Kondensators eine negative Spannung gegenüber der linken Seite. Diese Spannung wird mit steigender HF-Eingangsspannung negativer und sorgt für eine Arbeitspunktverschiebung (gleitender Arbeitspunkt) durch die Spitzenwertgleichrichtung der Röhrendiode.

Die Gitterkombination ist für die Audionfunktion nicht zwingend nötig. Nach de Forest steigert die Gitterkombination die Empfindlichkeit.[1] Ob das zutrifft, hängt von der Kennlinie des Verstärkerbauteils und der restlichen Schaltung ab.

In der gezeigten Schaltung bilden Innenwiderstand Ri zwischen Anode TA und Kathode TK der Röhre und C3 einen Tiefpass für Niederfrequenz. Der Anodenwiderstand mit einer Impedanz von 4000 Ω ist in diesem Fall ein Kopfhörer, in der Abbildung mit „HOERER" beschriftet, mit dem die infolge der Amplitudenmodulation hervorgerufenen Schwankungen des Anodenstroms hörbar werden.

Ein Niederfrequenz-Verstärker wird über Koppelkondensator an den Anodenwiderstand der Audionstufe angeschlossen. Diese RC-Kopplung ist bei einer Pentode als Audionröhre üblich. Bei einer Triode als Audionröhre wurde zuerst die Transformator-Kopplung benutzt. Der Übertrager hatte ein Spannungsübertragungsverhältnis von 1:4 und passte den niederohmigen Anodenkreis der Triode an den hochohmigen Gitterkreis der NF-Verstärkerröhre an. Der Übertrager war ein teures Bauteil mit eher schlechtem Frequenzgang, deshalb wurde später auch bei Trioden als Audionröhre die RC-Kopplung benutzt, auch wenn mit Trafo-Kopplung eine höhere Spannungsverstärkung erreicht werden konnte.

Hörfunkempfänger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Loewe-Audion OE 333 aus dem Jahre 1926 mit dreifach-Triode 3NF und mit einem Lautsprecher aus dem Gehäuse einer Tritonschnecke anstatt eines Kopfhörers
Loewe-Audion-OE333

Als Audion wird ein Empfangsgerät als Ganzes bezeichnet, in dem eine Audion-Stufe oder -Schaltung zur Anwendung kommt und diese oft zur Erzielung größerer Lautstärke durch einen HF-Verstärker vor der Audionstufe und einen NF-Verstärker danach ergänzt wird. Eine übliche Bezeichnung war 0-V-2. Das bedeutete null HF-Verstärkerstufen, Audionstufe und zwei NF-Verstärkerstufen.

Das rechts gezeigte Schaltbild des Loewe-OE333-Audion enthält drei Triodensysteme. Sie waren samt der Widerstände und Koppelkondensatoren C2, C3 und R1 bis R4 in einem gemeinsamen Glaskolben untergebracht (Mehrfachröhre 3NFB). Die linke Triode arbeitet als Audionstufe (Gitterdemodulation), die mittlere als NF-Vorverstärker und die rechte als NF-Endverstärker. Die 3NFB wurde auch im Rückkopplungsaudion RO433 eingebaut, wobei vor dem ersten Gitter eine RC-Gitterkombination eingesetzt wurde und ein angezapfter Eingangskreis zur phasenrichtigen Rückkopplung benutzt wurde[7] . Damit arbeitete die erste Triode als Audion (HF-Verstärkung, Demodulation und NF-Verstärkung).

Die Loewe-Röhre 3NF von 1926 kann als die erste „integrierte Schaltung" aufgefasst werden. Die trickreiche Konstruktion beinhaltete wie auch heute alle „integrierbaren" Bauteile. Da die Widerstände nicht hochvakuumtauglich waren, hatte man sie in Glas gekapselt.

Gelegentlich ist von einer Audion-Anordnung die Rede, obgleich es sich in Verbindung mit einer Verstärkerwirkung nicht um gleichzeitige Demodulation handelt: in anderen, mit Röhren arbeitenden Schaltungen findet man das Prinzip der Gittervorspannungserzeugung durch Gleichrichtung des Eingangssignals ebenfalls – vor allem bei verschiedenen Oszillatorschaltungen und in Sonderfällen auch bei Verstärkerstufen (insbesondere Senderstufen) erfolgt die Arbeitspunkteinstellung durch Gittergleichrichtung entsprechend der Audionstufe. Ob Demodulation oder nur Vorspannungserzeugung bzw. Arbeitspunkteinstellung vorliegt, hängt von der Zeitkonstante der Gitterkombination ab. Ist sie genügend klein, kann sie der Demodulation eines Niederfrequenzsignales dienen.

