(735 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1:
Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den ersten Teil der Spieleserie Quake. Für den Artikel zur Serie siehe [[Quake (Computerspielreihe)]], für den US-amerikanischen Bioingenieur siehe [[Stephen Quake]]. Siehe auch [[Quäke]].}}
Quake ist ein [[first person shooter]], welches von [[id Software]] 1996 entwickelt wurde. Es war revolutinär, weil es als erstes Spiel nicht nur [[3d]] [[Polygone]] für die Spielewelt benutzt hat, sondern auch für die Darstellung der Spieler und der Monster.
| Info = In Deutschland bis November 2011 indiziert.<ref>{{Internetquelle |autor=Parwez Farsan |url=https://www.computerbase.de/2011-12/quake-ist-nicht-mehr-indiziert/ |titel=„Quake" ist nicht mehr indiziert |werk=[[ComputerBase]] |datum=2011年12月01日 |sprache=de |abruf=2021年10月31日}}</ref>
}}
'''Quake''' (englisch „Beben", umgangssprachlich im Sinne von [[Erdbeben]]) ist ein [[Computerspiel]] und der erste Teil der [[Quake (Computerspielreihe)|''Quake''-Serie]]. Das Spiel wurde 1996 von [[id Software]] veröffentlicht und war, nach dem Actionspiel ''[[Descent (Computerspiel)|Descent]]'', der erste [[Ego-Shooter]], der neben einer echten 3D-Umgebung auch Gegner und erstmals auch Gegenstände aus [[Polygon]]en benutzte. Frühere Ego-Shooter wie ''[[Doom (1993)|Doom]]'' oder ''[[Duke Nukem 3D]]'' stellten aufgrund der geringen [[Rechenleistung]] der damaligen Computer die [[Computerspielfigur|Spielfiguren]] und Gegenstände noch durch 2D-Grafiken (so genannte [[Sprite (Computergrafik)|Sprites]]) dar.
Es gibt zusätzlich zur normalen, per [[Software Rendering|Software gerenderten]] Version auch das [[Hardwarebeschleunigung|hardwarebeschleunigte]] ''GLQuake'', das unter anderem die Darstellung von [[Bilineare Filterung|bilinear gefilterten]] Texturen ermöglicht.
Der Hauptcode von Quake wurde von [[John Carmack]] geschrieben. Die Hintergrundmusik des [[Computerspiel]]s stammt von [[Trent Reznor]] von [[Nine Inch Nails]].
Da der Quellcode von id Software als [[Open Source]] freigegeben wurde, gibt es einige Sourceports. Diese ermöglichen u. a. das Spielen unter neuen Betriebssystemen, mit hoher Auflösung, 3D-Beschleunigung sowie Grafikeffekten. Am bekanntesten ist der Sourceport [[DarkPlaces]] von Forest „LordHavoc" Hale.
Die Story ist kurz:
Es wird versehentlich ein Portal geöffnet durch das böse Monster kommen und alles bedrohen.
Aufgabe: Alle töten ;)
Die Musik des Computerspiels komponierten [[Trent Reznor]]s [[Nine Inch Nails]].<ref name="NIN">{{Internetquelle |url=https://www.quaddicted.com/interviews/americanmcgee |titel=American McGee on Quake |hrsg=Quaddicted |datum=2011 |abruf=2014年12月13日}}</ref> Das Logo dieser Band – NIИ – ist auch auf Nailgun-Munitionskisten im Spiel zu finden.
Quake besitzt auch einen [[Multiplayer]] Modus mit dem man über das Netzwerk oder Internet mit andern [[Spielern]] spielen kann
Am 19. August 2021 wurde eine von [[Nightdive Studios]] technisch und grafisch überarbeitete Version veröffentlicht. Neben den offiziellen Erweiterungen sind zwei neue Erweiterungen von [[MachineGames]] enthalten. Die Remaster-Version ist erhältlich für [[Microsoft Windows|Windows]], [[Nintendo Switch]], [[PlayStation 4]], [[PlayStation 5]], [[Xbox One]] und [[Xbox Series X/S]].
== Handlung ==
Der [[Quellcode]] von Quake wurde 1999 unter die [[GPL]] gestellt.
