„Diskussion:Wirtschaftswunder" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pass3456 in Abschnitt Weitere Länder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(26 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{(削除) OTRS (削除ここまで)|22.12.|2008122210000948 |-- [[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 16:10, 3. Feb. 2009 (CET)}}
{{(追記) Freigabeticket (追記ここまで)|22.12.|2008122210000948 |-- [[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 16:10, 3. Feb. 2009 (CET)}}
Die OTRS-Freigabe bezieht sich auf diese Einfügung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wirtschaftswunder&diff=54416421&oldid=54382891].--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 16:10, 3. Feb. 2009 (CET)
Die OTRS-Freigabe bezieht sich auf diese Einfügung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wirtschaftswunder&diff=54416421&oldid=54382891].--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 16:10, 3. Feb. 2009 (CET)


Zeile 8: Zeile 8:
}}
}}


== Wirtschaftswunder in (追記) Frankreich (追記ここまで) ==
==Marshall Plan==


[[:en:Trente Glorieuses]] und (umfangreicher:) [[:fr:Trente Glorieuses]] gibt es in der deutschen WP leider nicht. --[[Benutzer:Neun-x|Neun-x]] ([[Benutzer Diskussion:Neun-x|Diskussion]]) 11:48, 23. Mär. 2020 (CET)
My German is not good enough to edit this page, but it is inaccurately implied that no such boom occurred outside of Germany. In fact, a similar boom occurred in most of Europe. Of the democracies, I believe that only Britain was left behind. {{unsigned|193.132.242.1|17:04, 20. Aug. 2007 (CEST)}}
:Gibt es unter [[Nachkriegsboom]]. Eventuell hier verweisen? --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 18:21, 26. Mär. 2020 (CET)


== Schweiz ==
==Wirtschaftswunder im Dritten Reich==
https://www.nzz-libro.ch/9783038100164/wirtschaftswunder-schweiz
Die jährlichen Geschäftsberichte der [[Schweizerische_Nationalbank#Weblinks|Schweizerischen Nationalbank]] belegen detailliert das 'Wirtschaftswunder' zwischen 1945 und 1973 (erste [[Ölpreiskrise]]). --[[Benutzer:Neun-x|Neun-x]] ([[Benutzer Diskussion:Neun-x|Diskussion]]) 11:48, 23. Mär. 2020 (CET)


== Weitere Länder ==
Ich bin Schüler eines Gymnasiums und habe Geschichte als Leistungskurs. Zur Zeit nehmen wir das Dritte Reich ran und lesen zu diesem Zweck das Buch "Anmerkungen zu Hitler" von Sebastian Haffner. In diesem schreibt er, dass nach der Machtübernahme der Nazis zwar viele in KZ's gesperrt wurden, es andererseits aber ein ungeheures Wirtschaftswachstum gab; Wirtschaftswunder wurde es zwar nicht genannt, dies erklärt es aber eigentlich am besten. Natürlich ist mir die Problematik bekannt, dass es immer negative Reaktionen zur Folge hat, wenn man sagt, dass es in Nazideutschland auch Erfolge zu verzeichnen gab. Allerdings ist der enorme Aufschwung wissenschaftlich belegt und keine Propaganda gewesen, weshalb es auch in diesem Artikel benannt werden sollte, auch wenn man damit die Nazis indirekt lobt. {{unsigned|89.247.69.124|13:57, 27. Okt. 2007 (CEST)}}


Wirtschaftswunder sind gar nicht so selten. Die gab und gibt es in den verschiedensten Ländern und Kontinenten:
:Is kein Artikel über Wirtschaftswachstum sondern über das Wirtschaftswunder!!! {{unsigned|84.164.240.182|09:52, 17. Feb. 2008 (CET)}}
* Luxemburg: siehe [[Michel Pauly]]: ''Geschichte Luxemburgs'' (Kapitel Vom Wiederaufbau zum Wirtschaftswunder)
* Spanien: siehe [[Walther Bernecker]]: ''Spanien - das iberische Wirtschaftswunder und seine Schattenseiten''
* Taiwan: siehe Matthias Fronius: ''Die Ursachen des taiwanesischen Wirtschaftswunders''
* Israel: siehe Bartikwa: ''Das unheilige Land; Sozialgeschichte des Staates Israel'' (Kapitel Wirtschaftswunder)
* Liechtenstein: Christoph Maria Merki: ''Wirtschaftswunder Liechtenstein''
* Irland: siehe Die Zeit: ''Der keltische Krieger - Wirtschaftswunder Irland''
* China (Volksrepuplik und Hongkong)
* USA: siehe [[Julius Hirsch (Ökonom)|Julius Hirsch]] (schon 1926): ''Das amerikanische Wirtschaftswunder''
Das sollte in dem Artikel nicht unerwähnt bleiben.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 21:47, 28. Mär. 2020 (CET)


