| Wärmeleitfähigkeit = 0,(削除) 13 (削除ここまで) W/(削除) Km (削除ここまで)
| Wärmeleitfähigkeit =(追記) bis (追記ここまで) 0,(追記) 12 (追記ここまで) W/(追記) (m·K)<ref>http://www.materialarchiv.ch/app-tablet/#detail/526/laerche</ref> (追記ここまで)
| Brennwert = 4,4 kWh/kg
| Brennwert = 4,4 kWh/kg
}}
}}
Als '''Lärchenholz''' wird das [[Holz]] verschiedener Arten der Gattung [[Lärchen]] (''Larix'') bezeichnet, das als [[Nutzholz]] verwendet wird. Die etwa 20 Lärchen-Arten (''Larix'') sind sommergrüne [[Baum|Bäume]] und [[Strauch|Sträucher]], die im nördlichen [[Eurasien]] und in [[Nordamerika]] verbreitet sind.
Als '''Lärchenholz''' wird das [[Holz]] verschiedener Arten der Gattung [[Lärchen]] (''Larix'') bezeichnet, das als [[Nutzholz]] verwendet wird. Die etwa 20 Lärchen-Arten (''Larix'') sind sommergrüne [[Baum|Bäume]] und [[Strauch|Sträucher]], die im nördlichen [[Eurasien]] und in [[Nordamerika]] verbreitet sind.
== Bedeutung ==
Lärchenholz wird vor allem als Bau- und Möbelholz genutzt, viel seltener dient es als [[Brennholz]]. Von wirtschaftlichem Interesse sind dabei vor allem die [[Europäische Lärche]] (''Larix decidua''), die [[Sibirische Lärche]] (''Larix sibirica'') in Eurasien sowie in Nordamerika die [[Ostamerikanische Lärche|Ostamerikanische]] (''Larix laricina'') und die [[Westamerikanische Lärche]] (''Larix occidentalis''). Hinzu kommen mit geringerer bzw. regionaler Bedeutung weitere Arten, darunter die von der japanischen Insel [[Honshū]] stammende [[Japanische Lärche]] (''Larix kaempferi''), die teilweise auch in Europa angebaut wird, sowie die aus der Europäischen und Japanischen Lärche gezüchtete [[Hybride|Hybridlärche]] (''Larix eurolepis'').
Lärchenholz wird vor allem als Bau- und Möbelholz genutzt, viel seltener dient es als [[Brennholz]]. Von wirtschaftlichem Interesse sind dabei vor allem die [[Europäische Lärche]] (''Larix decidua''), die [[Sibirische Lärche]] (''Larix sibirica'') in Eurasien sowie in Nordamerika die [[Ostamerikanische Lärche|Ostamerikanische]] (''Larix laricina'') und die [[Westamerikanische Lärche]] (''Larix occidentalis''). Hinzu kommen mit geringerer bzw. regionaler Bedeutung weitere Arten, darunter die von der japanischen Insel [[Honshū]] stammende [[Japanische Lärche]] (''Larix kaempferi''), die teilweise auch in Europa angebaut wird, sowie die aus der Europäischen und Japanischen Lärche gezüchtete [[Hybride|Hybridlärche]] (''Larix eurolepis'').
Zeile 28:
Zeile 29:
Das Holz der Europäischen Lärche kann entsprechend seiner Herkunft und der Witterungsbedingungen seines Standorts stark unterschiedlich sein. Unterschieden wird bei den Holztypen vor allem in ''Stein-'' bzw. ''Gebirgslärchen'', die aus Gebirgslagen stammen und ein gleichmäßiges und schmalringiges Holz aufweisen, und den ''Rasen-'' oder ''Wiesenlärchen'' aus Tieflagen mit einer breitringigen, schwammigen Struktur. Als ''Tieflandlärchen'' werden zudem häufig alle Lärchen bezeichnet, die außerhalb der [[Alpen]] künstlich angebaut werden. Hinzu kommen Bezeichnungen wie ''Alpenlärche'', ''Tatralärche'', ''Sudetenlärche'' und ''Polenlärche'', die sich direkt auf die vier ursprünglichen Verbreitungsgebiete der Europäischen Lärche beziehen.
Das Holz der Europäischen Lärche kann entsprechend seiner Herkunft und der Witterungsbedingungen seines Standorts stark unterschiedlich sein. Unterschieden wird bei den Holztypen vor allem in ''Stein-'' bzw. ''Gebirgslärchen'', die aus Gebirgslagen stammen und ein gleichmäßiges und schmalringiges Holz aufweisen, und den ''Rasen-'' oder ''Wiesenlärchen'' aus Tieflagen mit einer breitringigen, schwammigen Struktur. Als ''Tieflandlärchen'' werden zudem häufig alle Lärchen bezeichnet, die außerhalb der [[Alpen]] künstlich angebaut werden. Hinzu kommen Bezeichnungen wie ''Alpenlärche'', ''Tatralärche'', ''Sudetenlärche'' und ''Polenlärche'', die sich direkt auf die vier ursprünglichen Verbreitungsgebiete der Europäischen Lärche beziehen.
