1}">
Suche
Suche

Genehmigungsverfahren für Tierversuche

DFG-Senatskommission fordert Neujustierung

In einer Stellungnahme appelliert die Ständige Senatskommission für tierexperimentelle Forschung an Ministerien und Behörden in Bund und Ländern, bestehende Rechtsunsicherheiten zu beseitigen und Bürokratie zu reduzieren.

DFG fördert vier neue Forschungsgruppen

Von Sicherheit in Krisenzeiten bis zu Therapieansätzen bei Darmkrebs

DFG_Forschungsbereiche-FOR-4-3-L

Vier neue Forschungsgruppen erhalten insgesamt rund 20,5 Millionen Euro inklusive einer Programmpauschale in Höhe von 22 Prozent. Zudem werden elf Verbünde verlängert.

DFG richtet fünf weitere Forschungsimpulse ein

Neuartige Verbundprojekte an HAW/FH

DFG_Forschungsbereiche-FIP-4-3-O_ohne

Mit fünf neuen Forschungsimpulsen (FIP) setzt die DFG die gezielte Förderung von erkenntnisorientierter Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) fort. Sie starten zum 1. Januar 2026 und erhalten insgesamt 31 Millionen Euro.

EUCYS-Wettbewerb

Europa-Preisträger*innen in Riga erfolgreich

Gruppenbild der Preisträger*innen vor einem blau-bunten Bildschirm mit dem Schriftzug "RIGA EUCYS 2025".

Auftritt auf internationaler Bühne geglückt: Alle vier diesjährigen Gewinner*innen des Europa-Preises der DFG sind auch beim European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) ausgezeichnet worden. Die Veranstaltung fand vom 15. bis 20. September im lettischen Riga statt.

DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft

Wissenswertes zur Antragstellung und zum Förderprozess

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Informationen für die Wissenschaft – Ausschreibungen und Förderinformationen

Grundlagen und Themen

Cookie-Einstellungen

Wir setzen auf unserer Website technisch zwingend erforderliche Cookies sowie Cookies zur Erhebung statistischer Informationen (Analyse-Cookies) ein.

Für die statistische Analyse der Nutzung unseres Onlineangebots verwenden wir auf unserer Webseite den „Matomo" Analysedienst(externer Link). Analyse-Cookies helfen uns, unser Onlineangebot zu verbessern und im Sinne der Nutzenden zu optimieren. Matomo verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die es uns möglich machen, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Wir werten das Nutzerverhalten von unseren Webseitenbesuchern anonymisiert aus, indem wir ihre IP-Adresse lediglich in gekürzter Form erheben. Sie können von uns als Nutzer*in somit nicht identifiziert werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die erhobenen Informationen speichern wir für die Dauer von 13 Monaten und löschen diese anschließend.

Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren, Begrifflichkeiten (z.B. „Cookies", „Marketing" und „Statistik") und Ihren Rechten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen(interner Link). Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit über die Cookie-Einstellungen(interner Link) in den Datenschutzhinweisen widerrufen.

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /