„Dehradun" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(39 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
| Bundesstaat= [[Uttarakhand]]
| Bundesstaat= [[Uttarakhand]]
| Distrikt= [[Dehradun (Distrikt)|Dehradun]]
| Distrikt= [[Dehradun (Distrikt)|Dehradun]]
| Sub-Distrikt= [[Dehradun (Tehsil)|Dehradun]]
| lat_deg= 30 |lat_min= 20 |lat_sec= 1
| lat_deg= 30/19/50/N
| lon_deg= 78 |lon_min= 2 |lon_sec= 53
| (削除) Höhe (削除ここまで)=
| (追記) lon_deg (追記ここまで)= (追記) 78/02/45/O (追記ここまで)
| (削除) Fläche (削除ここまで)=
| (追記) Höhe (追記ここまで)=(追記) 640 (追記ここまで)
| (削除) Einwohner (削除ここまで)= (削除) 578420 (削除ここまで)
| (追記) Fläche (追記ここまで)= (追記) 52 (追記ここまで)
| Einwohner= 569578
| Zensus= 2011
| Zensus= 2011
| Einwohner_Quelle= [http://www.census2011.co.in www.census2011.co.in]
| Einwohner_Quelle= [http://www.censusindia.gov.in/2011-prov-results/paper2/data_files/India2/Table_2_PR_Cities_1Lakh_and_Above.pdf Census of India 2011: ''Provisional Population Totals. Cities having population 1 lakh and above.'']
| Website= [https://dehradun.nic.in/ Dehradun-Distrikt]
| Agglomeration= 714223
| Bild1= Dehradun Cantt Skyline 02.jpg
| Agglomeration_Stand= 2011
| Bild1_Beschreibung= Dehradun
| Agglomeration_Quelle= [http://www.censusindia.gov.in/2011-prov-results/paper2/data_files/India2/Table_3_PR_UA_Citiees_1Lakh_and_Above.pdf Census of India 2011: ''Provisional Population Totals. Urban Agglomerations/Cities having population 1 lakh and above.'']
| Website=
| Bild1=
| Bild1_Beschreibung=
}}
}}
[[Datei:Chörten, Dehradun.jpg|mini|hochkant=1.1|Dehradun – Buddha-Tempel]]
'''Dehradun''' ([[Hindi]]: {{lang|hi|देहरादून}}, {{IAST|Dehrādūn}}; früher auch anglisierend ''Dehra Doon'') ist seit November 2000 die provisorische [[Hauptstadt]] des Bundesstaates [[Uttarakhand]] in [[Indien]]. Die Stadt ist Sitz zahlreicher nationaler Institute und Organisationen. Die Einwohnerzahl liegt bei rund 580.000 (Volkszählung 2011).


'''Dehradun''' ([[Hindi]]: {{lang|hi|देहरादून}}; früher auch anglisierend ''Dehra Doon'') ist mit ca. 600.000 Einwohnern (Ballungsraum ca. 850.000) die [[Hauptstadt]] des Bundesstaates [[Uttarakhand]] in [[Indien]]. Dehradun ist auch die Bezeichnung des [[Dehradun (Distrikt)|gleichnamigen Distrikts]], der einschließlich der Stadt eine Fläche von 3088 km2 hat und gut anderthalb Millionen Einwohner umfasst.
Dehradun ist eine der ältesten Städte Indiens und war früher die Hauptstadt von [[Garhwal]]. Die Stadt war in den [[Gurkha-Krieg]]en ab 1814 Ziel der britischen Truppen. Damals wurde die [[Nepal|nepalesische]] Kontrolle in der Region beendet.


== Lage und Klima ==
In Dehradun befand sich im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ein [[Internierungslager in Indien#Zweiter Weltkrieg|Internierungslager]] für Angehörige von Feindstaaten ([[Enemy Alien]], Enemy Foreigner). Unter anderem waren dort die Teilnehmer der [[Deutsche Nanga-Parbat-Expedition 1939|deutschen Nanga-Parbat-Expedition]] von 1939 interniert: [[Heinrich Harrer]] und [[Peter Aufschnaiter]], [[Lutz Chicken]] und Hans Lobenhoffer. Heinrich Harrer nennt in seinem Buch ''Sieben Jahre in Tibet'' als weitere Insassen des Lagers [[Rolf Magener]], [[Heins von Have]], Bruno Treipel, Hans Kopp, Sattler und den Italiener Marchese. Jahrelang waren dort auch der Augenarzt [[Alfred Leber]], der Indologe [[Walther Eidlitz]] und die deutschstämmigen Buddhisten [[Lama Anagarika Govinda]], [[Nyanatiloka]] und [[Nyanaponika]] interniert. Harrer und Aufschnaiter gelang am 29. April 1944 die Flucht nach [[Tibet]].
Dehradun liegt in einem wasserreichen Tal<ref>[https://www.dooncircle.com/rivers-of-dehradunand-there-plight/ ''Dehradun, Flüsse – Fotos + Infos'']</ref> ''(Doon Valley)'' der [[Siwalik-Berge]], einer Gebirgskette südlich des [[Himalaya]], in einer Höhe von ca. {{Höhe|640}}. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 1000&nbsp;mm/Jahr) fällt überwiegend in den [[Monsunregen|Monsunmonaten]] Juli bis September.


