(31 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
[[Datei:Human conveyer belts.jpg|(削除) miniatur (削除ここまで)|Soldaten entladen ein Schiff per Menschenkette]]
[[Datei:Human conveyer belts.jpg|(追記) mini (追記ここまで)|Soldaten entladen ein Schiff per Menschenkette]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1203-009, Dresden, Ortsausgang, Menschenkette.jpg|(削除) miniatur (削除ここまで)|Menschenkette als Demonstration, 1989 in Dresden]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1203-009, Dresden, Ortsausgang, Menschenkette.jpg|(追記) mini (追記ここまで)|Menschenkette als Demonstration, 1989 in Dresden]]
[[Datei:FlugblattMenschenkette1989evKirchen.jpeg|mini|Aufruf zur Menschenkette am 3. Dezember 1989 bei [[Bad Düben]]]]
[[Datei:Menschenkette stuttgart 12032011.jpg|(削除) miniatur (削除ここまで)|Menschenkette gegen Atomkraft am 12. März 2011 zwischen Stuttgart und AKW Neckarwestheim]]
[[Datei:Живий ланцюг.JPG|mini|Leute aus [[Donezk]] bilden am 21. Januar 1990 eine Menschenkette für die Unabhängigkeit der Ukraine von der Sowjetunion]]
Als '''Menschenkette''' wird eine (削除) [[ (削除ここまで)Reihe(削除) ]] (削除ここまで) von vielen [[Mensch]]en bezeichnet, die im Gegensatz zur [[Warteschlange]] aktiv zur Verrichtung einer besonderen Aufgabe oder zur [[Demonstration]] eines [[Wille|politischen Willens]] gebildet wird. Hierbei wird sich oft die [[(削除) Hand geben (削除ここまで)|Hand gegeben]].
[[Datei:Menschenkette stuttgart 12032011.jpg|(追記) mini (追記ここまで)|Menschenkette gegen Atomkraft am 12. März 2011 zwischen Stuttgart und AKW Neckarwestheim]]
Als '''Menschenkette''' wird eine Reihe von vielen [[Mensch]]en bezeichnet, die im Gegensatz zur [[Warteschlange]] aktiv zur Verrichtung einer besonderen Aufgabe oder zur [[Demonstration]] eines [[Wille|politischen Willens]] gebildet wird. Hierbei wird sich oft die [[(追記) Händeschütteln (追記ここまで)|Hand gegeben(追記) ]] oder als Symbol der Verbundenheit und [[Solidarität]] die [[Händehalten|Hände des Nachbarn, der Nachbarin gehalten (追記ここまで)]].
Die Bildung einer Menschenkette kann sich auch auf die Weitergabe von Gegenständen beschränken,<ref>[[Christoph Drösser]]: ''[http://www.zeit.de/2013/21/stimmts-umzug-menschenkette Geht ein Umzug mit einer „Menschenkette" schneller vonstatten?]'' In: ''[[Stimmt’s?]] ([[Die Zeit]]).'' Nr. 21, 16. Mai 2013</ref> wie z. B. Wassereimern bei einem [[Brand]] (dann wird sie als [[Eimerkette]] bezeichnet), Sandsäcken bei [[Hochwasser]] oder verschiedensten Dingen im [[Spiel]].
Die Bildung einer Menschenkette kann sich auch auf die Weitergabe von Gegenständen beschränken,<ref>[[Christoph Drösser]]: ''[http://www.zeit.de/2013/21/stimmts-umzug-menschenkette Geht ein Umzug mit einer „Menschenkette" schneller vonstatten?]'' In: ''[[Stimmt’s?]] ([[Die Zeit]]).'' Nr. 21, 16. Mai 2013(追記) . (追記ここまで)</ref> wie z. B. Wassereimern bei einem [[Brand]] (dann wird sie als [[Eimerkette]] bezeichnet), Sandsäcken bei [[Hochwasser]] oder verschiedensten Dingen im [[Spiel]].
Menschenketten als Demonstrationsform spannen dabei oft eine große Entfernung zwischen verschiedenen Orten oder einen Ring um einen Ort. Eine der größten Menschenketten war der [[Baltischer Weg|Baltische Weg]]: Etwa zwei Millionen Menschen spannten im August 1989 eine Kette über 600 Kilometer in den nach Unabhängigkeit strebenden [[Baltische Staaten|baltischen Sowjetrepubliken]] [[Estland]], [[Lettland]] und [[Litauen]].
