Idiom

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Idiom ist als Gegenbegriff zu Idiot der eduzierte (lat. für klugscheißerische) Ausdruck für eine in bildungsferneren Kreisen als „Sprichwort" bezeichnete Redwendung mit übertragenem Sinngehalt. Genauer betrachtet ist ein Idiom allerdings weit mehr als ein schnödes Sprichwort. Während sich ein solches meist nur in Trivialitäten ergeht, handelt es sich beim Idiom um eine exakte Projektion absoluter Weisheit auf ein präzises linguistisches Gebilde.

Auswahl von Idiomen[bearbeiten ]

  • Angehörige der Familie Canidae, welche Signalrufe erhöhter Lautstärke aussenden, neigen weniger zu dentalen Läsionen ihrer Opponenten.
  • Wird die linguale Kommunikation mit dem Edelmetall der Ordnungszahl 47 gleichgesetzt, so kann phonetische Inaktivität als Äquivalent zu jenem Stoff mit dem Symbol Au betrachtet werden.
  • Sensibilität bildet eine Hälfte der Parentalgeneration von Behältnissen, welche Feinkeramikerzeugnisse beinhalten.
  • Die Potenz von Angehörigen einer Nutzvogelrasse, welche unter extremen optischen Einschränkungen leiden, Spermatozoen kultivierter Süßgräser zu eruieren, ist nicht inexistent.
  • Der Schnittpunkt des gravitationsbedingten Bewegungsvektors von Fruchtkörpern der Art Malus domestica mit der geoiden Oberflächenebene differiert nicht erheblich von der Lokalisation der zugehörigen verholzten Sprossachse.
  • Das Volumen metamorpher Rhizome der Art Solanum tuberosum verhält sich umgekehrt proportional zur Intelligenz des verantwortlichen agrikulturellen Betreuers.
  • Es empfiehlt sich, die erhöhte Duktilität des 26-protonigen Elementes mittels Pressionseinwirkung zu quittieren, solange dessen Rekristallisationstemperatur überschritten ist.
  • Die optische Analyse der primären Verdauungshöhle von Einhufern, die Gegenstand unentgeltlicher Eigentumsübertragung sind, ist kein Usus.
  • Die Auslösung olfaktorischen Missgefallens durch monetäre Bestände ist nicht nachgewiesen.
  • Bewohnern kristalliner Immobilien ist die ballistische Translokalisation von Projektilen geologischen Ursprungs nicht zu empfehlen.
  • Die Pluralität von anwesenden kulinarischen Experten bei der Produktion eingedickter Getreideerzeugnisse wirkt sich negativ auf deren Qualität aus.
  • Die Vertikalbewegung eines Experten aus oberen Atmosphärenschichten wurde bislang nicht beobachtet.
  • Bei zeitlichen Sequenzen, die dem solaren Überschreiten der Horizontlinie unmittelbar folgen, wurde ein oraler Gehalt an Edelmetall festgestellt.
  • Eine diabolische Gestalt ernährt sich bei extrem unvorteilhafter Sachlage von Individuen stachelloser Zweiflüglerarten.
  • Die Artikulation des ungerundeten offenen Zentralvokals macht das Aussprechen des zweiten Buchstabens des lateinischen Alphabets obligatorisch.
  • Das qualitative Maximum von humoresk bedingten Schallemissionen ist an der Stelle zu finden, die die höchste temporale Differenz zum Referenzpunkt aufweist.
  • Die Aussagen einer 2- oder 3-dimensionalen, visuellen Darstellung übersteigen den Informationsgehalt von nicht weniger als $ 10^3 $ Satzteilen.

Amerikanische Wissenschaftler haben festgestellt, dass  Sprechblasen icon.png Auf den Hund gekommen  Sprechblasen icon.png Auf die Nase binden  Sprechblasen icon.png Dein Vadder  Sprechblasen icon.png Dinge, die man zu keinem Selbstmörder sagen sollte  Sprechblasen icon.png Du weißt, dass du ein Kamel bist, wenn...  Sprechblasen icon.png Grubengrabgerät  Sprechblasen icon.png Idiom Sprechblasen icon.png Kamelweisheiten  Sprechblasen icon.png Kleines Antiquariat belangloser Kamelsätze  Sprechblasen icon.png Liste unbeliebter letzter Worte  Sprechblasen icon.png Liste vereinsamter Wortspielereien, Gedichte & Prosa  Sprechblasen icon.png Man muss nur wollen  Sprechblasen icon.png Palindrom  Sprechblasen icon.png Rauchersprüche  Sprechblasen icon.png Redeendung  Sprechblasen icon.png Redewendung  Sprechblasen icon.png Redewendungen  Sprechblasen icon.png Sprichwort  Sprechblasen icon.png Sprücheklopfer AG  Sprechblasen icon.png Verhunzte Redewendungen  Sprechblasen icon.png Voll korrekt  Sprechblasen icon.png Widerspruch  Sprechblasen icon.png Wie viele Kamele braucht man zum Wechseln einer Glühbirne?

Von „http://kamelopedia.net/index.php?title=Idiom&oldid=531498"