Lärchen mit sehr ausgeprägter Rotfärbung des Holzes werden zudem als ''Joch-'' oder ''Blutlärchen'' bezeichnet
Lärchen mit sehr ausgeprägter Rotfärbung des Holzes werden zudem als ''Joch-'' oder ''Blutlärchen'' bezeichnet(追記) . (追記ここまで)
== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Die Lärche besitzt, ähnlich wie die [[Kiefernholz|Kiefer]] und die [[Douglasie]] einen ausgeprägten Unterschied zwischen [[Kernholz]](削除) bereich (削除ここまで) und [[Splintholz]]. Letzteres ist hellgelb bis rötlich, das Kernholz deutlich dunkler leuchtend rot bis rotbraun. Zur Nutzung wird der Stamm ausgekernt. Das bedeutet, dass das (削除) Kernholz (削除ここまで) vom Splintholz getrennt wird. Das Splintholz ist zum Nutzungszeitpunkt nur wenige Zentimeter dick und wird nicht als Bauholz genutzt.
Die Lärche besitzt, ähnlich wie die [[Kiefernholz|Kiefer]] und die [[Douglasie]](追記) , (追記ここまで) einen ausgeprägten Unterschied zwischen [[Kernholz(追記) |Kern- (追記ここまで)]] und [[Splintholz]]. Letzteres ist hellgelb bis rötlich, das Kernholz deutlich dunkler leuchtend rot bis rotbraun. Zur Nutzung wird der Stamm ausgekernt. Das bedeutet, dass das (追記) Kern- (追記ここまで) vom Splintholz getrennt wird. Das Splintholz ist zum Nutzungszeitpunkt nur wenige Zentimeter dick und wird nicht als Bauholz genutzt.
Als Besonderheit besitzt das Kernholz zahlreiche bleistiftstarke und dunkle Äste, die früh angelegt und dann als trockene ''Nageläste'' in das Holz eingewachsen sind. Das helle [[Frühholz]] ist in den Jahresringen scharf(削除) und abrupt (削除ここまで) gegen das dunklere [[Spätholz]] abgesetzt. Der dichtere und schwere Spätholzanteil beträgt bei einem ein bis zwei Millimeter (削除) breitem (削除ここまで) Jahresring zwischen 1/3 und 1/4 der Jahresringbreite. (削除) Durch die scharfe Trennung (削除ここまで) sind(削除) entsprechend (削除ここまで) auch die einzelnen Jahresringe scharf gegeneinander abgegrenzt und bilden im Tangentialschnitt eine markante Fladerung und im Radialschnitt eine Streifung des Holzes. Die [[Harzkanal|Harzkanäle]] sind als kleine helle Punkte erkennbar und die [[Holzstrahl]]en sind sehr fein und kaum sichtbar.
Als Besonderheit besitzt das Kernholz zahlreiche bleistiftstarke und dunkle Äste, die früh angelegt und dann als trockene ''Nageläste'' in das Holz eingewachsen sind. Das helle [[Frühholz]] ist in den Jahresringen scharf gegen das dunklere [[Spätholz]] abgesetzt. Der dichtere und schwere Spätholzanteil beträgt bei einem ein bis zwei Millimeter (追記) breiten (追記ここまで) Jahresring zwischen 1/3 und 1/4 der Jahresringbreite. (追記) Dadurch (追記ここまで) sind auch die einzelnen Jahresringe scharf gegeneinander abgegrenzt und bilden im Tangentialschnitt eine markante (追記) [[ (追記ここまで)Fladerung(追記) ]] (追記ここまで) und im Radialschnitt eine Streifung des Holzes. Die [[Harzkanal|Harzkanäle]] sind als kleine helle Punkte erkennbar und die [[Holzstrahl]]en sind sehr fein und kaum sichtbar.
<gallery>
<gallery>
Lärchenwald (Twietfort).JPG|Lärchenwald
Datei:Mélèze en Automne.JPG|Habitus der Europäischen Lärche
(追記) Mélèze (追記ここまで) (追記) en (追記ここまで) (追記) Automne (追記ここまで).(追記) JPG (追記ここまで)|(追記) Habitus (追記ここまで) der Europäischen Lärche
Larix decidua crosssection.jpg|Stammquerschnitt der Europäischen Lärche
</gallery>
</gallery>
Lärchenholz stellt unter den europäischen Nadelnutzhölzern das schwerste und härteste Holz dar und wird nur von der selten genutzten [[Eibe]] übertroffen. Es hat eine mittlere [[Rohdichte]] von 550(削除) -590 (削除ここまで) kg/m<sup>3</sup> (abhängig von der Feuchte), wobei (削除) das (削除ここまで)(削除) schwerste (削除ここまで)(削除) Holz (削除ここまで) aufgrund des hohen Spätholzanteils bei Hölzern mit einer durchschnittlichen Jahrringbreite von einem bis zwei Millimeter erreicht wird. Entsprechend besitzt Lärchenholz im Vergleich zu anderen Nadelholzsorten sehr gute Festigkeitswerte, zugleich eine hohe Zähigkeit und ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Andererseits neigt die Lärche im Vergleich zur [[Fichten|Fichte]] und zur [[Kiefernholz|Kiefer]](削除) allerdings (削除ここまで) häufig zu einem Drehwuchs, wodurch die Standeigenschaften beeinflusst werden. Das Kernholz ist (削除) zudem (削除ここまで) witterungsbeständig und vor allem unter Wasser in seiner Dauerhaftigkeit mit [[Eichenholz]] vergleichbar.