Umstrittene Definitionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die heute akzeptierte Definition von Audion ist Verstärkung und Demodulation in ein und demselben Verstärkerbauteil. Wird der Begriff Audion als Verstärkerstufe mit Rückkopplung verstanden, dann ist die de-Forest-Audionschaltung von 1907 kein Audion, weil sie ohne Rückkopplung arbeitet. Wird Audion als Verstärkerstufe verstanden, die mehrere Funktionen gleichzeitig ausführt, lässt sich das Audion nicht vom Reflexempfänger abgrenzen. Da die demodulierende Audionstufe prinzipiell sowohl die am Gitter demodulierte Niederfrequenz als auch die Hochfrequenz verstärkt, ist eine solche Kombination möglich (Rückkopplungsaudion).

siehe auchErfindung des Radios

Anfangszeit des Rundfunks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
de-Forest-Audionschaltung[1]

1907 patentierte de Forest das Audion (siehe Schaltung rechts).[1] Antenne und Erde werden an Spule I1 angeschlossen. Der Schwingkreis I2, C wird induktiv angekoppelt. Die Gitterkombination besteht nur aus dem Kondensator C'. Bei gasgefüllten Röhren macht der Ionenstrom zwischen Gitter und Kathode einen Gitterableitwiderstand unnötig.[8] In der Audionröhre D bezeichnet F die direkt geheizte Kathode, a das Steuergitter und b die Anode. Im Anodenkreis liegt der Kopfhörer T. Die Heizbatterie wird A bezeichnet, die Anodenbatterie B. Die Bezeichnungen A-Batterie und B-Batterie dürften auf diese Patentzeichnung zurückgehen.

Audion von Lee De Forest, um 1914

Der RJ-4 von de Forest enthielt eine Audionstufe, aber keinen Schwingkreis, und wurde ab 1909 verkauft.[9] Der US-amerikanische Funkamateur Paul E. Wallace vertrieb ab 1911 den Wallace Valve Detector, den ersten Audion-Radioempfänger.[10]

1913 konnten Irving Langmuir und William C. White mit einer Vakuumpumpe nach Wolfgang Gaede die Hochvakuum-Triode Pliotron herstellen.[11] Die Audionschaltung für Hochvakuumröhren hatte einen zusätzlichen Gitterableitwiderstand und war sonst identisch zur Schaltung für die Audionröhre.

Das Rückkopplungsaudion ohne HF-Verstärker wird bei zu stark eingestellter Rückkopplung zum Sender. Das erzeugte Sendesignal stört benachbarte Empfänger. Um die Probleme zu begrenzen, benötigte man in Deutschland bis 1925 eine Audionversuchserlaubnis der Reichspost.

Die ersten Elektronenröhren hatten Heizfäden aus Wolfram. Die Verstärkung dieser frühen Röhren war bescheiden. Während des Ersten Weltkrieges entwickelten Western Electric und General Electric in den USA, Siemens&Halske und AEG in Deutschland, Marconi in England, sowie Grammont und Compagnie Générale des Lampes in Frankreich Hochvakuum-Trioden. Nach dem Krieg wurden diese Röhren und ihre Nachfolger in Audions für den Rundfunkempfang eingesetzt. Diese Radios wurden mit einem Bleiakkumulator für die Heizung und einer Trockenzellenbatterie für die Anodenspannung betrieben.

Ein Audion mit ein bis zwei Trioden lieferte genügend Lautstärke für einen Kopfhörer. Frühe Audions für Lautsprecherbetrieb hatten bis zu acht Trioden. Nach der Einführung der Pentode 1927 genügten zwei bis drei Röhren für ein Audion mit Lautsprecherbetrieb. Die Ausgangsleistung war bescheiden. Die Pentode RES164d hatte 0,5 W Sprechleistung mit 10 % Klirrfaktor bei 100 V Anodenspannung.

Es wurde eine Vielzahl von Rückkopplungsaudion-Schaltungen entwickelt. Der Superhet-Empfänger ist aber keine direkte Weiterentwicklung des Audions. Einer der ersten Superhets, der RCA Radiola Superheterodyne AR812 von 1924, enthielt eine Audionstufe zur Demodulation. Zu dieser Zeit gab es noch keine Verbundröhren mit Dioden- und Triodensystem. Später kamen beim Überlagerungsempfänger wieder überwiegend Röhrendioden als Demodulator zum Einsatz, so dass die Audionschaltung hier ihre Bedeutung verlor.

