Diese Übersetzung berücksichtigt möglicherweise nicht mehr die seit 2018年11月27日 gemachten Änderungen der englischsprachigen Originalfassung

(die Unterschiede ). Wenden Sie sich bitte unter <www-de-translators> an das Übersetzungsteam, wenn Sie mithelfen möchten diese Übersetzung zu aktualisieren.

GNU-Software



GNU ist ein Betriebssystem, das zu 100 % freie Software ist. Das Projekt wurde 1983 von Richard Stallman (RMS) ins Leben gerufen und ist im Interesse der Freiheit aller Softwarenutzer von vielen Menschen gemeinsam entwickelt worden, um die eigene Datenverarbeitung kontrollieren zu können. Aus technischer Sicht ist GNU im Allgemeinen wie Unix ‑ bietet aber im Gegensatz dazu seinen Nutzern Freiheit.

Das GNU-System enthält sämtliche offiziellen GNU-Softwarepakete (‚gnu‘) als auch freie, GNU-fremde (‚nongnu‘), wie TeX und X Window System (X11). Das GNU-System ist darüber hinaus keine einzelne statische Programmsammlung: Nutzer und Distributoren können verschiedene Pakete entsprechend ihren Bedürfnissen und Wünschen zusammenstellen. Das Ergebnis ist noch immer eine Variante des GNU-Systems.

Ein installierbares und sofort einsetzbares Gesamtsystem gesucht? Unter Freie GNU/Linux-Distributionen gibt‘s ganz und gar freie Verteilungen.

Um einzelne sowohl GNU- als auch GNU-fremde Softwarepakete zu finden, siehe bitte das Freie-Software-Verzeichnis, eine von der Free Software Foundation (FSF) aktiv gepflegte und nach Kategorien geordnete und durchsuchbare Datenbank mit Verweisen zu den entsprechenden Webauftritten aller GNU-Pakete (siehe auch unten) und anderer Pakete. Verweise zu Handbüchern und Dokumentationen sind unter Dokumentation des GNU-Projekts aufgeführt.

Schließlich haben wir im Freie-Software-Verzeichnis der FSF eine kurze Software-Übersicht als Ersatz für proprietäre Softwarezusammengestellt, die auf verschiedenen proprietären Systemen ausgeführt werden kann.

Freie Software für Bildung wird ebenso empfohlen.

Wie kommt man an GNU-Software

Distributionen herunterladen

Ein dynamisches Duo: GNU und Linux im Überflug

Ein installierbares und sofort einsetzbares Gesamtsystem gesucht? Unter Freie GNU/Linux-Distributionen gibt‘s ganz und gar freie Verteilungen.

GNU-Software ist über verschiedene Wege erhältlich:

  • durch Herunterladen einer völlig freien GNU/Linux-Distribution;
  • durch eine Kopie von einem Freund;
  • durch den Kauf eines Rechners von einem Unternehmen mit einem bereits vorinstallierten, völlig freien GNU/Linux-System;
  • durch Herunterladen einzelner Pakete via HTTP oder FTP: der gesamte Quellcode der GNU-Software steht als Freie Software kostenlos abrufbar zur Verfügung (bitte unterstützen Sie die FSF, wenn möglich, mit einer Spende, um die Freie-Software-Entwicklung mehr unterstützen zu können);
  • durch Nutzung der Paketverwaltung GNU Guix zum Installieren und Verwalten von GNU-Paketfreigaben ;
  • durch Nutzung der GNU Source Release Collection (SRC), um auf einfache Weise die neuesten GNU-Freigaben ohne Konflikte mit einer Systemversion installieren zu können;
  • durch Nutzung des GNU DNS-PPA unter Trisquel, gNewSense oder verwandten Distributionen, um die neuesten Versionen als Paket zu erhalten;
  • durch Abrufen des Quellcodes eines in Entwicklung befindlichen Pakets um daraus ein ausführbares Programm zu erzeugen. Viele GNU-Pakete und deren Quellcode werden auf der Hosting-Plattform des GNU-Projektes, Savannah , gehostet. Einige Pakete verwenden andere Quell-Projektarchive oder überhaupt keine (Einzelheiten sollten auf den entsprechenden Webseiten des Pakets angegeben sein).

GNU-Software entwickeln

Die FSF pflegt Freie Softwareprojekte mit hoher Priorität . Wenn möglich, helfen Sie bitte bei diesen Projekten mit. Weitere Möglichkeiten zu GNU beizutragen, einschließlich der Wiederbelebung unbetreuter GNU-Pakete und dem Mithelfen bei der Entwicklung, unter GNU unterstützen .

Schreiben Sie gerade ein neues Programm und möchten Ihre Software zu einem offiziellen GNU-Paket machen, finden Sie weitere Informationen unter GNU-Softwareevaluierung . Beachten Sie dabei bitte unsere Ethisch vertretbare Projektarchiv-Kriterien für die Wahl eines Hosting-Dienstes für Ihr Projekt.

Betreuen oder entwickeln Sie ein GNU-Paket, egal ob frisch synchronisiert oder seit langem bestehend, können die Tipps für GNU-Betreuer sowie die Informationen über GNU-Ressourcen für die Entwicklung nützlich sein.

