[[Datei:OrtOberdieten.jpg|miniatur|Luftaufnahme von Oberdieten]]
'''Oberdieten''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Breidenbach]] im [[Landkreis Marburg-Biedenkopf]] in [[Hessen]], [[Deutschland]].
'''Oberdieten''' ([[Hinterländer Platt|mundartlich]] ''Uwwerndiere'') ist ein [[Dorf]] im Westen des [[Hessisches Hinterland|Hessischen Hinterlandes]] und als solches ein [[Ortsteil]] der Gemeinde [[Breidenbach]] im [[Mittelhessen|mittelhessischen]] [[Landkreis Marburg-Biedenkopf]].
Der Ort liegt etwa in der Mitte zwischen [[Biedenkopf]] und [[Dillenburg]] an der [[Bundesstraße 253]], welche den Ort durchzieht. Bereits in 1843 wurde die jetzige Bundesstraße als Staatsstraße ausgebaut. In der Ortsmitte mündet die [[Landesstraße]] 3043, von [[Achenbach]] her kommend, ein. Am südlichen Ortsende, Richtung Dillenburg, kann man über die Landesstraße 3331 die Nachbarorte [[Oberhörlen]] und [[Niederhörlen]] erreichen.
== Geographie ==
=== Lage ===
Der Ort liegt etwa in der Mitte zwischen [[Biedenkopf]] und [[Dillenburg]] an der [[Bundesstraße 253]], welche den Ort durchzieht. Bereits im Jahr 1843 wurde die jetzige Bundesstraße als Staatsstraße ausgebaut. Die von [[Achenbach (Breidenbach)|Achenbach]] kommende [[Landesstraße]] 3043 mündet in der Ortsmitte ein. Am südlichen Ortsende, Richtung Dillenburg, kann man über die Landesstraße 3331 die Nachbarorte [[Oberhörlen]] und [[Niederhörlen]] erreichen.
=== Klima ===
Klimatisch liegt Oberdieten wie der gesamte [[Breidenbacher Grund]] im Grenzbereich der beiden Klimaräume Nordwest- und Südwestdeutschland, die sich im Bereich Mittelhessen trennen. Das heißt, es gibt sowohl maritime als auch festländische Einflüsse. Das Klima wird daher durch verhältnismäßig kühlere Sommer, aber auch nicht-alpine Wintertemperaturen gekennzeichnet, wobei Niederschläge von durchschnittlich ca. 900 mm ganzjährig fallen.
=== Siedlungen und Wüstungen ===
In der Gemarkung Oberdietens lag die wüst gegangene Siedlung ''Eberbach'', eine Hofstelle rechts des gleichnamigen Bachlaufs nahe der heutigen B253. Heute erinnert noch der Flurname ''Alter Hof'' an die ehemalige Siedlung.<ref name="lagis" /> Auch in der Gemarkung Oberdietens lag die bereits 1589 wüst gegangene Siedlung ''Stedenhausen'', eine Hofstelle an einem in die Diete einmündenden Bachlauf. Heute erinnert noch der Flurname ''Im Stedenhausen'' an die ehemalige Siedlung.<ref name="lagis" />
Im Achenbachtal an der Straße zwischen Oberdieten und Achenbach liegen die [[Gehöft|Gehöfte]] ''Grenzhof'' und ''Waldhof'' gegenüber voneinander, die aus [[Aussiedlerhof|Aussiedlerhöfen]] aus den späten 1940er-Jahren hervorgegangen sind.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Oberdieten wurde erstmals um 1299 als ''Didinahe'' urkundlich erwähnt.
Oberdieten wurde erstmals um 1299 als ''Didinahe'' urkundlich erwähnt.(追記) <ref name="lagis" /> (追記ここまで)
Sichere Anhaltspunkte für die genaue Entstehung Oberdietens gibt es nicht. Vermutlich hat es aber wohl spätestens im 9. Jahrhundert bereits eine erste Besiedlung hier gegeben. Namensgeber des Ortes ist der Bach [[Diete]].
Sichere Anhaltspunkte für die genaue Entstehung Oberdietens gibt es nicht. Vermutlich hat es aber wohl spätestens im 9. Jahrhundert bereits eine erste Besiedlung hier gegeben. Namensgeber des Ortes ist der Bach [[Diete]].
Eine urkundliche Ersterwähnung einer Besiedlung des Dietetals stammt aus 1299.(削除) <ref name="lagis" /> (削除ここまで) In dieser Urkunde wird ein Wiegand von Didenau erwähnt. Daher gilt (削除) dies (削除ここまで) Jahr, ebenso wie im benachbarten Niederdieten, als offizielles Gründungsjahr.
Eine urkundliche Ersterwähnung einer Besiedlung des Dietetals stammt aus 1299. In dieser Urkunde wird ein Wiegand von Didenau erwähnt. Daher gilt (追記) dieses (追記ここまで) Jahr, ebenso wie im benachbarten Niederdieten, als offizielles Gründungsjahr.
Seit 1395 gehörte Oberdieten zum Gericht Melsbach, das um 1500 mit den (削除) Gericht (削除ここまで) Breidenbach und Wallau zusammengefasst war. Ab 1577 zählte Oberdieten zum Gericht (Amt) [[Breidenbacher Grund]].
Seit 1395 gehörte Oberdieten zum (追記) [[Melsbach (Wüstung)#Geschichte| (追記ここまで)Gericht Melsbach(追記) ]] (追記ここまで), das um 1500 mit den (追記) Gerichten (追記ここまで) Breidenbach und Wallau zusammengefasst war. Ab 1577 zählte Oberdieten zum Gericht (Amt) [[Breidenbacher Grund]].
(削除) Die (削除ここまで)(削除) Namensformen (削除ここまで)(削除) haben (削除ここまで)(削除) sich (削除ここまで)(削除) im (削除ここまで)(削除) Laufe der (削除ここまで)(削除) Zeit (削除ここまで)(削除) von (削除ここまで)(削除) de (削除ここまで)(削除) Didenahe (削除ここまで) ((削除) 1299), (削除ここまで)Dydena (1395), Oberndiedena (1395), Obirdydin (1452), Obern Diden (1487), Uberndedennau (1492) über Oberndiedn (1677) (削除) zu (削除ここまで)Dieten(削除) bzw (削除ここまで). (削除) Oberdieten (削除ここまで)(削除) entwickelt. (削除ここまで)
Im Mittelalter hatte die Zivilbevölkerung des damals kleinen Oberdieten (1577 gab es hier 10 Häuser) mit den für die damalige Zeit(削除) leider (削除ここまで) üblichen Schwierigkeiten und Ängsten zu kämpfen. In der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] hatte die Dorfbevölkerung neben den Kriegswirren auch extrem unter der [[Pest]] zu leiden. Fast jeder vierte Bewohner starb an dieser Seuche, ganze Familien wurden ausgerottet. Zwischen Ende 1635 und Ende 1636 starben allein in Oberdieten mindestens 34 Personen.
