Montag, 28. Februar 2022
NoHo am früheren Nordbahnhof
Viele haben sich schon gefragt, warum es am letzten Stück des ehemaligen Nordbahnhofes nicht weitergeht. Während vor der Grolandstraße aus ein ganzes Wohngebiet fertiggestellt wurde, die alte Trix-Fabrik an der Ostseite abgerissen und neubebaut wird, sowie an der Westseite eine Turnhalle, eine KiTa und Spielplätze errichtet wurden, ist die Nordseite bis zum Nordring noch eine Steppe. Die Eisenbahnbrücke über den Ring hat man vorsorglich schon abgerissen.
Inzwischen ist auch klar, warum die Weiterbau stockt. Es soll Gewerbe entstehen. Die Architeken Dohle + Lohse aus Braunschweig haben jetzt den Bauantrag für die Errichtung des NoHo Campus eingereicht. Es soll ein "New Work Campus für zukunftsorientierte Unternehmen" werden, die man auf der Webseite von Dohle + Dohle liest, "mit großzügigen Innenhöfen und einem industriellen Design soll ein Campusflair erzeugt werden, der an die Architektur des New Yorker Stadtteils SoHo erinnert". Der Campus wird demnach aus zwei Gebäuden mit einer durchgehenden Tiefgarage bestehen, aus attraktiven Außenbereichen aus halboffenen begrünten Höfen.
Inzwischen ist auch klar, warum die Weiterbau stockt. Es soll Gewerbe entstehen. Die Architeken Dohle + Lohse aus Braunschweig haben jetzt den Bauantrag für die Errichtung des NoHo Campus eingereicht. Es soll ein "New Work Campus für zukunftsorientierte Unternehmen" werden, die man auf der Webseite von Dohle + Dohle liest, "mit großzügigen Innenhöfen und einem industriellen Design soll ein Campusflair erzeugt werden, der an die Architektur des New Yorker Stadtteils SoHo erinnert". Der Campus wird demnach aus zwei Gebäuden mit einer durchgehenden Tiefgarage bestehen, aus attraktiven Außenbereichen aus halboffenen begrünten Höfen.
[フレーム]
____________________
Quelle: Dohle + Lohse Architekten
Quelle: Dohle + Lohse Architekten
Quelle: Dohle + Lohse Architekten´
eine Weile war es unbewachsen (2017)
Wohnbau auf der früheren Trix-Fabrik
Nahe der Brachfläche
Diese Straße markiert den Nordrand des Wohngebietes
Kurve der Antalyastraße ...
... auf den Ring hinaus
Ausfahrt am Nordring - Brachfläche rechts
Marz 2022 - wieder einmal ist frisch gemäht und gerodet
aber auch ein Zwischenlager für Material für den Neubau nebenan auf der Trix-Fabrik bzw. dem Nachfolge-Wohnbau
Juli 2022: weiterhin Ruhe vor dem späten Sturm
Sonntag, 27. Februar 2022
Die Berufliche Schule 10 im Hansapark
Nahe des Fernsehturm im Hansapark steht die Berufliche Schule B10, in der als Kompetenzzentrum für erzieherische Berufe die Berufsfachschule für Kinderpflege und die Fachakademie für Sozialpädagogik untergebracht ist.
[フレーム]
____________________
Eine Seitenstraße der Hansatraße
Südostecke
Südseite
Südwestecke
Nordwestecke
Nordseite
Von der Georg-Elser-Straße aus
Ostseite
der kleine Nebenbau an der Südostecke
Freitag, 25. Februar 2022
Das Regenrückhaltebecken Langwasser
Eine sehr sperrige Bezeichnung erklärt die Funktion scheinbar wilder Wasserflächen nördlich der Karl-Schönleben-Straße und südlich des Campingplatzes. Es handelt sich um ein Teich - und Bachsystem, das vom Langwasser-Bach gespeist wird, der von Süden unter der Karl-Schönleben-Straße herankommt und letztendlich in den Dutzendteich strebt. Und genau das ist das "Problem". Der Langwasser-Bach wird hauptsächlich von Regenwasser gespeist. Das Wasser im Dutzendteich ist also folgerichtig hauptsächlich Regenwasser aus Langwasser und Altenfurt.
Um den Dutzendteich vor unerwünschten Sedimenten und Nährstoffen, die für eine erhöhte Algenproduktion im Dutzendteich sorgen würden, auf natürliche Weise zu reinigen, hat man das Waldstück nördlich der Karl-Schönleben-Straße bis zur Hans-Kalb-Straße gelichtet und den Bach mit einem schon vorhandenen teichartigen System etwas weiter aufgestaut und ökologisch aufgewertet. Das Wasserbecken fasst 105.000 Kubikmeter. Es kann die Regenwasser-Abflussspitzen aus Langwasser zurückhalten. Das angepflanzte Schild nimmt Nährstoffe auf und muss regelmäßig gerodet werden. Weiterhin müssen die Sedimente ebenfalls regelmäßig entnommen werden.
[フレーム]
______________________
Der Langwasser-Bach unterquert die Karl-Schönleben-Straße und kommt im nördlich heraus
und erreicht damit die naturnahen Becken des Regenrückhaltebeckens
weiter östlich kommt unter der Karl-Schönleben-Straße ein weiteres Fließgewässer aus Langwasser heran - es ist nicht erkennbar, ob das auch der Langwasser-Bach ist, der sich von auf der anderen Seite schon geteilt hat
je nach Jahreszeit, ist das Becken hier voller Algen
Abonnieren
Posts (Atom)
-
Auf einer bisher brachen Fläche neben den Glas-Gewerbekomplex der Schöller-Stiftungen wurden acht neue Wohnhäuser und ein Parkhaus an der F...
-
Gut verteilt über die Stadt stehen Schränke, die etwas an frühere Telefonzellen erinnern. Allerdings stecken in ihnen Bücher statt eines Fer...
-
Auf dem ehemaligen Philips/TeKaDe-Areal südlich des Nibelungenviertels und östlich der Allersberger Straße ist durch Renovierung und Umnutzu...