„Helgolandkabel" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Archivbot überprüft
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
(30 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Helgolandkabel''' ist mit einer Länge von 53 Kilometern das längste [[Seekabel(削除) |Unterwasser-Starkstromkabel (削除ここまで)]] komplett innerhalb des deutschen Hoheitsgebietes. Es ist ein 30-kV-[[Dreiphasenwechselstrom|Drehstrom]]kabel zur Stromversorgung der Insel [[Helgoland]] und wurde von den [[Norddeutsche Seekabelwerke|Norddeutschen Seekabelwerken]] für den Energieversorger [[E.ON Hanse]] aus einem Stück gefertigt. Die gesamte Länge beträgt (mit Reserve) 55 Kilometer(削除) , (削除ここまで) es ersetzt die bisherige Stromversorgung Helgolands mit dieselgetriebenen [[Elektrischer Generator|Generatoren]]. Neben einem stromführenden Teil (削除) weist (削除ここまで) das Kabel [[Lichtwellenleiter]] für den Datenverkehr(削除) auf (削除ここまで).<ref>(削除) [ (削除ここまで)http://www.strom-vergleiche.de/helgoland-stromanschluss-seekabel.html (削除) Webseite (削除ここまで) (削除) von (削除ここまで) (削除) Strom (削除ここまで)-(削除) Vergleiche (削除ここまで).de(削除) ] (削除ここまで)</ref>
Das '''Helgolandkabel''' ist mit einer Länge von 53 Kilometern das längste [[Seekabel]](追記) , das (追記ここまで) komplett innerhalb des deutschen (追記) [[Küstenmeer| (追記ここまで)Hoheitsgebietes(追記) ]] verläuft (追記ここまで). Es ist ein 30-kV-[[Dreiphasenwechselstrom|Drehstrom]](追記) <nowiki /> (追記ここまで)kabel(追記) <ref>[https://www.nsw.com/referenzen-kompetenzen/# Webseite Norddeutsche Seekabelwerke: Darstellung des Kabelaufbaus]</ref> (追記ここまで) zur Stromversorgung der Insel [[Helgoland]] und wurde von den [[Norddeutsche Seekabelwerke|Norddeutschen Seekabelwerken]] für den Energieversorger [[E.ON Hanse]] aus einem Stück gefertigt. Die gesamte Länge beträgt (mit Reserve) 55 Kilometer(追記) ; (追記ここまで) es ersetzt die bisherige Stromversorgung Helgolands mit dieselgetriebenen [[Elektrischer Generator|Generatoren]]. Neben einem stromführenden Teil (追記) enthält (追記ここまで) das Kabel [[Lichtwellenleiter]] für den Datenverkehr.<ref>(追記) {{Internetquelle |url= (追記ここまで)http://www.strom-vergleiche.de/helgoland-stromanschluss-seekabel.html (追記) |titel=Helgoland (追記ここまで) (追記) – (追記ここまで) (追記) Stromanschluss per Seekabel |abruf=2021 (追記ここまで)-(追記) 11-10 |werk=strom-vergleiche (追記ここまで).de(追記) |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170113082907/http://www.strom-vergleiche.de/helgoland-stromanschluss-seekabel.html |archiv-datum=2017年01月13日}} (追記ここまで)</ref>

{{Positionskarte+|Deutschland Schleswig-Holstein
|caption = Endpunkte des Helgolandkabels
|float = right
|places =
{{Positionskarte~|Deutschland Schleswig-Holstein
|label = Helgoland
|position = 4
|lat = 54/11//N
|long = 7/53//E
|type = landmark
|region = DE-SH
|name = Helgoland
}}
{{Positionskarte~|Deutschland Schleswig-Holstein
|label = St. Peter-Ording
|position = 1
|lat = 54/18//N
|long = 8/39//E
|type = landmark
|region = DE-SH
|name = St. Peter-Ording
}}
}}