Im Mittelalter hatte die Zivilbevölkerung des damals kleinen Oberdieten (1577 gab es hier 10 Häuser) mit den für die damalige Zeit üblichen Schwierigkeiten und Ängsten zu kämpfen. In der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] hatte die Dorfbevölkerung neben den Kriegswirren auch extrem unter der [[Pest]] zu leiden. Fast jeder vierte Bewohner starb an dieser Seuche, ganze Familien wurden ausgerottet. Zwischen Ende 1635 und Ende 1636 starben allein in Oberdieten mindestens 34 Personen.
So folgte Schreckenszeit auf Schreckenszeit, kaum waren Kriegsschulden getilgt und die Gehöfte instand gesetzt, kamen neue Lasten und Kriege hinzu.
So folgte Schreckenszeit auf Schreckenszeit, kaum waren Kriegsschulden getilgt und die Gehöfte instand gesetzt, kamen neue Lasten und Kriege hinzu.
Vier Oberdietener junge Männer nahmen unter [[Napoleon]] an dessen Schlachten in Spanien und Russland teil und sind im Osten gefallen.
Vier Oberdietener junge Männer nahmen unter [[Napoleon]] an dessen Schlachten in Spanien und Russland teil und sind im Osten gefallen.
Die größten Opfer forderten die beiden [[Weltkrieg]]e des 20. Jahrhunderts. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] fielen 20 Männer aus Oberdieten, (削除) 2 (削除ここまで) wurden vermisst; im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] starben(削除) gar (削除ここまで) 25 Soldaten aus Oberdieten, vermisst wurden 13 Männer. Des Weiteren starb eine Zivilperson, eine Frau ist im [[Konzentrationslager]] umgekommen.
Die größten Opfer forderten die beiden [[Weltkrieg]]e des 20. Jahrhunderts. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] fielen 20 Männer aus Oberdieten, (追記) zwei (追記ここまで) wurden vermisst; im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] starben 25 Soldaten aus Oberdieten, vermisst wurden 13 Männer. Des Weiteren starb eine Zivilperson, eine Frau ist im [[Konzentrationslager]] umgekommen.
1817 kam es in Oberdieten zu einem Großbrand, bei dem (削除) 10 (削除ここまで) Häuser zerstört wurden, ein junger Mann starb dabei. Durch diesen Brand wurde auch das Haus des damaligen (削除) Bürgermeisters (削除ここまで) zerstört, und mit dem Haus auch sehr viele historische Unterlagen.
(追記) Im Jahr (追記ここまで)1817 kam es in Oberdieten zu einem Großbrand, bei dem (追記) zehn (追記ここまで) Häuser zerstört wurden, ein junger Mann starb dabei. Durch diesen Brand wurde auch das Haus des damaligen (追記) [[Bürgermeister]]s (追記ここまで) zerstört, und mit dem Haus auch sehr viele historische Unterlagen.
Ein weiterer Großbrand richtete im Juni 1981 in einem Sägewerk einen Sachschaden von damals 3.000.000(削除) (削除ここまで)DM an.
Ein weiterer Großbrand richtete im Juni 1981 in einem Sägewerk einen Sachschaden von damals 3.000.000(追記) (追記ここまで)DM an.
Die ''Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen'' berichtet 1830 über Oberdieten:
{{Zitat
|Text=Oberdieten (L. Bez. Battenberg) evangel. Filialdorf; liegt {{Bruch|6|1|4}} St. von Battenberg, und gehört dem Freiherrn von Breidenstein. Der Ort hat 39 Häuser und 249 evangelische Einwohner, so wie 2 Mahlmühlen. In der Nähe stehet eine Warte, die 2106 Hess. (1620 Par.) [[Fuß (Einheit)|<abbr title="(Hess.: 0,25 m)/ alter Parieser (Par): 0,325 m">Fuß</abbr>]] über der Meeresfläche erhaben ist. – Oberdieten hieß früher ''Obbern–Dydena''. Im Jahr 1756 wurde am Hellerberg Bergbau getrieben.
Erst 1920, und damit doch etwas später als die meisten benachbarten Orte, konnten die Bürger Oberdietens ihre Bedenken gegen elektrisches Licht überwinden – so erstrahlte erst am 17. September 1920 erstmals elektrisches Licht im Dorf.
Erst 1920, und damit doch etwas später als die meisten benachbarten Orte, konnten die Bürger Oberdietens ihre Bedenken gegen elektrisches Licht überwinden – so erstrahlte erst am 17. September 1920 erstmals elektrisches Licht im Dorf.
=== Historische Namensformen ===
Am 1. Juli 1974 wurde Oberdieten in die Gemeinde Breidenbach eingegliedert,<ref>{{Literatur | Herausgeber = Statistisches Bundesamt | Titel = Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 | Jahr = 1983 | Verlag = W. Kohlhammer GmbH | Ort = Stuttgart und Mainz | ISBN = 3-17-003263-1 | Seiten = 351}}</ref> letzter Bürgermeister war Heinrich Weigel.
Historisch dokumentierte Erwähnungen des Ortes sind:<ref name="lagis" />
* Didinahe, de (1299)
== Wappen ==
* Dydena (1395)
Grundlage für das am 14. Dezember 1959 vom Hessischen Minister des Inneren genehmigte Wappen ist eine im Ort überlieferte Sage über das so genannte ‚Streitwasser’ des Dietebaches. Demnach soll dieser Bach zwischen den Einwohnern von Ober- und Niederdieten und den Einwohnern des benachbarten [[Simmersbach]] strittig gewesen sein. Die Einwohner von Simmersbach sollen versucht haben, die Diete für ihre Zwecke abzuleiten. Die Einwohner von Ober- und Niederdieten setzten sich aber gegen diesen gewaltsamen Eingriff ebenso gewaltsam zur Wehr und erzwangen so die Rückleitung der Diete in ihr altes Bett.<ref>[http://www.dautphetal.de/akhg/Orte/Ortschaften/Oberdieten/oberdieten.htm Wappen Oberdieten]</ref>
* Oberndiedena (1395)
* Obirdydin (1452)
* Obern Diden (1487)
* Uberndedennau (1492)
* Oberndiedn (1677)
=== Gebietsreform ===
Von diesem Sagenstoff geht das Wappen aus, indem es die Aufspaltung des Bachlaufes und den darüber geführten Streit durch das das gespaltene Bachbett symbolisch durchkreuzende Schwertpaar darstellt.