:Die Ordoliberalen haben sich bekanntlich schwarz geärgert, dass die Deutschen den Nachkriegsboom als "Wunder" betrachteten. Diese Sichtweise ist international auch unüblich. Den [[Nachkriegsboom]] gab es in vielen Ländern (nachlesbar im Artikel Nachkriegsboom), die Angelsachsen sprechen hier aber vom Golden age, die Franzosen von den Trente Glorieuses etc. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 11:57, 29. Mär. 2020 (CEST)
Mit Wirtschafts"WUNDER" bezeichnet man einen in seiner Größenordnung schwer nachvollziehbare wirtschaftliche Wachstumsprozess. Das unbestritten hohe Wirtschaftswachstum in der NS- Zeit ist jedoch eindeutig auf die gesteigerte Rüstungsproduktion sowie auf die in höchstem maße defizitäre Subventions- bzw. Wirtschaftspolitik im allgemeinen, vor allem im bereich der Großindustrie, zurückzuführen. {{unsigned|85.178.18.7|23:31, 3. Mai 2008 (CEST)}}
::Julius Hirsch hat 1926 sicherlich noch nicht über einen "Nachkriegsboom" (nach dem Zweiten Weltkrieg) in den USA geschrieben und das chinesische Wirtschaftswunder (lange nach dem 2. Weltkrieg und der Kulturrevolution) ist auch kein Nachkriegsboom. Das irische, schweizerische und Liechtensteiner Wirtschaftswunder beruht wohl eher auf einem Steuereffekt als auf einem Nachkriegsboom. Aber egal, der ganze Artikel "Wirtschaftswunder" ist doch fälschlich nur auf den deutschen und österreichischen "Nachkriegsboom" ausgerichtet. Schon die deutschen Wirtschaftswunder in der Kaiserzeit und nach der Weltwirtschaftskrise werden vernachlässigt, wie man an der Gliederung sehen kann.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 17:51, 29. Mär. 2020 (CEST)
:::Der Begriff "Wirtschaftswunder" ist nunmal mit dem deutschen Nachkriegsboom verknüpft [https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21146/wirtschaftswunder], [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/Wirtschaftswunder], [https://www.britannica.com/topic/Wirtschaftswunder]. Das einige deutsche Autoren und Journalisten aus der 3.Reihe den Begriff, der ohnehin den intellektuellen Nährwert einer Diätcola hat für verschiedene andere Sachverhalte mitverwendet haben hat daran bisher nichts geändert. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 20:09, 30. Mär. 2020 (CEST)
::::::<small>Da Dir verschiedene Historiker und Ökonomen namentlich nicht bekannt sind, habe ich sie als Service oben verlinkt.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 21:38, 30. Mär. 2020 (CEST)</small>


::::Diätcola?
== (削除) " (削除ここまで)Wirtschaftswunder(削除) " (削除ここまで) in (削除) Österreich (削除ここまで) ==
::::Christoph Buchheim: [https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2008_3_1_buchheim.pdf ''Das NS-Regime und die Überwindung der Weltwirtschaftskrise''] IfZ 2008, Heft 3, und Werner Abelshauser: [https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1999_4_2_abelshauser.pdf ''Kriegswirtschaft und Wirtschaftswunder''] IfZ 1999. Soviel zur Idee es hätte vor dem WK2 kein deutsches Wirtschaftswunder gegeben.
::::Die Italiener besprechen ihr ''Miracolo economico italiano'' in Büchern: Camilla Cederna, ''Nostra Italia del miracolo'', Andrea Leonardi-Alberto Cova, ''Il Novecento Economico Italiano-Dalla grande guerra al Miracolo Economico'', Valerio Castronovo, ''Il Miracolo Economico''.
::::Das Handelsblatt schreibt zu Korea und den Chaebols: [https://www.handelsblatt.com/politik/international/oekonomie-der-chaebols-wirtschaftswunder-wider-jede-vernunft/6787318.html?ticket=ST-2839178-dDrdgKjGLZi3kqV04ToC-ap5 ''Wirtschaftswunder wider jede Vernunft''].
::::Irgendwie scheint bei dem Artikel die zeitliche und internationale Dimension übersehen worden zu sein und so das "Wirtswchaftswunder" auf einen westdeutschen und österreichischen Nachkriegsboom verkürzt worden zu sein.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 21:22, 30. Mär. 2020 (CEST)