Bedeutung zur Zeit des 3. Reiches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Obwohl in den 1930er-Jahren der Stand der Empfängertechnik weiter fortgeschritten war, behielt das Audionprinzip weiterhin eine große Bedeutung, da es vor allem in den diversen Typen der Volksempfänger zu finden war. Ein Vorteil war, dass sich die Geräte zu diesem Zeitpunkt billig herstellen und daher zu einem kleinen Preis anbieten ließen, so dass ein immer größerer Teil der Bevölkerung am Rundfunkempfang teilnehmen konnte.

In diesem Sinne soll die im Vergleich zum Superhet schlechtere Empfangsleistung erwünscht gewesen sein, um den Empfang von Sendern aus anderen Ländern zumindest zu erschweren. Allerdings waren später produzierte Volksempfänger empfindlicher als ihre Vorgänger.[12] Diese Produktverbesserung widerspricht der obigen Mutmaßung.

Das Audion in der Nachkriegszeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Zweiten Weltkrieg behielt das Audion zunächst eine gewisse Bedeutung, vor allem infolge des Mangels. Nicht von den Siegermächten beschlagnahmte Rundfunkgeräte wurden vielerorts instand gesetzt und mehrere defekte Geräte zu einem funktionsfähigen zusammengefügt. Die Audionschaltung hatte dabei den Vorteil, dass sie leicht zu durchschauen war und kaum Spezialbauteile benötigt wurden.[13]

Bis in die Nachkriegszeit fand man das Rückkopplungsaudion mit fest eingestellter Rückkopplung in Zwerg- bzw. Kleinsuper genannten Radioempfängern als Zwischenfrequenzstufe zur Verstärkung und Demodulation.[14] [15] [16] [17] [18]

Der legendäre Radiobausatz „Heinzelmann" des Max Grundig von 1947 war auch ein Audion und die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der späteren Grundig AG.

FET-Audion Ten-Tec Model 1253

Das erste kommerzielle Transistorradio mit bipolaren Transistoren Regency TR-1 von 1954 benutzte bereits die Superhet-Schaltung. Auch später wurden nur wenige Transistorradios in Audion-Schaltung gebaut. Noch heute erhältlich sind jedoch der MFJ-8100K von MFJ Enterprises und der 1253 von Ten-Tec, die beide zum Empfang von Kurzwellen ausgelegt sind.[19] [20] Beide Geräte werden als Bausatz geliefert, ersteres ist in der W-Version (wired), aber auch fertig aufgebaut lieferbar.

In Fachbüchern und Fachzeitschriften wurden etliche „Audion-Schaltungen" mit Bipolar-Transistoren vorgestellt.[21] [22] Die Demodulation erfolgt an der gekrümmten Kennlinie der Basis-Emitter-Diode des Transistors. In Einzelfällen wurden dabei in der Literatur auch Schaltungen als „Audion" bezeichnet, bei denen eine separate Diode zur Amplitudendemodulation diente, wobei zwischen Diode und Verstärkerbauelement dann in der Regel eine Gleichstromkopplung vorlag.

Der Feldeffekttransistor ist als äquivalentes Bauteil zur Elektronenröhre anzusehen. Beide Bauteile sind spannungsgesteuerte (leistungslos gesteuerte) Verstärkerbauteile. Der bipolare Transistor benötigt dagegen eine Eingangsleistung. Das JFET-Gate ist für negative Eingangsspannungen sehr hochohmig (leistungslos), weil der PN-Übergang im JFET dann in Sperrrichtung betrieben wird. Für positive Eingangsspannungen wird das JFET-Gate niederohmig, weil der PN-Übergang in Durchlassrichtung arbeitet. Eine Audionstufe mit JFET unterscheidet sich kaum von einer Audionstufe mit indirekt geheizter Pentode.[23]

Neben verschiedenen Bausätzen – wie beispielsweise die schon genannten von MFJ und Ten-Tec – findet man in der Literatur und im Internet unzählige Anleitungen zum Bau transistorisierter Audion-Empfänger, so dass eine gewisse Bedeutung des Audions in der Hobbyelektronik erhalten geblieben ist.