Am 1. Juli 1974 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Oberdieten im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] kraft Landesgesetz in die Gemeinde Breidenbach [[Eingemeindung|eingegliedert]].<ref>{{HessAmtsBL|typ=GVBL |hrsg=Der Hessische Minister des Innern |titel=Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg (Lahn) (GVBl. II 330-27) |nr=9 |jahr=1974 |datum=1974年03月12日 |seite=6 |seiten=154 |fundstelle=§ 15 |kbytes=2910}}</ref><ref>{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=351}}</ref> Letzter Bürgermeister war Heinrich Weigel.
Für Oberdieten wurde, wie für alle in der Gebietsreform eingegliederten Gemeinden von Breidenbach, ein [[Ortsbezirk]] mit [[Ortsbeirat]] und [[Ortsvorsteher]] nach der [[Hessische Gemeindeordnung|Hessischen Gemeindeordnung]] gebildet.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.breidenbach.de/satzungen.html?file=files/Breidenbach/Satzungen/Kommunale%20Gremien%20_%20Sonstige/Hauptsatzung.pdf&cid=28543 |titel=Hauptsatzung |titelerg=§ 5|werk=Webauftritt |hrsg=Gemeinde Breidenbach |format=PDF; 73 kB |abruf=2020-10}}</ref>
=== Steinbruch ===
[[Blasonierung]]: ''In Gold ein gabelförmig gespaltener blauer Wellenbalken, rechts belegt, links unterlegt von der jeweiligen Klinge zweier gekreuzter roter Schwerter.''
== Steinbruch ==
{{Hauptartikel|Steinbruch Oberdieten}}
{{Hauptartikel|Steinbruch Oberdieten}}
(削除) In (削除ここまで) Oberdieten gab es einen inzwischen stillgelegten [[Diabas]]-Steinbruch. Die Nutzung dieses harten Gesteins geht bis in frühere Jahrhunderte zurück. Um das Jahr 1900 wurde mit dem gewerblichen Abbau des Steinmaterials begonnen, 1993 wurde der Betrieb geschlossen.
(追記) Nordwestlich von (追記ここまで) Oberdieten(追記) , im Grenzgebiet nach [[Kleingladenbach]], (追記ここまで) gab es einen inzwischen stillgelegten [[Diabas]]-Steinbruch. Die Nutzung dieses harten Gesteins geht bis in frühere Jahrhunderte zurück. Um das Jahr 1900 wurde mit dem gewerblichen Abbau des Steinmaterials begonnen, 1993 wurde der Betrieb geschlossen.
In dem Steinbruch entstanden durch Sprengungen zwei kleine Seen, darunter der [[Silbersee (Breidenbach)|Silbersee]]. Der andere, kleinere See wurde zugeschüttet.
In dem (追記) [[ (追記ここまで)Steinbruch(追記) ]] (追記ここまで) entstanden durch Sprengungen zwei kleine Seen, darunter der(追記) heutige (追記ここまで) [[Silbersee (Breidenbach)|Silbersee]]. Der andere, kleinere See wurde zugeschüttet.
== (削除) Religion (削除ここまで) ==
(追記) = (追記ここまで)== (追記) Schule (追記ここまで) (追記) = (追記ここまで)==
In der Nähe des alten Kirchengebäudes befand sich auch die erste erwähnte Oberdietener Schule. Seit wann genau in der Schule unterrichtet wurde, ist ungewiss, vermutlich jedoch bereits um mindestens 1750, eher bereits früher.
Im 15. Jahrhundert stand der Ort unter dem [[Dekanat]] Breidenbach des Archidiakonats St. Stephan zu Mainz. Nach Einführung der Reformation in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gehörte Oberdieten zum Kirchspiel Breidenbach. Wegen der Größe des Kirchspiels (insgesamt 9 Dörfer) entstand 1665 u. a. die Ev. Kirchengemeinde Oberdieten mit den Filialorten Achenbach und Niederdieten, die heute noch besteht.
Ab 1828 hatte Oberdieten zusammen mit Achenbach eine „Doppelschule". Vormittags wurde in dem einen, nachmittags in dem anderen Ort unterrichtet.
Über das alte Kirchengebäude ist sehr wenig bekannt, es befand sich an anderer Stelle wie die heutige Kirche, ‚Am Rain’, am nördlichen Dorfrand gelegen. Diese war in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts so baufällig, dass die Reparaturkosten in keinem Vergleich zu einem Neubau standen. Innerhalb der Gemeinde entstand ein Streit, ob ein geplanter Neubau an gleicher Stelle stattfinden soll oder eher mitten im Dorf, an der Hauptstraße. 1876 entschied man sich für letzteren Schritt, 1879 wurde der Neubau eingeweiht. Die Kirche entstand komplett, von den Außenmauern bis zur Dachkonstruktion, aus Diabasblöcken aus dem heimischen Steinbruch.
Im Jahre 1842 wurde das alte, baufällige Schulgebäude abgetragen und nach Biedenkopf verkauft. Im Jahre 1846 wurde ein neues Schulhaus fertiggestellt, in dem über 100 Jahre unterrichtet wurde und in dem auch die Lehrerwohnung untergebracht war.
Die Einwohner mit römisch-katholischem Glauben, deren Zahl nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich zugenommen hat, gehören zur Kirchengemeinde ‚Maria Himmelfahrt’ in Breidenbach.
Ab 1930 bemühte man sich um einen modernen Neubau. Steigende Kinderzahl, dadurch auch ein zu kleiner Schulhof, durch das Alter steigende Reparaturkosten, mangelnde hygienische Bedingungen und anderes mehr veranlassten zu der Überlegung eines Neubaus. Auch durch die Kriegswirren und mangelnde finanzielle Möglichkeiten dauerte es aber bis Ende 1953, bis die neue Schule eingeweiht werden konnte. Diese hatte neben den Klassenräumen auch einen Werkraum und eine Küche, in der sich bis 1960 die „Kochschule" befand.
Außerdem gibt es im Ort die ‚[[Christliche Versammlung]]' und auch Mitglieder der ‚Freien Evangelischen Gemeinde'.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges, als zusätzlich die Kinder der Heimatvertriebenen die Schule besuchten, unterrichteten zeitweise drei Lehrer an der Schule.
== Schule ==
In der Nähe des alten Kirchengebäudes befand sich auch die erste erwähnte Oberdietener [[Schule]]. Seit wann genau in der Schule unterrichtet wurde, lässt sich nicht sagen, vermutlich jedoch bereits um mindestens 1750, eher bereits früher.
Seit 1966 besuchen die Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 die [[Mittelpunktschule]] Breidenbach oder andere, weiterführende Schulen. Nachdem die Grundschule im benachbarten Achenbach Ende 1969 komplett geschlossen wurde, besuchen seit 1970 auch die Achenbacher Kinder die Grundschule in Oberdieten. Seit 1993 befindet sich bei der Schule eine Kleinsporthalle, in den Jahren 1997/98 wurde die Schule grundlegend renoviert.