===[[WP:Dritte Meinung]]===
In der Einleitung steht, dass die Bezeichnung "Wirtschaftswunder" auch in Österreich angewendet wurde. Ich nehme ganz stark an, dass es sich bei dieser Bezeichnung umn eine Interpretation im Nachhinein handelt. Ich kann mich nur entsinnen, bei uns in A von einem "deutschen Wirtschaftwunder" gehört zu haben. Man beneidete die Deutschen auch immer darum und der österr. Wirtschaftsaufschwung war immer viel geringer als der deutsche. Man sah sich immer der deutschen Leistung hinterherhinkend, von einem "Wunder" wurde in meiner Erinenrung niemals gesprochen. Die Belege im Artikel dafür, dass sich Österreich als Wirtschaftswunder sah, stammen auch erst aus jüngerer Zeit. Wahrgenommen habe ich eine solche Bezeichnung der eigenen Leistung auch erst seit rund 10 Jahren. Ich halte dieses "Wirtschaftswunder Österreich" für eine heute erst vorgenommene Aufwertung der Leistungen im Rahmen der Gründung der Zweiten Republik. - Wenn es also keinen Beleg aus der entsprechenden Zeit für "Wirtschaftwunder Österreich" oder sinngemäß unter Verwendung des Wortes "Wunder" gibt, dann muss korrekterweise erwähnt werden, dass man "heute" in Österreich auch von einem solchen Wunder spricht. --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 10:38, 24. Okt. 2013 (CEST)
Man sollte sich hier nicht zu sehr am Wort festhalten. Offenbar gibt es zwar den Artikel [[Nachkriegsboom]], aber keinen allgemeinen Artikel [[Wirtschaftsboom]] oder eine entsprechende Liste von Hochkonjunkturphasen. Der korrekte Weg wäre dann eine BKL:

