„Scopevisio" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(97 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
{{Baustelle}}
|Name = Scopevisio
{{Infobox_Software
|Logo = [[(追記) Datei (追記ここまで):Scopeviso Icon.png|(追記) Scopeviso (追記ここまで) Icon(追記) .png (追記ここまで)]]
(削除) (削除ここまで)|(削除) (削除ここまで)Name = Scopevisio
|Maintainer = Scopevisio AG
(削除) (削除ここまで)|(削除) (削除ここまで)Logo = [[(削除) File (削除ここまで):Scopeviso Icon.png|(削除) thumb|zentriert|Scopevisio (削除ここまで) (削除) Produkt- (削除ここまで)Icon]]
|Erscheinungsjahr = 2010
<gallery>
|Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[(追記) macOS (追記ここまで)]]
</gallery>
|Kategorie = Anwendungssoftware
|(削除) (削除ここまで)Maintainer = Scopevisio AG
|Lizenz = [[proprietär]]
| Hersteller = Scopevisio AG
|Deutsch = Ja
|(削除) (削除ここまで)Erscheinungsjahr = 2010
|Website = [https://(追記) www.scopevisio.com/ (追記ここまで)www.scopevisio.com]
| Aktuelle Version = Updates in 6-wöchigen Zyklen
(削除) (削除ここまで)|(削除) (削除ここまで)Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[(削除) Mac OS X (削除ここまで)]]
(削除) (削除ここまで)|(削除) (削除ここまで)Kategorie = Anwendungssoftware
(削除) (削除ここまで)|(削除) (削除ここまで)Lizenz = [[proprietär]]
(削除) (削除ここまで)|(削除) (削除ここまで)Deutsch = Ja
(削除) (削除ここまで)|(削除) (削除ここまで)Website = [https://www.scopevisio.com]
}}
}}
'''Scopevisio''' ist eine (削除) kommerzielle (削除ここまで) (削除) Cloud- (削除ここまで)[[Unternehmenssoftware]] für die (削除) Steuerung von (削除ここまで) [[Geschäftsprozess]](削除) en (削除ここまで) in (削除) [[Kleine und mittlere Unternehmen| (削除ここまで)kleinen und mittelständischen Unternehmen(削除) ]] (削除ここまで). Die (削除) [[ERP]]-Suite (削除ここまで) wird als [[Software as a Service]] (削除) über (削除ここまで) (削除) das Internet (削除ここまで) bereitgestellt und umfasst Anwendungen für [[Vertrieb]], [[(削除) Fakturierung (削除ここまで)]], [[(削除) Finanzbuchhaltung (削除ここまで)]], [[(削除) Dokumentenmanagement (削除ここまで)]](削除) und (削除ここまで) [[(削除) E-Collaboration (削除ここまで)]](削除) . Die Software wird vom Softwarehersteller Scopevisio AG mit Sitz in Bonn entwickelt (削除ここまで) und(削除) vertrieben. Im Jahr 2013 erhielt die Cloud-Unternehmenssoftware die Auszeichnungen "Innovationspreis" sowie "KMU-Sonderpreis" beim Wettbewerb zum ERP-System des Jahres, der vom Center for Enterprise Research an der (削除ここまで) [[(削除) Universität Potsdam (削除ここまで)]](削除) veranstaltet wird (削除ここまで).(削除) <ref>{{Internetquelle | url = http://www.system-des-jahres.de/ | titel = ERP-System des Jahres Gewinner 2013| hrsg = Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam | zugriff = 2013年11月14日}}</ref> (削除ここまで)
'''Scopevisio''' ist eine (追記) cloudbasierte (追記ここまで) [[Unternehmenssoftware]] für die (追記) zentralen (追記ここまで) [[Geschäftsprozess]](追記) e (追記ここまで) in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die (追記) Software (追記ここまで) wird(追記) von der Scopevisio AG mit Sitz in Bonn (追記ここまで) als [[Software as a Service]] (追記) ausschließlich (追記ここまで) (追記) [[On-Demand]] (追記ここまで) bereitgestellt und umfasst(追記) betriebswirtschaftliche (追記ここまで) Anwendungen für(追記) [[Marketing]], (追記ここまで) [[Vertrieb]], [[(追記) Projekt (追記ここまで)]](追記) e (追記ここまで), [[(追記) Abrechnung (追記ここまで)]], [[(追記) Buchhaltung (追記ここまで)]](追記) , (追記ここまで) [[(追記) Finanzen (追記ここまで)]] und [[(追記) Dokumentenmanagement (追記ここまで)]].
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Scopevisio AG wurde Anfang 2007 von der HW Partners AG gegründet. Der Firmensitz ist Bonn.
(削除) Die (削除ここまで) (削除) Scopevisio-Gründer wurden erstmals (削除ここまで) in den (削除) USA (削除ここまで) (削除) auf (削除ここまで) (削除) das (削除ここまで) (削除) IT-Konzept [[Cloud Computing]] aufmerksam<ref>{{Internetquelle | url = http://dreisechsnull.telekom.de/#article/cloud-spezialist-alexander-pohl | titel = Das wird eine Revolution | hrsg = Dreisechsnull.Telekom.de | zugriff = 2013年08月27日}}</ref>. Im Jahr 2007 (削除ここまで) begann die Scopevisio AG mit der Entwicklung und dem Design der Basistechnologie für eine rein Cloud-basierte betriebswirtschaftliche Software. 