Artikel der Woche: High-Speed capture mit ATmega Timer
Die Timer der ATmega-Mikrocontroller sind für vielfältige Aufgaben einsetzbar, wie PWM, zyklische IRQ-Aufrufe, oder als Zeitbasis für Messungen. In diesem Artikel geht es um die Input Capture-Funktionalität, welche sehr präzise Zeitmessungen ermöglicht, da Programmlaufzeiten und Verzögerungen die Genauigkeit nicht beeinflussen.
Neuigkeiten
Einplatinenrechner für Industrieeinsatz, LEDs und Accelerometer mit 100°C Maximaltemperatur uvam
Kardanische Aufhängungen sind für verschiedenste Anwendungen nützlich; Seeed Studio liefert nun ein derartiges Produkt als quelloffene Hardware aus. Verschiedene andere Industrieboards ebnen Einplatinencomputern den Zugang zu Feldbussystemen, während eine neue Verpackungsmethode die Innenwiderstände von Feldeffekttransistoren zu reduzieren versucht. Zu guter Letzt bemisst ein Vergleich die Energieeffizienz verschiedener AI-Beschleuniger.
Raspberry Pi-Netzteil mit 45W, ESP32-P4-Boards, offizielles Ubuntu für OrangePI RV2 uvam
Der Fluss der Nachrichten reißt nie ab: STMicroelectronics lanciert eine neue MPU, die für AI-Aufgaben optimiert ist. Linux 6.15 soll derweil diverse Erweiterungen im GPIB-Subsystem erhalten. Nuvoton verrät mehr über die hauseigene MPU, Infineon kauft Teile von Marvell. Was es sonst Neues gibt, wie immer hier...
Neue Bauteile: THT-SMD-Adapter für Kondensatoren, Ethernet-Switches und vieles andere mehr
Die Bauteilindustrie zeigte sich im März aktiv: sowohl im Bereich der passiven als auch im Bereich der aktiven Komponenten gibt es Neuigkeiten. Wer einen LED-Treiber mit integriertem Boostkonverter nützlich findet oder mit USB-zu-Seriell-Wandlern experimentiert, darf sich auf Spielzeug freuen. Was es sonst Neues gibt, verrät wie immer unser Round-Up.
Softwareupdates, Alternativ-Arduino mit PIC32 und RockChip-basiertes Compute Module von Radxa
Der Kongressmonat endet mit einer Gruppe von Neuvorstellungen: sowohl Linux 6.14 als auch CircuitPython 9.2.6 sind verfügbar. Im Hause EtherCat vermeldet man einen neuen Benutzerrekord, während ein inoffizielles Arduino Nano-Board auf Basis eines PIC32MP-Prozessors die Monotonie aufbricht.
EMV 2025 – vom Bauteil und vom Roboter
Ein wichtiger Teil der Ausstellerschaft auf der EMV rekrutiert sich aus der "EMV-Immobilienbranche" – die Einrichtung und Ausstaffierung von EMV-Testzellen ist eine durchaus gewinnbringende Tätigkeit. Außerdem gibt es verschiedenste Absorbermaterialien und sogar die eine oder andere Neuigkeit in Sachen Bauteil. Hier eine Liste von Gütern, die das Interesse des Autors geweckt haben.
EMV 2025 – im Strom der Messtechnik
Mesago veranstaltete die diesjährige EMV in Stuttgart. Rohde nutzte die Gelegenheit zur Vorstellung eines neuen EMV-Messempfängers, der mit einigen überraschenden Hardware- und Softwarefeatures aufwartet. Auch sonst gibt es einige TMI-Hersteller, die man auf anderen Messen nicht oder nur schwer zu Gesicht bekommt.
Arduino Days, Raspberry Pi-Neuankündigungen, CircuitPython-Update und vieles andere mehr
Zum zwanzigsten Geburtstag der Arduino-Plattform kündigten die Italiener ein wenig Hardware und Anpassungen in der Cloud an. Die Raspberry Pi Trading konterte mit einem Image-Builder und einem neuen Power over Ethernet-Produkt, während sowohl Freunde der Metrologie als auch allgemeine Elektroniker das eine oder andere Neuprodukt begrüßen können.
Weitere Meldungen
Forum: Neue Beiträge Feed
- LCD Display schwer zu lesen
- Schraubstock gebrochen - günstige Reparatur?
- LTspice 24.1.6 ist da
- Ladealgorithmus LiFePO4
- WordClock mit WS2812
- Netzteil MANSON NTP-5531 defekt!?
- E-Paper-mäßiger Ersatz für HD44780 Displays
- BMS 4s Anschließen
- Kugelgelenk: elektronisch Position bestimmen
- kleiner Wechselrichter für 230V-LED-Leuchte?
- Defektes 2x16 LCD ersetzen - schwieriger als Erwartet?
- Display EA DIP203J-6NLW abgekündigt. Nachfolger EA DIP205J-6NLW läuft nicht
- ATmega328P nagelneu und dennoch defekt!?
- Power averaging mit Photodiode, pulsed Laser
- SCT013 15A/1V