{{Dieser Artikel|behandelt den [[Nachkriegsboom]] in Deutschland und Östereich}. Weitere ''Wirtschaftswunder'' siehe [[Liste wirtschaftlicher Hochkonjunkturphasen]]}}
Bei der Behandlung des deutschen Wirtschaftswunders wird erwähnt, daß die Produktionskapazität nach Kriegsende trotz der Bombenangriffe über der von 1938 lag. Ähnlich sollte es für Österreich auch gelten, da ganz wesentliche Infrastruktur- und Industrieinvestitionen aus der Nazi-Zeit stammen. Mir fallen dazu auf die Schnelle die Westautobahn, die vormaligen Hermann-Göring-Werke (dann in VOEST umbenannt), das Aluminiumwerk Ranshofen und der fast fertige Kaprun-Stausee samt Kraftwerk ein, allesamt wichtige Großprojekte, die Österreich von dem Krieg nicht hatte und ohne Krieg auch nicht bekommen hätte. Andererseits wird nicht erwähnt (oder ich habe es überlesen), daß es im russischen Sektor zu teils massiven Abtransporten von Anlagen (die zu diesem Zweck von den Russen zu deutschem Eigentum erklärt wurden) in Richtung Osten kam, nicht zuletzt auch zur Ausbeutung unserer Ölquellen.--[[Benutzer:Stugrugra|Stugrugra]] ([[Benutzer Diskussion:Stugrugra|Diskussion]]) 02:12, 29. Mär. 2014 (CET)
(削除) :Laut (削除ここまで) (削除) der (削除ここまで) (削除) von (削除ここまで) (削除) mir (削除ここまで) (削除) gesichteten (削除ここまで) (削除) Literatur (削除ここまで) (削除) war (削除ここまで) (削除) das (削除ここまで) (削除) Wirtschaftswachstum (削除ここまで) (削除) in (削除ここまで) (削除) der Wunderzeit in Österreich praktisch genauso hoch wie in Deutschland -> [https://de.wikipedia.org/wiki/Nachkriegsboom#Einzelne_L.C3.A4nder] (削除ここまで). --[[Benutzer:(削除) Pass3456 (削除ここまで)|(削除) Pass3456 (削除ここまで)]] ([[Benutzer Diskussion:(削除) Pass3456 (削除ここまで)|Diskussion]]) (削除) 00 (削除ここまで):(削除) 25 (削除ここまで), (削除) 8 (削除ここまで). (削除) Sep (削除ここまで). (削除) 2014 (削除ここまで) (CEST)
(追記) Diesen (追記ここまで) (追記) Artikel (追記ここまで) (追記) mit (追記ここまで) (追記) weiteren (追記ここまで) (追記) "Wirtschaftswundern" (追記ここまで) (追記) aufzufüllen (追記ここまで) (追記) halte (追記ここまで) (追記) ich (追記ここまで) (追記) nicht (追記ここまで) (追記) für (追記ここまで) (追記) sinnvoll (追記ここまで). --[[Benutzer:(追記) Siehe-auch-Löscher (追記ここまで)|(追記) Siehe-auch-Löscher (追記ここまで)]] ([[Benutzer Diskussion:(追記) Siehe-auch-Löscher (追記ここまで)|Diskussion]]) (追記) 15 (追記ここまで):(追記) 16 (追記ここまで), (追記) 9 (追記ここまで). (追記) Apr (追記ここまで). (追記) 2020 (追記ここまで) (CEST)
:Das Lemma heißt "Wirtschaftswunder" und daran sollte man schon festhalten. Eine Umbenennung in "Deutsches und Österreichisches Wirtschaftswunder" (evtl. der Nachkriegszeit) ist möglich. Die angedachten BKLs und Listen sollten dann natürlich auch den Namen Wirtschaftswunder enthalten.--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 08:11, 13. Apr. 2020 (CEST)

:: Wikipedia behandelt Themen, keine Wörter. Jede wirtschaftliche Blütezeit kann man als "Wirtschaftswunder" bezeichnen, beispielsweise [https://www.spiegel.de/spiegelgeschichte/a-742731.html die Hanse]. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 09:15, 14. Apr. 2020 (CEST)
== Wirtschaftswunder nicht einschränken ==
::Also, habe im Brockhaus nochmal nachgeschaut. Vielleicht hilft euch das einen Schritt weiter: "Wirtschaftswunder, Schlagwort zur Charakterisierung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Aufstiegs der westdt. Wirtschaft nach dem Zusammenbruch 1945. Ludwig Erhard gilt als "Vater des W.". Als Ursache wirkten u.a. zusammen: der Neuaufbau der Produktionsstätten nach modernstem techn. Stand; eine die Investition und Kapiitalbildung begünstigstende Währungsreform und Steuerpolitik; ausländ. bes. amerikan. Starthilfen. Das Schlagwort W. wurde auch auf den wirtschaftl. Aufschwung in der Dt. Dem. Rep. und in Italien angewendet." (Brockhaus Band 12, 18. aufl. S. 439)--[[Benutzer:AnsgarObendorfer85|AnsgarObendorfer85]] ([[Benutzer Diskussion:AnsgarObendorfer85|Diskussion]]) 20:01, 22. Apr. 2020 (CEST)

::: Dass es in Italien auch Wirtschaftswunder genannt wird steht unter [[Nachkriegsboom]], DDR nicht. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 08:20, 23. Apr. 2020 (CEST)
Hat sich dieser Begriff nicht inzwischen so etabliert, dass man unter anderem auch die rasante wirtschaftliche Entwicklung in [[Singapur]], [[Hongkong]], [[Taiwan]] und [[Sükorea]] z.B. als "Wirtschaftswunder" bezeichnet? Zumindest kann auf die genannten Beispiele unter "Siehe auch" verweisen. --[[Spezial:Beiträge/112.198.82.43|112.198.82.43]] 03:44, 5. Okt. 2014 (CEST)
::::Die meisten Lexikas beziehen das wohl auf Deutschland [https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21146/wirtschaftswunder], [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/Wirtschaftswunder], [https://www.britannica.com/topic/Wirtschaftswunder]. Für Italien ist tatsächlich Miracolo economico italiano gebräuchlich. Um sowas abzufangen wäre eine BKL wie von Siehe-auch-Löscher vorgeschlagen sinnvoll. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 19:05, 24. Apr. 2020 (CEST)