2008 fokussierten die Gründer auf den ersten Anwendungsbereich, die Finanzbuchhaltung(削除) , 2010 folgte der Markteintritt (削除ここまで)<ref>{{Internetquelle |(削除) (削除ここまで)url(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)http://www.computerwoche.de/a/fibu-aus-der-cloud-zum-preis-einer-app,1936621 |(削除) (削除ここまで)titel(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)Fibu aus der Cloud |(削除) (削除ここまで)hrsg(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)Computerwoche |(削除) zugriff (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)2013年08月27日}}</ref>(削除) . (削除ここまで) (削除) 2011 (削除ここまで) (削除) erweiterten (削除ここまで) die (削除) Anwendungen für [[CRM]] (削除ここまで) und (削除) Abrechnung (削除ここまで) (削除) das (削除ここまで) (削除) Angebotsspektrum (削除ここまで)<ref>{{Internetquelle |(削除) (削除ここまで)url(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)http://www.zdnet.de/41545419/scopevisio-erweitert-cloud-angebot-um-crm-faktura-anlagenbuchhaltung-und-bi/ |(削除) (削除ここまで)titel(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)Scopevisio erweitert Angebot |(削除) (削除ここまで)hrsg(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)ZDnet |(削除) zugriff (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)2013年08月27日}}</ref>(削除) . (削除ここまで) Im selben Jahr führte das Unternehmen einen Buchhaltungsservice ein. Dieser ermöglicht Nutzern die Auslagerung der Finanzbuchhaltung an einen von Scopevisio vermittelten freien Buchhalter oder Steuerberater<ref>{{Internetquelle |(削除) (削除ここまで)url(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)http://www.itmittelstand.de/home/newsdetails/article/scopevisio-mit-online-fibu.html |(削除) (削除ここまで)titel(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)Scopevisio mit Online-Fibu |(削除) (削除ここまで)hrsg(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)IT Mittelstand |(削除) zugriff (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)2013年08月27日}}</ref>(削除) . 2012 stellte Scopevisio in Kooperation mit dem Partner [[Deutsche Telekom]] die Smart-Linie für kleine Unternehmen auf der [[CeBIT]] vor<ref>{{Internetquelle | url = http://www.telekom.com/medien/medienmappen/104888 | titel = Unternehmenssoftware in der TelekomCloud | hrsg = Telekom | zugriff = 2013年08月27日}}</ref>. 2013 wurde eine Produktlinie speziell für die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen entwickelt und als Business-Linie in den Markt eingeführt. Auf der CeBIT 2013 präsentierte Scopevisio die mobile Anwendung CRM2GO. Nutzer können von [[Tablet-Computer]]n oder [[Smartphone]]s mit Hilfe der browserbasierten Anwendung auf Kontakt- und Vertriebsdaten zugreifen. Seit Sommer 2013 ergänzt die [[Dokumentenmanagement]]-Lösung TEAMWORK das Portfolio. (削除ここまで)
== Anwendungsgebiete / Funktionen ==
Die Scopevisio-Anwendungen werden in zwei Produktlinien angeboten: einer (削除) Linie (削除ここまで) für (削除) kleine (削除ここまで) (削除) Firmen, Selbständige (削除ここまで) und (削除) Freiberufler (削除ここまで) (削除) und (削除ここまで) (削除) einer (削除ここまで) (削除) Linie (削除ここまで) für (削除) mittelständische (削除ここまで) Unternehmen (削除) ( (削除ここまで)[[(削除) KMU (削除ここまで)]](削除) ) (削除ここまで). Die Software umfasst folgende Anwendungen:
* VERTRIEB: CRM, Aufgabenverwaltung, Angebotserstellung
* (削除) ABRECHNUNG (削除ここまで)<ref>{{Internetquelle |(削除) (削除ここまで)url(削除) (削除ここまで)=(削除) http (削除ここまで)://www.heise.de/ct/(削除) inhalt (削除ここまで)/2013(削除) / (削除ここまで)11(削除) /106/ (削除ここまで) |(削除) (削除ここまで)titel(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)Gehostete Auftragsbearbeitungen für Einsteiger und Kleinbetriebe |(削除) (削除ここまで)hrsg(削除) (削除ここまで)=(削除) (削除ここまで)c ́t Magazin(削除) | zugriff (削除ここまで) =(削除) (削除ここまで)2013年08月27日}}</ref>: (削除) Auftragsabwicklung (削除ここまで), (削除) Rechnungserstellung (削除ここまで)
* (削除) FINANZEN (削除ここまで): [[Einnahmenüberschussrechnung]] (Smart) bzw. [[Bilanz]] und [[Gewinn- und Verlustrechnung]] (GuV) inklusive [[Anlagenbuchhaltung]] (削除) (Business) (削除ここまで)
* TEAMWORK: Dokumentenspeicher und -management, E-Collaboration
* CRM2GO: Mobiles CRM für Tablet und Smartphone
Die Anwendungen können als Einzelapplikationen genutzt oder zu einer integrierten [[ERP]]-Suite kombiniert werden. Scopevisio zählt zu den wenigen deutschen ERP-Lösungen aus der Cloud<ref>{{Internetquelle | url = http://http://www.computerwoche.de/a/moderne-erp-loesungen-aus-der-deutschen-cloud,2541640 | titel = Moderne ERP-Lösungen aus der deutschen Cloud | hrsg = Computerwoche| zugriff = 2013年08月27日}}</ref>.
== Bereitstellung ==
* Alle Scopevisio-Geschäftsanwendungen werden ausschließlich auf der Basis von [[Cloud Computing]] angeboten.
* Die Software wird als [[Software On Demand]] über eine gesicherte Internetverbindung bereitgestellt und in einem zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland gehosted.
* Das Geschäftsmodell basiert auf dem [[Software as a Service]]-Ansatz mit tagesbezogener Nutzungsgebühr nahe dem Pay-per-Use-Modell.
== Technologie ==
In der Softwareentwicklung orientiert sich Scopevisio am Modell der [[Service Orientierten Architektur]] (SOA). In der SOA-Architektur werden Funktionen in Dienste gekapselt und von den Anwendungen gemeinsam genutzt.