Lärchenholz stellt unter den europäischen Nadelnutzhölzern das schwerste und härteste Holz dar und wird nur von der selten genutzten [[(追記) Europäische Eibe| (追記ここまで)Eibe]] übertroffen. Es hat eine mittlere [[Rohdichte]] von 550 (追記) bis 590 (追記ここまで)kg/m<sup>3</sup> (abhängig von der Feuchte), wobei (追記) die (追記ここまで) (追記) größte (追記ここまで) (追記) Dichte (追記ここまで) aufgrund des hohen Spätholzanteils bei Hölzern mit einer durchschnittlichen Jahrringbreite von einem bis zwei Millimeter erreicht wird. Entsprechend besitzt Lärchenholz im Vergleich zu anderen Nadelholzsorten sehr gute Festigkeitswerte, zugleich eine hohe Zähigkeit und ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Andererseits neigt die Lärche im Vergleich zur [[Fichten|Fichte]] und zur [[Kiefernholz|Kiefer]] häufig zu einem Drehwuchs, wodurch die Standeigenschaften beeinflusst werden. Das Kernholz ist (追記) bei Anwendungen ohne Erdkontakt (追記ここまで) witterungsbeständig und vor allem unter Wasser in seiner Dauerhaftigkeit mit [[Eichenholz]] vergleichbar.(追記) <ref>[http://www.lwf.bayern.de/forsttechnik-holz/holzverwendung/017046/index.php Das Holz der Lärche – Eigenschaften und Verwendung (LWF)]</ref> (追記ここまで)
Sibirische und europäische Lärche wird ebenso wie [[Douglasie]] in die [[Dauerhaftigkeitsklasse]] 3–4 ''mäßig dauerhaft'' eingestuft. Sofern sibirische Lärche eine Dichte von über 700 kam/m<sub>3</sub> aufweist, kann die Dauerhaftigkeitsklasse 3 angenommen werden (bei Schnittholz mit dieser Dichte können die Jahresringe in der Regel mit dem Auge nicht mehr wahrgenommen werden).<ref name="Flügge Holz">[https://www.holz-wohnen-garten.de/info/holzwissen/unterschied-laerche-douglasie/ ''Europäische Lärche, sibirische Lärche oder Douglasie? - Welches Holz ist besser?''], Flügge Holz. Abgerufen im Dezember 2021. In: Holz-Wohnen-Garten.de</ref> Bei Erdkontakt wird es in der Norm DIN EN 350-2 ([[Holzschutz|Natürliche Dauerhaftigkeit]]) als wenig bis mäßig dauerhaft klassifiziert.<ref>{{Literatur |Titel=DIN EN 350-2 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 2: Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer Bedeutung in Europa; Deutsche Fassung EN 350-2:1994 |Datum=1994}}</ref>
=== Sibirische und europäische Lärche als Bauholz ===
Insbesondere die europäische Lärche neigt zum Verzug und zum Harzen. Die harzigen Stellen bleiben für längere Zeit klebrig und nehmen weder Öle noch Lasuren an. Dies mindert nicht die Wetterfestigkeit, führt aber zur Bildung von dunklen Flecken auf bewittertem Holz. Es kann dann etliche Jahre dauern, bis sich eine einheitliche Vergrauung ausbildet.
Durch das Einwachsen der Borke können die Äste der europäischen Lärche schwarz umrandet sein.<ref name="Flügge Holz" />
Das Holz der sibirischen Lärche Holz ist feinastiger, zeigt einen geringeren Harzaustritt und einen mäßigen Verzug. Der Farbton ist bräunlich, das Splintholz hell. Im Handel werden verschiedene Sortierungen bezüglich Astigkeit und Splintholz angeboten.<ref name="Flügge Holz" />
[[Douglasie]]nholz kann im Vergleich größere, helle Äste mit feinen Trocknungsrissen aufweisen. Es harzt und reißt nur wenig und hat eine dekorative Maserung mit rosa-bräunlicher Färbung und hellem Splintholz. Es ist fest und verzieht sich wenig. Es ist in vielen Abmessungen erhältlich.<ref name="Flügge Holz" />
== Verwendung ==
== Verwendung ==
===(削除) Stoffliche (削除ここまで) Nutzung ===
=== Nutzung(追記) des Holzes (追記ここまで) ===
[[Datei:2018年05月13日 (162) Woodpile with Larix (larch wood) as decoration at Bichlhäusl in Frankenfels, Austria.jpg|mini|Lärchenholz als Dekoration in Niederösterreich]]
Lärchenholz wird vor allem im Möbelbau sowie als Bauholz im Innenausbau sowie(削除) im Außenbereich (削除ここまで) für Wohnbauten, Brücken und andere Gebäude verwendet. Es wird in Form von Rundholz, Schnittholz und(削除) auch als (削除ここまで) [[Messerfurnier]] angeboten und verarbeitet. (削除) Aufgrund seiner Eigenschaften (削除ここまで) kann(削除) es in (削除ここまで) fast (削除) allen (削除ここまで)(削除) Bereichen als Bau- und Möbelholz (削除ここまで), (削除) in denen (削除ここまで) auch andere Nadelhölzer zum Einsatz kommen,(削除) sowie in zahlreichen Sondernutzungen (削除ここまで) verwendet werden.