Aktuelle Version vom 23. Mai 2021, 09:12 Uhr

Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008122210000948 liegt seit dem 22.12. eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- poupou review? 16:10, 3. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Die OTRS-Freigabe bezieht sich auf diese Einfügung [1].--poupou review? 16:10, 3. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wirtschaftswunder" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 180 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.
Archiv

Wirtschaftswunder in Frankreich

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

en:Trente Glorieuses und (umfangreicher:) fr:Trente Glorieuses gibt es in der deutschen WP leider nicht. --Neun-x (Diskussion) 11:48, 23. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Gibt es unter Nachkriegsboom. Eventuell hier verweisen? --Pass3456 (Diskussion) 18:21, 26. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Schweiz

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

https://www.nzz-libro.ch/9783038100164/wirtschaftswunder-schweiz Die jährlichen Geschäftsberichte der Schweizerischen Nationalbank belegen detailliert das 'Wirtschaftswunder' zwischen 1945 und 1973 (erste Ölpreiskrise). --Neun-x (Diskussion) 11:48, 23. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Weitere Länder

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 12 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wirtschaftswunder sind gar nicht so selten. Die gab und gibt es in den verschiedensten Ländern und Kontinenten:

  • Luxemburg: siehe Michel Pauly: Geschichte Luxemburgs (Kapitel Vom Wiederaufbau zum Wirtschaftswunder)
  • Spanien: siehe Walther Bernecker: Spanien - das iberische Wirtschaftswunder und seine Schattenseiten
  • Taiwan: siehe Matthias Fronius: Die Ursachen des taiwanesischen Wirtschaftswunders
  • Israel: siehe Bartikwa: Das unheilige Land; Sozialgeschichte des Staates Israel (Kapitel Wirtschaftswunder)
  • Liechtenstein: Christoph Maria Merki: Wirtschaftswunder Liechtenstein
  • Irland: siehe Die Zeit: Der keltische Krieger - Wirtschaftswunder Irland
  • China (Volksrepuplik und Hongkong)
  • USA: siehe Julius Hirsch (schon 1926): Das amerikanische Wirtschaftswunder

Das sollte in dem Artikel nicht unerwähnt bleiben.--5glogger Disk 21:47, 28. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Die Ordoliberalen haben sich bekanntlich schwarz geärgert, dass die Deutschen den Nachkriegsboom als "Wunder" betrachteten. Diese Sichtweise ist international auch unüblich. Den Nachkriegsboom gab es in vielen Ländern (nachlesbar im Artikel Nachkriegsboom), die Angelsachsen sprechen hier aber vom Golden age, die Franzosen von den Trente Glorieuses etc. --Pass3456 (Diskussion) 11:57, 29. Mär. 2020 (CEST) Beantworten
Julius Hirsch hat 1926 sicherlich noch nicht über einen "Nachkriegsboom" (nach dem Zweiten Weltkrieg) in den USA geschrieben und das chinesische Wirtschaftswunder (lange nach dem 2. Weltkrieg und der Kulturrevolution) ist auch kein Nachkriegsboom. Das irische, schweizerische und Liechtensteiner Wirtschaftswunder beruht wohl eher auf einem Steuereffekt als auf einem Nachkriegsboom. Aber egal, der ganze Artikel "Wirtschaftswunder" ist doch fälschlich nur auf den deutschen und österreichischen "Nachkriegsboom" ausgerichtet. Schon die deutschen Wirtschaftswunder in der Kaiserzeit und nach der Weltwirtschaftskrise werden vernachlässigt, wie man an der Gliederung sehen kann.--5glogger Disk 17:51, 29. Mär. 2020 (CEST) Beantworten
Der Begriff "Wirtschaftswunder" ist nunmal mit dem deutschen Nachkriegsboom verknüpft [2], [3], [4]. Das einige deutsche Autoren und Journalisten aus der 3.Reihe den Begriff, der ohnehin den intellektuellen Nährwert einer Diätcola hat für verschiedene andere Sachverhalte mitverwendet haben hat daran bisher nichts geändert. --Pass3456 (Diskussion) 20:09, 30. Mär. 2020 (CEST) Beantworten
Da Dir verschiedene Historiker und Ökonomen namentlich nicht bekannt sind, habe ich sie als Service oben verlinkt.--5glogger Disk 21:38, 30. Mär. 2020 (CEST) Beantworten
Diätcola?
Christoph Buchheim: Das NS-Regime und die Überwindung der Weltwirtschaftskrise IfZ 2008, Heft 3, und Werner Abelshauser: Kriegswirtschaft und Wirtschaftswunder IfZ 1999. Soviel zur Idee es hätte vor dem WK2 kein deutsches Wirtschaftswunder gegeben.
Die Italiener besprechen ihr Miracolo economico italiano in Büchern: Camilla Cederna, Nostra Italia del miracolo, Andrea Leonardi-Alberto Cova, Il Novecento Economico Italiano-Dalla grande guerra al Miracolo Economico, Valerio Castronovo, Il Miracolo Economico.
Das Handelsblatt schreibt zu Korea und den Chaebols: Wirtschaftswunder wider jede Vernunft.
Irgendwie scheint bei dem Artikel die zeitliche und internationale Dimension übersehen worden zu sein und so das "Wirtswchaftswunder" auf einen westdeutschen und österreichischen Nachkriegsboom verkürzt worden zu sein.--5glogger Disk 21:22, 30. Mär. 2020 (CEST) Beantworten