(追記) Nach (追記ここまで) (追記) Vorbereitungen (追記ここまで) in den (追記) Jahren (追記ここまで) (追記) 2005 (追記ここまで) (追記) und (追記ここまで) (追記) 2006 (追記ここまで) begann die Scopevisio AG(追記) 2007 (追記ここまで) mit der Entwicklung und dem Design der Basistechnologie für eine rein Cloud-basierte betriebswirtschaftliche Software.(追記) Ab (追記ここまで) 2008 fokussierten(追記) sich (追記ここまで) die Gründer auf den ersten Anwendungsbereich, die (追記) [[ (追記ここまで)Finanzbuchhaltung(追記) ]] (追記ここまで)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.computerwoche.de/a/fibu-aus-der-cloud-zum-preis-einer-app,1936621 |titel=Fibu aus der Cloud |hrsg=Computerwoche |(追記) abruf (追記ここまで)=2013年08月27日}}</ref>(追記) , (追記ここまで) (追記) 2010 (追記ここまで) (追記) folgte (追記ここまで) die (追記) Abrechnung (追記ここまで) und (追記) 2011 (追記ここまで) (追記) ein (追記ここまで) (追記) CRM-System. (追記ここまで)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zdnet.de/41545419/scopevisio-erweitert-cloud-angebot-um-crm-faktura-anlagenbuchhaltung-und-bi/ |titel=Scopevisio erweitert Angebot |hrsg=ZDnet |(追記) abruf (追記ここまで)=2013年08月27日}}</ref> Im selben Jahr führte das Unternehmen einen Buchhaltungsservice ein. Dieser ermöglicht Nutzern die Auslagerung der Finanzbuchhaltung an einen von Scopevisio vermittelten freien Buchhalter oder Steuerberater(追記) . (追記ここまで)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.itmittelstand.de/home/newsdetails/article/scopevisio-mit-online-fibu.html |titel=Scopevisio mit Online-Fibu |hrsg=IT Mittelstand |(追記) abruf (追記ここまで)=2013年08月27日}}</ref>
Bei der Architektur der Scopevisio Software handelt es sich um eine Drei-[[Schichtenarchitektur]] (Three-Tier-Architektur). Die Präsentationsschicht (Client Tier), die der Darstellung von Daten und Benutzereingaben dient, wird durch einen [[Thin Client]] repräsentiert. Sowohl in der Präsentationsschicht als auch in der Logikschicht (Middle Tier) und der Datenschicht (Data-Server Tier) verwendet Scopevisio [[OSGi]].