Ab 1828 hatte Oberdieten zusammen mit Achenbach eine ‚Doppelschule’. Vormittags wurde in dem einen, nachmittags in dem anderen Ort unterrichtet.
=== Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick ===
In 1842 wurde das alte, baufällige Schulgebäude abgetragen und nach Biedenkopf verkauft. In 1846 wurde ein neues Schulhaus fertig gestellt, dort wurde über 100 Jahre unterrichtet; auch war die Lehrerwohnung in dem Gebäude untergebracht!
Die folgende Liste zeigt im Überblick die [[Territorium|Territorien]], in denen Oberdieten lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:<ref name="lagis" /><ref>{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=land_hessen.html|name=Land Hessen}}</ref><ref>{{BibOCLC|162730471|Seite=RA1-PA12|Seiten=12 ff}}</ref>
* vor 1567: [[Heiliges Römisches Reich]], [[Landgrafschaft Hessen]], [[Amt Blankenstein]], [[Amt Blankenstein#Grund Breidenbach|Grund Breidenbach]] (Untergericht, Gericht Melsbach; das um 1500 mit den Gerichten Breidenbach und Wallau zusammengefasst war)<ref name="Amt">
Ab 1930 bemühte man sich um einen modernen Neubau. Steigende Kinderzahl, dadurch auch ein zu kleiner Schulhof, durch das Alter steigende Reparaturkosten, mangelnde hygienische Bedingungen u. a. m. veranlassten zu der Überlegung eines Neubaus. Auch durch die Kriegswirren und mangelnde finanzielle Möglichkeiten dauerte es aber bis Ende 1953, bis die neue Schule eingeweiht werden konnte. Diese hatte neben den Klassenräumen auch einen Werkraum und eine Küche, in der sich bis 1960 die ‚Kochschule’ befand.
Die Zugehörigkeit des Amtes Blankenstein anhand von Karten aus dem ''Geschichtlicher Atlas von Hessen'': {{LAGIS|ref=LNK|ID=de/subjects/gsrec/viewmethod/zoomify/current/3/sn/ga?q=Hessen-Darmstadt|titel=Hessen-Marburg 1567–1604}}, {{LAGIS|ref=LNK|ID=de/subjects/idrec/viewmethod/zoomify/sn/ga/id/25?q=|titel=Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1604–1638}} und {{LAGIS|ref=LNK|ID=de/subjects/gsrec/viewmethod/zoomify/current/1/sn/ga?q=Hessen-Darmstadt|titel=Hessen-Darmstadt 1567–1866}}
</ref>
* ab 1567: Heiliges Römisches Reich, [[Hessen-Marburg|Landgrafschaft Hessen-Marburg]], Amt Blankenstein, Grund Breidenbach (ab 1577: Gericht Grund Breidenbach)
* 1604–1648: strittig zwischen [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Hessen-Kassel]] und [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt|Hessen-Darmstadt]] ([[Hessenkrieg]])
* ab 1604: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Blankenstein, Grund Breidenbach
* ab 1627: Heiliges Römisches Reich, [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt]], <abbr title="Regierung zu Gießen">Oberfürstentum Hessen</abbr>, Amt Blankenstein, Grund Breidenbach (Untergericht)<ref name="PR" /><ref name="AB">{{BibOCLC|162730471|Seite=RA1-PA27|Seiten=27 ff|Fundstelle=§ 40 Punkt 6c)}}</ref>
* ab 1806: [[Rheinbund]], [[Großherzogtum Hessen]], Oberfürstentum Hessen, Amt Blankenstein, Grund Breidenbach, Gericht Breitenbach<ref name="Adr-LG-HD-1806" />
* ab 1815: [[Deutscher Bund]], Großherzogtum Hessen, [[Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)|Provinz Oberhessen]], Amt Blankenstein, Grund Breidenbach<ref name="NLVK" />
* ab 1821: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, [[Landratsbezirk Battenberg]]<ref group="Anm.">Bis 1823 [[Patrimonialgericht]] Grund Breidenbach; 1923: Trennung von Justiz ([[Amtsgericht Biedenkopf|Landgericht Biedenkopf]]) und Verwaltung.</ref>
* ab 1832: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, [[Kreis Biedenkopf]]
* ab 1848: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, [[Regierungsbezirk Biedenkopf]]
* ab 1852: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf
* ab 1871: [[Deutsches Reich]], Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
* ab 1918: Deutsches Reich, [[Freistaat Preußen]], Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf
* ab 1932: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, [[Kreis Dillenburg|Landkreis Dillenburg]]
* ab 1933: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Biedenkopf
* ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, [[Provinz Nassau]], Landkreis Biedenkopf
* ab 1945: [[Amerikanische Besatzungszone]], [[Groß-Hessen]], Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Biedenkopf
* ab 1949: [[Bundesrepublik Deutschland]], [[Hessen|Land Hessen]] (seit 1946), Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Biedenkopf
* ab 1968: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, [[Regierungsbezirk Darmstadt]], Landkreis Biedenkopf
* ab 1974: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, [[Regierungsbezirk Kassel]], [[Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
* am 1. Juli 1974 wurde Oberdieten als Ortsteil der Gemeinde Breidenbach eingegliedert.
* ab 1981: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, [[Regierungsbezirk Gießen]], Landkreis Marburg-Biedenkopf
=== Bevölkerung ===
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges, als zusätzlich die Kinder der Heimatvertriebenen die Schule besuchten, unterrichteten zeitweise 3 Lehrer an der Schule.
Seit 1966 besuchen die Schüler ab Jahrgangsstufe 5 die Mittelpunktschule Breidenbach oder andere, weiterführende Schulen. Nachdem die Grundschule im benachbarten Achenbach Ende 1969 komplett geschlossen wurde, besuchen seit 1970 auch die Achenbacher Kinder die Grundschule in Oberdieten. Seit 1993 befindet sich bei der Schule eine Kleinsporthalle, in den Jahren 1997/98 wurde die Schule grundlegend renoviert.
| • 1577: || {{0}}10 [[Hausgesess]]e
|-
| • 1630: || {{0}}15 Hausgesesse (6 zweispännige, 7 einspännige Ackerleute, 2 <abbr title="Die mit ihrem Leib dienen">Einläuftige</abbr>).
|quelle=<ref name="lagis" />; Gemeinde Breitenbach:<ref name="HH" />; [[Zensus 2011]]<ref name="Z2011">{{Internetquelle |url=https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_4_b.pdf#page=30 |titel=Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen |werk=[[Zensus 2011]] |hrsg=[[Hessisches Statistisches Landesamt]] |abruf=2020-03 |format=PDF; 1 MB |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201027220518/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_4_b.pdf#page=30 |archiv-datum=2020年10月27日 |offline=ja |archiv-bot=2022年12月22日 21:15:33 InternetArchiveBot}}</ref>
| • 1867: || Erwerbspersonen: 131 Landwirtschaft, 1 Forstwirtschaft, 2 Bergbau und Hüttenwesen, 9 Gewerbe und Industrie, 8 Verkehr, 1 persönliche Dienstleistungen, 1 Erziehung und Unterricht.
|-
| • 1961: || Erwerbspersonen: 156 Land- und Forstwirtschaft, 163 produzierendes Gewerbe, 15 Handel und Verkehr, 23 Dienstleistungen und sonstiges.
|}
=== Religion ===
Im 15. Jahrhundert stand der Ort unter dem [[Dekanat]] Breidenbach des Archidiakonats St. Stephan zu Mainz. Nach Einführung der Reformation in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gehörte Oberdieten zum Kirchspiel Breidenbach. Wegen der Größe des Kirchspiels (insgesamt neun Dörfer) löste sich die Evangelische Kirchengemeinde Oberdieten 1665 von Breidenbach. Seit 1965 besteht das Kirchspiel Oberdieten mit den Filialorten Achenbach und Niederdieten.