== Einwohner ==
Dehradun ist auch die Bezeichnung des [[Dehradun (Distrikt)|gleichnamigen Distrikts]], der einschließlich der Stadt eine Fläche von 3088 km2 mit 1.025.680 Einwohnern umfasst.
Ca. 82,5 % der Einwohner sind [[Hindus]], 11,5 % sind [[Moslems]], 3,5 % sind [[Sikhs]] und etwa 1 % sind [[Christentum in Indien|Christen]]. Der männliche Bevölkerungsanteil ist ca. 10 % höher als der weibliche. Man spricht zumeist [[Hindi]] oder [[Pahari-Sprachen|Pahari-Dialekte]].
{{Klimatabelle
| TABELLE = deaktiviert
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/066/c01578.htm India Meteorological Department]
| Überschrift =
| Ort = Dehradun
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 19.4 | hmfeb = 21.6 | hmmär = 26.5 | hmapr = 32.1 | hmmai = 35.5 | hmjun = 34.7 | hmjul = 30.5 | hmaug = 29.5 | hmsep = 29.7 | hmokt = 28.6 | hmnov = 25.0 | hmdez = 21.1
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = 6.0 | lmfeb = 8.0 | lmmär = 12.1 | lmapr = 16.8 | lmmai = 20.8 | lmjun = 23.0 | lmjul = 22.9 | lmaug = 22.4 | lmsep = 20.8 | lmokt = 15.7 | lmnov = 10.4 | lmdez = 6.8
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 53.7 | nbfeb = 59.0 | nbmär = 49.6 | nbapr = 23.4 | nbmai = 46.2 | nbjun = 224.6 | nbjul = 667.9 | nbaug = 723.0 | nbsep = 293.5 | nbokt = 47.2 | nbnov = 8.0 | nbdez = 23.5
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 4.9 | rdfeb = 5.8 | rdmär = 5.6 | rdapr = 4.1 | rdmai = 6 | rdjun = 12.8 | rdjul = 24.1 | rdaug = 23.5 | rdsep = 15.4 | rdokt = 3.4 | rdnov = 1.4 | rddez = 2.7
}}


== Wirtschaft ==
‚t.e.lawrence war hier stationiert‘== Söhne und Töchter der Stadt ==
Die Stadt ist Sitz zahlreicher nationaler Institute und Organisationen und lebt in hohem Maße von direkten oder indirekten Unterstützungsleistungen durch den indischen Staat. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts haben sich kleinere bis mittelgroße Unternehmen angesiedelt und auch der Tourismus hat einen gewissen Aufschwung genommen.
* [[Abhinav Bindra]] (* 28. September 1982), Sportschütze

* Ramachandra Guha (* 29. April 1958), Historiker und Schriftsteller
Die Stadt war der Endpunkt des [[Große Trigonometrische Vermessung|Great Trigonometrical Survey]] und ist seitdem Sitz des [[Survey of India]].
* [[Monisha Kaltenborn]] (* 10. Mai 1971), österreichische Juristin, Motorsport-Funktionärin und Rennstallbesitzerin

* [[Sardar Mohammed Aziz Khan]] (1875-1933), Diplomat
== Geschichte ==
* [[Sardar Shah Mahmud Khan]] (1887-1953), Politiker
Dehradun war früher die Hauptstadt der Bergregion [[Garhwal]]. Die Stadt war in den [[Gurkha-Krieg]]en ab 1814 Ziel der britischen Truppen. Damals wurde die [[Nepal|nepalesische]] Kontrolle in der Region durch die [[Britisch-Indien|Briten]] beendet.
* [[Shriya Saran]] (* 11. September 1982), Schauspielerin