Bei geheimen Experimenten mit der ''Slipgate''-Technologie werden Portale in eine andere Dimension geöffnet. Eine dämonische Macht, die mit dem Codenamen Quake bezeichnet wird, hat die Portale nun zu einem Überfall auf die militärische Forschungsbasis genutzt und die gesamte Besatzung überwältigt. Der Spieler ist die einzige überlebende Person auf der Basis und macht sich auf, durch die Portale die fremden Dimensionen zu betreten und den unbekannten Feind zu bekämpfen.
Die Welt von Quake wurde insbesondere durch den von [[H. P. Lovecraft]] erschaffenen [[Cthulhu-Mythos]] inspiriert, was an der Gestaltung der Monster, der archaisch-fremdartigen Architektur und der Namensgebung der Level sichtbar wird.
Basierend auf dem spiel entwicktelte [[id Software]] später Quake II und Quake III Arena.
Der Spielercharakter aus Quake findet sich mit dem Namen „Ranger" unter den wählbaren [[Computerspielfigur|Spielfiguren]] in ''[[Quake III Arena]]'' (1999) und in ''[[Quake Champions]]'' (2016) wieder.
== Spielverlauf ==
[[Computerspiel]]e mit der [[Quake Engine]]:
Das Spiel ist in vier Episoden aufgeteilt, die jeweils in einem anderen Teil der Militärbasis beginnen. Am Ende dieser relativ einfachen Start-[[Level (Spielabschnitt)|Level]] befinden sich Teleporter, die einen in eine fremdartige Dimension bringen, in welcher der Rest der jeweiligen Episode spielt. Innerhalb der Level müssen neben den Kämpfen verschiedene Schlüssel- und Schalterrätsel gelöst werden, der Spieler muss Fallen entgehen und in dem oft verwinkelten Aufbau den richtigen Weg finden. In jedem Spielabschnitt sind mehrere geheime Räume versteckt, die oft nützliche Gegenstände enthalten. Zusätzlich gibt es in jeder Episode einen Geheimlevel, dessen Zugang erst vom Spieler entdeckt werden muss. Der Schwierigkeitsgrad steigt in den folgenden Levels an (besser verborgene Fallen, Gegner werden kampfstärker und zahlreicher). Die Episoden enden jeweils mit einem besonders herausfordernden Kampf, teilweise auch gegen einen [[Endgegner]]. Am Ende des Spiels muss die Wesenheit [[Cthulhu-Mythos#Shub-Niggurath|Shub-Niggurath]] besiegt werden.
*[[Quake]]
*[[Hexen II]]
== Gegner ==
[[Computerspiele]] mit einer erweiterten [[Quake Engine]]
Die Gegner sind entsprechend dem Militärbasis-Szenario und den übrigen Szenarien in zwei Gruppen aufgeteilt. In den Start-Levels jeder Episode trifft der Spieler zunächst auf ehemals menschliche Soldaten, die von einer unbekannten Macht manipuliert worden sind:
*[[Half Life]]
*[[Quake II]]
* ''Grunt'': ehemaliger einfacher Soldat, bewaffnet mit einer Schrotflinte
*[[FAKK]]
* ''Enforcer'': stärker gerüsteter Soldat mit einer Energiewaffe
*[[SiN]]
* ''[[Rottweiler]]'': abgerichteter Wachhund
*[[Medal of Honor]]
*u.a.