[[Datei:Kirche Oberdieten (1).jpg|mini|[[Evangelische Kirche (Oberdieten)|Evangelische Kirche]] von 1879]]
Über das alte Kirchengebäude ist sehr wenig bekannt, es befand sich an anderer Stelle als die heutige Kirche, „Am Rain", am nördlichen Dorfrand gelegen. Diese war in den 1840er Jahren so baufällig, dass die Reparaturkosten in keinem Vergleich zu einem Neubau standen. Innerhalb der Gemeinde entstand ein Streit, ob ein geplanter Neubau an gleicher Stelle stattfinden soll oder eher mitten im Dorf, an der Hauptstraße. 1876 entschied man sich für letzteren Schritt, 1879 wurde der Neubau eingeweiht. Die Kirche entstand komplett, von den Außenmauern bis zur Dachkonstruktion, aus [[Diabas]]blöcken aus dem heimischen Steinbruch.
Die Einwohner mit römisch-katholischem Glauben, deren Anzahl nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich zugenommen hatte, gehören zur Kirchengemeinde „Maria Himmelfahrt" in Breidenbach.
Außerdem gibt es im Ort eine [[Christliche Versammlung]] und Mitglieder der [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Freien evangelischen Gemeinde]].
== Politik ==
=== Ortsbeirat ===
{{Sitzverteilung
| float = right
| Überschrift = Sitzverteilung im Ortsbeirat nach den [[Kommunalwahlen in Hessen 2021|Kommunalwahlen 2021]]
|SPD|CDU|
| SPD = 2
| CDU = 3
}}
Oberdieten verfügt als [[Ortsbezirk]] über einen [[Ortsbeirat]], bestehend aus fünf Mitgliedern, dessen Vorsitzender ein [[Ortsvorsteher#Hessen|Ortsvorsteher]], derzeit Manfred Rau (CDU), ist.<ref>§ 5 der [https://www.breidenbach.de/satzungen.html?file=files/Breidenbach/Satzungen/Kommunale%20Gremien%20_%20Sonstige/Hauptsatzung.pdf&cid=28543 Hauptsatzung der Gemeinde Breidenbach]</ref> Für die Sitzverteilung siehe die nebenstehende Grafik.
=== Wappen ===
Am 14. Dezember 1959 genehmigte der [[Hessisches Ministerium des Innern und für Sport|Hessische Minister des Innern]] das Wappen mit folgender Beschreibung:
{{Wappenbeschreibung
|Kurzdarstellung = Wappen von Oberdieten
|Blasonierung = In Gold ein gabelförmig gespaltener blauer Wellenbalken (Bachlauf), belegt und unterlegt von zwei gekreuzten roten Schwertern.
|Quelle = {{HessAmtsBL|typ=STAZ |titel=Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Oberdieten im Landkreis Biedenkopf, Regierungsbezirk Wiesbaden |fundstelle=Punkt 1235 |nr=52 |jahr=1959 |datum=1959年12月26日 |seite=3 |seiten=1415}}
|Begründung = Grundlage für das Wappen ist eine im Ort überlieferte Sage über das sogenannte „Streitwasser" des Dietebaches. Demnach soll dieser Bach zwischen den Einwohnern von Ober- und Niederdieten und den Einwohnern des benachbarten Simmersbach strittig gewesen sein. Die Einwohner von Simmersbach sollen versucht haben, die Diete für ihre Zwecke abzuleiten. Die Einwohner von Ober- und Niederdieten setzten sich aber gegen diesen gewaltsamen Eingriff ebenso gewaltsam zur Wehr und erzwangen so die Rückleitung der Diete in ihr altes Bett. Von diesem Sagenstoff geht das Wappen aus, indem es die Aufspaltung des Bachlaufes und den darüber geführten Streit durch das das gespaltene Bachbett symbolisch durchkreuzende Schwertpaar darstellt.
}}
== (削除) Vereinsleben (削除ここまで) ==
== (追記) Vereine (追記ここまで) ==
Oberdieten ist, obwohl es kein großes Dorf ist, ein Dorf mit vielen Vereinen(削除) ! (削除ここまで) Es gibt den [[CVJM]], eine [[Deutsches Rotes Kreuz|DRK]]-Seniorengymnastikgruppe, den (削除) Evang. (削除ここまで) Frauenchor, einen [[Feuerwehrverein]], die [[Freiwillige Feuerwehr]], einen (削除) Gemischten (削除ここまで) Chor der (削除) Ev. (削除ここまで) Kirchengemeinde, gemeinsam mit Niederdieten eine Gymnastikgruppe, den (削除) ‚Jugendclub (削除ここまで)(削除) 09’ (削除ここまで), eine [[Jugendfeuerwehr]], einen Männerchor des CVJM, eine Männergymnastikgruppe, den Kinder- und Jugendchor (削除) ‚Musikflöhe’ (削除ここまで), den Verein der Freunde und Förderer der Grundschule und den Verein der Freunde und Förderer Oberdietens.
Oberdieten ist, obwohl es kein großes Dorf ist, ein Dorf mit vielen Vereinen(追記) . (追記ここまで) Es gibt den [[CVJM]], eine [[Deutsches Rotes Kreuz|DRK]]-Seniorengymnastikgruppe, den (追記) Evangelischen (追記ここまで) Frauenchor, einen [[Feuerwehrverein]], die [[Freiwillige Feuerwehr]], einen (追記) gemischten (追記ここまで) Chor der (追記) Evangelischen (追記ここまで) Kirchengemeinde, gemeinsam mit Niederdieten eine Gymnastikgruppe, den (追記) Jugendclub 09 (追記ここまで) (追記) Oberdieten (追記ここまで), eine [[Jugendfeuerwehr]], einen Männerchor des CVJM, eine Männergymnastikgruppe, den Kinder- und Jugendchor (追記) „Musikflöhe" (追記ここまで), den Verein der Freunde und Förderer der Grundschule und den Verein der Freunde und Förderer Oberdietens.
