„Haddaway" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(79 dazwischenliegende Versionen von 52 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Haddaway.svg|100px|rechts|Logo]]
[[datei:Haddaway_08-2004.jpg|miniatur|upright|Haddaway (2004)]]
[[Datei:ColognePride 2019-Sonntag-Hauptbühne-2038-Haddaway und Dinah Nah--9180.jpg|mini|Haddaway (2019)]]
'''Haddaway''' (* [[9. Januar]] [[1965]] in [[Port of Spain]]; vollständiger Name ''Alexander Nestor Haddaway'') ist ein aus [[Trinidad und Tobago]] stammender [[Gesang|Sänger]].
'''Haddaway''' (* [[9. Januar]] [[1965]] in [[Port of Spain]]; vollständiger Name ''Nestor Alexander Haddaway''<ref>{{Internetquelle |autor=DENNIS HUNT |url=https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1994年03月13日-ca-33314-story.html |titel=HADDAWAY : Singer Won&#x27;t Stay Long in Dance-Music Genre - Los Angeles Times |werk=latimes.com |sprache=en |datum=1994年03月13日 |abruf=2024年03月02日}}</ref>) ist ein deutsch-[[Trinidad und Tobago|trinidadischer]] Sänger. In den 1990er-Jahren feierte er mit [[Eurodance]]-Hits wie ''[[What Is Love]]'' weltweit große Erfolge.


== Karriere ==
== Karriere ==
Haddaway, dessen Vater aus den [[Niederlande]]n stammt, (削除) studierte (削除ここまで) (削除) an (削除ここまで) (削除) der (削除ここまで) [[(削除) George (削除ここまで)Washington (削除) University|George-Washington-Universität (削除ここまで)]] in (削除) Washington (削除ここまで) (削除) D (削除ここまで).(削除) C (削除ここまで). Politikwissenschaften und Geschichte(削除) , (削除ここまで) schloss sein Studium mit einem (削除) Doktortitel (削除ここまで) ab (削除) und (削除ここまで) (削除) lebte (削除ここまで) (削除) ab (削除ここまで) 1989 mit Unterbrechungen in [[Köln]]. Dort spielte er [[American Football]] bei den [[Cologne Crocodiles]].
Haddaway, dessen Vater aus den [[Niederlande]]n stammt, (追記) wurde (追記ここまで) (追記) in (追記ここまで) (追記) Trinidad geboren, zog aber im Alter von neun Jahren nach (追記ここまで) [[Washington(追記) , (追記ここまで) (追記) D.C. (追記ここまで)]] in (追記) den (追記ここまで) (追記) Vereinigten Staaten (追記ここまで).(追記) <ref>AVClub (追記ここまで).(追記) com: {{Internetquelle | url=https://music.avclub.com/haddaway-s-what-is-love-is-the-one-hit-wonder-that-ke-1798287608 | titel=Haddaway’s "What Is Love" is the one-hit wonder that keeps hitting home | abruf=2021年02月25日}}</ref> Er studierte an der dortigen [[George Washington University]] (追記ここまで) Politikwissenschaften und Geschichte(追記) und (追記ここまで) schloss sein Studium mit einem (追記) [[Ph.D.]] in [[Politologie]] (追記ここまで) ab(追記) .<ref>{{Literatur (追記ここまで) (追記) | (追記ここまで) (追記) Autor=James (追記ここまで) (追記) Arena | Titel=Stars of ’90s Dance Pop: 29 Hitmakers Discuss Their Careers | Verlag=McFarland | Ort=Jefferson | Jahr=2016 | ISBN=9781476626611 | Seiten=77}}</ref> Ab (追記ここまで) 1989(追記) lebte er (追記ここまで) mit Unterbrechungen in [[Köln]]. Dort spielte er(追記) bis 1993 (追記ここまで) [[American Football]] bei den [[Cologne Crocodiles]].(追記) <ref>{{Internetquelle (追記ここまで) (追記) |url=http://cologne-crocodiles.de/seniors-saison-1993/ |titel=Seniors – Saison 1993 |werk=Cologne Crocodiles - Official Homepage |abruf=2020年02月29日 |sprache=de-DE}}</ref> (追記ここまで)


