„Daseburg" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 120334021 von 141.51.95.5 rückgängig gemacht; Dies ist kein Vereinswiki, bitte nur substantielle Ergänzungen und nichts banales
wl
(33 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
| Ortsteil =
| Ortsteil =
| Gemeindeart = (削除) Stadt (削除ここまで)
| Gemeindeart = (追記) Hansestadt (追記ここまで)
| Gemeindename = Warburg
| Gemeindename = Warburg
| Alternativanzeige-Gemeindename =
| Alternativanzeige-Gemeindename =
Zeile 10: Zeile 10:
| Höhe = 191 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| Höhe = 191 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| Fläche = 15.71
| Fläche = 15.71
| Einwohner = (削除) 1402 (削除ここまで)
| Einwohner = (追記) 1194 (追記ここまで)
| Einwohner-Stand-Datum =
| Einwohner-Stand-Datum = (追記) 2020年12月31日 (追記ここまで)
| Einwohner-Quelle = <ref name="Einwohner">{{Internetquelle |url=https://www.kreis-hoexter.de/unser-kreis/zahlen-daten-fakten/m_8985 |titel=Kreis Höxter – Einwohner in den Stadtteilen der 10 kreisangehörigen Städte |werk=Kreis Höxter |abruf=2021年09月22日}}</ref>
| Eingemeindungsdatum = 1975年01月01日
| Eingemeindungsdatum = 1975年01月01日
| Postleitzahl1 = 34414
| Postleitzahl1 = 34414
Zeile 19: Zeile 20:
| Lagekarte = Warburg Ortsteile Daseburg.svg
| Lagekarte = Warburg Ortsteile Daseburg.svg
| Lagekarte-Beschreibung =
| Lagekarte-Beschreibung =
| Bild = Daseburg vom Desenberg 2014.jpg
| Bild-Beschreibung = Panorama von Daseburg fotografiert vom [[Desenberg]]
}}
}}
[[Bild:DesenbergGermany_ViewFromRuin.jpg|thumb|Sicht vom [[Desenberg]] auf Daseburg]]

'''Daseburg ''' ist ein [[Stadtteil]] von [[Warburg]] im Süden des [[Kreis Höxter|Kreises Höxter]] in [[Nordrhein-Westfalen]] ([[Deutschland]]).(削除) (削除ここまで)


'''Daseburg ''' ist ein [[Stadtteil]] von [[Warburg]] im Süden des [[Kreis Höxter|Kreises Höxter]] in [[Nordrhein-Westfalen]] ([[Deutschland]]).
== Geografie ==
== Geografie ==
Daseburg liegt im Südteil der [[Warburger Börde]] etwa 6&nbsp;km (削除) ost-nordöstlich (削除ここまで) der Warburger Kernstadt am Nordostfuß des [[Desenberg]]s ({{Höhe|343.6|DE-NN|link=true}}) auf rund {{Höhe|180}} Höhe; auf dem Berg steht die Ruine der [[Burg Desenberg]]. Unweit östlich wird das [[Dorf]] von einem Abschnitt der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Eggel]] passiert, die ein nördlicher [[Diemel]]-Zufluss ist.(削除) (削除ここまで)
Daseburg liegt im Südteil der [[Warburger Börde]] etwa 6&nbsp;km (追記) ostnordöstlich (追記ここまで) der Warburger Kernstadt am Nordostfuß des [[Desenberg]]s ({{Höhe|343.6|DE-NN|link=true}}) auf rund {{Höhe|180}} Höhe; auf dem Berg steht die Ruine der [[Burg Desenberg]]. Unweit östlich wird das [[Dorf]] von einem Abschnitt der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden [[Eggel]] passiert, die ein nördlicher [[Diemel]]-Zufluss ist.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Daseburg gehörte seit der Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen [[Erzbistum Paderborn | Bistums Paderborn]], ursprünglich im [[Stammesherzogtum Sachsen|Herzogtum Sachsen]]. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium [[Fürstbistum Paderborn]] ([[Hochstift]]) im [[Heiliges Römisches Reich | Heiligen Römischen Reich]], darin ab dem 16. Jahrhundert zum [[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis | niederrheinisch-westfälischen Reichskreis]]. 1802/03 wurde das Hochstift vom [[Königreich Preußen]] besetzt. In napoleonischer Zeit war der Ort Teil des [[Königreich Westphalen | Königreiches Westphalen]]. Seit 1815 gehörte Daseburg endgültig zum Königreich Preußen, ab 1871 war es Teil des [[Deutsches Reich | Deutschen Reiches]]. 1945–1949 war Daseburg Teil der [[Britische Zone | britischen Besatzungszone]], ab 1946 staatlich regiert vom Land [[Nordrhein-Westfalen]] bzw. ab 1949 auch durch die [[Bundesrepublik Deutschland]].