Daneben gibt es weitere Vereine, die mit Vereinen aus der näheren Nachbarschaft fusionierten.
Daneben gibt es weitere Vereine, die mit Vereinen aus der näheren Nachbarschaft fusionierten.
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Industrie ==
Ursprünglich war Oberdieten ein von Land- und Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Beides spielt jetzt nur noch eine untergeordnete Rolle.
Ursprünglich war Oberdieten ein von Land- und Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Beides spielt jetzt nur noch eine untergeordnete Rolle(追記) . Mit Beginn der [[Industrialisierung]] ab dem 20. Jahrhundert entwickelten sich auch in Oberdieten diverse Klein- und Mittelstandsbetriebe (追記ここまで).
=== Unternehmen und Gewerbe ===
Mit Beginn der [[Industrialisierung]] ab dem 20. Jahrhundert entwickelten sich auch in Oberdieten diverse Klein- und Mittelstandsbetriebe.
AGRO-Grebe (Holzwaren, gegründet 1872 als Wagnerei und Stellmacherei), Dilling Bauunternehmen (gegründet 1930), Dilling-Weigel Bauunternehmen (gegründet 1992), Fa. Schneider (Transport- und Lagerbehälter, gegründet 1963), Natursteinwerk Gebr. Müller (Steinmetz- und Bildhauerarbeiten, gegründet 1930), Natursteinwerk Rau (Steinmetzarbeiten, gegründet 1928), Autohaus Gebr. Reitz (seit 1985, ursprünglich als Schmiede bereits in 1878 gegründet) sowie Fa. Rein und Sänger (Zimmerei und Ingenieurholzbau, gegründet 1872).
Südwestlich von Oberdieten am Ortsausgang in Richtung [[Simmersbach]] / [[Oberhörlen]] entsteht zurzeit das neue Gewerbegebiet „Auf dem Eberbach", wo sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts weitere Firmen angesiedelt haben, u. a. das Solarzentrum Mittelhessen (gegründet 2005) und die Fa. Heinz ([[Karussell]]<nowiki/>bau). Daneben befinden sich noch einige Handwerksbetriebe (Metzgerei, Bäckerei, Lebensmittel) im Ort.
Dazu gehören: AGRO-Grebe (Holzwaren, gegründet 1872 als Wagnerei und Stellmacherei), Dilling Bauunternehmen (gegründet 1930), Dilling - Weigel Bauunternehmen (gegründet 1992), Fa. Schneider (Transport- und Lagerbehälter, gegründet 1963), Natursteinwerk Gebr. Müller (Steinmetz- und Bildhauerarbeiten, gegründet 1930), Natursteinwerk Rau (Steinmetzarbeiten, gegründet 1928), Autohaus Gebr. Reitz (seit 1985, ursprünglich als Schmiede bereits in 1878 gegründet), Fa. Rein und Sänger (Zimmerei und Ingenieurholzbau, gegründet 1872).
=== Energie ===
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wurden weitere Firmen im neuen, südwestlich Oberdietens gelegenen Industriegebiet gegründet, u. a. das Solarzentrum Mittelhessen (gegründet 2005) und die Fa. Heinz (Karussellbau).
[[Datei:29 Windpark-Standort 4 und 5 (9725253758).jpg|mini|Bau des dritten Windrades, rechts noch zwei der früheren Windräder]]
Auf dem Gelände des Steinbruchs Oberdieten wurden 1995 drei Windkraftanlagen errichtet. Zwei davon wurden 2011/2013 zurückgebaut und jeweils im Rahmen eines [[Repowering]] durch eine große 3-Megawatt-Anlage mit einer Nabenhöhe von 135 m ersetzt. Beide neuen Anlagen produzieren dabei jährlich geschätzte 14 Mio. kWh, womit ca. 3000 Haushalte versorgt werden können.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[derWesten]] |url=http://www.derwesten.de/zeusmedienwelten/zeus/fuer-schueler/zeus-regional/bad-berleburg/bis-zu-50-meter-lange-rotorblaetter-id4747483.html |titel=Bis zu 50 Meter lange Rotorblätter |datum=2011年09月06日 |zugriff=2015年05月31日 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150620061905/http://www.derwesten.de/zeusmedienwelten/zeus/fuer-schueler/zeus-regional/bad-berleburg/bis-zu-50-meter-lange-rotorblaetter-id4747483.html |archiv-datum=2015年06月20日 |offline=ja |archiv-bot=2024年04月03日 09:02:59 InternetArchiveBot }}</ref> Sie sind vom Typ [[Liste der Windkraftanlagentypen von Enercon#E-101 / 3,0 MW|Enercon E-101]]. Die Anlagen werden von der Firma Strauch & Strauch betrieben.<ref>{{Internetquelle |hrsg=proplanta.de |url=http://www.proplanta.de/Maps/Windpark+Oberdieten_poi1408451738.html |titel=Windpark Oberdieten |zugriff=2015年05月31日}}</ref>
Im Bereich des ehemaligen Steinbruchs wurde 1995 von der Fa. Strauch & Strauch eine [[Windkraftanlage]] errichtet, die in den Jahren 2012/13 erweitert wurde.
Daneben befinden sich noch einige Handwerksbetriebe (Metzgerei, Bäckerei, Lebensmittel) im Ort.
=== Verkehr ===
Der Ort ist durch folgende Buslinien über die Haltestellen ''Hofstadt'', ''Neue Achenbacher Straße'' und ''Grundschule'' an das [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]]-Netz des [[Rhein-Main-Verkehrsverbund|RMV]] angebunden:
Der Ort liegt etwa in der Mitte zwischen Biedenkopf und Dillenburg an der Bundesstraße 253, welche den Ort durchzieht. Bereits im Jahr 1843 wurde die jetzige Bundesstraße als Staatsstraße ausgebaut. Die von Achenbach kommende Landesstraße 3043 mündet in der Ortsmitte ein. Am südlichen Ortsende, Richtung Dillenburg, kann man über die Landesstraße 3331 die Nachbarorte Oberhörlen und Niederhörlen erreichen.
Klimatisch liegt Oberdieten wie der gesamte Breidenbacher Grund im Grenzbereich der beiden Klimaräume Nordwest- und Südwestdeutschland, die sich im Bereich Mittelhessen trennen. Das heißt, es gibt sowohl maritime als auch festländische Einflüsse. Das Klima wird daher durch verhältnismäßig kühlere Sommer, aber auch nicht-alpine Wintertemperaturen gekennzeichnet, wobei Niederschläge von durchschnittlich ca. 900 mm ganzjährig fallen.
