Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(15 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
Als '''Vorarbeiter''' bezeichnet man den formell eingesetzten [[Truppführer]] oder [[Vorgesetzter|Chef]] eines [[Team|Arbeitsteams]], also einer Gruppe von [[Arbeiter]]n, die unter dieser Leitungsinstanz gemeinsam einer Tätigkeit nachgehen.(削除) (削除ここまで)
Als '''Vorarbeiter''' bezeichnet man den formell eingesetzten [[Truppführer]] oder [[Vorgesetzter|Chef]] eines [[Team|Arbeitsteams]], also einer Gruppe von [[Arbeiter]]n, die unter dieser Leitungsinstanz gemeinsam einer Tätigkeit nachgehen.
Der Vorarbeiter hat eine Koordinierungsaufgabe für sein Arbeitsteam, aber keine disziplinarischen Befugnisse.(削除) (削除ここまで)
Der Vorarbeiter hat eine Koordinierungsaufgabe für sein Arbeitsteam, aber keine disziplinarischen Befugnisse.
== Einsatzbereich ==
== Einsatzbereich ==
Zeile 7:
Zeile 7:
== Lokale Bezeichnungen ==
== Lokale Bezeichnungen ==
Im süddeutschen Raum und in der Schweiz werden Vorarbeiter auch als ''Kapo'' ((削除) [[Italienische Sprache (削除ここまで)|(削除) ital.]] '' (削除ここまで)capo(削除) '' „Kopf (削除ここまで), (削除) Anführer" (削除ここまで)) bezeichnet(削除) , (削除ここまで) (削除) umgangssprachlich (削除ここまで) verbreitet ist auch die Bezeichnung ''Schieber'' und, davon abgeleitet, die Bezeichnung [[Schiebermütze]] oder aber auch Kolonnenführer. In Österreich kennt man für diese Funktion auch den Ausdruck ''Partieführer''. In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] wurden Vorarbeiter meist als [[Brigade (DDR)|Brigadier]] bezeichnet. Diese Bezeichnung wird teilweise immer noch in Ostdeutschland verwendet.
Im süddeutschen Raum und in der Schweiz werden Vorarbeiter auch als ''Kapo'' ((追記) {{itS (追記ここまで)|capo(追記) |de=Kopf (追記ここまで), (追記) Anführer}} (追記ここまで)) bezeichnet(追記) . (追記ここまで) (追記) Umgangssprachlich (追記ここまで) verbreitet ist auch die Bezeichnung ''Schieber'' und, davon abgeleitet, die Bezeichnung [[Schiebermütze]] oder aber auch Kolonnenführer. In Österreich kennt man für diese Funktion auch den Ausdruck ''Partieführer''. In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] wurden Vorarbeiter meist als [[Brigade (DDR)|Brigadier]] bezeichnet. Diese Bezeichnung wird teilweise immer noch in (追記) [[Neue Länder| (追記ここまで)Ostdeutschland(追記) ]] (追記ここまで) verwendet.(追記) Bei Bahnunterhaltungsarbeiten spricht man von einem ''Rottenführer,'' in Österreich entsprechend ''Bahnrichter''.<ref>{{RöllEnzyklopädie|8|245 f.|Rottenführer}}</ref> (追記ここまで)
Zum Vorarbeiter wird man meist „ernannt" (in der Regel vom Arbeitgeber), es gibt aber auch entsprechende Ausbildungen, wie zum Beispiel Vorarbeiterlehrgänge, die im Wesentlichen folgende (削除) Qualifizierungsfächer (削除ここまで) beinhalten: (削除) "Kostenbewusstes (削除ここまで) (削除) Handeln" (削除ここまで), (削除) "ZIB" (削除ここまで) = Zusammenarbeit im Betrieb und auch Arbeitsrecht und (削除) "NTG" (削除ここまで) = Naturgesetzmäßigkeiten, worin sich auch das Fachrechnen wieder findet.<ref>(削除) [ (削除ここまで)http://www.berufsbildung-bau.de/html/bildungsangebot/lehrgangsprogramm.php?interact=1&id=02xx00000000&tiefe=1 Lehrgänge zum Vorarbeiter(削除) ] (削除ここまで) Infoseite des Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e.V., abgerufen am 1. November 2011</ref> Die Lehrgänge dauern zumeist 6 Monate und enden mit einer Prüfung. Alternativ dazu können auch ausgebildete Meister zunächst mit der Wahrnehmung der Funktion des Vorarbeiters beauftragt werden. Oftmals ist dies der erste Schritt in der (削除) Karriereleiter (削除ここまで) eines Meisters.