=== Frühgeschichte und Mittelalter ===
=== Frühgeschichte und Mittelalter ===
Älteste Siedlungsspuren reichen bis etwa 4600 v. Chr. zurück. [[Neolithikum|Neolithische]] Bauern errichteten um diese Zeit den [[Daseburger Kreisgraben]].
(削除) Archäologische Funde belegen, dass bereits in der Steinzeit Menschen auf dem Gebiet des heutigen Daseburg lebten. (削除ここまで)Die urkundliche Ersterwähnung mit der Nennung des Ortsnamens fällt in das 9. Jahrhundert und findet sich in den [[Corveyer Traditionen]].

Die urkundliche Ersterwähnung mit der Nennung des Ortsnamens fällt in das 9. Jahrhundert und findet sich in den [[Corveyer Traditionen]].


Im Jahre 822 wurde das [[Kloster Corvey]] an die [[Weser]] verlegt. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wuchs das Vermögen des Klosters durch Schenkungen und durch Besitz, den begüterte Mönche bei ihrem Eintritt mitbrachten, schnell an.
Im Jahre 822 wurde das [[Kloster Corvey]] an die [[Weser]] verlegt. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wuchs das Vermögen des Klosters durch Schenkungen und durch Besitz, den begüterte Mönche bei ihrem Eintritt mitbrachten, schnell an.


Über das Grundvermögen Corveys wurden später Aufzeichnungen angelegt, die in knapper Form die Lage des Besitzes und oft auch den Namen des Stifters, die Zeugen der Übertragung und den Anlass der Schenkung nennen. Diese Aufzeichnungen werden heute als (削除) "Corveyer (削除ここまで) (削除) Traditionen" (削除ここまで) bezeichnet.
Über das Grundvermögen Corveys wurden später Aufzeichnungen angelegt, die in knapper Form die Lage des Besitzes und oft auch den Namen des Stifters, die Zeugen der Übertragung und den Anlass der Schenkung nennen. Diese Aufzeichnungen werden heute als (追記) „Corveyer (追記ここまで) (追記) Traditionen" (追記ここまで) bezeichnet.


Die Ersterwähnung von Daseburg lautet nach Auflösung der Abkürzungen: (削除) "Tradidit (削除ここまで) Brunwardus pro filio suo mansum 1 cum familia in Desburg. Testes: Balding, Haoldus.(削除) " (削除ここまで) Frei übersetzt: (削除) "Brunwardus (削除ここまで) schenkte um seines Sohnes willen eine Manse in Daseburg mit der Familie. Zeugen: Balding, Haoldus.(削除) " (削除ここまで) Die (削除) "Manse" (削除ここまで) ist keine Flächenangabe im eigentlichen Sinne. Die Bezeichnung umschreibt eher die Größe einer Fläche, die für die Produktion der Ernährung einer durchschnittlichen Bauernfamilie notwendig war. Als Durchschnittsgröße können etwa 30 Morgen angenommen werden. Brunwardus (削除) "schenkte" (削除ここまで) dem Kloster nicht nur die landwirtschaftliche Fläche, sondern auch die Menschen, die diese Hofstelle bearbeiteten.
Die Ersterwähnung von Daseburg lautet nach Auflösung der Abkürzungen: (追記) „Tradidit (追記ここまで) Brunwardus pro filio suo mansum 1 cum familia in Desburg. Testes: Balding, Haoldus.(追記) " (追記ここまで) Frei übersetzt: (追記) „Brunwardus (追記ここまで) schenkte um seines Sohnes willen eine Manse in Daseburg mit der Familie. Zeugen: Balding, Haoldus.(追記) " (追記ここまで) Die (追記) „Manse" (追記ここまで) ist keine Flächenangabe im eigentlichen Sinne. Die Bezeichnung umschreibt eher die Größe einer Fläche, die für die Produktion der Ernährung einer durchschnittlichen Bauernfamilie notwendig war. Als Durchschnittsgröße können etwa 30 Morgen angenommen werden. Brunwardus (追記) „schenkte" (追記ここまで) dem Kloster nicht nur die landwirtschaftliche Fläche, sondern auch die Menschen, die diese Hofstelle bearbeiteten.