== Verlegung ==
== Verlegung ==
Die Projektierung begann 2007(削除) , (削除ここまで) die Verlegung war für das Frühjahr 2009 geplant, musste aber aufgrund schlechten Wetters(削除) insgesamt (削除ここまで) viermal verschoben werden. Am 6.(削除) (削除ここまで)Juni 2009 begann schließlich der [[Kabelleger]] ''Nostag 10'' von [[St.(削除) (削除ここまで)Peter-Ording]] aus mit der Arbeit, nach 21 Tagen erreichte (削除) es (削除ここまで) Helgoland. Das Kabel wurde etwa 1,(削除) 50 (削除ここまで) Meter tief in den sandigen Meeresboden eingespült. Seit September 2009 ist Helgoland nach Fertigstellung aller Anschlüsse als letzte deutsche Gemeinde an das(削除) europäische (削除ここまで) [[(削除) Stromnetz (削除ここまで)|(削除) Verbundnetz (削除ここまで)]] angeschlossen.(削除) <ref>[http://www.shz.de/artikel/article/111/seekabel-wird-gelegt-buddeln-bis-nach-helgoland.html Webseite shz.de]</ref> (削除ここまで)
Die Projektierung begann 2007(追記) ; (追記ここまで) die Verlegung war für das Frühjahr 2009 geplant, musste aber aufgrund schlechten Wetters viermal verschoben werden. Am 6.(追記) &nbsp; (追記ここまで)Juni 2009 begann schließlich der [[Kabelleger]] ''(追記) [[ (追記ここまで)Nostag 10(追記) ]] (追記ここまで)'' von [[St.(追記) &nbsp; (追記ここまで)Peter-Ording]] aus mit der Arbeit, nach(追記) 12<ref>[http://www.shz.de/artikel/das-seekabel-ist-angekommen.html Webseite shz.de: Artikel zum Verlegungsabschluss]</ref> (geplant (追記ここまで) 21(追記) <ref>[http://www.shz.de/artikel/111/seekabel-wird-gelegt-buddeln-bis-nach-helgoland.html Webseite shz.de: Artikel zum Verlegungsbeginn]</ref>) (追記ここまで) Tagen erreichte (追記) er (追記ここまで) Helgoland. Das Kabel wurde etwa 1,(追記) 5 (追記ここまで) Meter tief in den sandigen Meeresboden eingespült. Seit September 2009 ist Helgoland nach Fertigstellung aller Anschlüsse als letzte deutsche Gemeinde an das [[(追記) Europäisches Verbundsystem (追記ここまで)|(追記) europäische Verbundsystem (追記ここまで)]] angeschlossen.


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
{| class="wikitable"
(削除) * (削除ここまで) Durchmesser (削除) 10&nbsp;cm (削除ここまで)
|-
(削除) * (削除ここまで) (削除) Gewicht (削除ここまで) 800.000&nbsp;kg, (削除) Gewicht (削除ここまで) (削除) pro Meter etwa 15 (削除ここまで)&nbsp;kg
! Parameter || Wert
(削除) * (削除ここまで) Spannung 30&nbsp;kV
|-
(削除) * (削除ここまで) (削除) übertragbare (削除ここまで) Leistung (削除) 5000 (削除ここまで)&nbsp;kW
(追記) | (追記ここまで) Durchmesser (追記) || 105 mm (追記ここまで)
|-
(追記) | (追記ここまで) (追記) Masse || (追記ここまで) 800.000&nbsp;kg, (追記) ≈ (追記ここまで) (追記) 16,8 (追記ここまで)&nbsp;kg(追記) /m (追記ここまで)
|-
(追記) | (追記ここまで) Spannung(追記) || (追記ここまで) 30&nbsp;kV
|-
(追記) | (追記ここまで) (追記) Übertragbare (追記ここまで) Leistung (追記) || 5.000 (追記ここまで)&nbsp;kW
|}