Im Jahr 2012 stellte die Scopevisio in Kooperation mit dem Partner [[Deutsche Telekom]] erstmals die „Smart-Line" für kleine Unternehmen auf der [[CeBIT]] vor.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.telekom.com/medien/medienmappen/104888 |titel=Unternehmenssoftware in der TelekomCloud |hrsg=Telekom |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131212053300/http://www.telekom.com/medien/medienmappen/104888 |archiv-datum=2013年12月12日 |archiv-bot=2019年05月13日 05:08:27 InternetArchiveBot |offline=1 |abruf=2013年08月27日}}</ref> Parallel wurde eine Produktlinie speziell für die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen entwickelt und im März 2013 auf der CeBIT als „Business-Line" in den Markt eingeführt. Im gleichen Jahr präsentierte Scopevisio mehrere 2GO-Anwendungen, die zur Bedienung mit Touchscreen auf mobilen Endgeräten optimiert sind. Die Anwendungen CRM2GO, Finanz2GO, DMS2Go und Projekt2GO sind optimiert für die mobile und schnelle Nutzung für unterwegs, fundieren aber ebenfalls auf der integrieren Unternehmenslösung. Im Juli 2013 wurde Teamwork, ein Cloud-[[Dokumentenmanagement]]-System (DMS) mit [[Enterprise-Content-Management]] (ECM)-Funktion vorgestellt. Bis Ende 2013 wurden eine professionelle e-Commerce-Anwendung zur Anbindung an Multi-Channel-Marketplaces und Multi-Channel-Shops in das ERP-System integriert. Im März 2014 wurde wiederum auf der CeBIT 2014 die „Enterprise-Line" für mittlere und größere Mittelständler vorgestellt und in den Markt eingeführt. Die Anwendung CRM wurde im Jahr 2015 als Werkzeug für die Vertriebssteuerung weiter ausgebaut. Die Anwendung ABRECHNUNG unterstützt seit 2015 das neue elektronische Rechnungsformat [[ZUGFeRD]]. Im selben Jahr war Scopevisio einer der Entwicklungspartner für die Schnittstelle DATEVconnect online, die den digitalen Belegaustausch zwischen Unternehmer und Steuerkanzlei vereinfacht. Seit 2016 verfolgt das Unternehmen mit Openscope ein offenes Schnittstellenkonzept. Über [[Programmierschnittstelle|APIs]] können Drittsysteme funktional angebunden und Daten ausgetauscht werden. Im Jahr 2017 kündigte die Scopevisio AG an, die Unternehmenssoftware durch Verfahren der [[Künstliche Intelligenz|künstlichen Intelligenz]] zu ergänzen, um Geschäftsprozesse noch weiter zu automatisieren. Auf der CeBIT 2017 wurde mit dem Scoper erstmals die Betaversion eines digitalen Assistenten vorgestellt, der über Sprache gesteuert werden kann<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/kuenstliche-intelligenz-enormes-potenzial/19523416-2.html |titel=Künstliche Intelligenz: Enormes Potenzial |hrsg=Wirtschaftswoche Online |abruf=2017年04月03日}}</ref>.
Basis aller Scopevisio Geschäftsanwendungen ist eine eigens entwickelte Anwendungsplattform, die speziell auf die Ausführung von geschäftskritischen Anwendungen in Cloud-Umgebungen ausgelegt ist.