Lärchenholz wird vor allem im Möbelbau sowie als Bauholz im Innenausbau sowie für Wohnbauten, Brücken und andere Gebäude verwendet. Es wird in Form von Rundholz, Schnittholz und [[Messerfurnier]] angeboten und verarbeitet. (追記) Es (追記ここまで) kann fast (追記) überall (追記ここまで) (追記) dort (追記ここまで), (追記) wo (追記ここまで) auch andere Nadelhölzer zum Einsatz kommen, verwendet werden.
Im Hausbau wird Lärchenkernholz unter anderem für [[Dachtragwerk]]e, Wand- und Deckenkonstruktionen eingesetzt, (削除) zudem im Außenbereich (削除ここまで) für Haustüren, Garagentore, Fenster, Fassadenverkleidungen, Rahmen und [[Brüstung]]en sowie für großflächige Verkleidungen von Wänden, Giebeln, Balkonen oder Überständen.(削除) Auch als (削除ここまで)[(削除) [Dachschindel]]n wird Lärchenholz regional gern eingesetzt (削除ここまで). (削除) Im (削除ここまで)(削除) Innenausbau wird das Splintholz (削除ここまで)(削除) aufgrund (削除ここまで) des (削除) dekorativen (削除ここまで)(削除) Kontrastes (削除ここまで)(削除) gemeinsam (削除ここまで)(削除) mit (削除ここまで)(削除) dem Kernholz für nahezu alle Holzverwendungen genutzt, darunter Treppen, Geländer, Wandverkleidungen, Türen, (削除ここまで) [[(削除) Parkett (削除ここまで)]](削除) - und [[Dielenboden|Dielenböden]]. Im Möbelbau kommt es als Furnier- und Vollholz zum Einsatz, vor allem für Küchenmöbel, Bauernmöbel und Möbel in alpenländischen Stil. Vor allem in den letzten Jahren (削除ここまで) wird (削除) es (削除ここまで)(削除) vermehrt (削除ここまで)(削除) im Innen- und Außenbau als Ersatz für [[Tropenholz|Tropenhölzer]] (削除ここまで) eingesetzt
Im Hausbau wird Lärchenkernholz unter anderem für [[Dachtragwerk]]e, Wand- und Deckenkonstruktionen eingesetzt, (追記) draußen (追記ここまで) für Haustüren, Garagentore, Fenster, Fassadenverkleidungen(追記) , Terrassen (追記ここまで), Rahmen und [[Brüstung]]en sowie für großflächige Verkleidungen von Wänden, Giebeln, Balkonen oder Überständen.(追記) <ref> (追記ここまで)[(追記) http://www (追記ここまで).(追記) uni-goettingen.de/de/eigenschaften-und-nutzung-des-l%C3%A4rchenholzes/101947.html (追記ここまで) (追記) Eigenschaften (追記ここまで) (追記) und (追記ここまで) (追記) Nutzung (追記ここまで) des (追記) Lärchenholzes (追記ここまで) (追記) (GAU (追記ここまで) (追記) Göttingen)]</ref> (追記ここまで) (追記) Auch (追記ここまで) (追記) als (追記ここまで) [[(追記) Dachschindel (追記ここまで)]](追記) n (追記ここまで) wird (追記) Lärchenholz (追記ここまで) (追記) regional (追記ここまで) (追記) gern (追記ここまで) eingesetzt(追記) . (追記ここまで)
Wie alle Nadelhölzer sollte bewittertes Lärchenholz einen [[Bläueschutz]] erhalten.<ref name="Flügge Holz" />
Im Innenausbau wird das Splintholz aufgrund des dekorativen Kontrastes gemeinsam mit dem Kernholz für nahezu alle Holzverwendungen genutzt, darunter Treppen, Geländer, Wandverkleidungen, Türen, [[Parkett]] und [[Dielenboden|Dielenböden]]. Im Möbelbau kommt es als Furnier und Massivholz zum Einsatz, vor allem für Küchenmöbel, Bauernmöbel und Möbel in alpenländischen Stil. Seit der Diskussion über die Vermeidung von exotischen Importhölzern wird es vermehrt im Innen- und Außenbau als Ersatz für [[Tropenholz]] eingesetzt.