In den fremden Dimensionen gilt es gegen folgende Monster zu kämpfen:
* ''[[Oger|Ogre]]'': menschenähnliches Monster, bewaffnet mit Kettensäge und Granatwerfer
* ''Fiend'': ein mit Hörnern und scharfen Klauen bewehrtes Wesen, das mit schnellen Sprungattacken angreift
* ''Scrag'': schwebende Kreatur, die fliegende Projektile ausspeit
* ''[[Zombie]]'': ein wandelnder Leichnam, der nur durch Granaten oder Raketen endgültig getötet werden kann
* ''Rotfish'': ein bissiger Fisch
* ''Spawn'': ein wild herumspringendes, teerartiges Ding, das bei Körperkontakt explodiert
* ''Knight'': leichter Schwertkämpfer
* ''Death Knight'': schwerere Variante des Schwertkämpfers, der zusätzlich noch über eine fächerförmige Fernattacke verfügt
* ''Vore'' (auch ''Shalrath'' genannt): Monster mit entfernt menschenähnlichem Oberkörper und dreibeinigem, spinnenartigen Unterkörper; schleudert zielsuchende Sprengsätze
* ''Shambler'': [[Yeti]]-artiger Koloss, der den Spieler aus der Entfernung mit Blitzschlägen und im Nahkampf mit Prankenhieben attackiert
== Entwicklung ==
Zunächst war geplant, den Protagonisten als [[Thor]] mit einem Hammer bewaffnet durch eine aztekische Welt ziehen zu lassen. In einer ersten Neuausrichtung sollte es ein Rollenspiel im Mittelalter-Szenario werden. Schließlich verwarf man die Idee und orientierte sich stärker an Doom.<ref name="PC Games 20 Jahre" />
== Mehrspielermodus ==
''Quake'' bietet einen [[Mehrspieler]]-Modus, mit dem man über [[Nullmodem-Kabel]], ein [[Rechnernetz|Netzwerk]] ([[Local Area Network|LAN]]) sowie im [[Internet]] mit oder gegen andere Spieler spielen kann.<ref name="PowerPlay Shareware">{{Literatur |Autor=Peter Steinlechner |Titel=Quake: Fünf auf der Richterskala |Sammelwerk=[[Power Play (Zeitschrift)|Power Play]] |Datum=1996-09 |Seiten=58-63 |Online={{archive.org |powerplaymagazine-1996-09 |Blatt=58}}}}</ref>
Obwohl es vor Quake schon Mehrspielerturniere gegeben hat, so hat das Spiel von [[id Software]] einen großen Einfluss auf die Entwicklung des [[E-Sport]]s gehabt. Einer der Entwickler des Spiels, [[John Carmack]], hat seinen 1987er [[Ferrari 328|Ferrari 328 GTS]] als Preis für den Sieger des 1997 von Microsoft gesponserten „Red-Annihilation-Turnieres" ausgelobt. Durch diesen Preis wurde das Interesse der Öffentlichkeit erstmals auf ein Computerspiel-Turnier gelenkt.
[[Dennis Fong|Dennis „Thresh" Fong]] gewann das Turnier.<ref>{{Internetquelle |autor=Maurice Farrouh |url=https://www.fr.de/rhein-main/hoeher-schneller-weiter-11536003.html |titel=Höher, schneller, weiter |werk=[[fr.de]] |datum=2019年01月27日 |sprache=de |abruf=2023年09月16日}}</ref>
Seit Dezember 1996 gibt es auch einen separaten, für das Internet optimierten Mehrspieler-[[Client]] namens ''QuakeWorld'' (oder kurz QW). QuakeWorld löste den ersten großen Boom des Internet-Mehrspielermodus im [[Ego-Shooter]]-Genre aus. Neben einer stetig wachsenden Anzahl von [[Deathmatch]]-Karten entwickelten die Spieler noch im selben Jahr eine Reihe neuer Spielmodi für ''Quake,'' von denen seitdem viele in nachfolgenden Ego-Shootern übernommen wurden, darunter beispielsweise [[Capture the Flag]] und das klassenbasierte ''[[Team Fortress]].''<ref name="PC Games 20 Jahre" />
Nach der Veröffentlichung des [[Quelltext]]es 1999 durch id Software hat QuakeWorld eine Renaissance erfahren: Projekte wie FuhQuake und moreQuakeWorld brachten aktuelle Technologien und viele Detailverbesserungen, ezQuake ist momentan der fortgeschrittenste QuakeWorld-Client.
== Erweiterungen ==
Es gibt zwei offizielle Erweiterungen für ''Quake'':
* ''Quake Mission Pack I: Scourge of Armagon'' – erschienen am 27. Februar 1997, entwickelt von Hipnotic Interactive ([[Ritual Entertainment]])
* ''Quake Mission Pack II: Dissolution of Eternity'' – erschienen am 26. März 1997, entwickelt von Rogue Entertainment
Die am 19. August 2021 veröffentlichte Enhanced Edition enthält zwei neue Erweiterungen:
* ''Dimension of the Past'' – erschienen am 25. Juni 2016, entwickelt von MachineGames
* ''Dimension of the Machine'' – erschienen am 19. August 2021, entwickelt von MachineGames
== Modifikationen ==
Viele Spieler haben eigene [[Level (Spielabschnitt)|Levels]] und Spielermodelle erschaffen sowie eigene Änderungen zum Spiel selbst hinzugefügt. Dadurch entstanden Modifikationen ([[Mod (Computerspiele)|Mods]]), die völlig neue Spielvarianten erlauben oder teilweise nichts mehr mit der ursprünglichen Handlung von ''Quake'' zu tun haben, unter anderem das Autorennspiel ''Quake Rally''. Möglich ist dies mit der in die [[Quake-Engine]] integrierten [[Programmiersprache]] [[QuakeC]], eine vereinfachte Form der Programmiersprache [[C (Programmiersprache)|C]], mit der Spielabläufe in Quake definiert werden können.