Durch die Abschaltung von vielen leistungsstarken Rundfunksendern im Mittelwellenbereich können heute weniger Radiosender aus Europa als noch vor 25 Jahren auch mit Audionempfängern empfangen werden.

Die Funktionen des Audion als Empfängerstufe oder -Schaltung sind:

  • die Demodulation der durch die Antenne empfangenen amplitudenmodulierten Hochfrequenz im aktiven Bauelement, zum Beispiel an der gekrümmten Kennlinie der Steuerelektrode.
  • eine NF-Verstärkung des demodulierten Signals.
  • meist auch eine Hochfrequenz-Verstärkung der Empfangsfrequenz, wobei diesem Zweck eine üblicherweise von außen einstellbare Rückkopplung dient. Sie verbessert bei geeigneter Justierung infolge der damit einhergehenden Entdämpfung die wirksame Kreisgüte des zur Frequenzselektion dienenden, abstimmbaren Schwingkreises, so dass zugleich die Trennschärfe vergrößert wird.

Das Prinzip ist die Demodulation eines amplitudenmodulierten Signals mit einem Hüllkurvendetektor in Kombination mit einer Verstärkung. Der Zweck dieser Mehrfachnutzung einer Stufe kann die Einsparung (damals teurer) Verstärker-Bauelemente (Röhre, Transistor) sein, aber auch das Ziel eine einfache Schaltung zu erhalten, die sich für Demonstrationszwecke, Bauanleitungen und Bausätze besser eignet.

Nachdem weitere Schaltungen zur gleichzeitigen Demodulation und Verstärkung mittels Radioröhren ausgearbeitet wurden, verwendeten einige Autoren zur Unterscheidung die Begriffe Gittergleichrichtung (Gitteraudion), Anodengleichrichtung (Steilaudion) und Gleichrichtung infolge Stromverteilung (Bremsaudion).[24] [25] Das Gitteraudion ist die oben beschriebene Audionschaltung. Für eine Grafik siehe Gittergleichrichtung.

Die Gitterkombination kann beim Gitteraudion in verschiedenen Bauformen ausgeführt werden. Bei indirekt geheizten Röhren war eine Parallelschaltung von C und R üblich. Bei direkt geheizten Röhren wurde der Widerstand zwischen Gitter und negatives oder positives Heizfadenende gelegt. Der Kondensator sollte zehnmal größer als die Eingangskapazität des Verstärkerbauteils sein.[26] Werte von 100 pF und 220 kΩ sind geeignet.

Das Gitteraudion ist für kleine Eingangsspannungen besser als der Anodengleichrichter geeignet. Die Gitterspannung ist höher als beim Anodengleichrichter, dadurch ist auch die Verstärkung höher. Bei größeren Eingangsspannungen und Anodenwiderstand tritt neben der Gittergleichrichtung die Anodengleichrichtung auf, welche das NF-Signal verzerrt. Deshalb funktioniert Gitteraudion mit Induktivität (Kopfhörer, Übertrager) an der Anode am besten.

Anodengleichrichter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Steilaudion oder der Richtverstärker werden unter Anodengleichrichtung behandelt. Im Vergleich zum Gitteraudion ist das Steilaudion schlechter für kleine Eingangsspannungen geeignet, weil unempfindlicher, aber besser für größere Eingangsspannungen geeignet, weil diese mit wenig Verzerrung demoduliert werden können. Die Audionstufe in einem Superhet nach der ZF-Verstärkung war meistens ein Anodengleichrichter. Wegen des Arbeitspunkts des Steilaudions ist der Rückkopplungseinsatz hart. Bei kleiner Änderung des Rückkopplungseinstellers wechselt das Audion abrupt zwischen Verstärkung und Oszillation. Das Steilaudion benötigt eine negative Gittervorspannung. Ein gleitender Arbeitspunkt und damit auch eine Gitterkombination ist beim Steilaudion nicht sinnvoll.

Nach Barkhausen liegt beim Bremsaudion das Eingangssignal an der Anode, und das Ausgangssignal wird am Gitter abgegriffen. Der Kathodenstrom Ik war mit typisch 0,5 mA klein, die Anodenspannung mit 3,5 V ebenfalls. Die Gitterspannung war hoch und der Heizstrom so niedrig, dass die Kathode den Sättigungsstrom liefert. Das gelingt am besten mit einer Wolframkathode. Die Demodulation erfolgt an der gekrümmten Kennlinie von Anodenstrom Ia zu Anodenspannung Ua. Siehe auch Barkhausen-Kurz-Schwingung und Dynatron für weitere Schaltungen mit Ua < ug.