Menschenketten als Demonstrationsform spannen dabei oft eine große Entfernung zwischen verschiedenen Orten oder einen Ring um einen Ort. Eine der größten Menschenketten war der [[Baltischer Weg|Baltische Weg]]: Etwa zwei Millionen Menschen spannten im August 1989 eine Kette über 600 Kilometer in den nach Unabhängigkeit strebenden [[Baltische Staaten|baltischen Sowjetrepubliken]] [[Estland]], [[Lettland]] und [[Litauen]](追記) . Am 21. Januar 1990 schlossen sich nach Angaben der Organisatoren rund drei Millionen [[Ukrainer]] zwischen [[Iwano-Frankiwsk]], [[Lwiw]] und [[Kiew]] zusammen, um für die Unabhängigkeit der [[Ukraine]] von der [[Sowjetunion]] zu demonstrieren (追記ここまで).
|Gegen die Stationierung [[USA|US-amerikanischer]] nuklearer [[Mittelstreckenrakete]]n in der [[Bundesrepublik Deutschland]].
|Gegen die Stationierung [[USA|US-amerikanischer]] nuklearer [[Mittelstreckenrakete]]n in der [[(追記) Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)| (追記ここまで)Bundesrepublik Deutschland]].
|-
|-
|22. Oktober 1983
|22. Oktober 1983
Zeile 30:
Zeile 32:
|von [[Stuttgart]] nach [[Neu-Ulm]]
|von [[Stuttgart]] nach [[Neu-Ulm]]
|vermutlich über 400.000
|vermutlich über 400.000
|Protest gegen die „Nachrüstung" gemäß [[NATO-Doppelbeschluss]]. An diesem Tag protestieren in Deutschland insgesamt ca. 1,3(削除) (削除ここまで)Millionen Menschen im Rahmen der [[Friedensbewegung]].
|Protest gegen die „Nachrüstung" gemäß [[NATO-Doppelbeschluss]]. An diesem Tag protestieren in Deutschland insgesamt ca. 1,3(追記) (追記ここまで)Millionen Menschen im Rahmen der [[Friedensbewegung]].
|-
|1984
|33 km lange Fackelkette<ref name="WDRprotest">{{Internetquelle | url = http://www1.wdr.de/themen/aktuell/garzweiler-pk-vor-demo-100.html | titel = Mit Menschenkette gegen Strom aus Braunkohle | hrsg = [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] | datum = 2015年04月20日 | zugriff = 2015年04月27日}}</ref>
|Gelände des geplanten Tagebaus Garzweiler
|4.300
|Protest gegen die Planung des [[Tagebau Garzweiler|Tagebaus Garzweiler]]
|-
|-
|23. August 1989
|23. August 1989
Zeile 36:
Zeile 44:
|[[Baltikum]] (von [[Tallinn]] bis [[Vilnius]])
|[[Baltikum]] (von [[Tallinn]] bis [[Vilnius]])
|2.000.000
|2.000.000
|Zum Jahrestag des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|(削除) Deutsch (削除ここまで)-sowjetischen Nichtangriffspakts]] für die Unabhängigkeit [[Estland]]s, [[Lettland]]s und [[Litauen]]s; am 23.(削除) (削除ここまで)August 1991 wiederholt.
|Zum Jahrestag des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|(追記) deutsch (追記ここまで)-sowjetischen Nichtangriffspakts]] für die Unabhängigkeit [[Estland]]s, [[Lettland]]s und [[Litauen]]s; am 23.(追記) (追記ここまで)August 1991 wiederholt.