In der Gemarkung Oberdietens lag die wüst gegangene Siedlung Eberbach, eine Hofstelle rechts des gleichnamigen Bachlaufs nahe der heutigen B253. Heute erinnert noch der Flurname Alter Hof an die ehemalige Siedlung.[1] Auch in der Gemarkung Oberdietens lag die bereits 1589 wüst gegangene Siedlung Stedenhausen, eine Hofstelle an einem in die Diete einmündenden Bachlauf. Heute erinnert noch der Flurname Im Stedenhausen an die ehemalige Siedlung.[1]
Im Achenbachtal an der Straße zwischen Oberdieten und Achenbach liegen die GehöfteGrenzhof und Waldhof gegenüber voneinander, die aus Aussiedlerhöfen aus den späten 1940er-Jahren hervorgegangen sind.
Oberdieten wurde erstmals um 1299 als Didinahe urkundlich erwähnt.[1]
Sichere Anhaltspunkte für die genaue Entstehung Oberdietens gibt es nicht. Vermutlich hat es aber wohl spätestens im 9. Jahrhundert bereits eine erste Besiedlung hier gegeben. Namensgeber des Ortes ist der Bach Diete.
Eine urkundliche Ersterwähnung einer Besiedlung des Dietetals stammt aus 1299. In dieser Urkunde wird ein Wiegand von Didenau erwähnt. Daher gilt dieses Jahr, ebenso wie im benachbarten Niederdieten, als offizielles Gründungsjahr.
Seit 1395 gehörte Oberdieten zum Gericht Melsbach, das um 1500 mit den Gerichten Breidenbach und Wallau zusammengefasst war. Ab 1577 zählte Oberdieten zum Gericht (Amt) Breidenbacher Grund.
In weitere Urkunden wurde der Ort unter verschiedenen Namen erwähnt (Dydena (1395), Oberndiedena (1395), Obirdydin (1452), Obern Diden (1487), Uberndedennau (1492), über Oberndiedn (1677), Ober-Dieten).[1]
Im Mittelalter hatte die Zivilbevölkerung des damals kleinen Oberdieten (1577 gab es hier 10 Häuser) mit den für die damalige Zeit üblichen Schwierigkeiten und Ängsten zu kämpfen. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges hatte die Dorfbevölkerung neben den Kriegswirren auch extrem unter der Pest zu leiden. Fast jeder vierte Bewohner starb an dieser Seuche, ganze Familien wurden ausgerottet. Zwischen Ende 1635 und Ende 1636 starben allein in Oberdieten mindestens 34 Personen.
So folgte Schreckenszeit auf Schreckenszeit, kaum waren Kriegsschulden getilgt und die Gehöfte instand gesetzt, kamen neue Lasten und Kriege hinzu.
Vier Oberdietener junge Männer nahmen unter Napoleon an dessen Schlachten in Spanien und Russland teil und sind im Osten gefallen.
Die größten Opfer forderten die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts. Im Ersten Weltkrieg fielen 20 Männer aus Oberdieten, zwei wurden vermisst; im Zweiten Weltkrieg starben 25 Soldaten aus Oberdieten, vermisst wurden 13 Männer. Des Weiteren starb eine Zivilperson, eine Frau ist im Konzentrationslager umgekommen.
Im Jahr 1817 kam es in Oberdieten zu einem Großbrand, bei dem zehn Häuser zerstört wurden, ein junger Mann starb dabei. Durch diesen Brand wurde auch das Haus des damaligen Bürgermeisters zerstört, und mit dem Haus auch sehr viele historische Unterlagen.
Ein weiterer Großbrand richtete im Juni 1981 in einem Sägewerk einen Sachschaden von damals 3.000.000 DM an.
Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Oberdieten:
„Oberdieten (L. Bez. Battenberg) evangel. Filialdorf; liegt 61⁄4 St. von Battenberg, und gehört dem Freiherrn von Breidenstein. Der Ort hat 39 Häuser und 249 evangelische Einwohner, so wie 2 Mahlmühlen. In der Nähe stehet eine Warte, die 2106 Hess. (1620 Par.) Fuß über der Meeresfläche erhaben ist. – Oberdieten hieß früher Obbern–Dydena. Im Jahr 1756 wurde am Hellerberg Bergbau getrieben."[3]
Erst 1920, und damit doch etwas später als die meisten benachbarten Orte, konnten die Bürger Oberdietens ihre Bedenken gegen elektrisches Licht überwinden – so erstrahlte erst am 17. September 1920 erstmals elektrisches Licht im Dorf.
Nordwestlich von Oberdieten, im Grenzgebiet nach Kleingladenbach, gab es einen inzwischen stillgelegten Diabas-Steinbruch. Die Nutzung dieses harten Gesteins geht bis in frühere Jahrhunderte zurück. Um das Jahr 1900 wurde mit dem gewerblichen Abbau des Steinmaterials begonnen, 1993 wurde der Betrieb geschlossen.
In dem Steinbruch entstanden durch Sprengungen zwei kleine Seen, darunter der heutige Silbersee. Der andere, kleinere See wurde zugeschüttet.
In der Nähe des alten Kirchengebäudes befand sich auch die erste erwähnte Oberdietener Schule. Seit wann genau in der Schule unterrichtet wurde, ist ungewiss, vermutlich jedoch bereits um mindestens 1750, eher bereits früher.
Ab 1828 hatte Oberdieten zusammen mit Achenbach eine „Doppelschule". Vormittags wurde in dem einen, nachmittags in dem anderen Ort unterrichtet.
Im Jahre 1842 wurde das alte, baufällige Schulgebäude abgetragen und nach Biedenkopf verkauft. Im Jahre 1846 wurde ein neues Schulhaus fertiggestellt, in dem über 100 Jahre unterrichtet wurde und in dem auch die Lehrerwohnung untergebracht war.
Ab 1930 bemühte man sich um einen modernen Neubau. Steigende Kinderzahl, dadurch auch ein zu kleiner Schulhof, durch das Alter steigende Reparaturkosten, mangelnde hygienische Bedingungen und anderes mehr veranlassten zu der Überlegung eines Neubaus. Auch durch die Kriegswirren und mangelnde finanzielle Möglichkeiten dauerte es aber bis Ende 1953, bis die neue Schule eingeweiht werden konnte. Diese hatte neben den Klassenräumen auch einen Werkraum und eine Küche, in der sich bis 1960 die „Kochschule" befand.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges, als zusätzlich die Kinder der Heimatvertriebenen die Schule besuchten, unterrichteten zeitweise drei Lehrer an der Schule.
Seit 1966 besuchen die Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 die Mittelpunktschule Breidenbach oder andere, weiterführende Schulen. Nachdem die Grundschule im benachbarten Achenbach Ende 1969 komplett geschlossen wurde, besuchen seit 1970 auch die Achenbacher Kinder die Grundschule in Oberdieten. Seit 1993 befindet sich bei der Schule eine Kleinsporthalle, in den Jahren 1997/98 wurde die Schule grundlegend renoviert.