==Einzelnachweise==
==(追記) (追記ここまで)Einzelnachweise(追記) (追記ここまで)==
<references/>
<references(追記) (追記ここまで)/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* (削除) [ (削除ここまで)http://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/Home/region/nordenham_Mit-der-Zukunft-Geschichte-schreiben-_arid,159098_regid,1.html Artikel in der Kreiszeitung Wesermarsch(削除) ] (削除ここまで)
* (追記) {{Webarchiv | url= (追記ここまで)http://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/Home/region/nordenham_Mit-der-Zukunft-Geschichte-schreiben-_arid,159098_regid,1.html(追記) | wayback=20110719053515 | text= (追記ここまで) Artikel in der Kreiszeitung Wesermarsch(追記) }} (追記ここまで)
* {{Webarchiv | url=https://www.hdd-bohrzubehoer.de/doks/pdf/PR_Helgoland2.pdf | wayback=20110719053515 | text= Baustellenbericht von E.on Hanse}}


[[Kategorie:Helgoland]]
[[Kategorie:(追記) Bauwerk auf (追記ここまで)Helgoland]]
[[Kategorie:Hochspannungsleitung in Deutschland]]
[[Kategorie:Hochspannungsleitung in Deutschland]]
[[Kategorie:Hochspannungs-Seekabel]]
[[Kategorie:Hochspannungs-Seekabel]]
[[Kategorie:(削除) Bauwerk (削除ここまで) (削除) im (削除ここまで) (削除) Kreis Pinneberg|Helgoland (削除ここまで)]]
[[Kategorie:(追記) Versorgungsbauwerk (追記ここまで) (追記) in (追記ここまで) (追記) Schleswig-Holstein (追記ここまで)]]
[[Kategorie:Offshorebauwerk (Nordsee)]]
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]

Aktuelle Version vom 2. Januar 2025, 04:02 Uhr

Das Helgolandkabel ist mit einer Länge von 53 Kilometern das längste Seekabel, das komplett innerhalb des deutschen Hoheitsgebietes verläuft. Es ist ein 30-kV-Drehstromkabel[1] zur Stromversorgung der Insel Helgoland und wurde von den Norddeutschen Seekabelwerken für den Energieversorger E.ON Hanse aus einem Stück gefertigt. Die gesamte Länge beträgt (mit Reserve) 55 Kilometer; es ersetzt die bisherige Stromversorgung Helgolands mit dieselgetriebenen Generatoren. Neben einem stromführenden Teil enthält das Kabel Lichtwellenleiter für den Datenverkehr.[2]

Helgolandkabel (Schleswig-Holstein)
Helgolandkabel (Schleswig-Holstein)
Helgoland
St. Peter-Ording
Endpunkte des Helgolandkabels

Die Projektierung begann 2007; die Verlegung war für das Frühjahr 2009 geplant, musste aber aufgrund schlechten Wetters viermal verschoben werden. Am 6. Juni 2009 begann schließlich der Kabelleger Nostag 10 von St. Peter-Ording aus mit der Arbeit, nach 12[3] (geplant 21[4] ) Tagen erreichte er Helgoland. Das Kabel wurde etwa 1,5 Meter tief in den sandigen Meeresboden eingespült. Seit September 2009 ist Helgoland nach Fertigstellung aller Anschlüsse als letzte deutsche Gemeinde an das europäische Verbundsystem angeschlossen.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Parameter Wert
Durchmesser 105 mm
Masse 800.000 kg, ≈ 16,8 kg/m
Spannung 30 kV
Übertragbare Leistung 5.000 kW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Webseite Norddeutsche Seekabelwerke: Darstellung des Kabelaufbaus
  2. Helgoland – Stromanschluss per Seekabel. In: strom-vergleiche.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Januar 2017; abgerufen am 10. November 2021. 
  3. Webseite shz.de: Artikel zum Verlegungsabschluss
  4. Webseite shz.de: Artikel zum Verlegungsbeginn