|-
|-
|3. Dezember 1989
|3. Dezember 1989
Zeile 43:
Zeile 51:
|ca. 2.000.000<ref>Hanns Jürgen Küsters, Daniel Hofmann (Bearbeiter), Bundesministerium des Innern (Hrsg.): ''Deutsche Einheit: Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90''. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Oktober 1998, ISBN 978-3-486-56361-0 ''(Dokumente zur Deutschlandpolitik),'' S. 601 ([http://books.google.de/books?id=ogSXnnh4KtMC&pg=PA601&lpg=PA601&dq=menschenketten online])</ref>
|ca. 2.000.000<ref>Hanns Jürgen Küsters, Daniel Hofmann (Bearbeiter), Bundesministerium des Innern (Hrsg.): ''Deutsche Einheit: Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90''. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Oktober 1998, ISBN 978-3-486-56361-0 ''(Dokumente zur Deutschlandpolitik),'' S. 601 ([http://books.google.de/books?id=ogSXnnh4KtMC&pg=PA601&lpg=PA601&dq=menschenketten online])</ref>
|„Erneuerung und Demokratisierung unserer Gesellschaft – Ein Licht für unser Land"
|„Erneuerung und Demokratisierung unserer Gesellschaft – Ein Licht für unser Land"
|-
|21. Januar 1990
|[[Tag der ukrainischen Einheit]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ukrinform.de/rubric-polytics/2860464-ukraine-feiert-am-22-januar-tag-der-einheit.html |titel=Ukraine feiert am 22. Januar Tag der Einheit |werk=ukrinform.de |datum=2020年01月22日 |sprache=de |abruf=2024年03月27日}}</ref>
|[[Ukraine]]
|450.000 (nach Angaben der [[Miliz (Polizei)|sowjetischen Miliz]]); 3.000.000 (nach Angaben der Organisatoren)<ref>{{Literatur |Titel=Ukraine Marks Unity Day |Sammelwerk=Radio Free Europe/Radio Liberty |Datum=2010年01月23日 |Online=https://www.rferl.org/a/Ukraine_Marks_Unity_Day_Commemorates_Human_Chain/1937542.html |Abruf=2024年03月27日}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=pmPCo53EUPc |titel=«Живий ланцюг»: архівні кадри 1990 року зі Львівщини |werk=youtube.com |hrsg=SuspilneLviv |datum=2023年01月21日 |sprache=de-DE |abruf=2024年03月27日}}</ref>
|Demonstration als Symbol für die Einheit des ukrainischen Volkes im Osten und Westen der Ukraine und für die Unabhängigkeit der Ukraine von der Sowjetunion.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=4x1vfPyBLyg |titel=Human Chain for Independence (excerpts) |werk=youtube.com |hrsg=Blinken OSA Archivum |datum=2022年05月07日 |sprache=en |abruf=2024年03月27日}}</ref>
|-
|6. Dezember 1992
|[[Münchner Lichterkette]]
|[[Deutschland]]
|> 400.000<ref>{{Literatur |Titel=Die Münchner Lichterkette: Mehr als 400 000 standen auf den Straßen |Sammelwerk=Süddeutsche Zeitung |Nummer=283/1992 |Datum=1992年12月08日 |Seiten=38}}</ref>
| Großdemonstration gegen [[Fremdenfeindlichkeit]] in München
|-
|14. Januar 1997
|[[Band der Solidarität]]
|[[Deutschland]]
|ca. 220.000<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/14--januar-1979--das-band-der-solidaritaet-fuer-die-deutsche-steinkohle-9340792.html |titel=14. Februar 1997: Ein Band der Solidarität für die deutsche Steinkohle |werk=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] |hrsg=[[stern.de]] |datum=2022年01月14日 |abruf=2022年02月21日}}</ref>
| Eine 93,1 km lange Menschenkette zieht sich von [[Neukirchen-Vluyn]] bis [[Lünen]] quer durch das Ruhrgebiet. Bergleute aus den Revieren des Ruhrgebiets, [[Bergbau im Saarland|Saarlandes]] und [[Ibbenbürener Steinkohlenrevier|Ibbenbüren]] demonstrierten gegen das Ende des [[Steinkohlenbergbau]]s in Deutschland.
|-
|-
|2000
|2000
Zeile 49:
Zeile 75:
|50.000
|50.000
|Für den [[Schuldenerlass]] für [[Entwicklungsland|Entwicklungsländer]].
|Für den [[Schuldenerlass]] für [[Entwicklungsland|Entwicklungsländer]].