Rückkopplungsaudion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Hartley Oszillator Rückkopplungsaudion aus US-Patent 1330471[27]

Das Rückkopplungsaudion, der Regenerativ-Empfänger oder das Ultra-Audion war die Audionschaltung mit der größten Bedeutung. Neben den zwei Funktionen Verstärkung und Demodulation kam noch Mitkopplung (Rückkopplung) hinzu. Die Mitkopplung steigerte die Verstärkung der Audionstufe um den Faktor 10 bis 20 sowie die Trennschärfe durch Entdämpfen des Schwingkreises. Die Triode UX199 von 1925 hatte eine Spannungsverstärkung von lediglich 6,6. Zu einer Zeit, als ein typischer Rundfunkempfänger aus ein bis zwei Trioden bestand, war diese Verstärkungssteigerung daher hochwillkommen.

Die Rückkopplung wurde fast gleichzeitig von verschiedenen Personen patentiert. Der Oszillator von Alexander Meißner verwendete Rückkopplung und wurde im April 1913 patentiert.[28] Die Hochfrequenzverstärkung mit Rückkopplung und anschließender Demodulation wurde im Juli 1913 von Telefunken patentiert.[29] Im Oktober 1913 hatte Edwin Howard Armstrong seinen regenerative receiver angemeldet, welcher die Röhre auch für die Demodulation benutzt[30] Lee de Forest bezeichnete seine Schaltung als ultra audion. Nachdem alle diese Patente von den Patentämtern anerkannt waren, begann ein Rechtsstreit. Armstrong und de Forest stritten bis 1934. Am Ende wurde das Audion-Patent de Forest zugesprochen. Die Firma Western Electric meldete über den Mitarbeiter Burton W. Kendall in 1915 als US-Patent 1330471 mehrere Audion Schaltungen an[27] . Das rechts gezeigte Fig. 2-Audion benutzt die Hartley-Oszillatorschaltung und stellt die Rückkopplung mit einem Potentiometer ein.

Rückkopplungsaudion Loewe RO433 mit der Mehrfachröhre 3NFB (dickes Rechteck)

Die rechts gezeigte Schaltung des Rückkopplungsaudions Loewe RO433 von 1928 benutzt die Rückkopplung nach Gustav Engelbert Leithäuser. Die Schwingkreisspule L2 hat eine zusätzliche Rückkopplungswicklung. Das Verstärkerbauteil hat zwischen Eingang und Ausgang eine Phasenumkehr (180°). Die Rückkopplungswicklung ist so angeschlossen, dass sich eine weitere Phasenverschiebung von 180° ergibt. Eine Phasenverschiebung von 360° ergibt eine Mitkopplung. Der Drehkondensator C5 wird als einstellbares Dämpfungsglied benutzt und kontrolliert die Stärke der Rückkopplung. Die korrekt eingestellte Rückkopplung kompensiert die Schwingkreisverluste (Entdämpfung). Wird die Rückkopplung jedoch zu stark eingestellt, arbeitet die Schaltung als Oszillator und sendet selbst Funkwellen aus, sodass der Empfang in der Nachbarschaft gestört werden kann.

Das Rückkopplungs-Audion wurde vom Überlagerungsempfänger verdrängt. Die Gründe waren die schwierige Bedienung des Audions (2-Knopf-Bedienung), die ungenaue Frequenzskala, die Abhängigkeit von der Antenne, die Verzerrungen (Klirrfaktor) bei starken Sendern, die fehlende Schwundautomatik, die relativ geringe Trennschärfe, der rückkopplungsabhängige NF-Frequenzgang sowie die Gefahr der unerwünschten und verbotenen Funkwellen-Ausstrahlung bei zu stark eingestellter Rückkopplung, die zum sogenannten Rückkopplungspfeifen führen. Genau eine solche Rückkopplung ermöglicht es jedoch, auch Morsecode und Einseitenband-Telefonie (SSB) zu empfangen.[31] [32] [33] Das „Rückkopplungspfeifen" im Kopfhörer wird durch die Differenz der Audionschwingfrequenz und der Trägerfrequenz des zu empfangenden Senders hervorgerufen: wenn beide Frequenzen übereinstimmen, ist die Differenzfrequenz Null und es ist kein Pfeifton mehr zu hören. Das wurde vom Benutzer als Abstimmhilfe verwendet („Einpfeifen"), führte aber zu den bereits genannten Störungen für die Nachbarschaft.