Aufgrund seiner Beständigkeit gegen Witterung(削除) , (削除ここまで) Chemikalien (削除) und (削除ここまで)(削除) anderen (削除ここまで)(削除) Einflüssen (削除ここまで)(削除) kann (削除ここまで) es (削除) allerdings (削除ここまで) auch bei(削除) zahlreichen (削除ここまで) Außen- und Sonderanwendungen im Erd-, Brücken- und Wasserbau (削除) verwendet werden. Dabei wird es zudem (削除ここまで) für Lagerbehälter (削除) für (削除ここまで) Flüssigkeiten (Bottiche, Fässer), Kühltürme und (削除) Siloanlagen (削除ここまで) verwendet. Ein (削除) historisches (削除ここまで)(削除) Sondereinsatzgebiet (削除ここまで) waren(削除) vor allem (削除ここまで) die Hauptbalken von [[Windmühle(削除) |Mühlenflügeln (削除ここまで)]], für die das Holz aufgrund der Zähigkeit besonders geeignet (削除) war (削除ここまで). Hinzu kommen Rammpfähle, Masten, Eisenbahnschwellen sowie Nutzungen im Eisenbahn-, Schiffs- und Bootsbau, Holzspielgeräte auf Spielplätzen, Bodenbeläge (Deckings, Holzpflaster), Zäune(削除) und (削除ここまで) Palisaden und(削除) viele (削除ここまで) weitere Anwendungen, in denen(削除) es von Vorteil ist, (削除ここまで) Holz ohne [[Imprägnierung]] (削除) einzusetzen (削除ここまで). Im [[Bergbau]] wird es zudem als [[Schachtholz]] und für [[Spurlatte]]n eingesetzt, außerdem können Drechselwaren und Haushaltsgegenstände aus Lärchenholz gefertigt werden.
[[Datei:Schönbuchturm-pjt7.jpg|mini|[[Schönbuchturm]] mit Hauptträgern aus verleimtem Lärchenholz]]
Aufgrund seiner Beständigkeit(追記) <!-- (追記ここまで) gegen Witterung(追記) und (追記ここまで) Chemikalien (追記) << (追記ここまで) (追記) Ist (追記ここまで) es (追記) chemikalienbeständiger als anderes Holz ? --> wird Lärchenholz (追記ここまで) auch bei Außen- und Sonderanwendungen im Erd-, Brücken- und Wasserbau (追記) sowie (追記ここまで) für Lagerbehälter (追記) von (追記ここまで) Flüssigkeiten (Bottiche, Fässer), Kühltürme und (追記) Silos (追記ここまで) verwendet. Ein (追記) historischer (追記ここまで) (追記) Verwendungszweck (追記ここまで) waren die Hauptbalken von [[Windmühle]](追記) nflügeln (追記ここまで), für die das Holz aufgrund der Zähigkeit besonders geeignet (追記) ist (追記ここまで). Hinzu kommen Rammpfähle, Masten, Eisenbahnschwellen sowie Nutzungen im Eisenbahn-, Schiffs- und Bootsbau, Holzspielgeräte auf Spielplätzen, Bodenbeläge (Deckings, Holzpflaster), Zäune(追記) , (追記ここまで) Palisaden und weitere Anwendungen, in denen Holz ohne [[Imprägnierung]] (追記) eingesetzt werden soll (追記ここまで). Im [[Bergbau]] wird es zudem als [[Schachtholz]] und für [[Spurlatte]]n eingesetzt, außerdem können (追記) [[Drechseln| (追記ここまで)Drechselwaren(追記) ]] (追記ここまで) und Haushaltsgegenstände aus Lärchenholz gefertigt werden.
=== Energetische Nutzung ===
=== Energetische Nutzung ===
Die energetische Nutzung von Lärchenholz spielt eine vergleichsweise geringe Rolle. Lärchenholz hat einen [[Brennwert]] von 4,4(削除) KWh (削除ここまで)/(削除) Kg (削除ここまで) bzw 1700(削除) KWh (削除ここまで)/[[Raummeter|rm]] und ist damit vergleichbar mit [[Kiefernholz|Kiefern-]] und [[Douglasie]]nholz. Es wird(削除) , wie die meisten Holzarten, (削除ここまで) vor allem im privaten [[Hausbrand]] in Form von [[Brennholz|Scheitholz]] verwendet. Als [[Holzpellet]]s werden [[Industrierestholz|Industrieabfälle]] ([[Holzspan|Holzspäne]]) u.(削除) (削除ここまで)a. auch aus der Lärchenholzproduktion in Form von Mischpellets angeboten.
Die energetische Nutzung von Lärchenholz spielt eine vergleichsweise geringe Rolle. Lärchenholz hat einen [[Brennwert]] von 4,4(追記) kWh (追記ここまで)/(追記) kg (追記ここまで) bzw(追記) . (追記ここまで) 1700(追記) kWh (追記ここまで)/[[Raummeter|rm]] und ist damit vergleichbar mit [[Kiefernholz|Kiefern-]] und [[Douglasie]]nholz. Es wird vor allem im privaten [[(追記) Hausbrand (Brennstoff)| (追記ここまで)Hausbrand]] in Form von [[Brennholz|Scheitholz]] verwendet. Als [[Holzpellet]]s werden [[Industrierestholz|Industrieabfälle]] ([[Holzspan|Holzspäne]]) u.(追記) (追記ここまで)a. auch aus der Lärchenholzproduktion in Form von Mischpellets angeboten.