* [[Mohammed Nadir Schah]] (1838-1933), König von Afghanistan
== Sonstiges ==
* [[Vandana Shiva]] (* 5. November 1952), Physikerin
In Dehradun befand sich im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ein [[Internierungslager in Indien#Zweiter Weltkrieg|Internierungslager]] für Angehörige von Feindstaaten (''[[Enemy Alien]]'', ''Enemy Foreigner''). Unter anderem waren dort die Teilnehmer der [[Deutsche Nanga-Parbat-Expedition 1939|deutschen Nanga-Parbat-Expedition]] von 1939 interniert: [[Heinrich Harrer]] und [[Peter Aufschnaiter]], [[Lutz Chicken]] und Hans Lobenhoffer. Heinrich Harrer nennt in seinem Buch ''Sieben Jahre in Tibet'' als weitere Insassen des Lagers [[Rolf Magener]], [[Heins von Have]], Bruno Treipel, Hans Kopp, Sattler und den Italiener Marchese. Jahrelang waren dort auch der Augenarzt [[Alfred Leber]], der Tänzer [[Alexander von Swaine]], der Indologe [[Walther Eidlitz]], die deutschstämmigen Buddhisten [[Lama Anagarika Govinda]], [[Nyanatiloka]] und [[Nyanaponika]] und der [[Jesuiten]]pater [[Felix zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg]] (1907–1986) interniert.<ref>[http://www.gaebler.info/politik/tucher-11.htm Webseite mit Erwähnung von Prinz zu Löwenstein, aus: Paul von Tucher: ''German Missions in British India'', 1980]</ref> Harrer und Aufschnaiter gelang am 29. April 1944 die Flucht nach [[Tibet]].
* [[Meenakshi Thapar]] (1984-2012), Schauspielerin

* [[Sardar Wali]] (1888-1977), Botschafter und Minister
== Söhne und Töchter der Stadt ==
* [[Sardar Mohammed Aziz Khan]] (1875–1933), Diplomat
* [[Dehra Parker]] (1882–1963), britische Politikerin
* [[Mohammed Nadir Schah]] (1883–1933), König von Afghanistan
* [[Schah Mahmud Khan|Sardar Schah Mahmud Khan]] (1887–1959), Politiker
* [[Sardar Wali]] (1888–1977), Botschafter und Minister
* [[Lucy D’Souza-Krone]] (* 1949), indisch-deutsche Malerin, wuchs in der Stadt auf.
* [[Vandana Shiva]] (* 1952), Physikerin
* [[Ramachandra Guha]] (* 1958), Historiker und Schriftsteller
* [[Himani Shivpuri]] (* 1960), Schauspielerin
* [[Arvind Krishna]] (* 1962), US-amerikanisch-indischer Manager
* [[Monisha Kaltenborn]] (* 1971), österreichische Juristin, Motorsport-Funktionärin und Rennstallbesitzerin
* [[Abhinav Bindra]] (* 1982), Sportschütze
* [[Shriya Saran]] (* 1982), Schauspielerin
* [[Meenakshi Thapar]] (1984–2012), Schauspielerin
* [[Sneh Rana (Cricketspielerin)|Sneh Rana]] (* 1993), Cricketspielerin
* [[Apsara Rani]] (* 1996), Schauspielerin


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://nagarnigamdehradun.com Webseite der Stadtverwaltung (''Nagar Nigam Dehradun'')]
* [http://dehradun.nic.in Offizielle Homepage von Dehradun (engl.)]
* [http://dehradun.nic.in Offizielle Homepage von Dehradun (engl.)]
* {{Commonscat|Dehradun}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references(追記) (追記ここまで)/>


(削除) [[Kategorie:Ort (削除ここまで) in Uttarakhand(削除) ]] (削除ここまで)
(追記) {{Navigationsleiste Municipal Corporations (追記ここまで) in Uttarakhand(追記) }} (追記ここまで)
{{Normdaten|TYP=g|GND=4085403-6|LCCN=n/81/89769|VIAF=129016322}}


[[Kategorie:Ort in Uttarakhand]]
[[bar:Dehradun]]
[[Kategorie:Hauptstadt eines indischen Bundesstaates oder Unionsterritoriums]]
[[bn:দেরাদুন]]
[[Kategorie:Municipal Corporation in Uttarakhand]]
[[bpy:ডেরাদুন]]
[[(削除) ca (削除ここまで):Dehradun]]
[[(追記) Kategorie (追記ここまで):Dehradun(追記) | (追記ここまで)]]
[[cs:Déhrádún]]
[[en:Dehradun]]
[[eo:Dehradun]]
[[es:Dehradun]]
[[fa:دهرادون]]
[[fi:Dehradun]]
[[fr:Dehradun]]
[[hi:देहरादून]]
[[hr:Dehradun]]
[[id:Dehradun]]
[[it:Dehradun]]
[[ja:デヘラードゥーン]]
[[kn:ದೆಹರಾದೂನ್‌]]
[[ko:데라둔]]
[[la:Dehradun]]
[[ml:ഡെറാഡൂൺ]]
[[mr:देहरादून]]
[[ms:Dehradun]]
[[ne:देहरादून]]
[[new:देहरादुन]]
[[nl:Dehradun (stad)]]
[[no:Dehradun]]
[[or:ଡେରାଡୁନ]]
[[pam:Dehradun]]
[[pl:Dehradun]]
[[pnb:ڈیرہ دون]]
[[pt:Dehradun]]
[[ro:Dehradun]]
[[ru:Дехрадун]]
[[sa:देहरादून]]
[[sr:Дерадун]]
[[sv:Dehradun]]
[[sw:Dehradun]]
[[ta:தேராதூன்]]
[[te:డెహ్రాడూన్]]
[[tr:Dehra Dun]]
[[uk:Деградун]]
[[ur:ڈیرہ دون]]
[[vi:Dehradun]]
[[war:Dehradun]]
[[zh:德拉敦]]