Vermeidet Rundfunkstörungen

Die Ausstrahlung infolge zu starker Rückkopplung kann durch Begrenzung der Rückkopplung, Entkopplung der Audionstufe von der Antenne durch Hochfrequenzvorverstärker und Abschirmung der Audionstufe verhindert werden. Die Frequenz der Eigenschwingung war bei einfachen Geräten ohne Hochfrequenz-Vorstufe oder bei Geräten ohne Abschirmung sehr von der Umgebung abhängig, so dass sich die Tonhöhe bereits bei Bewegung der Hand des Radiohörers zum Apparat hin veränderte. Dieser Effekt wird auch für eines der ersten elektronischen Musikinstrumente – das Theremin – ausgenutzt, bei dem anstelle der Senderfrequenz ein zweiter Oszillator zur Überlagerung führt.

Das Pendelaudion oder der Pendelempfänger werden unter Superregenerativempfänger behandelt. Der größte Vorteil des Pendelempfängers ist die Einknopfbedienung. Es gibt keinen Rückkopplungseinsteller. Der Arbeitspunkt des Rückkopplungsaudions im Pendelempfänger wechselt ständig. Damit wechselt auch die Empfangsfrequenz. Weil eine größere Empfangsbandbreite aufgenommen und in eine kleinere Niederfrequenzbandbreite umgesetzt wird, ist das Rauschen im Kopfhörer größer als bei einem Rückkopplungsaudion. Die höhere Empfindlichkeit des Superregenerativempfängers ist ein Vorteil gegenüber den anderen Audionschaltungen.

Transistoraudion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Transistoraudion verwendet Transistoren als Verstärkerbauteile. Ein Transistoraudion wurde zuerst mit Bipolartransistoren aufgebaut, nach dem Erscheinen der Feldeffekttransistoren auch mit diesen. Mit Transistoren wurden Audionschaltungen ohne Rückkopplung und mit Rückkopplung sowie Pendelempfänger aufgebaut. Bei Bipolartransistoren ergibt sich die Demodulation durch die Krümmung der Basis-Emitter-Diodenkennlinie, ähnlich wie bei einem Steilaudion.[34] Der JFET verhält sich fast wie eine indirekt geheizte Pentode. Negative Halbwellen bringen den PN-Übergang in Sperrrichtung, positive Halbwellen bringen den PN-Übergang in Durchlassrichtung. Nach dem Funkamateur Charles Kitchen funktionieren Transistoraudions mit JFET besser als solche mit Bipolartransistoren.[35] Heute werden von Funkamateuren und Hobbyelektronikern neben Audions auch Superhetempfänger oder Software-Defined-Radio-Empfänger gebaut, weil die nötigen Bauteile, wie Integrierte Schaltungen und Quarzfilter, kostengünstig verfügbar sind.

Audion mit Bipolartransistor

Das rechts gezeigte Audion mit Bipolartransistor benutzt die Meißner-Schaltung für die Rückkopplung und empfängt Mittelwelle. Der Schwingkreis besteht aus L1 und C1. L2, die Rückkopplungsspule, ist induktiv mit L1 gekoppelt. C2 und R1 bilden zusammen mit der Diode D1 und der internen Basis-nach-Emitter-Diode von Transistor Q1 die Gitterkombination, welche die Demodulation durchführt. Aufgrund von D1 beginnt die Basis-nach-Emitter-Diode des Transistors erst bei höherer Spannung an R1 Strom zu leiten. Dies ergibt einen weichen Einsatz der Oszillatorschwingung. Die Verstärkung von Q1 und damit die Rückkopplung wird über das Potentiometer R2 eingestellt. C3 ist für die Hochfrequenz ein Kurzschluss. Der Kopfhörer ist hochohmig.