== Portierungen ==
Durch die Freigabe des Quelltextes wurden zunächst Portierungen der Spielengine für verschiedene Plattformen entwickelt, welche es möglich machten, ''Quake'' auf diesen zu spielen (z. B. [[Linux]], [[Windows]], [[ZETA]] oder neuerdings [[Symbian-Plattform|Symbian]]). Aus dieser Zeit stammt auch die Bezeichnung der neuen Spielgrundlage: die sogenannten [[Portierung (Software)|Ports]]. Nach und nach wurden diese Projekte immer ausgereifter, und es wurden immer neue Funktionen hinzugefügt oder bestehende erweitert. Inzwischen gibt es Ports, die mit aktuellen Spielen bzgl. der Effekte durchaus gleichziehen können. Diese Ports haben sich in zwei Bereichen entwickelt: a) für den Einzelspieler mit vielen Effekten und feinen Strukturen sowie wesentlich erhöhten Details und b) für den Mehrspielermodus, in dem in erster Linie das Spielen über Netzwerke und kompatible Klienten ermöglicht wird.
| GameRankings_DOS = 94 %<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamerankings.com/pc/12206-quake/index.html |titel=Quake for PC |werk=[[GameRankings]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090319075612/http://www.gamerankings.com/pc/12206-quake/index.html |archiv-datum=2009年03月19日 |abruf=2023年09月16日}}</ref>
| GameRankings_N64 = 76 %<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gamerankings.com/n64/198375-quake/index.html |titel=Quake for Nintendo 64 |werk=[[GameRankings]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110303031419/http://www.gamerankings.com/n64/198375-quake/index.html |archiv-datum=2011年03月03日 |abruf=2023年09月16日}}</ref>
}}
Im direkten Vergleich mit ''[[Duke Nukem 3D]]'' sei die Grafikengine ausgefeilter, jedoch seien die Level abwechslungsarm, [[Automapping]] fehle. Quake benötige eine gewisse Einspielzeit. Es sei optisch stark, aber auf subtile Art. Die Spielwelt wirke echter, die Lichteffekte eleganter, die Texturen schicker. Auffallend seien die realistischen Rundungen. Die Monster aus Polygonen seien auch aus nächster Nähe noch erschreckend. Das [[Leveldesign]] hänge jedoch durch. Mehr als die bekannten Schalterrätsel werden nicht geboten. Spielerisch habe sich gegenüber Doom wenig getan. Das Inventarsystem aus diesem fehle. Quake sei brutal, sicherlich nicht jedermanns Geschmack und überhaupt nicht für Kinder geeignet. Die Engine habe das Potenzial, für weitere Spiele verwendet zu werden.<ref name="PC Player Shareware" /> Erst in den späteren Levels der Vollversion werde die Spielwelt ausladender und erhalte Spielwitz. Sie bleibe jedoch statisch und steril. Die Anforderungen an die Hardware seien hoch, was der Zugänglichkeit nicht zuträglich sei.<ref name="PowerPlay Vollversion" />
Retrospektiv sei es ein Meilenstein in der Spielgeschichte.<ref name="PC Games 20 Jahre">{{Internetquelle |autor=Stefan Weiß, Peter Bathge |url=https://www.pcgames.de/Quake-Spiel-28931/Specials/20-Jahre-Jubilaeum-Rueckblick-auf-ein-Meisterwerk-1199520/ |titel=Quake 1: 20 Jahre Jubiläum - Rückblick auf einen Shooter-Meilenstein |werk=[[PC Games]] |datum=2016年06月23日 |sprache=de |abruf=2023年09月16日}}</ref>
== Weblinks ==
* {{MobyGames|game/quake}}
* {{PCGamingWiki|Quake}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste Quake}}
[[Kategorie:Computerspiel 1996]]
[[Kategorie:Ego-Shooter]]
[[Kategorie:Amiga-Spiel]]
[[Kategorie:Saturn-Spiel]]
[[Kategorie:Linux-Spiel]]
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]
[[Kategorie:Windows-Spiel]]
[[Kategorie:DOS-Spiel]]
[[Kategorie:Symbian-Software]]
[[Kategorie:Kommerziell entwickeltes Computerspiel mit verfügbarem Quelltext]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Computerspiel]]
[[Kategorie:Fantasy-Computerspiel]]
[[Kategorie:Virtual-Reality-Spiel]]
[[Kategorie:Ehemals indiziertes Computerspiel]]
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2024, 18:49 Uhr
Dieser Artikel behandelt den ersten Teil der Spieleserie Quake. Für den Artikel zur Serie siehe Quake (Computerspielreihe), für den US-amerikanischen Bioingenieur siehe Stephen Quake. Siehe auch Quäke.