Seinen Durchbruch als Musiker schaffte er 1992, als das Produzenten-Paar [[Karin van Haaren|Karin Hartmann]] und [[Tony Hendrik]] auf ihn aufmerksam (削除) wurden (削除ここまで) und für ihn die [[Eurodance]]-Single [[What Is Love]] (削除) schrieben (削除ここまで) und (削除) produzierten (削除ここまで). Sie erreichte sowohl in Deutschland als auch mit etwas Verzögerung in Großbritannien Platz 2 der Singlecharts und in Österreich sogar Platz 1. Auch in den US-amerikanischen [[Billboard (Magazin)|Billboard]]-Charts stieg er mit der Single bis auf Platz 11. In den USA wurde der Song als Gimmick in einer Vielzahl von Sketchen der [[National Broadcasting Company|NBC]]-Sendung [[Saturday Night Live]] benutzt, zu der die Protagonisten („Roxbury Guys") eine sich ständig wiederholende, markante Kopfbewegung machten. Dieser Gag ist ein Dauerbrenner in den USA und wird in einer amerikanischen Werbekampagne von [[Pepsi]], (削除) der (削除ここまで) der Song als Werbeträger dient, verballhornt.(削除) (削除ここまで)
Seinen Durchbruch als Musiker schaffte er 1992, als das Produzenten-Paar [[Karin van Haaren|Karin Hartmann]] und [[Tony Hendrik]] auf ihn aufmerksam (追記) wurde (追記ここまで) und für ihn die [[Eurodance]]-Single (追記) '' (追記ここまで)[[What Is Love]](追記) '' (追記ここまで) (追記) schrieb (追記ここまで) und (追記) produzierte (追記ここまで). Sie erreichte(追記) Anfang 1993 (追記ここまで) sowohl in Deutschland als auch mit etwas Verzögerung in Großbritannien Platz 2 der Singlecharts und in Österreich sogar Platz 1. Auch in den US-amerikanischen [[Billboard (Magazin)|Billboard]]-Charts stieg er mit der Single bis auf Platz 11. In den USA wurde der Song als Gimmick in einer Vielzahl von Sketchen der [[National Broadcasting Company|NBC]]-Sendung [[Saturday Night Live]] benutzt, zu der die Protagonisten („Roxbury Guys") eine sich ständig wiederholende, markante Kopfbewegung machten. Dieser Gag ist ein Dauerbrenner in den USA und wird in einer amerikanischen Werbekampagne von [[Pepsi]], (追記) welcher (追記ここまで) der Song als Werbeträger dient, verballhornt.


Mit seiner Nachfolgesingle ''Life'' wiederholte er zumindest in Europa annähernd diesen Erfolg. Auch sein 1993 veröffentlichtes [[Debütalbum]] ''Haddaway (削除) - (削除ここまで) The Album'' wurde ein Erfolg, es folgten 1994 mit (削除) "I (削除ここまで) Miss (削除) You" (削除ここまで), (削除) "Rock (削除ここまで) My (削除) Heart" (削除ここまで) und 1995 mit (削除) "Fly (削除ここまで) (削除) Away" (削除ここまで) weitere Charthits. Inzwischen hatten sich zwei seiner Backgroundsängerinnen unter dem Namen [[3-o-(削除) matic (削除ここまで)]] selbständig gemacht, darunter(削除) die heute noch erfolgreiche (削除ここまで) [[Nancy Baumann]].
Mit seiner Nachfolgesingle ''(追記) [[ (追記ここまで)Life(追記) (Lied)|Life]] (追記ここまで)'' wiederholte er(追記) ein halbes Jahr später (追記ここまで) zumindest in Europa annähernd diesen Erfolg. Auch sein(追記) Ende (追記ここまで) 1993 veröffentlichtes [[Debütalbum]] ''Haddaway (追記) – (追記ここまで) The Album'' wurde ein Erfolg, es folgten 1994 mit (追記) „I (追記ここまで) Miss (追記) You" (追記ここまで), (追記) „Rock (追記ここまで) My (追記) Heart" (追記ここまで) und 1995 mit (追記) „Fly (追記ここまで) (追記) Away" (追記ここまで) weitere Charthits. Inzwischen hatten sich zwei seiner Backgroundsängerinnen unter dem Namen [[3-o-(追記) Matic (追記ここまで)]] selbständig gemacht, darunter [[Nancy Baumann]](追記) . Danach wurde es stiller um Haddaway. Zwei weitere Alben, ''The Drive'' (1995) und ''Let’s Do It Now'' (1998), verfehlten bei weitem die Verkaufszahlen seines Debüts. 2003 kam er noch einmal mit dem Remake ''What Is Love – Reloaded'' in die Medien. Doch Erfolg hatte er damit wenig; die Single hielt sich lediglich fünf Wochen in den deutschen Charts (追記ここまで).