Alle GNU-Pakete

Verweise zu Startseiten aller aktuellen GNU-Pakete werden aus Platzgründen mit Hilfe ihres Bezeichners (statt langer Namen) angegeben. Bei Korrekturen oder Fragen wenden Sie sich bitte unter <maintainers@gnu.org> an uns.

(alphabetisch von von links nach rechts sortiert)

Des Weiteren sind abrufbar:

3dldf 8sync a2ps acct acm adns alive anastasis anubis apl archimedes aris artanis aspell auctex autoconf autoconf-archive autogen automake avl ballandpaddle barcode bash bayonne bazaar bc bfd binutils bison bool bpel2owfn c-graph c-intro-and-ref ccaudio ccd2cue ccide ccrtp ccscript cflow cgicc chess cim classpath classpathx clisp combine commoncpp complexity config consensus coreutils cpio cppi cssc cursynth dap datamash dc ddd ddrescue dejagnu denemo dia dico diction diffutils direvent djgpp dominion dr-geo easejs ed edma electric emacs emacs-muse emms enscript epsilon fdisk ferret findutils fisicalab foliot fontopia fontutils freedink freefont freeipmi freetalk fribidi g-golf gama garpd gawk gcal gcc gcide gcl gcompris gdb gdbm gengen gengetopt gettext gforth ggradebook ghostscript gift gimp glean global glpk gmediaserver gmp gnash gnat gnats gnatsweb gnowsys gnu-c-manual gnu-crypto gnu-pw-mgr gnuae gnuastro gnubatch gnubg gnubiff gnubik gnuboot gnucap gnucash gnucobol gnucomm gnudos gnufm gnugo gnuit gnujdoc gnujump gnukart gnulib gnumach gnumed gnumeric gnump3d gnun gnunet gnupg gnupod gnuprologjava gnuradio gnurobots gnuschool gnushogi gnusound gnuspeech gnuspool gnustandards gnustep gnutls gnutrition gnuzilla goptical gorm gpaint gperf gprofng-gui gprolog grabcomics greg grep gretl groff grub gsasl gsegrafix gsl gslip gsrc gss gtick gtypist guile guile-cv guile-dbi guile-gnome guile-ncurses guile-opengl guile-rpc guile-sdl guix gurgle gv gvpe gwl gxmessage gzip halifax health hello help2man hp2xx html-info httptunnel hurd hyperbole icecat idutils ignuit indent inetutils inklingreader intlfonts jacal jami java-getopt jel jitter jtw jwhois kawa kopi leg less libc libcdio libdbh liberty-eiffel libextractor libffcall libgcrypt libiconv libidn libidn2 libjit libmatheval libmicrohttpd libredwg librejs libsigsegv libtasn1 libtool libunistring libxmi lightning lilypond lims linux-libre liquidwar6 lispintro lrzsz lsh m4 macchanger mailman mailutils make marst maverik mc mcron mcsim mdk mediagoblin melting mempool mes metaexchange metahtml metalogic-inference mifluz mig miscfiles mit-scheme moe motti mpc mpfr mpria mtools nana nano nano-archimedes ncurses nettle network ocrad octave oleo oo-browser orgadoc osip panorama parallel parted pascal patch paxutils pcb pem pexec pies pipo plotutils poke polyxmass powerguru proxyknife pspp psychosynth pth pythonwebkit qexo quickthreads r radius rcs readline recutils reftex remotecontrol rottlog rpge rush sather scm screen sed serveez sharutils shepherd shishi shmm shtool sipwitch slib smalltalk social solfege spacechart spell sqltutor src-highlite ssw stalkerfs stow stump superopt swbis sysutils taler talkfilters tar termcap termutils teseq teximpatient texinfo texmacs time tramp trans-coord trueprint unifont units unrtf userv uucp vc-dwim vcdimager vera vmgen wb wdiff websocket4j webstump wget which womb xaos xboard xlogmaster xmlat xnee xorriso zile

Außer Dienst gestellte GNU-Pakete

Gelegentlich werden GNU-Pakete außer Betrieb genommen. Im Allgemeinen, weil sie bereits abgelöst oder in andere Pakete integriert wurden. Wenn Sie Zeit und Interesse an einer Wiederbelebung haben, wenden Sie sich bitte an <maintainers@gnu.org>.

Im Folgenden sind alte Projektseiten, wenn noch vorhanden, angegeben (nur Paket-ID, alphabetisch sortiert):

abcsh aeneas aetherspace alexandria aroundme awacs cfs-el checker cons dbmanual dgs dld dotgnu dotgnu-pnet dotgnu-see drgenius elib fcrypt ffp fhp free gcron gfe ggv gicqd giptables gmorph gnochive gnotary gnotepad gnu3dkit gnubios gnu-arch gnu-queue gnucad gnue gnue-sb gnufi gnupedia gnuskies gnusql gnustep-db gnuts goldwater goose gphoto graphics grover gtkeditor gtkeyboard guss hegemonie hydrant isofsmk jdresolve lengualibre libcvs-spec libopts m68hc11 mana mathmoon messenger mgcp mll2html myserver obst octal p2c packaging paperclips patchwork phpgroupware pier pips poc proto radar rat regex snakecharmer songanizer sourceinstall sovix speex sweater sxml toutdoux url vmslib vtags webpublish xbase xhippo xinfo xmhtml zebra