|-
| 29. März 2003
| [[Irakkrieg]]
| Von [[Osnabrück]] nach [[Münster]]
| 40.000
| Friedenskette zwischen den historischen [[Rathaus Osnabrück|Rathäusern Osnabrück]] und [[Rathaus Münster|Münster]] anlässlich des Irakkriegs.<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrike Schmidt |url=https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/wie-es-sich-2003-anfuehlte-in-der-friedenskette-zu-stehen-44180417 |titel=Ein Gänsehautmoment: Wie die Friedenskette vor 20 Jahren die Menschen berührte |werk=noz.de |hrsg=[[Neue Osnabrücker Zeitung]] |datum=2023年02月19日 |abruf=2024年05月17日}}</ref>
|Von [[Keelung]] bis an die Südspitze [[Taiwan (Insel)|(削除) Taiwan (削除ここまで)]](削除) s (削除ここまで) (ca. 500 km)
|Von [[Keelung]] bis an die Südspitze [[Taiwan (Insel)|(追記) Taiwans (追記ここまで)]] (ca. 500 km)
|über 1.000.000 (über 2.000.000 laut Organisatoren)
|über 1.000.000 (über 2.000.000 laut Organisatoren)
|Zur Erinnerung an den [[Zwischenfall vom 28. Februar(削除) ]] (削除ここまで)(削除) [[ (削除ここまで)1947]] und als Protest gegen die Bedrohung Taiwans ([[Republik China (Taiwan)|Republik China]]) durch Raketen der [[Volksrepublik China]].
|Zur Erinnerung an den [[Zwischenfall vom 28. Februar 1947]] und als Protest gegen die Bedrohung Taiwans ([[Republik China (Taiwan)|Republik China]]) durch Raketen der [[Volksrepublik China]].
|-
|-
|25. Juli 2004
|25. Juli 2004
|
|
|von [[Gush Katif]] (einer Ansammlung [[Israelische Siedlung|israelischer Siedlungen]] im [[Gazastreifen]]) bis zur [[Klagemauer]] in [[Jerusalem]] (90 km)
|von [[(追記) Gusch Katif| (追記ここまで)Gush Katif]] (einer Ansammlung [[Israelische Siedlung|israelischer Siedlungen]] im [[Gazastreifen]]) bis zur [[Klagemauer]] in [[Jerusalem]] (90 km)
|130.000 (laut Angaben der Polizei); 200.000 (laut Organisatoren)
|130.000 (laut Angaben der Polizei); 200.000 (laut Organisatoren)
|Als Protest gegen den [[Israels einseitiger Abkoppelungsplan|Plan]] des israelischen Ministerpräsidenten [[Ariel Scharon]] zum Abriss jüdischer Siedlungen im Gazastreifen.
|Als Protest gegen den [[Israels einseitiger Abkoppelungsplan|Plan]] des israelischen Ministerpräsidenten [[Ariel Scharon]] zum Abriss jüdischer Siedlungen im Gazastreifen.
Zeile 66:
Zeile 98:
|von [[Kernkraftwerk Krümmel|Krümmel]] bis [[Kernkraftwerk Brunsbüttel|Brunsbüttel]]
|von [[Kernkraftwerk Krümmel|Krümmel]] bis [[Kernkraftwerk Brunsbüttel|Brunsbüttel]]
|über 100.000
|über 100.000
|Zwei Tage vor dem Jahrestag von Tschernobyl, Protest gegen eine mögliche Verlängerung der Laufzeiten von deutschen Atomkraftwerken durch die Bundesregierung<ref>(削除) [ (削除ここまで)http://www.mdr.de/nachrichten/7275060.html MDR-Nachrichten(削除) ] (削除ここまで)</ref>
|Zwei Tage vor dem Jahrestag von Tschernobyl, Protest gegen eine mögliche Verlängerung der Laufzeiten von deutschen Atomkraftwerken durch die Bundesregierung<ref>(追記) {{ Webarchiv | url= (追記ここまで)http://www.mdr.de/nachrichten/7275060.html(追記) | wayback=20100427071908 | text= (追記ここまで) MDR-Nachrichten(追記) }} (追記ここまで)</ref>
|-
|-
|9. Oktober 2010
|9. Oktober 2010
|KettenreAktion Bayern<ref>[http://www.anti-atom-bayern.de/ Homepage der Veranstalter]</ref>
|KettenreAktion Bayern<ref>[http://www.anti-atom-bayern.de/ Homepage der Veranstalter]</ref>
|München, (削除) " (削除ここまで)CSU (削除) Landesleitung" (削除ここまで) bis zum (削除) " (削除ここまで)Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit(削除) " (削除ここまで)<ref>(削除) [ (削除ここまで)http://www.anti-atom-bayern.de/start/ablauf/demo-route/ Route der Menschenkette(削除) ] (削除ここまで)</ref>