2004 nahm Haddaway an der Show ''[[Comeback – Die große Chance]]'' des deutschen Fernsehsenders [[ProSieben]] teil. Die erste Ausscheidungsshow gewann er und war dann Gast bei Stefan Raabs ''TV Total''. Danach überwarf er sich mit den Produzenten der Show und schied kurz danach aus. 2008 verwendete [[PepsiCo]] den Titel ''What Is Love'' für den [[Pepsi]]-Werbespot, der während der jährlichen [[Super Bowl|Super-Bowl]]-Übertragung gesendet wurde.<ref>Musikwoche.de: {{Internetquelle | url=http://beta.musikwoche.de/details/287947 | titel=Preview: Haddaway wandelt in den Fußstapfen seines Hits "What Is Love" | abruf=2020年06月01日}}</ref> 2010 veröffentlichte der amerikanische Rapper [[Eminem]] auf seinem Album Recovery den Song ''No Love'', dessen Hookline und Refrain ein Sample von Haddaways ''What is Love'' zugrunde liegt.
Danach wurde es stiller um Haddaway. Zwei weitere Alben ''The Drive'' (1995) und ''Let's Do It Now'' (1998) verfehlten bei weitem die Verkaufszahlen seines Debüts.


Haddaway lebt heute im österreichischen [[Kitzbühel]]. Er ist Spieler und Sponsor des [[Kufstein]]er Baseballvereins Wolfins<ref>Wolfins.com: {{Internetquelle | url=http://www.wolfins.com/special-partner/ | titel=Special Partner | abruf=2021年05月26日}}</ref> und wurde mit dem Verein 2019 und 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://tvthek.orf.at/profile/Seitenblicke/4790197/Seitenblicke/14121471 |titel=Seitenblicke vom 22.01.2022 um 20:04 Uhr |sprache=de |abruf=2022年01月24日}}</ref> Meister der Tiroler Landesliga.<ref>Wolfins.com: {{Internetquelle | url=http://www.wolfins.com/pressespiegel/ | titel=Pressespiegel | abruf=2021年05月26日}}</ref>
2003 kam er noch einmal mit dem Remake ''What Is Love - Reloaded'' in die Medien. Doch Erfolg hatte er damit wenig; die Single hielt sich lediglich fünf Wochen in den deutschen Charts.

2004 nahm Haddaway an der Show ''[[Comeback – Die große Chance]]'' des deutschen Fernsehsenders [[ProSieben]] teil. Die erste Ausscheidungsshow gewann er und war dann Gast bei Stefan Raabs ''TV Total''. Danach überwarf er sich mit den Produzenten der Show und schied kurz danach aus.

2010 veröffentlichte der amerikanische Rapper [[Eminem]] auf seinem Album Recovery den Song ''No Love'', dessen Hookline und Refrain ein Sample von Haddaways ''What is Love'' zugrunde liegt.

Haddaway lebt heute er in [[Kitzbühel]], [[Österreich]].