Zum Vorarbeiter wird man meist „ernannt" (in der Regel vom Arbeitgeber), es gibt aber auch entsprechende Ausbildungen, wie zum Beispiel Vorarbeiterlehrgänge, die im Wesentlichen folgende (追記) [[Qualifizierung]]sfächer (追記ここまで) beinhalten: (追記) „Kostenbewusstes (追記ここまで) (追記) Handeln" (追記ここまで), (追記) „ZIB" (追記ここまで) = Zusammenarbeit im Betrieb und auch Arbeitsrecht und (追記) „NTG" (追記ここまで) = Naturgesetzmäßigkeiten, worin sich auch das Fachrechnen wieder findet.<ref>(追記) {{Webarchiv |url= (追記ここまで)http://www.berufsbildung-bau.de/html/bildungsangebot/lehrgangsprogramm.php?interact=1&id=02xx00000000&tiefe=1 (追記) |wayback=20130724071207 |text='' (追記ここまで)Lehrgänge zum Vorarbeiter(追記) ''}}. (追記ここまで) Infoseite des Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e.(追記) (追記ここまで)V., abgerufen am 1. November 2011(追記) . (追記ここまで)</ref> Die Lehrgänge dauern zumeist 6 Monate und enden mit einer Prüfung. Alternativ dazu können auch ausgebildete Meister zunächst mit der Wahrnehmung der Funktion des Vorarbeiters beauftragt werden. Oftmals ist dies der erste Schritt in der (追記) [[Karriere]]leiter (追記ここまで) eines Meisters.
In der heutigen Praxis werden Vorarbeiter nicht mehr ohne weiteres ernannt, sondern brauchen einen Vorarbeiter-Lehrgang oder einen Meisterbrief. Dies liegt in den benötigten (削除) Schlüsselqualifikationen (削除ここまで) wie Sozial- und Fachkompetenz begründet.
In der heutigen Praxis werden Vorarbeiter nicht mehr ohne weiteres ernannt, sondern brauchen einen Vorarbeiter-Lehrgang oder einen Meisterbrief. Dies liegt in den benötigten (追記) [[Schlüsselqualifikation]]en (追記ここまで) wie (追記) [[Soziale Kompetenz| (追記ここまで)Sozial-(追記) ]] (追記ここまで) und (追記) [[ (追記ここまで)Fachkompetenz(追記) ]] (追記ここまで) begründet.
* {{DNB-Portal|4188626-4}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4188626-4}}
⚫
[[Kategorie:Berufliche Funktion]]
⚫
[[Kategorie:Berufliche Funktion(追記) (Management) (追記ここまで)]]
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2024, 00:59 Uhr
Als Vorarbeiter bezeichnet man den formell eingesetzten Truppführer oder Chef eines Arbeitsteams, also einer Gruppe von Arbeitern, die unter dieser Leitungsinstanz gemeinsam einer Tätigkeit nachgehen.
Der Vorarbeiter hat eine Koordinierungsaufgabe für sein Arbeitsteam, aber keine disziplinarischen Befugnisse.
Vorarbeiter werden sowohl in stationären Betrieben als auch auf Baustellen eingesetzt. Es gibt sie sowohl in der Industrie als auch im Handwerk. Vorgesetzte des Vorarbeiters können z. B. Poliere, Meister, Techniker, Ingenieure oder Bauleiter sein. Der Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Vorarbeiter ist unterschiedlich. Er wird meistens besser entlohnt als die anderen Arbeiter.
Im süddeutschen Raum und in der Schweiz werden Vorarbeiter auch als Kapo (italienisch capo ‚Kopf, Anführer‘) bezeichnet. Umgangssprachlich verbreitet ist auch die Bezeichnung Schieber und, davon abgeleitet, die Bezeichnung Schiebermütze oder aber auch Kolonnenführer. In Österreich kennt man für diese Funktion auch den Ausdruck Partieführer. In der DDR wurden Vorarbeiter meist als Brigadier bezeichnet. Diese Bezeichnung wird teilweise immer noch in Ostdeutschland verwendet. Bei Bahnunterhaltungsarbeiten spricht man von einem Rottenführer, in Österreich entsprechend Bahnrichter.[1]
Zum Vorarbeiter wird man meist „ernannt" (in der Regel vom Arbeitgeber), es gibt aber auch entsprechende Ausbildungen, wie zum Beispiel Vorarbeiterlehrgänge, die im Wesentlichen folgende Qualifizierungsfächer beinhalten: „Kostenbewusstes Handeln", „ZIB" = Zusammenarbeit im Betrieb und auch Arbeitsrecht und „NTG" = Naturgesetzmäßigkeiten, worin sich auch das Fachrechnen wieder findet.[2] Die Lehrgänge dauern zumeist 6 Monate und enden mit einer Prüfung. Alternativ dazu können auch ausgebildete Meister zunächst mit der Wahrnehmung der Funktion des Vorarbeiters beauftragt werden. Oftmals ist dies der erste Schritt in der Karriereleiter eines Meisters.
In der heutigen Praxis werden Vorarbeiter nicht mehr ohne weiteres ernannt, sondern brauchen einen Vorarbeiter-Lehrgang oder einen Meisterbrief. Dies liegt in den benötigten Schlüsselqualifikationen wie Sozial- und Fachkompetenz begründet.
- ↑ Rottenführer. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 8: Personentunnel–Schynige Platte-Bahn. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1917, S. 245 f.
- ↑ Lehrgänge zum Vorarbeiter (Memento vom 24. Juli 2013 im Internet Archive ). Infoseite des Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e. V., abgerufen am 1. November 2011.