Navigation und Service

Bundesamt für Verfassungsschutz
Bundesamt für Verfassungsschutz

Die aktuelle Lage.

Rechtsextremistische Musik: Ein Überblick über Erscheinungsformen, Verbreitung und Bedeutung.

Die Verfassungsschutzbehörden messen rechtsextremistischer Musik eine hohe Bedeutung für die gesamte Szene zu. Sie ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der nationalen und internationalen rechtsextremistischen „Erlebniswelt" und erfüllt vielfältige Funktionen.

Mehr zum Thema

Gemeinsame Warnmitteilung von BSI und BfV zum Schutz vor Desinformation

BSI und BfV informieren über russische Propaganda- und Desinformationsakteure, die gefakte Interviews zur Deskreditierung ihrer Gesprächspartner nutzen.

Mehr zum Thema

Unsere Analysen.

Hintergrund : Angriffe von Linksextremisten auf Kritische Infrastrukturen und Wirtschaftsunternehmen

Hintergrund : Angriffe von Linksextremisten auf Kritische Infrastrukturen und Wirtschaftsunternehmen

Linksextremisten verursachen durch Sachbeschädigungen und Brandanschläge gegen Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Wirtschaftsunternehmen jedes Jahr Schäden in Höhe von mehreren Millionen Euro. Diese Angriffe haben Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen und Prozesse und gefährden den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Mehr zum Thema

Hintergrund : Radikalisierung
junger Akteure im Rechtsextremismus

In den letzten Jahren beobachte das BfV zunehmend junge gewaltorientierte Akteure im Rechtsextremismus, die zum Teil die Schwelle zur Strafmündigkeit noch nicht überschritten haben. Dies stellt die Sicherheitsbehörden vor besondere Herausforderungen.

Mehr zum Thema

Hintergrund : Handlungsfähig und Resilient:
Resümee der 18. BfV/ASW-Sicherheitstagung 2025

Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Sicherheitsbehörden und Wissenschaft tauschten sich am 25. März in Berlin auf der 18. Sicherheitstagung des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) und der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (ASW Bundesverband) aus zum Thema „Die Neuvermessung der Welt – Deutschlands Wirtschaft & die Rückkehr der Geopolitik".

Mehr zum Thema

Der Verfassungsschutz in den sozialen Medien.

Der Verfassungsschutzbericht.

Der Verfassungsschutzbericht 2024 ist am 10. Juni 2025 von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und BfV-Vizepräsident Sinan Selen der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Der Auftrag des Verfassungsschutzes.

Wir schützen die freiheitliche demokratische Grundordnung.

Mehr zum Thema

Menschenrechte

Die fdGO umfasst die im Grundgesetz garantierten - unveräußerlichen und unantastbaren - Menschenrechte, zuvorderst das Recht auf Leben und die freie Entfaltung der Persönlichkeit.

Volkssouveränität

Die fdGO umfasst die Volkssouveränität als Grundprinzip der Demokratie, wonach das Volk die Staatsgewalt inne hat. Das Volk hat das Recht, die Staatsgewalt in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung auszuüben und die Volksvertretung in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu wählen.

Gewaltenteilung

Die fdGO umfasst die Gewaltenteilung als Grundprinzip der Demokratie. Hiernach ist die staatliche Gewalt in mehrere Gewalten aufgeteilt: Die legislative, die exekutive und die judikative Gewalt sollen sich gegenseitig kontrollieren und so staatliche Macht begrenzen. Der Bundestag ist nach dem Prinzip der Gewaltenteilung die Legislative in Deutschland. Demgegenüber stehen die Bundesregierung als Exekutive und die Bundes- und Landesgerichte als Judikative.

Verantwortlichkeit der Regierung

Die fdGO umfasst den Grundsatz der Verantwortlichkeit der Regierung. Eine demokratische Regierung muss sich für ihr Handeln vor der gewählten Volksvertretung verantworten. Das bedeutet, dass die Regierung bzw. der Regierungschef auch vom Parlament abgewählt werden kann.

Gesetzmäßigkeit der Verwaltung

Die fdGO umfasst den Grundsatz von der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung. Die gesamte öffentliche Verwaltung ist zur Beachtung und Anwendung von Recht und Gesetz verpflichtet. Jede Maßnahme, die in die Rechte von Bürgerinnen und Bürgern eingreift, bedarf zu ihrer Rechtfertigung grundsätzlich einer gesetzlichen Grundlage.

Unabhängigkeit der Gerichte

Die fdGO umfasst die Unabhängigkeit der Gerichte als Element des Rechtsstaats. Dies beinhaltet die sachliche Unabhängigkeit, also die Freiheit von Weisungen sowie die persönliche Unabhängigkeit im Sinne der Unabsetzbarkeit, nach der Richter auf Planstellen wider ihren Willen nur durch Richterspruch und nur aus gesetzlich bestimmten Gründen vor Ablauf ihrer Amtszeit aus dem Amt entfernt oder versetzt werden können.

Mehrparteienprinzip

Die fdGO umfasst das Mehrparteienprinzip als ein wichtiges Kennzeichen für eine demokratische, pluralistische Staatsordnung. Wenn mehrere Parteien, die unterschiedliche politische Interessen vertreten, um die Wählergunst konkurrieren, dann kann von einem Mehrparteiensystem gesprochen werden.