Aus bestimmten Teilen der Lärchenstämme wird der [[(追記) Sekundäre (追記ここまで) Pflanzenstoffe|sekundäre Pflanzenstoff]] und das biologisch aktive [[Flavonoid]] [[Taxifolin]] mittels [[Flüssigkeitschromatographie]] gewonnen.
Weniger stark aufgereinigter Lärchenextrakt enthält neben Taxifolin [[oligomere Proanthocyanidine]] (OPC) sowie andere [[Polyphenole]].<ref>P. Mladenka, L. Zatloukalová, T. Filipský, R. Hrdina (2010): ''Cardiovascular effects of flavonoids are not caused only by direct antioxidant activity.'' In: ''[[Free Radical Biology and Medicine]].'' 49: S. 963–975. PMID 20542108.</ref> Flavonoide sollen ein breites Wirkspektrum auf den menschlichen Organismus haben. Hierzu zählen neben den positiven Wirkungen bei [[Kardiovaskuläres System|kardiovaskulären Erkrankungen]] (gefäßerweiternd und gefäßstabilisierend, blutdrucksenkend) die Bindungsfähigkeit [[Reaktive Sauerstoffspezies|reaktiver Sauerstoffspezies]] (ROS), die [[antioxidativ]]en und [[Kanzerogen|antikanzerogenen]] Eigenschaften.
Auf die entzündungshemmende Wirkung der in Lärchenholz enthaltenen [[Diterpene]] hebt ein 2013 angemeldetes Patent der Universität [[Graz]] ab.<ref>Neue entzündungshemmende Tiernahrungsergänzung [http://www.vetmeduni.ac.at/fileadmin/v/vetwidi/TO_larch_sawdust_DE.pdf] (PDF; 139 kB) Geladen am 19. November 2013</ref>
Die Forscher konnten aufzeigen, wie mittels feingemahlener Sägespäne als Futtermittelzusatz der Einsatz von Antibiotika in der Tiermast reduziert werden kann.<ref>Lärchenholz-Sägemehl soll Masttiere gesund halten
[http://web.archive.org/web/20141005022428/http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3331972/laerchenholz-saegemehl-soll-masttiere-gesund-halten.story], [[Kleine Zeitung]] 11. Juni 2013</ref>
Aus bestimmten Teilen der Lärchenstämme wird der [[(削除) sekundäre (削除ここまで) Pflanzenstoffe|sekundäre Pflanzenstoff]] und das biologisch aktive [[Flavonoid]] (削除) DHQ ( (削除ここまで)[[Taxifolin]](削除) ) (削除ここまで) mittels [[Flüssigkeitschromatographie]] gewonnen(削除) . Mit einem Reinheitsgrad von nahezu 100 % erreicht der Lärchenextrakt Pharmaqualität (削除ここまで).
|Autor=D. Grosser, W. Teetz
Taxifolin hat ein breites Wirkspektrum auf den menschlichen Organismus. Hierzu zählen neben den positiven Wirkungen bei [[Kardiovaskuläres System|kardiovaskulären Erkrankungen]] (gefäßerweiternd und gefäßstabilisierend, blutdrucksenkend) die Bindungsfähigkeit [[Reaktive Sauerstoffspezies|Reaktiver Sauerstoffspezies]] ROS, die [[Antioxidativ|antioxidativen]] und [[Kanzerogen|antikanzerogenen]] Eigenschaften. Nur etwa 80 % reiner Lärchenextrakt enthält [[Oligomere Proanthocyanidine|OPC (Oligomere Proanthocyanidine)]] sowie andere [[Polyphenole]].<ref> P. Mladenka, L. Zatloukalová, T. Filipský, R. Hrdina: ''Cardiovascular effects of flavonoids are not caused only by direct antioxidant activity'', In: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20542108 ''Free Radic Biol Med.'', 49 (6), 15. September 2010, S. 963-75. Epub (11. Juni 2010)]</ref>
Als Lärchenholz wird das Holz verschiedener Arten der Gattung Lärchen (Larix) bezeichnet, das als Nutzholz verwendet wird. Die etwa 20 Lärchen-Arten (Larix) sind sommergrüne Bäume und Sträucher, die im nördlichen Eurasien und in Nordamerika verbreitet sind.