== Anwendungsgebiete / Funktionen ==
Scopevisio Software zeichnet sich durch eine Multi-Tenancy-Architektur ([[Mandantenfähigkeit]]) aus. Bei mandantenfähiger Software greifen mehrere Kunden auf derselben Infrastruktur über eine gemeinsame Plattform auf die Software zu. Sie nutzen somit ein- und dieselbe Software, ohne gegenseitig Einblick in ihre Daten zu haben.
Die Scopevisio-Anwendungen werden in zwei Produktlinien angeboten: einer (追記) Business Line (追記ここまで) für (追記) mittelständische (追記ここまで) (追記) Unternehmen (追記ここまで) und (追記) einer (追記ここまで) (追記) Enterprise (追記ここまで) (追記) Line (追記ここまで) (追記) mit umfangreichen, komplexen Funktionen (追記ここまで) für (追記) größere mittelständischen (追記ここまで) Unternehmen(追記) , Unternehmensgruppen oder (追記ここまで) [[(追記) Franchising (追記ここまで)]](追記) betriebe (追記ここまで). Die Software umfasst folgende Anwendungen:
== Sicherheit ==
* CRM: Vertriebssteuerung und Marketing
Software und Daten werden in einem Rechenzentrum der [[TelecityGroup]] in Deutschland gehostet. TelecityGroup ist ein Anbieter von netzwerk- und providerunabhängigen Rechenzentren in Europa. Die Anlagen entsprechen höchten Industriestandards und sind vor Umwelteinflüssen, Feuer und Stromausfällen geschützt <ref>{{Internetquelle | url = http://www.telecitygroup.de/rechenzentren/infrastruktur-rechenzentrum.htm | titel = Infrastruktur Rechenzentren | hrsg = TelecityGroup| zugriff = 2013年08月27日}}</ref>. TelecityGroup ist nach den [[Qualitätsmanagmentnorm]]en [[DIN EN ISO 9001]] (Prozessqualität) und [[ISO/IEC 27001]] (Security-Management) zertifiziert<ref>{{Internetquelle | url = http://www.telecitygroup.de/rechenzentren/rechenzentrum-sicherheit.htm | titel = Hochsichere Rechenzentren | hrsg = TelecityGroup| zugriff = 2013年08月27日}}</ref>.
* Projekte: Projektsteuerung und Zeiterfassung
* (追記) Abrechnung (追記ここまで)<ref>{{Internetquelle |url=(追記) https (追記ここまで)://www.heise.de/ct/(追記) ausgabe (追記ここまで)/2013(追記) - (追記ここまで)11(追記) -Test-Gehostete-Auftragsbearbeitungen-fuer-Einsteiger-und-Kleinbetriebe-2322121.html (追記ここまで) |titel=Gehostete Auftragsbearbeitungen für Einsteiger und Kleinbetriebe |hrsg=c ́t Magazin (追記) |abruf (追記ここまで)=2013年08月27日}}</ref>: (追記) Aufträge und Fakturierung (追記ここまで), (追記) e-Commerce (追記ここまで)
* (追記) Finanzen (追記ここまで):(追記) Geschäftsvorfälle mit (追記ここまで) [[Einnahmenüberschussrechnung]] (Smart) bzw. [[Bilanz]] und [[Gewinn- und Verlustrechnung]] (GuV) inklusive [[Anlagenbuchhaltung]](追記) , (追記ここまで) (追記) Banking, Berichtswesen und Controlling (追記ここまで)
* Teamwork-DMS: Enterprise-Content-Management, Dokumenten-Management, e-Collaboration, Archivierung
* Anwendungen für die mobile Nutzung auf Tablet und Smartphone (CRM2Go, Finanz2Go, Projekte2Go u.&nbsp;a.)