== Diskografie ==
== Diskografie ==
(削除) → (削除ここまで) (削除) ''Hauptartikel: [[ (削除ここまで)Haddaway/Diskografie(削除) ]]'' (削除ここまで)
(追記) {{Eingebundene (追記ここまで) (追記) Diskografie| (追記ここまで)Haddaway/Diskografie(追記) |Überschrift=Studioalben}} (追記ここまで)

{| style="background-color:transparent;"
| ! valign="top" |
=== Singles ===
* 1993: ''[[What Is Love]]''
* 1993: ''What Is Love (Remix)''
* 1993: ''Life''
* 1993: ''Life (Remix)''
* 1993: ''I Miss You''
* 1994: ''Rock My Heart''
* 1995: ''Fly Away''
* 1995: ''Catch a Fire''
* 1995: ''Lover Be Thy Name''
* 1997: ''What About Me''
* 1998: ''Who Do You Love''
* 1998: ''You're Taking My Heart''
* 1999: ''The Millennium Mixes''
* 2001: ''Deep''
* 2002: ''Love Makes''
* 2003: ''[[What Is Love|What Is Love - Reloaded]]''
* 2005: ''Spaceman''
* 2005: ''Missionary Man''
* 2007: ''Follow Me''
* 2009: ''I Love the 90's (feat. [[Dr. Alban]])''
* 2009: ''[[Klaas Gerling|Klaas]] meets Haddaway - What Is Love 2K9
* 2010: ''You Gave Me Love''
* 2012: ''Haddaway feat. The Mad Stuntman - Up And Up''
| ! valign="top" |

=== Studioalben ===
* 1993: ''Haddaway / The Album''
* 1995: ''The Drive''
* 1998: ''Let's Do It Now''
* 2001: ''My Face''
* 2002: ''Love Makes''
* 2005: ''Pop Splits''
* 2011: ''Gotta Be''
|}


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 64: Zeile 21:
: 1993: „Bronze" in der Kategorie „Rap & Dancefloor"
: 1993: „Bronze" in der Kategorie „Rap & Dancefloor"


* '''[[Echo (削除) (Musikpreis)|Echo (削除ここまで)]]'''
* '''[[Echo (追記) Pop (追記ここまで)]]'''
: 1994: in der Kategorie [[Echoverleihung 1994#Dance Single des Jahres national|„Dance Single des Jahres national"]]
: 1994: in der Kategorie „Single National/International" (What Is Love) <ref>http://www.echopop.de/der_echo/die_preistraeger?eid=12</ref>
: 1994: in der Kategorie [[Echoverleihung 1994#Erfolgreichste nationaler Song des Jahres|„Erfolgreichste nationaler Song des Jahres"]]
: 1994: in der Kategorie „Dance/Techno Künstler/in oder Gruppe National" <ref>http://www.echopop.de/der_echo/die_preistraeger?eid=12</ref>


* '''[[Goldene Europa]]'''
* '''[[Goldene Europa]]'''
Zeile 72: Zeile 29:


* '''[[RSH-Gold]]'''
* '''[[RSH-Gold]]'''
: 1994: in der Kategorie „Deutschproduktion des Jahres"(削除) (削除ここまで)<ref>[http://www.rsh-history.de/RSH-Gold-1994.htm RSH-Gold Verleihung 1994]</ref>
: 1994: in der Kategorie „Deutschproduktion des Jahres"<ref>[http://www.rsh-history.de/RSH-Gold-1994.htm RSH-Gold Verleihung 1994]</ref>

== Trivia ==
Im Bereich Tischfußball wird eine Spielfigur ohne Kopf scherzhaft als "Haddaway" (head away) bezeichnet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat}}
* [http://haddawaymusix.com Offizielle Webseite]
* [http://www.haddaway.eu/ Website von Haddaway]
* {{Discogs|7710-Haddaway}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 85: Zeile 41:
{{Normdaten|TYP=p|GND=134809998|LCCN=no/94/25250|VIAF=73430454}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=134809998|LCCN=no/94/25250|VIAF=73430454}}