Quake (englisch „Beben", umgangssprachlich im Sinne von Erdbeben) ist ein Computerspiel und der erste Teil der Quake-Serie. Das Spiel wurde 1996 von id Software veröffentlicht und war, nach dem Actionspiel Descent, der erste Ego-Shooter, der neben einer echten 3D-Umgebung auch Gegner und erstmals auch Gegenstände aus Polygonen benutzte. Frühere Ego-Shooter wie Doom oder Duke Nukem 3D stellten aufgrund der geringen Rechenleistung der damaligen Computer die Spielfiguren und Gegenstände noch durch 2D-Grafiken (so genannte Sprites) dar.
Da der Quellcode von id Software als Open Source freigegeben wurde, gibt es einige Sourceports. Diese ermöglichen u. a. das Spielen unter neuen Betriebssystemen, mit hoher Auflösung, 3D-Beschleunigung sowie Grafikeffekten. Am bekanntesten ist der Sourceport DarkPlaces von Forest „LordHavoc" Hale.
Die Musik des Computerspiels komponierten Trent ReznorsNine Inch Nails.[2] Das Logo dieser Band – NIИ – ist auch auf Nailgun-Munitionskisten im Spiel zu finden.
Bei geheimen Experimenten mit der Slipgate-Technologie werden Portale in eine andere Dimension geöffnet. Eine dämonische Macht, die mit dem Codenamen Quake bezeichnet wird, hat die Portale nun zu einem Überfall auf die militärische Forschungsbasis genutzt und die gesamte Besatzung überwältigt. Der Spieler ist die einzige überlebende Person auf der Basis und macht sich auf, durch die Portale die fremden Dimensionen zu betreten und den unbekannten Feind zu bekämpfen.
Die Welt von Quake wurde insbesondere durch den von H. P. Lovecraft erschaffenen Cthulhu-Mythos inspiriert, was an der Gestaltung der Monster, der archaisch-fremdartigen Architektur und der Namensgebung der Level sichtbar wird.
Das Spiel ist in vier Episoden aufgeteilt, die jeweils in einem anderen Teil der Militärbasis beginnen. Am Ende dieser relativ einfachen Start-Level befinden sich Teleporter, die einen in eine fremdartige Dimension bringen, in welcher der Rest der jeweiligen Episode spielt. Innerhalb der Level müssen neben den Kämpfen verschiedene Schlüssel- und Schalterrätsel gelöst werden, der Spieler muss Fallen entgehen und in dem oft verwinkelten Aufbau den richtigen Weg finden. In jedem Spielabschnitt sind mehrere geheime Räume versteckt, die oft nützliche Gegenstände enthalten. Zusätzlich gibt es in jeder Episode einen Geheimlevel, dessen Zugang erst vom Spieler entdeckt werden muss. Der Schwierigkeitsgrad steigt in den folgenden Levels an (besser verborgene Fallen, Gegner werden kampfstärker und zahlreicher). Die Episoden enden jeweils mit einem besonders herausfordernden Kampf, teilweise auch gegen einen Endgegner. Am Ende des Spiels muss die Wesenheit Shub-Niggurath besiegt werden.
Die Gegner sind entsprechend dem Militärbasis-Szenario und den übrigen Szenarien in zwei Gruppen aufgeteilt. In den Start-Levels jeder Episode trifft der Spieler zunächst auf ehemals menschliche Soldaten, die von einer unbekannten Macht manipuliert worden sind:
Grunt: ehemaliger einfacher Soldat, bewaffnet mit einer Schrotflinte
Enforcer: stärker gerüsteter Soldat mit einer Energiewaffe
Zunächst war geplant, den Protagonisten als Thor mit einem Hammer bewaffnet durch eine aztekische Welt ziehen zu lassen. In einer ersten Neuausrichtung sollte es ein Rollenspiel im Mittelalter-Szenario werden. Schließlich verwarf man die Idee und orientierte sich stärker an Doom.[3]
Obwohl es vor Quake schon Mehrspielerturniere gegeben hat, so hat das Spiel von id Software einen großen Einfluss auf die Entwicklung des E-Sports gehabt. Einer der Entwickler des Spiels, John Carmack, hat seinen 1987er Ferrari 328 GTS als Preis für den Sieger des 1997 von Microsoft gesponserten „Red-Annihilation-Turnieres" ausgelobt. Durch diesen Preis wurde das Interesse der Öffentlichkeit erstmals auf ein Computerspiel-Turnier gelenkt.