Die Anwendungen können als Einzelapplikationen genutzt oder zu einer integrierten Unternehmenssoftware kombiniert werden.
Auf dem Weg vom Computer zum Rechenzentrum wird die Kommunikation mittels [[HTTPS]] verschlüsselt. Scopevisio orientiert sich hier an den gängigen Standards bezüglich der Technologie ([[Transport Layer Security]], bekannt unter der Bezeichung SSL sowie [[Advanced Encryption Standard]] AES) und Verschlüsselungsstärke (2048 Bit für den asymmetrischen und 128 oder 256 Bit für den symmetrischen Schlüssel, abhängig vom System).


Die Anwendung zur [[Finanzbuchhaltung]] wird jährlich von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [[PricewaterhouseCoopers]] nach [[IDW PS 880]] zertifiziert. Das Zertifikat bescheinigt, dass die Software bei sachgerechter Anwendung eine Finanzbuchhaltung und Rechnungslegung ermöglicht, die den gängigen Grundsätzen entspricht<ref>{{Internetquelle | url = https://www.scopevisio.com/downloads/sicherheit/PWC-Bescheinigung-IDWPS880_02-2012.pdf | titel = Bescheinigung Softwareprüfung | hrsg = Scopevisio | zugriff = 2013年08月27日}}</ref>.
Scopevisio ist Mitglied der Initiative Cloud Services Made in Germany. Voraussetzung für die Mitgliedschaft sind Hauptsitz in Deutschland, Verträge nach deutschem Recht, Gerichtsstand in Deutschland und ein deutschsprachiger Service<ref>{{Internetquelle | url = http://www.cloud-services-made-in-germany.de/loesungskatalog | titel = Lösungskatalog | hrsg = Initiative Cloud Services Made in Germany| zugriff = 2013年08月27日}}</ref>.
== Auszeichnungen ==
2010 wurde die Online-Buchhaltungssoftware Scopevisio Professional, der Vorgänger der jetzigen Finanzbuchhaltungssoftware, zum [[ERP]]-System des Jahres in der Kategorie [[Rechnungswesen]] gekürt<ref>{{Internetquelle | url = http://www.system-des-jahres.de/ | titel = ERP-System des Jahres Gewinner 2010| hrsg = Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam | zugriff = 2013年08月27日}}</ref>. Die Auszeichnung wird jährlich in Kooperation von der Fachzeitschrift ERP Management und dem Center for Enterprise Research vergeben, welches an den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der [[Universität Potsdam]] angesiedelt ist. Im Jahr 2013 erhielt die Cloud-Unternehmenssoftware die Auszeichnungen "Innovationspreis" sowie "KMU-Sonderpreis" beim vorgenannten Wettbewerb <ref>{{Internetquelle | url = http://www.system-des-jahres.de/ | titel = ERP-System des Jahres Gewinner 2013| hrsg = Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam | zugriff = 2013年11月14日}}</ref>.