Die Schenkung erfolgte mit Sicherheit in der Zeit zwischen 826 und 876, da diese Notiz in der ältesten Reihe der (削除) "Corveyer (削除ここまで) (削除) Traditionen" (削除ここまで) steht. Das exakte Jahr lässt sich(削除) allerdings (削除ここまで) nicht bestimmen, weil zu den genannten Personen keine Lebensdaten überliefert sind und die Geschichte der Überlieferung der Corveyer Aufzeichnungen sehr kompliziert (削除) sind (削除ここまで).
Die Schenkung erfolgte mit Sicherheit in der Zeit zwischen 826 und 876, da diese Notiz in der ältesten Reihe der (追記) „Corveyer (追記ここまで) (追記) Traditionen" (追記ここまで) steht. Das exakte Jahr lässt sich nicht bestimmen, weil zu den genannten Personen keine Lebensdaten überliefert sind und die Geschichte der Überlieferung der Corveyer Aufzeichnungen sehr kompliziert (追記) ist (追記ここまで).


1070 wurde auf dem [[Desenberg]] eine Burg urkundlich erwähnt. 1231 wurde eine Kirche urkundlich erwähnt, Pfarrei und Kirche sind allerdings wesentlich älter. In der Mitte 13. Jh. wurde Lütkendaseburg urkundlich erwähnt, die kleine Siedlung fällt später wüst. Seit 1256 ist die Familie von Spiegel auf dem Desenberg nachweisbar.
1070 wurde auf dem [[Desenberg]] eine Burg urkundlich erwähnt. 1231 wurde eine Kirche urkundlich erwähnt, (追記) [[St. Alexander (Daseburg)| (追記ここまで)Pfarrei und Kirche(追記) ]] (追記ここまで) sind allerdings wesentlich älter. In der Mitte 13. Jh. wurde Lütkendaseburg urkundlich erwähnt, die kleine Siedlung fällt später wüst. Seit 1256 ist die Familie von Spiegel auf dem Desenberg nachweisbar.

Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium [[Hochstift Paderborn]] im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]], darin ab dem 16. Jahrhundert zum [[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis|niederrheinisch-westfälischen Reichskreis]]. Im Hochstift Paderborn gehörte Daseburg zu [[Richterei Borgentreich]].


=== Neuzeit ===
=== Neuzeit ===
1614 klagten zwei Daseburger Bauern und 1615 das ganze Dorf gegen die [[Spiegel (westfälisches Adelsgeschlecht)|Herren von Spiegel]] wegen unzulässiger Dienstforderungen. 1673 wurde in den Aufzeichnungen des Pfarrers eine Schule erwähnt. 1680 beschwerten sich alle Einwohner der Herrschaft Desenberg beim Fürstbischof wegen Erhöhung der Dienste und Abgaben durch derer von Spiegel. 1703 forderten die Herren von Spiegel die Wiedereinsetzung in den alten Stand bezüglich der Dienste und Abgaben aus „ihren" Dörfern.
{{Vorlage:Rittersitze im Fürstbistum Paderborn}}
1614 klagten zwei Daseburger Bauern und 1615 das ganze Dorf gegen die [[Spiegel (westfälisches Adelsgeschlecht)|Herren von Spiegel]] wegen unzulässiger Dienstforderungen. 1673 wurde in den Aufzeichnungen des Pfarrers(削除) (削除ここまで) eine Schule erwähnt. 1680 beschwerten sich alle Einwohner der Herrschaft Desenberg beim Fürstbischof wegen Erhöhung der Dienste und Abgaben durch derer von Spiegel. 1703 forderten die Herren von Spiegel die Wiedereinsetzung in den alten Stand bezüglich der Dienste und Abgaben aus „ihren" Dörfern.