Lärchenholz wird vor allem als Bau- und Möbelholz genutzt, viel seltener dient es als Brennholz. Von wirtschaftlichem Interesse sind dabei vor allem die Europäische Lärche (Larix decidua), die Sibirische Lärche (Larix sibirica) in Eurasien sowie in Nordamerika die Ostamerikanische (Larix laricina) und die Westamerikanische Lärche (Larix occidentalis). Hinzu kommen mit geringerer bzw. regionaler Bedeutung weitere Arten, darunter die von der japanischen Insel Honshū stammende Japanische Lärche (Larix kaempferi), die teilweise auch in Europa angebaut wird, sowie die aus der Europäischen und Japanischen Lärche gezüchtete Hybridlärche (Larix eurolepis).
Das Nutzungsalter der Europäischen Lärche beträgt zwischen 100 und 140 Jahre, wobei die Exemplare in Hochlagen ungenutzt zwischen 200 und 400 Jahre alt werden.
Das Holz der Europäischen Lärche kann entsprechend seiner Herkunft und der Witterungsbedingungen seines Standorts stark unterschiedlich sein. Unterschieden wird bei den Holztypen vor allem in Stein- bzw. Gebirgslärchen, die aus Gebirgslagen stammen und ein gleichmäßiges und schmalringiges Holz aufweisen, und den Rasen- oder Wiesenlärchen aus Tieflagen mit einer breitringigen, schwammigen Struktur. Als Tieflandlärchen werden zudem häufig alle Lärchen bezeichnet, die außerhalb der Alpen künstlich angebaut werden. Hinzu kommen Bezeichnungen wie Alpenlärche, Tatralärche, Sudetenlärche und Polenlärche, die sich direkt auf die vier ursprünglichen Verbreitungsgebiete der Europäischen Lärche beziehen.
Lärchen mit sehr ausgeprägter Rotfärbung des Holzes werden zudem als Joch- oder Blutlärchen bezeichnet.
Die Lärche besitzt, ähnlich wie die Kiefer und die Douglasie, einen ausgeprägten Unterschied zwischen Kern- und Splintholz. Letzteres ist hellgelb bis rötlich, das Kernholz deutlich dunkler leuchtend rot bis rotbraun. Zur Nutzung wird der Stamm ausgekernt. Das bedeutet, dass das Kern- vom Splintholz getrennt wird. Das Splintholz ist zum Nutzungszeitpunkt nur wenige Zentimeter dick und wird nicht als Bauholz genutzt.
Als Besonderheit besitzt das Kernholz zahlreiche bleistiftstarke und dunkle Äste, die früh angelegt und dann als trockene Nageläste in das Holz eingewachsen sind. Das helle Frühholz ist in den Jahresringen scharf gegen das dunklere Spätholz abgesetzt. Der dichtere und schwere Spätholzanteil beträgt bei einem ein bis zwei Millimeter breiten Jahresring zwischen 1/3 und 1/4 der Jahresringbreite. Dadurch sind auch die einzelnen Jahresringe scharf gegeneinander abgegrenzt und bilden im Tangentialschnitt eine markante Fladerung und im Radialschnitt eine Streifung des Holzes. Die Harzkanäle sind als kleine helle Punkte erkennbar und die Holzstrahlen sind sehr fein und kaum sichtbar.
Lärchenholz stellt unter den europäischen Nadelnutzhölzern das schwerste und härteste Holz dar und wird nur von der selten genutzten Eibe übertroffen. Es hat eine mittlere Rohdichte von 550 bis 590 kg/m3 (abhängig von der Feuchte), wobei die größte Dichte aufgrund des hohen Spätholzanteils bei Hölzern mit einer durchschnittlichen Jahrringbreite von einem bis zwei Millimeter erreicht wird. Entsprechend besitzt Lärchenholz im Vergleich zu anderen Nadelholzsorten sehr gute Festigkeitswerte, zugleich eine hohe Zähigkeit und ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Andererseits neigt die Lärche im Vergleich zur Fichte und zur Kiefer häufig zu einem Drehwuchs, wodurch die Standeigenschaften beeinflusst werden. Das Kernholz ist bei Anwendungen ohne Erdkontakt witterungsbeständig und vor allem unter Wasser in seiner Dauerhaftigkeit mit Eichenholz vergleichbar.[3]
Sibirische und europäische Lärche wird ebenso wie Douglasie in die Dauerhaftigkeitsklasse 3–4 mäßig dauerhaft eingestuft. Sofern sibirische Lärche eine Dichte von über 700 kam/m3 aufweist, kann die Dauerhaftigkeitsklasse 3 angenommen werden (bei Schnittholz mit dieser Dichte können die Jahresringe in der Regel mit dem Auge nicht mehr wahrgenommen werden).[4] Bei Erdkontakt wird es in der Norm DIN EN 350-2 (Natürliche Dauerhaftigkeit) als wenig bis mäßig dauerhaft klassifiziert.[5]
Insbesondere die europäische Lärche neigt zum Verzug und zum Harzen. Die harzigen Stellen bleiben für längere Zeit klebrig und nehmen weder Öle noch Lasuren an. Dies mindert nicht die Wetterfestigkeit, führt aber zur Bildung von dunklen Flecken auf bewittertem Holz. Es kann dann etliche Jahre dauern, bis sich eine einheitliche Vergrauung ausbildet.