Rückkopplungsaudion mit JFET

Das Rückkopplungsaudion mit JFET arbeitet in der von F. H. Schnell vorgestellten Schaltung. Der Schwingkreis besteht aus L1A, L1B und C1. Die Antenne wird über C2 angekoppelt. Die Spulen L1A und L1B bilden einen Spartrafo. Durch den niederohmigen Anschluss der Antenne wirkt sich die Antennenkapazität weniger stark auf den Schwingkreis aus, als wenn die Antenne hochohmig an C1 angeschlossen würde. Die Gitterkombination besteht aus R2 und C4. Die Rückkopplung erfolgt vom Drain des FET über den Kondensator C3 auf die Rückkopplungsspule L1C. Der einstellbare Widerstand R1 bestimmt die Stärke der Rückkopplung. Bei der Schnell-Schaltung liegen die Bauteile zur Einstellung von Frequenz und zur Rückkopplung mit je einem Anschluss an Masse. Das reduziert die Empfindlichkeit gegen Handkapazität. Die HF-Drossel L2 verhindert, dass die Hochfrequenz am Drain über R3 oder C7 kurzgeschlossen wird. R3 ist der Arbeitswiderstand, an dem über C7 die Niederfrequenz ausgekoppelt wird. R4 sorgt für eine kleine positive Spannung am Source beziehungsweise für eine negative Gate-Vorspannung ähnlich der automatischen Gittervorspannungserzeugung oder Arbeitspunkteinstellung bei Elektronenröhren. C5 und C6 dienen der Abblockung beziehungsweise verhindern eine Stromgegenkopplung von R4.

„Reflexaudion"-Transistorschaltung

Das Verstärkerbauteil im Rückkopplungsaudion ist so geschaltet, dass sich ein negativer differentieller Widerstand oder eine fallende Kennlinie ergibt. Beim Reflexempfänger werden unterschiedliche Signale (HF und NF) im gleichen Verstärkerbauteil verstärkt.[36] Am Eingang werden die Signale überlagert, am Ausgang wieder getrennt. Für die Demodulation wird ein eigenes Bauteil (Diode) verwendet. Bei einem linearen Verstärker beeinflussen sich die überlagerten Signale nicht gegenseitig. Audion bedeutet neben Verstärkung auch Demodulation im gleichen Bauteil, und Demodulation benötigt eine gekrümmte Kennlinie.

Das rechts gezeigte „Reflexaudion" zeigt einen Reflexempfänger mit Rückkopplung.[37] Dabei bedeutet Audion hier Schwingkreis-Entdämpfung. Die Verwendung des Begriffes Reflexaudion wird kontrovers diskutiert. Es gibt Hinweise, dass mit dieser Bezeichnung ursprünglich Röhren-Schaltungen gemeint waren, die auf Langwelle und Mittelwelle in Reflexschaltung arbeiteten, auf Kurzwelle in Audionschaltung.