|München, (追記) „[[Christlich-Soziale Union in Bayern| (追記ここまで)CSU(追記) ]] (追記ここまで) (追記) Landesleitung" (追記ここまで) bis zum (追記) „[[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz| (追記ここまで)Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit(追記) ]]" (追記ここまで)<ref>(追記) {{Webarchiv|url= (追記ここまで)http://www.anti-atom-bayern.de/start/ablauf/demo-route/ (追記) |wayback=20101112001557 |text= (追記ここまで)Route der Menschenkette(追記) }} (追記ここまで)</ref>
|über 25.000 (50.000 laut Organisatoren)
|über 25.000 (50.000 laut Organisatoren)
|Protest gegen die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken<ref>(削除) [ (削除ここまで)http://www.br-online.de/aktuell/anti-atom-demonstration-akw-muenchen-ID1286271112738.xml BR-Online(削除) ] (削除ここまで)</ref>
|Protest gegen die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken<ref>(追記) {{ Webarchiv | url= (追記ここまで)http://www.br-online.de/aktuell/anti-atom-demonstration-akw-muenchen-ID1286271112738.xml (追記) | wayback=20101011085843 | text= (追記ここまで)BR-Online(追記) }} (追記ここまで)</ref>
|-
|-
|12. März 2011
|12. März 2011
Zeile 78:
Zeile 110:
|von [[Kernkraftwerk Neckarwestheim|Neckarwestheim]] bis [[Stuttgart]]
|von [[Kernkraftwerk Neckarwestheim|Neckarwestheim]] bis [[Stuttgart]]
|60.000
|60.000
|Protest gegen die Laufzeitverlängerung durch die Bundesregierung unter dem Motto (削除) "Atomausstieg (削除ここまで) in die Hand (削除) nehmen" (削除ここまで). Zufällig genau einen Tag nach Beginn der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]].<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/sie-wollten-niemals-recht-behalten/3944574.html Tagesspiegel]</ref>
|Protest gegen die Laufzeitverlängerung durch die Bundesregierung unter dem Motto (追記) „Atomausstieg (追記ここまで) in die Hand (追記) nehmen" (追記ここまで). Zufällig genau einen Tag nach Beginn der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]].<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/sie-wollten-niemals-recht-behalten/3944574.html Tagesspiegel]</ref>
|-
|-
|11. September 2013
|11. September 2013
Zeile 85:
Zeile 117:
|vermutlich über 1 Million
|vermutlich über 1 Million
|Demonstration für die Unabhängigkeit Kataloniens<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/spanien-in-katalonien-protestieren-hunderttausende-fuer-unabhaengigkeit-a-921751.html Der Spiegel]</ref>
|Demonstration für die Unabhängigkeit Kataloniens<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/spanien-in-katalonien-protestieren-hunderttausende-fuer-unabhaengigkeit-a-921751.html Der Spiegel]</ref>
|-
|25. Juni 2017
|Stop Tihange
|[[Dreiländereck]] im belgischen Grenzgebiet über Maastricht bis Aachen
|Etwa 50.000
|Wegen der Sorge um die Sicherheit der Atomkraftwerke [[Kernkraftwerk Tihange|Tihange]] und [[Kernkraftwerk Doel|Doel]] aufgrund tausender Risse gehen Bürgerinnen und Bürger der drei Staaten für einen möglichst sofortigen Atomausstieg dort auf die Straße.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/atommeiler-belgien-103.html 50.000 protestieren gegen belgische Akw], Tagesschau, 25. Juni 2017, abgerufen am 25. Juni 2017.</ref>
|-
|23. August 2019
|[[Proteste in Hongkong 2019]]
|[[Hongkong]]
|Geschätzt 200.000
|In Erinnerung an die Freiheitsbewegung im Baltikum eine 60 Kilometer lange Menschenkette in Hongkong, um an die weiterhaltung der Demokratie und [[Meinungsfreiheit]] in Hongkong zu appellieren
|-
|-
|}
|}
== Siehe auch ==
* [[Lichterkette (Demonstration)]]
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 92:
Zeile 140:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* [http://www.enslinweb.de/ut-portal/menschenkette1983.htm Private Homepage mit vielen Bildern zu der Menschenkette 1983 in Deutschland]