Durch das Einwachsen der Borke können die Äste der europäischen Lärche schwarz umrandet sein.[4]
Das Holz der sibirischen Lärche Holz ist feinastiger, zeigt einen geringeren Harzaustritt und einen mäßigen Verzug. Der Farbton ist bräunlich, das Splintholz hell. Im Handel werden verschiedene Sortierungen bezüglich Astigkeit und Splintholz angeboten.[4]
Douglasienholz kann im Vergleich größere, helle Äste mit feinen Trocknungsrissen aufweisen. Es harzt und reißt nur wenig und hat eine dekorative Maserung mit rosa-bräunlicher Färbung und hellem Splintholz. Es ist fest und verzieht sich wenig. Es ist in vielen Abmessungen erhältlich.[4]
Lärchenholz wird vor allem im Möbelbau sowie als Bauholz im Innenausbau sowie für Wohnbauten, Brücken und andere Gebäude verwendet. Es wird in Form von Rundholz, Schnittholz und Messerfurnier angeboten und verarbeitet. Es kann fast überall dort, wo auch andere Nadelhölzer zum Einsatz kommen, verwendet werden.
Im Hausbau wird Lärchenkernholz unter anderem für Dachtragwerke, Wand- und Deckenkonstruktionen eingesetzt, draußen für Haustüren, Garagentore, Fenster, Fassadenverkleidungen, Terrassen, Rahmen und Brüstungen sowie für großflächige Verkleidungen von Wänden, Giebeln, Balkonen oder Überständen.[6] Auch als Dachschindeln wird Lärchenholz regional gern eingesetzt.
Wie alle Nadelhölzer sollte bewittertes Lärchenholz einen Bläueschutz erhalten.[4]
Im Innenausbau wird das Splintholz aufgrund des dekorativen Kontrastes gemeinsam mit dem Kernholz für nahezu alle Holzverwendungen genutzt, darunter Treppen, Geländer, Wandverkleidungen, Türen, Parkett und Dielenböden. Im Möbelbau kommt es als Furnier und Massivholz zum Einsatz, vor allem für Küchenmöbel, Bauernmöbel und Möbel in alpenländischen Stil. Seit der Diskussion über die Vermeidung von exotischen Importhölzern wird es vermehrt im Innen- und Außenbau als Ersatz für Tropenholz eingesetzt.
Schönbuchturm mit Hauptträgern aus verleimtem Lärchenholz
Aufgrund seiner Beständigkeit wird Lärchenholz auch bei Außen- und Sonderanwendungen im Erd-, Brücken- und Wasserbau sowie für Lagerbehälter von Flüssigkeiten (Bottiche, Fässer), Kühltürme und Silos verwendet. Ein historischer Verwendungszweck waren die Hauptbalken von Windmühlenflügeln, für die das Holz aufgrund der Zähigkeit besonders geeignet ist. Hinzu kommen Rammpfähle, Masten, Eisenbahnschwellen sowie Nutzungen im Eisenbahn-, Schiffs- und Bootsbau, Holzspielgeräte auf Spielplätzen, Bodenbeläge (Deckings, Holzpflaster), Zäune, Palisaden und weitere Anwendungen, in denen Holz ohne Imprägnierung eingesetzt werden soll. Im Bergbau wird es zudem als Schachtholz und für Spurlatten eingesetzt, außerdem können Drechselwaren und Haushaltsgegenstände aus Lärchenholz gefertigt werden.
Die energetische Nutzung von Lärchenholz spielt eine vergleichsweise geringe Rolle. Lärchenholz hat einen Brennwert von 4,4 kWh/kg bzw. 1700 kWh/rm und ist damit vergleichbar mit Kiefern- und Douglasienholz. Es wird vor allem im privaten Hausbrand in Form von Scheitholz verwendet. Als Holzpellets werden Industrieabfälle (Holzspäne) u. a. auch aus der Lärchenholzproduktion in Form von Mischpellets angeboten.
Auf die entzündungshemmende Wirkung der in Lärchenholz enthaltenen Diterpene hebt ein 2013 angemeldetes Patent der Universität Graz ab.[8]
Die Forscher konnten aufzeigen, wie mittels feingemahlener Sägespäne als Futtermittelzusatz der Einsatz von Antibiotika in der Tiermast reduziert werden kann.[9]
D. Grosser, W. Teetz: Lärche. In: Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzförderungfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft, 1998, ISSN0446-2114.
↑DIN EN 350-2 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 2: Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer Bedeutung in Europa; Deutsche Fassung EN 350-2:1994. 1994.
↑P. Mladenka, L. Zatloukalová, T. Filipský, R. Hrdina (2010): Cardiovascular effects of flavonoids are not caused only by direct antioxidant activity. In: Free Radical Biology and Medicine. 49: S. 963–975. PMID 20542108.
↑Neue entzündungshemmende Tiernahrungsergänzung [1] (PDF; 139 kB) Geladen am 19. November 2013
↑Lärchenholz-Sägemehl soll Masttiere gesund halten
[2], Kleine Zeitung 11. Juni 2013