Man sollte sich hier nicht zu sehr am Wort festhalten. Offenbar gibt es zwar den Artikel Nachkriegsboom, aber keinen allgemeinen Artikel Wirtschaftsboom oder eine entsprechende Liste von Hochkonjunkturphasen. Der korrekte Weg wäre dann eine BKL:

Dieser Artikel behandelt den Nachkriegsboom in Deutschland und Östereich}. Weitere Wirtschaftswunder siehe Liste wirtschaftlicher Hochkonjunkturphasen

Diesen Artikel mit weiteren "Wirtschaftswundern" aufzufüllen halte ich nicht für sinnvoll. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:16, 9. Apr. 2020 (CEST) Beantworten

Das Lemma heißt "Wirtschaftswunder" und daran sollte man schon festhalten. Eine Umbenennung in "Deutsches und Österreichisches Wirtschaftswunder" (evtl. der Nachkriegszeit) ist möglich. Die angedachten BKLs und Listen sollten dann natürlich auch den Namen Wirtschaftswunder enthalten.--5glogger Disk 08:11, 13. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Wikipedia behandelt Themen, keine Wörter. Jede wirtschaftliche Blütezeit kann man als "Wirtschaftswunder" bezeichnen, beispielsweise die Hanse. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:15, 14. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Also, habe im Brockhaus nochmal nachgeschaut. Vielleicht hilft euch das einen Schritt weiter: "Wirtschaftswunder, Schlagwort zur Charakterisierung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Aufstiegs der westdt. Wirtschaft nach dem Zusammenbruch 1945. Ludwig Erhard gilt als "Vater des W.". Als Ursache wirkten u.a. zusammen: der Neuaufbau der Produktionsstätten nach modernstem techn. Stand; eine die Investition und Kapiitalbildung begünstigstende Währungsreform und Steuerpolitik; ausländ. bes. amerikan. Starthilfen. Das Schlagwort W. wurde auch auf den wirtschaftl. Aufschwung in der Dt. Dem. Rep. und in Italien angewendet." (Brockhaus Band 12, 18. aufl. S. 439)--AnsgarObendorfer85 (Diskussion) 20:01, 22. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Dass es in Italien auch Wirtschaftswunder genannt wird steht unter Nachkriegsboom, DDR nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:20, 23. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Die meisten Lexikas beziehen das wohl auf Deutschland [5], [6], [7]. Für Italien ist tatsächlich Miracolo economico italiano gebräuchlich. Um sowas abzufangen wäre eine BKL wie von Siehe-auch-Löscher vorgeschlagen sinnvoll. --Pass3456 (Diskussion) 19:05, 24. Apr. 2020 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wirtschaftswunder&oldid=212254333"