[[Kategorie:(削除) Popsänger (削除ここまで)]]
[[Kategorie:(追記) Absolvent der George Washington University (追記ここまで)]]
[[Kategorie:American-Football-Spieler (Cologne Crocodiles)]]
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]
[[Kategorie:Musiker (Deutschland)]]
[[Kategorie:Popsänger]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Staatsangehöriger von Trinidad und Tobago]]
[[Kategorie:Staatsangehöriger von Trinidad und Tobago]]
[[Kategorie:Geboren 1965]]
[[Kategorie:Geboren 1965]]
Zeile 94: Zeile 54:
|NAME=Haddaway
|NAME=Haddaway
|ALTERNATIVNAMEN=Haddaway, Alexander Nestor (wirklicher Name)
|ALTERNATIVNAMEN=Haddaway, Alexander Nestor (wirklicher Name)
|KURZBESCHREIBUNG=Sänger(削除) aus Trinidad und Tobago (削除ここまで)
|KURZBESCHREIBUNG=(追記) deutscher (追記ここまで)Sänger
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1965
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1965
|GEBURTSORT=[[(削除) Trinidad (削除ここまで) (削除) und (削除ここまで) (削除) Tobago (削除ここまで)]]
|GEBURTSORT=[[(追記) Port (追記ここまで) (追記) of (追記ここまで) (追記) Spain (追記ここまで)]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Aktuelle Version vom 2. März 2024, 09:31 Uhr

Logo
Logo
Haddaway (2019)

Haddaway (* 9. Januar 1965 in Port of Spain; vollständiger Name Nestor Alexander Haddaway[1] ) ist ein deutsch-trinidadischer Sänger. In den 1990er-Jahren feierte er mit Eurodance-Hits wie What Is Love weltweit große Erfolge.

Haddaway, dessen Vater aus den Niederlanden stammt, wurde in Trinidad geboren, zog aber im Alter von neun Jahren nach Washington, D.C. in den Vereinigten Staaten.[2] Er studierte an der dortigen George Washington University Politikwissenschaften und Geschichte und schloss sein Studium mit einem Ph.D. in Politologie ab.[3] Ab 1989 lebte er mit Unterbrechungen in Köln. Dort spielte er bis 1993 American Football bei den Cologne Crocodiles.[4]

Seinen Durchbruch als Musiker schaffte er 1992, als das Produzenten-Paar Karin Hartmann und Tony Hendrik auf ihn aufmerksam wurde und für ihn die Eurodance-Single What Is Love schrieb und produzierte. Sie erreichte Anfang 1993 sowohl in Deutschland als auch mit etwas Verzögerung in Großbritannien Platz 2 der Singlecharts und in Österreich sogar Platz 1. Auch in den US-amerikanischen Billboard-Charts stieg er mit der Single bis auf Platz 11. In den USA wurde der Song als Gimmick in einer Vielzahl von Sketchen der NBC-Sendung Saturday Night Live benutzt, zu der die Protagonisten („Roxbury Guys") eine sich ständig wiederholende, markante Kopfbewegung machten. Dieser Gag ist ein Dauerbrenner in den USA und wird in einer amerikanischen Werbekampagne von Pepsi, welcher der Song als Werbeträger dient, verballhornt.

Mit seiner Nachfolgesingle Life wiederholte er ein halbes Jahr später zumindest in Europa annähernd diesen Erfolg. Auch sein Ende 1993 veröffentlichtes Debütalbum Haddaway – The Album wurde ein Erfolg, es folgten 1994 mit „I Miss You", „Rock My Heart" und 1995 mit „Fly Away" weitere Charthits. Inzwischen hatten sich zwei seiner Backgroundsängerinnen unter dem Namen 3-o-Matic selbständig gemacht, darunter Nancy Baumann. Danach wurde es stiller um Haddaway. Zwei weitere Alben, The Drive (1995) und Let’s Do It Now (1998), verfehlten bei weitem die Verkaufszahlen seines Debüts. 2003 kam er noch einmal mit dem Remake What Is Love – Reloaded in die Medien. Doch Erfolg hatte er damit wenig; die Single hielt sich lediglich fünf Wochen in den deutschen Charts.