Im Jahr 1729 vernichtete eine Feuersbrunst 88 von 123 Häusern. 1755 stiftete die Familie von Spiegel eine Schützenkette. 1760/61, im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] (削除) sterben (削除ここまで) 163 Kinder und Erwachsene an Mangelernährung und [[Hungertyphus]]. (削除) 1818 (削除ここまで) (削除) hatte (削除ここまで) (削除) das (削除ここまで) (削除) Dorf (削除ここまで) (削除) 115 (削除ここまで) (削除) bewohnbare (削除ここまで) (削除) Häuser (削除ここまで). (削除) 1840 (削除ここまで) (削除) wurde (削除ここまで) der (削除) jüdische (削除ここまで) (削除) Friedhof (削除ここまで) (削除) angelegt (削除ここまで), in (削除) Daseburg (削除ここまで) (削除) leben (削除ここまで) (削除) 36 (削除ここまで) (削除) Juden. (削除ここまで) (削除) 1841 (削除ここまで) (削除) zählte (削除ここまで) (削除) Daseburg (削除ここまで) (削除) 1075 (削除ここまで) (削除) Einwohner (削除ここまで).
Im Jahr 1729 vernichtete eine Feuersbrunst 88 von 123 Häusern. 1755 stiftete die Familie von Spiegel eine Schützenkette. 1760/61, im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] (追記) starben (追記ここまで) 163 Kinder und Erwachsene an Mangelernährung und [[Hungertyphus]]. (追記) Während (追記ここまで) (追記) der (追記ここまで) (追記) [[Franzosenzeit]] (追記ここまで) (追記) gehörte (追記ここまで) (追記) Daseburg (追記ここまで) (追記) von (追記ここまで) (追記) 1807 bis 1813 zum [[Kanton Rösebeck]] im [[Departement der Fulda]] des [[Königreich Westphalen|Königreichs Westphalen]] (追記ここまで). (追記) 1816 (追記ここまで) (追記) kam Daseburg zum neuen [[Kreis Warburg]] in (追記ここまで) der (追記) preußischen (追記ここまで) (追記) [[Provinz (追記ここまで) (追記) Westfalen]] (追記ここまで), in (追記) dem (追記ここまで) (追記) die (追記ここまで) (追記) Gemeinde (追記ここまで) (追記) bis (追記ここまで) (追記) 1937 (追記ここまで) (追記) zum (追記ここまで) (追記) [[Amt (追記ここまで) (追記) Borgholz]] und danach bis 1974 zum [[Amt Borgentreich]] (追記ここまで) (追記) gehörte (追記ここまで).


Die seit Jahren grassierende [[Bakterienringfäule|Kartoffelkrankheit]] und eine schlechte Getreideernte verursachte 1847 eine Hungersnot. 1854 wurde ein neues Schulhaus und 1905 die erste Wasserleitung gebaut. 1920 kam elektrisches Licht nach Daseburg. 1928 hatte das Dorf 1305 Einwohner.
(追記) 1818 hatte das Dorf 115 bewohnbare Häuser. 1840 wurde der jüdische Friedhof angelegt, in Daseburg leben 36 Juden. 1841 zählte Daseburg 1075 Einwohner. (追記ここまで)Die seit Jahren grassierende [[Bakterienringfäule|Kartoffelkrankheit]] und eine schlechte Getreideernte verursachte 1847 eine Hungersnot. 1854 wurde ein neues Schulhaus und 1905 die erste Wasserleitung gebaut. 1920 kam elektrisches Licht nach Daseburg. 1928 hatte das Dorf 1305 Einwohner.(追記) Mit 59 landwirtschaftlichen Betrieben und den Gütern war Daseburg 1955 noch stark von der Landwirtschaft geprägt. (追記ここまで)


Am 1. Januar 1975 wurde Daseburg durch das [[Sauerland/Paderborn-Gesetz]] in die Stadt Warburg eingegliedert, die gleichzeitig zum Kreis Höxter kam.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=328}}</ref>
Mit 59 landwirtschaftlichen Betrieben und den Gütern war Daseburg 1955 noch stark von der Landwirtschaft geprägt. Durch die kommunale Neuordnung wird am 1. Januar 1975 Daseburg ein Teil der [[Warburg|Stadt Warburg]].<ref>{{Literatur | Autor = Martin Bünermann, Heinz Köstering | Titel = Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen | Jahr = 1975 | Verlag = Deutscher Gemeindeverlag | Ort = Köln | ISBN = 3-555-30092-X }}</ref>


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
* [[Viktor Meyer-Eckhardt]] ((削除) 1889-1952 (削除ここまで)), Schriftsteller, ging in Daseburg zur Schule
* [[Viktor Meyer-Eckhardt]] ((追記) 1889–1952 (追記ここまで)), Schriftsteller, ging in Daseburg zur Schule
* [[(削除) Josef (削除ここまで) (削除) Sievers (削除ここまで)]] ((削除) 1875-1964 (削除ここまで)),(削除) Kommunalpolitiker und (削除ここまで) Landrat ((削除) Zentrum (削除ここまで))
* [[(追記) Johannes (追記ここまで) (追記) Dierkes (追記ここまで)]] ((追記) 1900–1970 (追記ここまで)), Landrat ((追記) CDU (追記ここまで))(追記) , wurde in Daseburg geboren (追記ここまで)
* [[Hans-Joachim Schabedoth]] (1952–2020), Politikberater, Autor und Politiker
* [[Josef Sievers]] (1875–1964), Kommunalpolitiker und Landrat (Zentrum)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