* [http://www.enslinweb.de/ut-portal/menschenkette1983.htm Private Homepage mit vielen Bildern zu der Menschenkette 1983 in Deutschland]
* [http://www.udo-leuschner.de/nachruestung/831022.htm Private Homepage mit Berichten, Bildern und Links zu der Menschenkette 1983 in Deutschland]
* [http://www.udo-leuschner.de/nachruestung/831022.htm Private Homepage mit Berichten, Bildern und Links zu der Menschenkette 1983 in Deutschland]
Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 22:25 Uhr
Soldaten entladen ein Schiff per MenschenketteMenschenkette als Demonstration, 1989 in DresdenAufruf zur Menschenkette am 3. Dezember 1989 bei Bad DübenLeute aus Donezk bilden am 21. Januar 1990 eine Menschenkette für die Unabhängigkeit der Ukraine von der SowjetunionMenschenkette gegen Atomkraft am 12. März 2011 zwischen Stuttgart und AKW Neckarwestheim
Die Bildung einer Menschenkette kann sich auch auf die Weitergabe von Gegenständen beschränken,[1] wie z. B. Wassereimern bei einem Brand (dann wird sie als Eimerkette bezeichnet), Sandsäcken bei Hochwasser oder verschiedensten Dingen im Spiel.
Menschenketten als Demonstrationsform spannen dabei oft eine große Entfernung zwischen verschiedenen Orten oder einen Ring um einen Ort. Eine der größten Menschenketten war der Baltische Weg: Etwa zwei Millionen Menschen spannten im August 1989 eine Kette über 600 Kilometer in den nach Unabhängigkeit strebenden baltischen SowjetrepublikenEstland, Lettland und Litauen. Am 21. Januar 1990 schlossen sich nach Angaben der Organisatoren rund drei Millionen Ukrainer zwischen Iwano-Frankiwsk, Lwiw und Kiew zusammen, um für die Unabhängigkeit der Ukraine von der Sowjetunion zu demonstrieren.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Protest gegen die „Nachrüstung" gemäß NATO-Doppelbeschluss. An diesem Tag protestieren in Deutschland insgesamt ca. 1,3 Millionen Menschen im Rahmen der Friedensbewegung.
Demonstration als Symbol für die Einheit des ukrainischen Volkes im Osten und Westen der Ukraine und für die Unabhängigkeit der Ukraine von der Sowjetunion.[7]
Eine 93,1 km lange Menschenkette zieht sich von Neukirchen-Vluyn bis Lünen quer durch das Ruhrgebiet. Bergleute aus den Revieren des Ruhrgebiets, Saarlandes und Ibbenbüren demonstrierten gegen das Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland.
Zwei Tage vor dem Jahrestag von Tschernobyl, Protest gegen eine mögliche Verlängerung der Laufzeiten von deutschen Atomkraftwerken durch die Bundesregierung[12]
Protest gegen die Laufzeitverlängerung durch die Bundesregierung unter dem Motto „Atomausstieg in die Hand nehmen". Zufällig genau einen Tag nach Beginn der Nuklearkatastrophe von Fukushima.[16]
Demonstration für die Unabhängigkeit Kataloniens[17]
25. Juni 2017
Stop Tihange
Dreiländereck im belgischen Grenzgebiet über Maastricht bis Aachen
Etwa 50.000
Wegen der Sorge um die Sicherheit der Atomkraftwerke Tihange und Doel aufgrund tausender Risse gehen Bürgerinnen und Bürger der drei Staaten für einen möglichst sofortigen Atomausstieg dort auf die Straße.[18]
In Erinnerung an die Freiheitsbewegung im Baltikum eine 60 Kilometer lange Menschenkette in Hongkong, um an die weiterhaltung der Demokratie und Meinungsfreiheit in Hongkong zu appellieren
↑Hanns Jürgen Küsters, Daniel Hofmann (Bearbeiter), Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Deutsche Einheit: Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Oktober 1998, ISBN 978-3-486-56361-0(Dokumente zur Deutschlandpolitik), S. 601 (online)