Aktuelle Version vom 16. Januar 2025, 01:41 Uhr

Dehradun
Dehradun (Indien)
Dehradun (Indien)
Staat: Indien  Indien Bundesstaat: Uttarakhand Distrikt: Dehradun Subdistrikt: Dehradun Lage: 30° 20′ N, 78° 3′ O 30.33055555555678.045833333333640Koordinaten: 30° 20′ N, 78° 3′ O Höhe: 640 m Fläche: 52 km2 Einwohner: 569.578 (2011)[1] Bevölkerungs-
dichte
: 10.953 Ew./km2 Website: Dehradun-Distrikt
Dehradun
Dehradun
Dehradun
Dehradun – Buddha-Tempel

Dehradun (Hindi: देहरादून; früher auch anglisierend Dehra Doon) ist mit ca. 600.000 Einwohnern (Ballungsraum ca. 850.000) die Hauptstadt des Bundesstaates Uttarakhand in Indien. Dehradun ist auch die Bezeichnung des gleichnamigen Distrikts, der einschließlich der Stadt eine Fläche von 3088 km2 hat und gut anderthalb Millionen Einwohner umfasst.

Lage und Klima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dehradun liegt in einem wasserreichen Tal[2] (Doon Valley) der Siwalik-Berge, einer Gebirgskette südlich des Himalaya, in einer Höhe von ca. 640 m. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 1000 mm/Jahr) fällt überwiegend in den Monsunmonaten Juli bis September.

Ca. 82,5 % der Einwohner sind Hindus, 11,5 % sind Moslems, 3,5 % sind Sikhs und etwa 1 % sind Christen. Der männliche Bevölkerungsanteil ist ca. 10 % höher als der weibliche. Man spricht zumeist Hindi oder Pahari-Dialekte.

Die Stadt ist Sitz zahlreicher nationaler Institute und Organisationen und lebt in hohem Maße von direkten oder indirekten Unterstützungsleistungen durch den indischen Staat. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts haben sich kleinere bis mittelgroße Unternehmen angesiedelt und auch der Tourismus hat einen gewissen Aufschwung genommen.

Die Stadt war der Endpunkt des Great Trigonometrical Survey und ist seitdem Sitz des Survey of India.

Dehradun war früher die Hauptstadt der Bergregion Garhwal. Die Stadt war in den Gurkha-Kriegen ab 1814 Ziel der britischen Truppen. Damals wurde die nepalesische Kontrolle in der Region durch die Briten beendet.

In Dehradun befand sich im Zweiten Weltkrieg ein Internierungslager für Angehörige von Feindstaaten (Enemy Alien , Enemy Foreigner). Unter anderem waren dort die Teilnehmer der deutschen Nanga-Parbat-Expedition von 1939 interniert: Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter, Lutz Chicken und Hans Lobenhoffer. Heinrich Harrer nennt in seinem Buch Sieben Jahre in Tibet als weitere Insassen des Lagers Rolf Magener, Heins von Have, Bruno Treipel, Hans Kopp, Sattler und den Italiener Marchese. Jahrelang waren dort auch der Augenarzt Alfred Leber, der Tänzer Alexander von Swaine, der Indologe Walther Eidlitz, die deutschstämmigen Buddhisten Lama Anagarika Govinda, Nyanatiloka und Nyanaponika und der Jesuitenpater Felix zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1907–1986) interniert.[3] Harrer und Aufschnaiter gelang am 29. April 1944 die Flucht nach Tibet.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Dehradun  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. www.census2011.co.in
  2. Dehradun, Flüsse – Fotos + Infos
  3. Webseite mit Erwähnung von Prinz zu Löwenstein, aus: Paul von Tucher: German Missions in British India, 1980
Normdaten (Geografikum): GND: 4085403-6 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n81089769 | VIAF: 129016322
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dehradun&oldid=252294287"