<references />
<references />


== Literatur ==
== Literatur ==
* Gorzel, Lorenz (1986): ''Daseburg. Daseburg und Desenberg im Wandel der Zeiten.'' In: Mürmann, Franz (Hrsg.): ''Die Stadt Warburg (削除) 1036-1986 (削除ここまで). Beiträge zur Geschichte einer Stadt. Band 2.'' Warburg: Hermes, S. (削除) 446-450 (削除ここまで). ISBN 3-922032-07-9.
* Gorzel, Lorenz (1986): ''Daseburg. Daseburg und Desenberg im Wandel der Zeiten.'' In: Mürmann, Franz (Hrsg.): ''Die Stadt Warburg (追記) 1036–1986 (追記ここまで). Beiträge zur Geschichte einer Stadt. Band 2.'' Warburg: Hermes, S. (追記) 446–450 (追記ここまで). ISBN 3-922032-07-9.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [(削除) http (削除ここまで)://www.daseburg.de Internetseite von Daseburg]
* [(追記) https (追記ここまで)://www.daseburg.de Internetseite von Daseburg]

{{NaviBlock
(追記) | (追記ここまで)Navigationsleiste Stadtteile von Warburg
|Navigationsleiste Landadelssitze im Hochstift Paderborn um 1665
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4248762-6|VIAF=9503153532489348820004}}
(削除) {{ (削除ここまで)Navigationsleiste Stadtteile von Warburg(削除) }} (削除ここまで)


[[Kategorie:Ortsteil von Warburg]]
[[Kategorie:Ortsteil von Warburg]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Höxter)]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Höxter)]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1975]]
[[Kategorie:Ersterwähnung im 9. Jahrhundert]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2024, 16:55 Uhr

Daseburg
Hansestadt Warburg
Koordinaten: 51° 31′ N, 9° 13′ O 51.5119444444449.2219444444444191Koordinaten: 51° 30′ 43′′ N, 9° 13′ 19′′ O
Höhe: 191 m
Fläche: 15,71 km2
Einwohner: 1194 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner/km2
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 34414
Vorwahl: 05641
Karte
Lage von Daseburg in Warburg
Panorama von Daseburg fotografiert vom Desenberg
Panorama von Daseburg fotografiert vom Desenberg

Daseburg ist ein Stadtteil von Warburg im Süden des Kreises Höxter in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Daseburg liegt im Südteil der Warburger Börde etwa 6 km ostnordöstlich der Warburger Kernstadt am Nordostfuß des Desenbergs (343,6 m ü. NN ) auf rund 180 m Höhe; auf dem Berg steht die Ruine der Burg Desenberg. Unweit östlich wird das Dorf von einem Abschnitt der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Eggel passiert, die ein nördlicher Diemel-Zufluss ist.

Frühgeschichte und Mittelalter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Älteste Siedlungsspuren reichen bis etwa 4600 v. Chr. zurück. Neolithische Bauern errichteten um diese Zeit den Daseburger Kreisgraben.

Die urkundliche Ersterwähnung mit der Nennung des Ortsnamens fällt in das 9. Jahrhundert und findet sich in den Corveyer Traditionen.

Im Jahre 822 wurde das Kloster Corvey an die Weser verlegt. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wuchs das Vermögen des Klosters durch Schenkungen und durch Besitz, den begüterte Mönche bei ihrem Eintritt mitbrachten, schnell an.

Über das Grundvermögen Corveys wurden später Aufzeichnungen angelegt, die in knapper Form die Lage des Besitzes und oft auch den Namen des Stifters, die Zeugen der Übertragung und den Anlass der Schenkung nennen. Diese Aufzeichnungen werden heute als „Corveyer Traditionen" bezeichnet.