== Vertrieb ==
Scopevisio Unternehmenssoftware wird hauptsächlich über die firmeneigene Webseite vertrieben, darüber hinaus aber auch über Partner wie die [[Deutsche Telekom]]<ref>{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/ix/meldung/Telekom-vertreibt-Mittelstandssoftware-fuer-die-Cloud-1647124.html | titel = Telekom vertreibt Mittelstandssoftware für die Cloud | hrsg = iX Magazin| zugriff = 2013年08月27日}}</ref> sowie [[1&1]]<ref>{{Internetquelle | url = http://apps.1und1.de/ | titel = 1&1 Business Apps | hrsg = 1&1| zugriff = 2013年08月27日}}</ref>.
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.scopevisio.com Scopevisio-Website]
* [http://www.scopevisio.com(追記) / (追記ここまで) Scopevisio-Website]

* [http://blog.scopevisio.com/ Offizielles Blog von Scopevisio]
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

[[Kategorie:Anwendungssoftware]]
[[Kategorie:CRM-Software]]
[[Kategorie:Onlinedienst]]

Aktuelle Version vom 7. März 2023, 11:14 Uhr

Scopevisio
Scopeviso Icon.png
Basisdaten
Hauptentwickler Scopevisio AG
Erscheinungsjahr 2010
Betriebssystem Windows, macOS
Kategorie Anwendungssoftware
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
www.scopevisio.com

Scopevisio ist eine cloudbasierte Unternehmenssoftware für die zentralen Geschäftsprozesse in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Software wird von der Scopevisio AG mit Sitz in Bonn als Software as a Service ausschließlich On-Demand bereitgestellt und umfasst betriebswirtschaftliche Anwendungen für Marketing, Vertrieb, Projekte, Abrechnung, Buchhaltung, Finanzen und Dokumentenmanagement.

Die Scopevisio AG wurde Anfang 2007 von der HW Partners AG gegründet. Der Firmensitz ist Bonn.

Nach Vorbereitungen in den Jahren 2005 und 2006 begann die Scopevisio AG 2007 mit der Entwicklung und dem Design der Basistechnologie für eine rein Cloud-basierte betriebswirtschaftliche Software. Ab 2008 fokussierten sich die Gründer auf den ersten Anwendungsbereich, die Finanzbuchhaltung [1] , 2010 folgte die Abrechnung und 2011 ein CRM-System.[2] Im selben Jahr führte das Unternehmen einen Buchhaltungsservice ein. Dieser ermöglicht Nutzern die Auslagerung der Finanzbuchhaltung an einen von Scopevisio vermittelten freien Buchhalter oder Steuerberater.[3]

