„Dachfirst" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(117 dazwischenliegende Versionen von 85 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dachfirst.jpg|miniatur|Skizze Dachfirst]]
Als '''Dachfirst''', kurz '''First''' bezeichnet man die höchste, [[waagrecht]]e Kante an einem geneigten [[Dach]]. Dort treffen, außer beim [[Pultdach]], zwei Dachflächen aufeinander.
[[Datei:Firstziegel.jpg|mini|Firstziegel, von links nach rechts: Firstanfänger, (normaler) Firstziegel, Firstausgleichsziegel]]


Als '''Dachfirst''' (kurz ''First'') bezeichnet man die meist waagerechte obere Kante eines [[Satteldach]]es oder anderer [[Dachform]]en. Bei gewölbten und runden, tonnenförmigen Dachkonstruktionen verläuft der First am Scheitelpunkt des Bogens. Bei einem [[Zeltdach]] ist der First auf einen '''Firstpunkt''' als oberster Punkt des Daches reduziert.
Die [[Dacheindeckung]] am First besteht bei Pfannendächern aus den ''Firstziegeln'' oder ''Firststeinen''.

== Wortherkunft ==
{{Belege fehlen|}}Die Herkunft des Wortes ''First'' ist im Deutschen auf First = Erster, Oberster von [[Fürst]] ([[Althochdeutsch|ahd.]] ''furisto'' = der Erste, vgl. engl. ''first'' = erst, als erstes) zurückzuführen; der Begriff ist hier sprachlich auf die oberste Linie eines Hauses übertragen worden.

== Merkmale ==
In den meisten Fällen ist der First waagerecht, er kann aber, wie auch die [[Dachtraufe|Traufe]], mit positivem oder negativem Gefälle verlaufen. Man spricht dann von einem ''steigenden'' oder ''fallenden'' First. Dieser besondere Fall macht die [[Schiftung]] und den [[Abbund]] des [[Dachstuhl]]s sehr anspruchsvoll.
Die [[Dachdeckung]] am First besteht bei [[Dachziegel|Pfannendächern]] aus den ''[[Firstziegel]]n'' oder ''Firststeinen.'' Der First eines Ziegeldaches wird entweder in [[Mörtel]] aufgesetzt oder mit Trockenelementen aufgeschraubt ('''Trockenfirst'''). Der First als höchster Punkt eines Daches kann auch die Funktion der Dachentlüftung übernehmen.

== Planungsrechtliche Bedeutung ==
[[Datei:Dach Maße 2024-22-19.jpg|mini|Maße und Begriffe am Dach]]
Im Baurecht ist häufig die '''Firsthöhe''', ebenso wie die Wandhöhe, eine wichtige Gebäudeangabe, mit der die planungsrechtliche Zulässigkeit eines Bauvorhabens beurteilt wird. Erst bei Kenntnis der First- und Wandhöhen können die Abstandsflächen für die Giebelseiten eines Gebäudes ermittelt werden.

== Galerie ==
<gallery>
Ortgang mit Dachfigur.JPG|Der Dachfirst ist ein beliebter Ort für die Anbringung von [[Dachschmuck]].
St. Georg, Köln, Turmkugel mit Kreuz-6624.jpg|Firstpunkt, Kugel und Kreuz
Hrebenova vaznice.jpg|First[[pfette]] in der Dachkonstruktion
Dachgauben Dachkanten 2 de.svg|Der Höhenübergang des Firsts bei Punkt 12 wird als ''[[Dachgrat|Verfallsgrat]]'' oder ''Dachverfallung'' bezeichnet.
</gallery>

== Siehe auch ==
* [[Firstblech]]
* [[Firstsäule]]
* [[Dachgrat]]
* [[Dachreiter]] – ein Türmchen, das über den First eines Daches gebaut ist und meist auf dem Dachstuhl aufgebaut ist.
* [[Giebelkreuz]] – ein [[Dachschmuck]], bei dem sich die verlängerten [[Ortgang|Ortgänge]] am First kreuzen.

== Literatur (Auswahl) ==
* Braas Dachsysteme: ''Handbuch Geneigte Dächer.'' 5. Auflage 2001.
* {{Literatur |Herausgeber=[[Franz Stade]] |Titel=Die Schule des Bautechnikers. Lehrgang zum Selbstunterrichte im Hochbau und den dazu gehörigen Hilfswissenschaften |Band=Holzkonstruktionen |Verlag=[[Verlag Moritz Schäfer|Moritz Schäfer-Verlag]] |Ort=Leipzig |Datum=1904}}

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}

{{Normdaten|TYP=s|GND=4414273-0}}

[[Kategorie:Dach|First]]
[[Kategorie:Bauteil aus Holz]]

Aktuelle Version vom 28. November 2024, 00:04 Uhr

Skizze Dachfirst
Firstziegel, von links nach rechts: Firstanfänger, (normaler) Firstziegel, Firstausgleichsziegel

Als Dachfirst (kurz First) bezeichnet man die meist waagerechte obere Kante eines Satteldaches oder anderer Dachformen. Bei gewölbten und runden, tonnenförmigen Dachkonstruktionen verläuft der First am Scheitelpunkt des Bogens. Bei einem Zeltdach ist der First auf einen Firstpunkt als oberster Punkt des Daches reduziert.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Herkunft des Wortes First ist im Deutschen auf First = Erster, Oberster von Fürst (ahd. furisto = der Erste, vgl. engl. first = erst, als erstes) zurückzuführen; der Begriff ist hier sprachlich auf die oberste Linie eines Hauses übertragen worden.

In den meisten Fällen ist der First waagerecht, er kann aber, wie auch die Traufe, mit positivem oder negativem Gefälle verlaufen. Man spricht dann von einem steigenden oder fallenden First. Dieser besondere Fall macht die Schiftung und den Abbund des Dachstuhls sehr anspruchsvoll. Die Dachdeckung am First besteht bei Pfannendächern aus den Firstziegeln oder Firststeinen. Der First eines Ziegeldaches wird entweder in Mörtel aufgesetzt oder mit Trockenelementen aufgeschraubt (Trockenfirst). Der First als höchster Punkt eines Daches kann auch die Funktion der Dachentlüftung übernehmen.

Planungsrechtliche Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Maße und Begriffe am Dach

Im Baurecht ist häufig die Firsthöhe, ebenso wie die Wandhöhe, eine wichtige Gebäudeangabe, mit der die planungsrechtliche Zulässigkeit eines Bauvorhabens beurteilt wird. Erst bei Kenntnis der First- und Wandhöhen können die Abstandsflächen für die Giebelseiten eines Gebäudes ermittelt werden.

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Braas Dachsysteme: Handbuch Geneigte Dächer. 5. Auflage 2001.
  • Franz Stade (Hrsg.): Die Schule des Bautechnikers. Lehrgang zum Selbstunterrichte im Hochbau und den dazu gehörigen Hilfswissenschaften. Holzkonstruktionen. Moritz Schäfer-Verlag, Leipzig 1904. 
Wiktionary: Dachfirst  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4414273-0 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dachfirst&oldid=250751933"