„AtGuard" – Versionsunterschied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
K Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q752925) migriert
{{Wikidata-Weiterleitung|Q752925}} hinzugefügt.
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
⚫
(追記) #WEITERLEITUNG [[Norton (追記ここまで) Personal Firewall(追記) ]] (追記ここまで)
{{Infobox_Software|
{{Wikidata-Weiterleitung|Q752925}}
Name= AtGuard
|Screenshot=
|Beschreibung=
|Hersteller= [[WRQ|WRQ, Inc.]]
|AktuelleVersion= 3.22.10
|AktuelleVersionFreigabeDatum= 1999
|Betriebssystem= [[Microsoft Windows|Windows]]
⚫
(削除) |Kategorie= (削除ここまで) Personal Firewall
|Lizenz= [[Freeware]]
|Deutsch= ja
|
|Website= nicht mehr vorhanden
}}
'''AtGuard''' oder auch '''@Guard''' ist eine seit [[1999]] offiziell nicht mehr erhältliche [[Personal Firewall]], deren Technologie nach dem Kauf durch [[Symantec]] in deren [[Norton Personal Firewall]] eingeflossen ist.
AtGuard bietet dem Anwender neben einem durch dialoggeführte Regelerstellung selbstlernenden [[Paketfilter|TCP/IP-Filter]], der sich auf Anwendung, Port und Zieladresse abstimmen lässt zusätzliche Werbe- und Cookie-Filter für das Browsen im [[World Wide Web]]. So sind zahlreiche werbeverdächtige HTML-Strings bereits nach der Installation von AtGuard blockiert. Außerdem lassen sich aktive Inhalte wie [[Skriptsprache|Scripting]], [[Java (Technologie)|Java]] und [[ActiveX]] domänenspezifisch unterbinden.
Die Anwendung von AtGuard setzt wegen der vielen Feineinstellungsmöglichkeiten Grundkenntnisse im [[Internetprotokollfamilie|TCP/IP-Protokoll]] und eine gewisse Einarbeitungszeit voraus, bietet aber richtig konfiguriert einen wirksamen Schutz vor Werbung, unerwünschten Eindringlingen und nach Hause telefonierenden Programmen.
Sämtliche Firewall-Regeln und Benutzereinstellungen werden im [[Windows-Registrierungsdatenbank|Registry-Hive]] <code>HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WRQ\IAM</code> abgelegt und sind somit auf andere Installationen übertragbar.
Obwohl die Rechte durch den Aufkauf nunmehr bei Symantec liegen, finden sich im Netz noch vereinzelt Downloadmöglichkeiten für die anfangs kostenlose Software. Der ursprüngliche Entwickler hat den MD5 Hash der letzten von ihm veröffentlichten Version auf seiner inoffiziellen AtGuard Homepage veröffentlicht. Der Dateiname des dazugehörigen Downloads war ''atgd322u.exe''
Ungeachtet der Tatsache, dass die Software seit einigen Jahren nicht mehr aktualisiert wurde, ziehen immer noch einige Puristen das veraltete AtGuard aktuelleren Firewalls vor.
== Weblinks ==
* [http://anonymsurfen.net/firewalls/19-atguard/ Anleitung zu AtGuard]
* [http://www.cryogenius.com/atguard/ Inoffizielle Seite des ursprünglichen Entwicklers]
[[Kategorie:Windows-Software]]
[[Kategorie:Sicherheitssoftware]]
[[Kategorie:Proprietäre Software]]
Aktuelle Version vom 10. Januar 2024, 23:03 Uhr
Weiterleitung nach:
- Wikidata: AtGuard (Q752925)