2004 nahm Haddaway an der Show Comeback – Die große Chance des deutschen Fernsehsenders ProSieben teil. Die erste Ausscheidungsshow gewann er und war dann Gast bei Stefan Raabs TV Total. Danach überwarf er sich mit den Produzenten der Show und schied kurz danach aus. 2008 verwendete PepsiCo den Titel What Is Love für den Pepsi-Werbespot, der während der jährlichen Super-Bowl-Übertragung gesendet wurde.[5] 2010 veröffentlichte der amerikanische Rapper Eminem auf seinem Album Recovery den Song No Love, dessen Hookline und Refrain ein Sample von Haddaways What is Love zugrunde liegt.

Haddaway lebt heute im österreichischen Kitzbühel. Er ist Spieler und Sponsor des Kufsteiner Baseballvereins Wolfins[6] und wurde mit dem Verein 2019 und 2020[7] Meister der Tiroler Landesliga.[8]

Hauptartikel: Haddaway/Diskografie

Studioalben

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1993 The Album (europäische Version) / Haddaway (amerikanische Version)
Coconut Records (EU) / Arista Records (US)
DE 5
Platin
Platin

(41 Wo.)DE
AT 12
Gold
Gold

(16 Wo.)AT
CH 2
Platin
Platin

(35 Wo.)CH
UK 9
Gold
Gold

(16 Wo.)UK
US 111
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. Mai 1993 (EU)
Erstveröffentlichung: 23. November 1993 (US)
Verkäufe: + 1.042.899
1995 The Drive
Coconut Records
DE 32
(9 Wo.)DE
AT 27
(8 Wo.)AT
CH 10
(11 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 26. Juni 1995
1998 Let’s Do It Now
Coconut Records
Erstveröffentlichung: 9. März 1998
2001 My Face (Neuauflage: Love Makes)
Terzetto Records / ZYX Music
Erstveröffentlichung: 17. September 2001
Neuauflage: 20. Mai 2002
2005 Pop Splits
Coconut Records
Erstveröffentlichung: 18. Juli 2005
2011 Gotta Be
Coconut Records
Erstveröffentlichung: 4. November 2011

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1993: „Bronze" in der Kategorie „Rap & Dancefloor"
1994: in der Kategorie „Dance Single des Jahres national"
1994: in der Kategorie „Erfolgreichste nationaler Song des Jahres"
1993
1994: in der Kategorie „Deutschproduktion des Jahres"[9]
Commons: Haddaway  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. DENNIS HUNT: HADDAWAY : Singer Won't Stay Long in Dance-Music Genre - Los Angeles Times. In: latimes.com. 13. März 1994, abgerufen am 2. März 2024 (englisch). 
  2. AVClub.com: Haddaway’s "What Is Love" is the one-hit wonder that keeps hitting home. Abgerufen am 25. Februar 2021. 
  3. James Arena: Stars of ’90s Dance Pop: 29 Hitmakers Discuss Their Careers. McFarland, Jefferson 2016, ISBN 978-1-4766-2661-1, S. 77. 
  4. Seniors – Saison 1993. In: Cologne Crocodiles - Official Homepage. Abgerufen am 29. Februar 2020 (deutsch). 
  5. Musikwoche.de: Preview: Haddaway wandelt in den Fußstapfen seines Hits "What Is Love". Abgerufen am 1. Juni 2020. 
  6. Wolfins.com: Special Partner. Abgerufen am 26. Mai 2021. 
  7. Seitenblicke vom 22.01.2022 um 20:04 Uhr. Abgerufen am 24. Januar 2022. 
  8. Wolfins.com: Pressespiegel. Abgerufen am 26. Mai 2021. 
  9. RSH-Gold Verleihung 1994
Personendaten
NAME Haddaway
ALTERNATIVNAMEN Haddaway, Alexander Nestor (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sänger
GEBURTSDATUM 9. Januar 1965
GEBURTSORT Port of Spain
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haddaway&oldid=242732328"