Im Jahr 2012 stellte die Scopevisio in Kooperation mit dem Partner Deutsche Telekom erstmals die „Smart-Line" für kleine Unternehmen auf der CeBIT vor.[4] Parallel wurde eine Produktlinie speziell für die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen entwickelt und im März 2013 auf der CeBIT als „Business-Line" in den Markt eingeführt. Im gleichen Jahr präsentierte Scopevisio mehrere 2GO-Anwendungen, die zur Bedienung mit Touchscreen auf mobilen Endgeräten optimiert sind. Die Anwendungen CRM2GO, Finanz2GO, DMS2Go und Projekt2GO sind optimiert für die mobile und schnelle Nutzung für unterwegs, fundieren aber ebenfalls auf der integrieren Unternehmenslösung. Im Juli 2013 wurde Teamwork, ein Cloud-Dokumentenmanagement-System (DMS) mit Enterprise-Content-Management (ECM)-Funktion vorgestellt. Bis Ende 2013 wurden eine professionelle e-Commerce-Anwendung zur Anbindung an Multi-Channel-Marketplaces und Multi-Channel-Shops in das ERP-System integriert. Im März 2014 wurde wiederum auf der CeBIT 2014 die „Enterprise-Line" für mittlere und größere Mittelständler vorgestellt und in den Markt eingeführt. Die Anwendung CRM wurde im Jahr 2015 als Werkzeug für die Vertriebssteuerung weiter ausgebaut. Die Anwendung ABRECHNUNG unterstützt seit 2015 das neue elektronische Rechnungsformat ZUGFeRD. Im selben Jahr war Scopevisio einer der Entwicklungspartner für die Schnittstelle DATEVconnect online, die den digitalen Belegaustausch zwischen Unternehmer und Steuerkanzlei vereinfacht. Seit 2016 verfolgt das Unternehmen mit Openscope ein offenes Schnittstellenkonzept. Über APIs können Drittsysteme funktional angebunden und Daten ausgetauscht werden. Im Jahr 2017 kündigte die Scopevisio AG an, die Unternehmenssoftware durch Verfahren der künstlichen Intelligenz zu ergänzen, um Geschäftsprozesse noch weiter zu automatisieren. Auf der CeBIT 2017 wurde mit dem Scoper erstmals die Betaversion eines digitalen Assistenten vorgestellt, der über Sprache gesteuert werden kann[5] .

Anwendungsgebiete / Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Scopevisio-Anwendungen werden in zwei Produktlinien angeboten: einer Business Line für mittelständische Unternehmen und einer Enterprise Line mit umfangreichen, komplexen Funktionen für größere mittelständischen Unternehmen, Unternehmensgruppen oder Franchisingbetriebe. Die Software umfasst folgende Anwendungen:

  • CRM: Vertriebssteuerung und Marketing
  • Projekte: Projektsteuerung und Zeiterfassung
  • Abrechnung[6] : Aufträge und Fakturierung, e-Commerce
  • Finanzen: Geschäftsvorfälle mit Einnahmenüberschussrechnung (Smart) bzw. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) inklusive Anlagenbuchhaltung, Banking, Berichtswesen und Controlling
  • Teamwork-DMS: Enterprise-Content-Management, Dokumenten-Management, e-Collaboration, Archivierung
  • Anwendungen für die mobile Nutzung auf Tablet und Smartphone (CRM2Go, Finanz2Go, Projekte2Go u. a.)

Die Anwendungen können als Einzelapplikationen genutzt oder zu einer integrierten Unternehmenssoftware kombiniert werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Fibu aus der Cloud. Computerwoche, abgerufen am 27. August 2013. 
  2. Scopevisio erweitert Angebot. ZDnet, abgerufen am 27. August 2013. 
  3. Scopevisio mit Online-Fibu. IT Mittelstand, abgerufen am 27. August 2013. 
  4. Unternehmenssoftware in der TelekomCloud. Telekom, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Dezember 2013; abgerufen am 27. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.telekom.com  
  5. Künstliche Intelligenz: Enormes Potenzial. Wirtschaftswoche Online, abgerufen am 3. April 2017. 
  6. Gehostete Auftragsbearbeitungen für Einsteiger und Kleinbetriebe. c ́t Magazin, abgerufen am 27. August 2013. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scopevisio&oldid=231570528"