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1]; Gemeinde Breitenbach:[2]; Zensus 2011[16]
Im 15. Jahrhundert stand der Ort unter dem Dekanat Breidenbach des Archidiakonats St. Stephan zu Mainz. Nach Einführung der Reformation in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gehörte Oberdieten zum Kirchspiel Breidenbach. Wegen der Größe des Kirchspiels (insgesamt neun Dörfer) löste sich die Evangelische Kirchengemeinde Oberdieten 1665 von Breidenbach. Seit 1965 besteht das Kirchspiel Oberdieten mit den Filialorten Achenbach und Niederdieten.
Über das alte Kirchengebäude ist sehr wenig bekannt, es befand sich an anderer Stelle als die heutige Kirche, „Am Rain", am nördlichen Dorfrand gelegen. Diese war in den 1840er Jahren so baufällig, dass die Reparaturkosten in keinem Vergleich zu einem Neubau standen. Innerhalb der Gemeinde entstand ein Streit, ob ein geplanter Neubau an gleicher Stelle stattfinden soll oder eher mitten im Dorf, an der Hauptstraße. 1876 entschied man sich für letzteren Schritt, 1879 wurde der Neubau eingeweiht. Die Kirche entstand komplett, von den Außenmauern bis zur Dachkonstruktion, aus Diabasblöcken aus dem heimischen Steinbruch.
Die Einwohner mit römisch-katholischem Glauben, deren Anzahl nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich zugenommen hatte, gehören zur Kirchengemeinde „Maria Himmelfahrt" in Breidenbach.
Oberdieten verfügt als Ortsbezirk über einen Ortsbeirat, bestehend aus fünf Mitgliedern, dessen Vorsitzender ein Ortsvorsteher, derzeit Manfred Rau (CDU), ist.[17] Für die Sitzverteilung siehe die nebenstehende Grafik.
Blasonierung: „In Gold ein gabelförmig gespaltener blauer Wellenbalken (Bachlauf), belegt und unterlegt von zwei gekreuzten roten Schwertern."[18]
Wappenbegründung: Grundlage für das Wappen ist eine im Ort überlieferte Sage über das sogenannte „Streitwasser" des Dietebaches. Demnach soll dieser Bach zwischen den Einwohnern von Ober- und Niederdieten und den Einwohnern des benachbarten Simmersbach strittig gewesen sein. Die Einwohner von Simmersbach sollen versucht haben, die Diete für ihre Zwecke abzuleiten. Die Einwohner von Ober- und Niederdieten setzten sich aber gegen diesen gewaltsamen Eingriff ebenso gewaltsam zur Wehr und erzwangen so die Rückleitung der Diete in ihr altes Bett. Von diesem Sagenstoff geht das Wappen aus, indem es die Aufspaltung des Bachlaufes und den darüber geführten Streit durch das das gespaltene Bachbett symbolisch durchkreuzende Schwertpaar darstellt.
Oberdieten ist, obwohl es kein großes Dorf ist, ein Dorf mit vielen Vereinen. Es gibt den CVJM, eine DRK-Seniorengymnastikgruppe, den Evangelischen Frauenchor, einen Feuerwehrverein, die Freiwillige Feuerwehr, einen gemischten Chor der Evangelischen Kirchengemeinde, gemeinsam mit Niederdieten eine Gymnastikgruppe, den Jugendclub 09 Oberdieten, eine Jugendfeuerwehr, einen Männerchor des CVJM, eine Männergymnastikgruppe, den Kinder- und Jugendchor „Musikflöhe", den Verein der Freunde und Förderer der Grundschule und den Verein der Freunde und Förderer Oberdietens.
Daneben gibt es weitere Vereine, die mit Vereinen aus der näheren Nachbarschaft fusionierten.
Ursprünglich war Oberdieten ein von Land- und Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Beides spielt jetzt nur noch eine untergeordnete Rolle. Mit Beginn der Industrialisierung ab dem 20. Jahrhundert entwickelten sich auch in Oberdieten diverse Klein- und Mittelstandsbetriebe.
AGRO-Grebe (Holzwaren, gegründet 1872 als Wagnerei und Stellmacherei), Dilling Bauunternehmen (gegründet 1930), Dilling-Weigel Bauunternehmen (gegründet 1992), Fa. Schneider (Transport- und Lagerbehälter, gegründet 1963), Natursteinwerk Gebr. Müller (Steinmetz- und Bildhauerarbeiten, gegründet 1930), Natursteinwerk Rau (Steinmetzarbeiten, gegründet 1928), Autohaus Gebr. Reitz (seit 1985, ursprünglich als Schmiede bereits in 1878 gegründet) sowie Fa. Rein und Sänger (Zimmerei und Ingenieurholzbau, gegründet 1872).
Südwestlich von Oberdieten am Ortsausgang in Richtung Simmersbach / Oberhörlen entsteht zurzeit das neue Gewerbegebiet „Auf dem Eberbach", wo sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts weitere Firmen angesiedelt haben, u. a. das Solarzentrum Mittelhessen (gegründet 2005) und die Fa. Heinz (Karussellbau). Daneben befinden sich noch einige Handwerksbetriebe (Metzgerei, Bäckerei, Lebensmittel) im Ort.
Auf dem Gelände des Steinbruchs Oberdieten wurden 1995 drei Windkraftanlagen errichtet. Zwei davon wurden 2011/2013 zurückgebaut und jeweils im Rahmen eines Repowering durch eine große 3-Megawatt-Anlage mit einer Nabenhöhe von 135 m ersetzt. Beide neuen Anlagen produzieren dabei jährlich geschätzte 14 Mio. kWh, womit ca. 3000 Haushalte versorgt werden können.[19] Sie sind vom Typ Enercon E-101. Die Anlagen werden von der Firma Strauch & Strauch betrieben.[20]
↑ abHaushalte 2016 und 2020. Haushaltssatzung einschl. Statistik Einwohnerzahlen. Gemeinde Breitenbach, abgerufen im November 2020.
↑ abcGeorg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt August 1830, OCLC312528126, S.195 (Google Buch).
↑Hauptsatzung. (PDF; 73 kB) § 5. In: Webauftritt. Gemeinde Breidenbach, abgerufen im Oktober 2020.
↑Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
↑Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC162730471, S.12ff. (Google Buch).
↑
Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC165696316, S.7, 340 (Google Buch).
↑ abGrossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band13. G. Jonghause’s Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, OCLC162730471, S.27ff., § 40 Punkt 6c) (Google Buch).
↑
Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band22. Weimar 1821, S.416 (online bei Google Books).
↑Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Oberdieten im Landkreis Biedenkopf, Regierungsbezirk Wiesbaden vom 26. Dezember 1959. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1959 Nr.52, S.1415, Punkt 1235 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF]).