Chancengleichheit politischer Parteien

Die fdGO umfasst die Chancengleichheit politischer Parteien. Gründung, Bestand und Tätigkeit der Parteien sind staatlichen Einflüssen und Eingriffen entzogen. Bei Wahlen müssen alle Parteien die gleichen Möglichkeiten haben, für sich werben zu können und gewählt zu werden. Bei der Überlassung von Einrichtungen und der Gewährung von Leistungen sind staatliche Einrichtungen grundsätzlich zur Gleichbehandlung gegenüber allen Parteien verpflichtet.

Recht auf Opposition

Die fdGO umfasst das Recht auf die Bildung und Ausübung einer parlamentarischen Opposition als wichtige Kontrollinstanz in der parlamentarischen Demokratie. Sie garantiert also denjenigen Akteuren und Formationen im Parlament, die nicht an der Regierung beteiligt sind, nicht durch Willkür (der Mehrheit) an ihrer Arbeit gehindert oder in ihrer Existenz bedroht zu werden.

Deutsch

Hinweis geben!

Sie haben einen Verdacht auf extremistische Vorfälle oder Organisation oder einen Kontakt zu einem fremden Nachrichtendienst? Dann kontaktieren Sie uns online oder per Telefon.

Per Telefon +49 228 99792-6000

Per Telefon +49 228 99792-6000

Per E-Mail hinweise@bfv.bund.de

Mehr Erfahren!

Türkce

Uyarı verin!

Aşirilik olaylardan veya organizasiyonlardan şüpheleniyorsaniz, o zaman bizimle internet sayfamızla veya telefonla iletişime geҫin.

Telefon aracılığıyla +49 228 99792-6000

Telefon aracılığıyla +49 228 99792-6000

E-Posta hinweise@bfv.bund.de

Daha fazla bilgi edin!

إعطنا تلميحا!

هل تشك في منظمات أو في وقوع حوادث متطرفة؟ أتصل بنا هاتفيا، بالبريد الالكتروني او عبر الانترنت

عبر الهاتف +49 228 99792-6000

عبر الهاتف +49 228 99792-6000

البريد الإلكتروني hinweise@bfv.bund.de

مزيد من المعلومات

Quiz

Richtig oder Falsch?:

Das Bundesamt für Verfassungsschutz wurde 1954 gegründet.

Verfassungsschutz­verbund

Durch eine enge Vernetzung gewährleistet der Verfassungsschutzverbund - bestehend aus dem Bundesamt für Verfassungsschutz und den Landesbehörden für Verfassungsschutz - eine flächendeckende und kooperative Zusammenarbeit.

Mehr erfahren

Karriere beim Verfassungsschutz

Wir suchen Verstärkung für den Schutz unserer Demokratie. Informieren Sie sich auf dem Karriereportal und bewerben Sie sich bei uns!

Mehr zum Thema Karriere

  • Logo Capital Bester Ausbilder
  • Logo Capital Bester Ausbilder Duales Studium
  • Wir sind ausgezeichneter Arbeitgeber für die MINT-Studienbereiche
  • Logo MINT Azur100 Top-Arbeitgeber

Bundesministerium des Innern

Das Bundesministerium des Innern ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Es übt die Fachaufsicht für das Bundesamt für Verfassungsschutz aus.

Informationsportal - Initiative Wirtschaftsschutz

Die Initiative Wirtschaftsschutz möchte Ihnen helfen, sich bestmöglich vor Gefahren für Ihr Unternehmen zu schützen. Dazu tragen neben den Sicherheitsbehörden auch die beteiligten Wirtschafts- und Sicherheitsverbände mit ihrer Expertise bei.

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) hat in der praxisnahen, akademischen Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes seit 1979 eine zentrale Rolle. Außergewöhnliche Studiengänge führen zu Bachelor, Diplom oder Master. Die zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gehobenen und höheren nichttechnischen Dienst auf Bundesebene werden an der HS Bund auf einem hohen Niveau ausgebildet.

Portal "service.bund.de – Verwaltung Online"

Das Portal "service.bund.de – Verwaltung Online" ist für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltungen der zentrale Zugang zu den elektronischen Ausschreibungen und Stellenangeboten der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung und zu den Behörden und Institutionen der Bundesverwaltung im Internet.

Behördennummer 115

Mit der Behördennummer 115 haben Bürgerinnen und Bürger, aber auch Wirtschaft und Verwaltung einen direkten Draht zu den Behörden in Deutschland – unabhängig davon, welche Ebene betroffen ist. Die 115 ist DER Kundenservice der öffentlichen Verwaltung.

Beratungsstelle "Radikalisierung" des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Die Beratungsstelle "Radikalisierung" im BAMF bietet seit 2012 eine telefonische Erstanlaufstelle für Ratsuchende, die befürchten, dass sich eine Person in ihrem Umfeld islamistisch radikalisiert. Die Beratungsstelle unterstützt Betroffene aus dem gesamten Bundesgebiet und ist von 9–15 Uhr werktäglich erreichbar.

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /