„Mušḫuššu" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(18 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[(削除) Bild (削除ここまで):(削除) Pergamonmuseum (削除ここまで) (削除) Ishtartor (削除ここまで) (削除) 02 (削除ここまで).jpg|(削除) thumb|right (削除ここまで)|Mušḫuššu auf dem [[Ištar-Tor]], heute im [[Pergamon-Museum]] Berlin]]
[[(追記) Datei (追記ここまで):(追記) Mushkhusshu, (追記ここまで) (追記) il (追記ここまで) (追記) drago-serpente raffigurato sulla porta di Ishtar - Pergamon Museum, Berlin (追記ここまで).jpg|(追記) mini (追記ここまで)|Mušḫuššu auf dem [[Ištar-Tor]], heute im [[Pergamon-Museum]] Berlin]]


'''Mušḫuššu''' oder Mušḫušḫu (Muš-ḫuš-šu, Muš-rušu, Sirruš, Aussprache vermutlich Musch-chusch-schu; [[Babylonische Sprache|babylonisch]] ''schreckliche Schlange'') ist als „Schlangendrache" ein [[Mischwesen]] der [[Sumerische Religion|sumerischen Mythologie]] und war das Begleittier von [[Enlil]] und [[Tišpak]]. Später wurde es auf den [[Babylonien|babylonischen]] Gott [[Marduk]] übertragen.
'''Mušḫuššu''' oder Mušḫušḫu (Muš-ḫuš-šu, Muš-rušu, Sirruš, Aussprache vermutlich Musch-chusch-schu; [[Babylonische Sprache|babylonisch]] ''schreckliche Schlange'') ist als „Schlangendrache" ein [[Mischwesen]] der [[Sumerische Religion|sumerischen Mythologie]] und war das Begleittier von [[Enlil]] und [[Tišpak]]. Später wurde es auf den [[Babylonien|babylonischen]] Gott [[Marduk]] übertragen.(追記) Dessen Sohn [[Nabu (Gott)|Nabu]] übernimmt das Symboltier von Marduk. Nach [[Nergal-šar-uṣur]] sind Mušḫuššu gute Torwächter, da sie einen Feind mit tödlichem Gift bespritzen können.<ref>W. G. Lambert: ''The History of the "muš-ḫuš" in Ancient Mesopotamia.'' In: P. Borgeaud (Hrsg.): ''L'animal, l'homme, le dieu dans le proche orient ancien''. Editions Peeters, Leuven 1985, S. 87.</ref> (追記ここまで)
Nach [[Nergal-šar-uṣur]] sind Mušḫušḫu gute Torwächter, da sie einen Feind mit tödlichem Gift bespritzen können<ref>W. G. Lambert 1985. The History of the ''muš-ḫuš'' in Ancient Mesopotamia. In: P. Borgeaud (Hrsg.), ''L'animal, l'homme, le dieu dans le proche orient ancien''. Leuven, Editions Peeters 87</ref>.


==Aussehen==
==(追記) (追記ここまで)Aussehen(追記) (追記ここまで)==
[[Datei:Marduk and pet.jpg|mini|hochkant|Umzeichnung der Darstellung auf dem Gottessiegel des Marduk, Babylon, 9./8. Jh. v.&nbsp;Chr. ([[Vorderasiatisches Museum Berlin]]) Gezeigt ist der Gott mit dem zu seinen Füßen liegenden Mušḫuššu]]
[[Datei:Uruk3000BCE.jpg|miniatur|upright=1.5|[[Sumer]]isches [[Rollsiegel]]: Löwenadler [[Anzu]]<br />zwischen zwei
verhakten Schlangenlöwen Mušḫuššu schwebend (etwa 3000&nbsp;v.&nbsp;Chr.),<br />heute im [[Louvre]] Paris]]


Im Zusammenhang mit Tišpak, der oft auf dem Mušḫušḫu reitend dargestellt wird, werden ihm oft sieben Köpfe zugeschrieben<ref>Theodore J. Lewis (削除) 1996. (削除ここまで)CT 13.33-34 and Ezekiel 32: Lion-Dragon Myths. ''Journal of the American Oriental Society'' 116(削除) /1 (削除ここまで), (削除) 29 (削除ここまで). (削除) Stable (削除ここまで) (削除) URL: (削除ここまで) (削除) http://www (削除ここまで).(削除) jstor (削除ここまで).(削除) org/stable/606370 (削除ここまで)</ref>. Er wird als Schlange (''muš'') und als Löwe (''labbu'')<ref>CT 13.33-34, Zeilen 17, 20, 24 obvers, Zeilen 4, 7, 9 revers</ref> beschrieben.
Im Zusammenhang mit Tišpak, der oft auf dem Mušḫušḫu reitend dargestellt wird, werden ihm oft sieben Köpfe zugeschrieben<ref>Theodore J. Lewis(追記) : (追記ここまで) (追記) '' (追記ここまで)CT 13.33-34 and Ezekiel 32: Lion-Dragon Myths.(追記) '' In: (追記ここまで) ''Journal of the American Oriental Society(追記) . (追記ここまで)''(追記) 1996. Band (追記ここまで) 116, (追記) Nr (追記ここまで). (追記) 1, (追記ここまで) (追記) S. (追記ここまで) (追記) 29 (追記ここまで).(追記) {{JSTOR|606370}} (追記ここまで).</ref>. Er wird als Schlange (''muš'') und als Löwe (''labbu'')<ref>(追記) Text aus der [[Bibliothek des Aššurbanipal]]: (追記ここまで)CT 13.33-34, Zeilen 17, 20, 24 obvers, Zeilen 4, 7, 9 revers(追記) . (追記ここまで)</ref> beschrieben.


Als Symboltier von Marduk und seinem Sohn Nabu wird der Mušḫuššu mit einem von Schuppen bedeckten Löwenkörper gezeigt. Die Hinterbeine enden in Vogelkrallen, während die Vorderbeine Löwentatzen haben. Der Schwanz ist lange und dünn. Auf der Schnauze des recht kleinen Kopfes sitzen ein oder zwei nach oben gerichtete Hörner; aus dem Maul wird die gespaltene Schlangenzunge gestreckt.
==Mythen==

==(追記) (追記ここまで)Mythen(追記) (追記ここまで)==
Der Kampf des Tišpak gegen Mušḫušḫu wird in einem unvollständigen Text aus der [[Bibliothek des Aššurbanipal]] beschrieben (CT 13.33-34), den Wiggerman in die altakkadische Periode datieren will.
Der Kampf des Tišpak gegen Mušḫušḫu wird in einem unvollständigen Text aus der [[Bibliothek des Aššurbanipal]] beschrieben (CT 13.33-34), den Wiggerman in die altakkadische Periode datieren will.
Der Drache wurde von der See (''tâmtu'') geboren. Der Mythos beschreibt seine beeindruckende Größe: Das Tier ist 50 Meilen lang, eine Meile breit. Sein Maul ist sechs Ellen lang, der Umfang seiner Ohren beträgt zwölf Ellen. Entsprechend groß sind seine Fähigkeiten: er kann Vögel fangen, die 60 Ellen entfernt sind, und aus neun Ellen tiefem Wasser etwas herausziehen. Wenn er seinen Schwanz hebt, berührt dieser den Himmel.<ref>CT 13.33-34 obvers, Zeilen 8-12</ref> Alle Götter sind angsterfüllt. Tišpak gelingt es schließlich, den Drachen in einem schrecklichen Sturm mit einem Pfeil zu töten, sein Blut fließt drei Jahre und drei Monate lang, Tag und Nacht.
Der Drache wurde von der See (''tâmtu'') geboren. Der Mythos beschreibt seine beeindruckende Größe: Das Tier ist 50 Meilen lang, eine Meile breit. Sein Maul ist sechs Ellen lang, der Umfang seiner Ohren beträgt zwölf Ellen. Entsprechend groß sind seine Fähigkeiten: er kann Vögel fangen, die 60 Ellen entfernt sind, und aus neun Ellen tiefem Wasser etwas herausziehen. Wenn er seinen Schwanz hebt, berührt dieser den Himmel.<ref>CT 13.33-34 obvers, Zeilen 8-12</ref> Alle Götter sind angsterfüllt. Tišpak gelingt es schließlich, den Drachen in einem schrecklichen Sturm mit einem Pfeil zu töten, sein Blut fließt drei Jahre und drei Monate lang, Tag und Nacht.
Zeile 20: Zeile 20:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Dietz-Otto Edzard]] u.&nbsp;a.: ''[[Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie]](削除) , Bd (削除ここまで).(削除) 1 (削除ここまで)'', de Gruyter, Berlin 1993, ISBN 3-11-004451-X, S. 120
* [[Dietz-Otto Edzard]] u.&nbsp;a.: ''[[Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie]].''(追記) Band 1 (追記ここまで), de Gruyter, Berlin 1993, ISBN 3-11-004451-X, S. 120(追記) . (追記ここまで)
* Helmut Freydank u.&nbsp;a.: Lexikon Alter Orient. Ägypten * Indien * China * Vorderasien(削除) , (削除ここまで) VMA-Verlag, Wiesbaden 1997 ISBN 3-928127-40-3
* Helmut Freydank u.&nbsp;a.: (追記) '' (追記ここまで)Lexikon Alter Orient. Ägypten * Indien * China * Vorderasien(追記) .'' (追記ここまで) VMA-Verlag, Wiesbaden 1997(追記) , (追記ここまで) ISBN 3-928127-40-3(追記) . (追記ここまで)
* Brigitte Groneberg: Die Götter des Zweistromlandes. Kulte, Mythen, Epen(削除) , (削除ここまで) Artemis & Winkler, Stuttgart 2004 ISBN 3-7608-2306-8
* Brigitte Groneberg: (追記) '' (追記ここまで)Die Götter des Zweistromlandes. Kulte, Mythen, Epen(追記) .'' (追記ここまで) Artemis & Winkler, Stuttgart 2004(追記) , (追記ここまで) ISBN 3-7608-2306-8(追記) . (追記ここまで)
* W. G. Lambert: ''The History of the (削除) ''muš (削除ここまで)-(削除) ḫuš'' (削除ここまで) in Ancient Mesopotamia''. In: P. Borgeaud (Hrsg.)(削除) , (削除ここまで) ''L'animal, l'homme, le dieu dans le proche orient ancien''(削除) . Leuven, (削除ここまで) Editions Peeters (削除) 89-92, (削除ここまで) 1985.
* W. G. Lambert: ''The History of the (追記) "muš (追記ここまで)-(追記) ḫuš" (追記ここまで) in Ancient Mesopotamia''. In: P. Borgeaud (Hrsg.)(追記) : (追記ここまで) ''L'animal, l'homme, le dieu dans le proche orient ancien(追記) . (追記ここまで)'' Editions Peeters(追記) , (追記ここまで) (追記) Leuven (追記ここまで) 1985(追記) , S. 89–92 (追記ここまで).
* F. A. M. Wiggermann: ''Tišpak, his Seal, and the Dragon mušḫušḫu''. In: O. Haex et al. (Hrsg.)(削除) , (削除ここまで) ''To the Euphrates and Beyond: Archaeological Studies in Honour of Maurits N. van Loon''(削除) . (削除ここまで) (削除) Rotterdam (削除ここまで), (削除) Balkema, (削除ここまで) 1989.
* F. A. M. Wiggermann: ''Tišpak, his Seal, and the Dragon mušḫušḫu''. In: O. Haex et al. (Hrsg.)(追記) : (追記ここまで) ''To the Euphrates and Beyond: Archaeological Studies in Honour of Maurits N. van Loon(追記) . (追記ここまで)'' (追記) Balkema (追記ここまで), (追記) Rotterdam (追記ここまで) 1989.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Mushussu|Mušḫuššu}}
{{Commonscat|Mushussu|Mušḫuššu}}
* [(削除) http (削除ここまで)://www.pibburns.com/cryptost/sirrush.htm Briefmarke mit Abbildung des Mušḫuššu]
* [(追記) https (追記ここまで)://www.pibburns.com/cryptost/sirrush.htm Briefmarke mit Abbildung des Mušḫuššu]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2023, 02:49 Uhr

Mušḫuššu auf dem Ištar-Tor, heute im Pergamon-Museum Berlin

Mušḫuššu oder Mušḫušḫu (Muš-ḫuš-šu, Muš-rušu, Sirruš, Aussprache vermutlich Musch-chusch-schu; babylonisch schreckliche Schlange) ist als „Schlangendrache" ein Mischwesen der sumerischen Mythologie und war das Begleittier von Enlil und Tišpak. Später wurde es auf den babylonischen Gott Marduk übertragen. Dessen Sohn Nabu übernimmt das Symboltier von Marduk. Nach Nergal-šar-uṣur sind Mušḫuššu gute Torwächter, da sie einen Feind mit tödlichem Gift bespritzen können.[1]

Umzeichnung der Darstellung auf dem Gottessiegel des Marduk, Babylon, 9./8. Jh. v. Chr. (Vorderasiatisches Museum Berlin) Gezeigt ist der Gott mit dem zu seinen Füßen liegenden Mušḫuššu

Im Zusammenhang mit Tišpak, der oft auf dem Mušḫušḫu reitend dargestellt wird, werden ihm oft sieben Köpfe zugeschrieben[2] . Er wird als Schlange (muš) und als Löwe (labbu)[3] beschrieben.

Als Symboltier von Marduk und seinem Sohn Nabu wird der Mušḫuššu mit einem von Schuppen bedeckten Löwenkörper gezeigt. Die Hinterbeine enden in Vogelkrallen, während die Vorderbeine Löwentatzen haben. Der Schwanz ist lange und dünn. Auf der Schnauze des recht kleinen Kopfes sitzen ein oder zwei nach oben gerichtete Hörner; aus dem Maul wird die gespaltene Schlangenzunge gestreckt.

Der Kampf des Tišpak gegen Mušḫušḫu wird in einem unvollständigen Text aus der Bibliothek des Aššurbanipal beschrieben (CT 13.33-34), den Wiggerman in die altakkadische Periode datieren will. Der Drache wurde von der See (tâmtu) geboren. Der Mythos beschreibt seine beeindruckende Größe: Das Tier ist 50 Meilen lang, eine Meile breit. Sein Maul ist sechs Ellen lang, der Umfang seiner Ohren beträgt zwölf Ellen. Entsprechend groß sind seine Fähigkeiten: er kann Vögel fangen, die 60 Ellen entfernt sind, und aus neun Ellen tiefem Wasser etwas herausziehen. Wenn er seinen Schwanz hebt, berührt dieser den Himmel.[4] Alle Götter sind angsterfüllt. Tišpak gelingt es schließlich, den Drachen in einem schrecklichen Sturm mit einem Pfeil zu töten, sein Blut fließt drei Jahre und drei Monate lang, Tag und Nacht.

Ikonografisch ist Mušḫuššu als „rotes Schlangenmischwesen" zunächst als doppelt gehörnter Schlangenkopf mit geschupptem Körper dargestellt. Die Vorderbeine sind die eines Löwen, die Hinterbeine die eines Adlers. Am Ende des langen und aufgerichteten Schwanzes befindet sich ein Skorpionstachel.

Das älteste Relief stammt aus Nippur und verweist auf eine Verbindung zu Enlil. Die wohl bekannteste Abbildung des Mušḫuššu findet sich auf den Ziegelreliefs des Ištar-Tor, die Nebukadnezar II. dort anbringen ließ und das im Vorderasiatischen Museum in Berlin zu sehen ist.

  • Dietz-Otto Edzard u. a.: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Band 1, de Gruyter, Berlin 1993, ISBN 3-11-004451-X, S. 120.
  • Helmut Freydank u. a.: Lexikon Alter Orient. Ägypten * Indien * China * Vorderasien. VMA-Verlag, Wiesbaden 1997, ISBN 3-928127-40-3.
  • Brigitte Groneberg: Die Götter des Zweistromlandes. Kulte, Mythen, Epen. Artemis & Winkler, Stuttgart 2004, ISBN 3-7608-2306-8.
  • W. G. Lambert: The History of the "muš-ḫuš" in Ancient Mesopotamia. In: P. Borgeaud (Hrsg.): L'animal, l'homme, le dieu dans le proche orient ancien. Editions Peeters, Leuven 1985, S. 89–92.
  • F. A. M. Wiggermann: Tišpak, his Seal, and the Dragon mušḫušḫu. In: O. Haex et al. (Hrsg.): To the Euphrates and Beyond: Archaeological Studies in Honour of Maurits N. van Loon. Balkema, Rotterdam 1989.
Commons: Mušḫuššu  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. W. G. Lambert: The History of the "muš-ḫuš" in Ancient Mesopotamia. In: P. Borgeaud (Hrsg.): L'animal, l'homme, le dieu dans le proche orient ancien. Editions Peeters, Leuven 1985, S. 87.
  2. Theodore J. Lewis: CT 13.33-34 and Ezekiel 32: Lion-Dragon Myths. In: Journal of the American Oriental Society. 1996. Band 116, Nr. 1, S. 29. JSTOR:606370.
  3. Text aus der Bibliothek des Aššurbanipal: CT 13.33-34, Zeilen 17, 20, 24 obvers, Zeilen 4, 7, 9 revers.
  4. CT 13.33-34 obvers, Zeilen 8-12
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mušḫuššu&oldid=238190939"