  • H. Barkhausen: Elektronen-Röhren 4. Band. Gleichrichter und Empfänger. 6. Auflage. S.Hirzel, Leipzig 1951. 
  • Friedrich Benz: Einführung in die Funktechnik. 3. Auflage. Springer Verlag, Wien 1944. 
  • Rolf Wigand: Richtig rundfunkbasteln, Teil 1. Einfache Empfänger vom Detektor zum Rückkopplungs-Audion. 5. Auflage. Hachmeister & Thal, Leipzig 1942. 
  • Funktechnik Jahressammelmappe 1948: Schaltungsbeschreibungen, Marktübersicht.
Commons: Audion  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. a b c d e Patent US879532A: Space Telegraphy. Angemeldet am 29. Januar 1907, veröffentlicht am 18. Februar 1908, Anmelder: De Forest Radio Telephone Co, Erfinder: Lee De Forest.
  2. RJ-4-Empfänger, Sammlung Roger DeForest
  3. OE333-Empfänger, Sammlung H.-T. Schmidt
  4. Patent US841387A: Device for Amplifying Feeble Electrical Currents. Angemeldet am 25. Oktober 1906, veröffentlicht am 15. Januar 1907, Erfinder: Lee De Forest (Fig. 2).
  5. Wolfgang Holtmann, Die Geradeaus-Empfänger, Abschnitt 4. Die Funktion des Audions
  6. Helmut Schweitzer, Funkschau, Heft 22/1988, Audion - Kleinsuperhet, Abschnitt Physikalische Grundlagen
  7. https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_3nfb.html Wolfgang Holtmann: Beschreibung der 3NFB in Radiomuseum.org
  8. Patent US841387A: Device for Amplifying Feeble Electrical Currents. Angemeldet am 25. Oktober 1906, veröffentlicht am 15. Januar 1907, Erfinder: Lee De Forest (Zeile 23ff: „an evacuated vessel inclosing a sensitive conducting gaseous medium").
  9. Roger Deforest Internetseite Link
  10. Anzeige für Wallace Valve Detector, Modern Electronics. November 1912, S. 843. 
  11. Pliotron, Sammlung Udo Radtke
  12. Rainer Steinführ, „Zumindest nachts war oft Europa-Empfang möglich". Link
  13. Otto Kappelmeyer: Geradeausempfänger Reparatur-Praktikum. Jacob Schneider Verlag, Berlin-Tempelhof 1947.
  14. Helmut Schweitzer: Funkschau. Heft 22/1988, Audion – Kleinsuperhet
  15. Werner W. Diefenbach: Standardschaltungen der Rundfunktechnik. 1942.
  16. Karl Schultheiss: Der Kurzwellenamateur. Franckh’sche Verlagsbuchhandlung W. Keller & Co., Stuttgart 1955.
  17. Heinz Richter: Transistor-Praxis. Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, 1959, S. 129.
  18. Hans-Joachim Fischer: Amateurfunk – ein Handbuch für den Kurzwellenamateur. Franckh’sche Verlagsbuchhandlung W. Keller & Co., Stuttgart 1962.
  19. MFJ Enterprises MFJ-8100W Produktseite (englisch) Link (Memento des Originals vom 7. August 2009 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.mfjenterprises.com
  20. Ten-Tec 1253 Produktseite (englisch) Link (Memento des Originals vom 10. Mai 2012 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.tentec.com
  21. Heinz Richter: Neues Bastelbuch für Radio + Elektronik. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1957.
  22. Karl-Heinz Schubert: Amateurfunk. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, 5. Auflage 1978.
  23. Siegfried Wirsum: „Radiobasteln mit Feldeffekttransistoren". Radio RIM. München, 1973. Seite 7ff.
  24. H. Barkhausen: Elektronen-Röhren. 4. Band. Gleichrichter und Empfänger. S. Hirzel Verlag, 1937, S. 97 ff.
  25. I. Gold: Radio-Praktikum. Verlag Hallweg Berlin, 3. Auflage 1948, S. 162/163.
  26. H. Barkhausen: Elektronen-Röhren. 4. Band. Gleichrichter und Empfänger. S. Hirzel Verlag, 1937, S. 181, Formel (149).
  27. a b Patent US1330471A: High-Frequency Signalling. Angemeldet am 29. November 1915, veröffentlicht am 10. Februar 1920, Anmelder: Western Electric Company, Erfinder: Burton W. Kendall.
  28. Patent DE291604C: Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen. Angemeldet am 10. April 1913, veröffentlicht am 23. Juni 1919, Anmelder: Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H..
  29. Patent DE290256C: Empfangseinrichtung für drahtlose Telegraphie. Angemeldet am 16. Juli 1913, veröffentlicht am 17. Juni 1919, Anmelder: Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H..
  30. Patent US1113149A: Wireless receiving system. Angemeldet am 29. Oktober 1913, veröffentlicht am 6. Oktober 1914, Erfinder: Edwin H. Armstrong (Seite 1, Zeile 58: „transfer of energy from the wing circuit to the grid circuit, thereby reinforcing the high frequency oscillations in the grid circuit").
  31. Johannes Wiesent: Drahtlose Telegraphie. Verlag von Ferdinand Enke, 1919, S. 28 Der Schwebungsempfang
  32. Kirk A. Kleinschmidt: ARRL Handbook. American Radio Relay League, 1990, ISBN 0-87259-167-0, S. 12–7.
  33. H.J Hicks: Principles and Practice of Radio Servicing. McGraw-Hill Book Company, 1943, Second Edition, S. 176.
  34. Heinz Richter: Neues Bastelbuch für Radio und Elektronik. Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1957, Seiten 23, 24 und 25.
  35. Charles Kitchin: N1TEV. Regenerative Receivers Past and Present. Communications Quarterly, Fall 1995, „Bipolar detectors ... the devices I've built never seem to work as well as any of my JFET designs"
  36. Reflex-Empfänger von Wolfgang Holtmann
  37. Schaltung nach: Hagen Jakubaschk: Radiobasteln – leicht gemacht. Kinderbuchverlag der DDR, 1964, Seite 318, Abb. 200 (Vom Autor wird diese Schaltung auf der Seite 319 als Reflexaudion und als Einkreiser bezeichnet)
Normdaten (Sachbegriff): GND: 1036508315 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Audion&oldid=251385566"