Die Ersterwähnung von Daseburg lautet nach Auflösung der Abkürzungen: „Tradidit Brunwardus pro filio suo mansum 1 cum familia in Desburg. Testes: Balding, Haoldus." Frei übersetzt: „Brunwardus schenkte um seines Sohnes willen eine Manse in Daseburg mit der Familie. Zeugen: Balding, Haoldus." Die „Manse" ist keine Flächenangabe im eigentlichen Sinne. Die Bezeichnung umschreibt eher die Größe einer Fläche, die für die Produktion der Ernährung einer durchschnittlichen Bauernfamilie notwendig war. Als Durchschnittsgröße können etwa 30 Morgen angenommen werden. Brunwardus „schenkte" dem Kloster nicht nur die landwirtschaftliche Fläche, sondern auch die Menschen, die diese Hofstelle bearbeiteten.

Die Schenkung erfolgte mit Sicherheit in der Zeit zwischen 826 und 876, da diese Notiz in der ältesten Reihe der „Corveyer Traditionen" steht. Das exakte Jahr lässt sich nicht bestimmen, weil zu den genannten Personen keine Lebensdaten überliefert sind und die Geschichte der Überlieferung der Corveyer Aufzeichnungen sehr kompliziert ist.

1070 wurde auf dem Desenberg eine Burg urkundlich erwähnt. 1231 wurde eine Kirche urkundlich erwähnt, Pfarrei und Kirche sind allerdings wesentlich älter. In der Mitte 13. Jh. wurde Lütkendaseburg urkundlich erwähnt, die kleine Siedlung fällt später wüst. Seit 1256 ist die Familie von Spiegel auf dem Desenberg nachweisbar.

Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Hochstift Paderborn im Heiligen Römischen Reich, darin ab dem 16. Jahrhundert zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis. Im Hochstift Paderborn gehörte Daseburg zu Richterei Borgentreich.

1614 klagten zwei Daseburger Bauern und 1615 das ganze Dorf gegen die Herren von Spiegel wegen unzulässiger Dienstforderungen. 1673 wurde in den Aufzeichnungen des Pfarrers eine Schule erwähnt. 1680 beschwerten sich alle Einwohner der Herrschaft Desenberg beim Fürstbischof wegen Erhöhung der Dienste und Abgaben durch derer von Spiegel. 1703 forderten die Herren von Spiegel die Wiedereinsetzung in den alten Stand bezüglich der Dienste und Abgaben aus „ihren" Dörfern.

Im Jahr 1729 vernichtete eine Feuersbrunst 88 von 123 Häusern. 1755 stiftete die Familie von Spiegel eine Schützenkette. 1760/61, im Siebenjährigen Krieg starben 163 Kinder und Erwachsene an Mangelernährung und Hungertyphus. Während der Franzosenzeit gehörte Daseburg von 1807 bis 1813 zum Kanton Rösebeck im Departement der Fulda des Königreichs Westphalen. 1816 kam Daseburg zum neuen Kreis Warburg in der preußischen Provinz Westfalen, in dem die Gemeinde bis 1937 zum Amt Borgholz und danach bis 1974 zum Amt Borgentreich gehörte.

1818 hatte das Dorf 115 bewohnbare Häuser. 1840 wurde der jüdische Friedhof angelegt, in Daseburg leben 36 Juden. 1841 zählte Daseburg 1075 Einwohner. Die seit Jahren grassierende Kartoffelkrankheit und eine schlechte Getreideernte verursachte 1847 eine Hungersnot. 1854 wurde ein neues Schulhaus und 1905 die erste Wasserleitung gebaut. 1920 kam elektrisches Licht nach Daseburg. 1928 hatte das Dorf 1305 Einwohner. Mit 59 landwirtschaftlichen Betrieben und den Gütern war Daseburg 1955 noch stark von der Landwirtschaft geprägt.

Am 1. Januar 1975 wurde Daseburg durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz in die Stadt Warburg eingegliedert, die gleichzeitig zum Kreis Höxter kam.[2]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Kreis Höxter – Einwohner in den Stadtteilen der 10 kreisangehörigen Städte. In: Kreis Höxter. Abgerufen am 22. September 2021. 
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 328 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]). 
  • Gorzel, Lorenz (1986): Daseburg. Daseburg und Desenberg im Wandel der Zeiten. In: Mürmann, Franz (Hrsg.): Die Stadt Warburg 1036–1986. Beiträge zur Geschichte einer Stadt. Band 2. Warburg: Hermes, S. 446–450. ISBN 3-922032-07-9.
Commons: Daseburg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Geografikum): GND: 4248762-6 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 9503153532489348820004
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daseburg&oldid=250953891"