Dennis „Thresh" Fong gewann das Turnier.[5]
Seit Dezember 1996 gibt es auch einen separaten, für das Internet optimierten Mehrspieler-Client namens QuakeWorld (oder kurz QW). QuakeWorld löste den ersten großen Boom des Internet-Mehrspielermodus im Ego-Shooter-Genre aus. Neben einer stetig wachsenden Anzahl von Deathmatch-Karten entwickelten die Spieler noch im selben Jahr eine Reihe neuer Spielmodi für Quake, von denen seitdem viele in nachfolgenden Ego-Shootern übernommen wurden, darunter beispielsweise Capture the Flag und das klassenbasierte Team Fortress.[3]
Nach der Veröffentlichung des Quelltextes 1999 durch id Software hat QuakeWorld eine Renaissance erfahren: Projekte wie FuhQuake und moreQuakeWorld brachten aktuelle Technologien und viele Detailverbesserungen, ezQuake ist momentan der fortgeschrittenste QuakeWorld-Client.
Viele Spieler haben eigene Levels und Spielermodelle erschaffen sowie eigene Änderungen zum Spiel selbst hinzugefügt. Dadurch entstanden Modifikationen (Mods), die völlig neue Spielvarianten erlauben oder teilweise nichts mehr mit der ursprünglichen Handlung von Quake zu tun haben, unter anderem das Autorennspiel Quake Rally. Möglich ist dies mit der in die Quake-Engine integrierten ProgrammierspracheQuakeC, eine vereinfachte Form der Programmiersprache C, mit der Spielabläufe in Quake definiert werden können.
Durch die Freigabe des Quelltextes wurden zunächst Portierungen der Spielengine für verschiedene Plattformen entwickelt, welche es möglich machten, Quake auf diesen zu spielen (z. B. Linux, Windows, ZETA oder neuerdings Symbian). Aus dieser Zeit stammt auch die Bezeichnung der neuen Spielgrundlage: die sogenannten Ports. Nach und nach wurden diese Projekte immer ausgereifter, und es wurden immer neue Funktionen hinzugefügt oder bestehende erweitert. Inzwischen gibt es Ports, die mit aktuellen Spielen bzgl. der Effekte durchaus gleichziehen können. Diese Ports haben sich in zwei Bereichen entwickelt: a) für den Einzelspieler mit vielen Effekten und feinen Strukturen sowie wesentlich erhöhten Details und b) für den Mehrspielermodus, in dem in erster Linie das Spielen über Netzwerke und kompatible Klienten ermöglicht wird.
Im direkten Vergleich mit Duke Nukem 3D sei die Grafikengine ausgefeilter, jedoch seien die Level abwechslungsarm, Automapping fehle. Quake benötige eine gewisse Einspielzeit. Es sei optisch stark, aber auf subtile Art. Die Spielwelt wirke echter, die Lichteffekte eleganter, die Texturen schicker. Auffallend seien die realistischen Rundungen. Die Monster aus Polygonen seien auch aus nächster Nähe noch erschreckend. Das Leveldesign hänge jedoch durch. Mehr als die bekannten Schalterrätsel werden nicht geboten. Spielerisch habe sich gegenüber Doom wenig getan. Das Inventarsystem aus diesem fehle. Quake sei brutal, sicherlich nicht jedermanns Geschmack und überhaupt nicht für Kinder geeignet. Die Engine habe das Potenzial, für weitere Spiele verwendet zu werden.[6] Erst in den späteren Levels der Vollversion werde die Spielwelt ausladender und erhalte Spielwitz. Sie bleibe jedoch statisch und steril. Die Anforderungen an die Hardware seien hoch, was der Zugänglichkeit nicht zuträglich sei.[7]
Retrospektiv sei es ein Meilenstein in der Spielgeschichte.[3]