Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Forschung oft erstaunlich nützlich für Industrie und Gesellschaft Ein Laborarbeiter mit blauen Handschuhen pipettiert Flüssigkeit in einen Glasbehälter, umgeben von chemischen Formeln und Symbolen, die innovative Forschung darstellen.

Wie aus Wissen Wirtschaft wird

Die Max-Planck-Gesellschaft steht für exzellente Grundlagenforschung, deren Ergebnisse oft den Grundstein für bahnbrechende Innovationen legen. Unsere Erfolgsgeschichten auf einen Blick mehr

Start-ups aus der Wissenschaft

Patrick Cramer spricht mit Bram Wijlands, Geschäftsführer der Max-Planck-Innovation, über Fusionskraftwerke für eine nachhaltigere Zukunft, verbesserte Energiespeicherung in Akkus, die Quantencomputer von planqc oder das KI-Startup Meshcapade aus dem Cyber Valley

Podcasts und Videos


Wie verändert KI den Gerichtsprozess?

Wenn Maschinen zu Zeugen werden: Sabine Gless vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht spricht in diesem Podcast über die Grenzen und Möglichkeiten von KI im Strafprozess

Sind Kryptowährungen sicher?

Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre über Blockchain-Technologien und warum sie selbst noch nie in Bitcoin investiert hat

Kernfusion im Tokamak

Video 25. September 2025
Kryopumpe, Bootstrapstrom und Dauerbetrieb: In dieser Dokumentation werden zwei Forschende einen Arbeitstag lang am Fusionsexperiment ASDEX Upgrade begleitet

Macht KI das Recht besser?

Johannes Kruse erforscht, in welchen Fällen sich KI in der Justiz einsetzen lässt. Ein Gespräch über Bias, Halluzinationen und die Frage, ob Sprachmodelle bessere Juristen sind als Menschen.

Was ist schön?

Von der Musik und Kunst zu Schönheitsidealen, die Machtverhältnisse widerspiegeln: Was wir schön finden, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine Frage der Genetik. Ein Podcast zu der schwierigen Frage, was Schönheit ausmacht

Wie erschafft KI eigene Inhalte?

Podcast 3. September 2025
Mithilfe von KI eine Filmsynchronisation nachbessern oder Science-Fiction-Figuren zum Leben erwecken? Mit seinem Team forscht Christian Theobalt an der Schnittstelle von Computer-Vision, Computer-Grafik und künstlicher Intelligenz

Minecraft zeigt, wie wir am erfolgreichsten lernen

Video 18. August 2025
Selbst ausprobieren oder von anderen lernen? Menschen passen ihre Lernstrategien flexibel an

Wann vertrauen wir künstlicher Intelligenz?

Künstliche Intelligenz dringt immer mehr in unseren Alltag ein. Das ist extrem hilfreich, kann aber auch beängstigend sein. Wann vertrauen wir einer Maschine — und wann wollen wir uns doch lieber mit einem Menschen unterhalten?

Wie Pilze und Pflanzen zusammenarbeiten

Wie funktioniert die Symbiose zwischen Pflanzenwurzeln und Mykorrhizapilzen? Welche Chancen bietet diese für eine nachhaltige Landwirtschaft? Darüber spricht Caroline Gutjahr, Direktorin am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, in diesem Podcast

Was macht KI mit der Patientenautonomie?

Der Rechtswissenschaftler Christian Günther will wissen, wie die Patientenrechte weiterhin gewährleistet werden können, wenn KI in der Medizin zum Einsatz kommt

Themen-Specials

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Seit Jahren steigt die durchschnittliche Lebenserwartung: In den Industrieländern hat sie sich in letzten 120 Jahren verdoppelt bei Männern ebenso wie bei Frauen. Die Ursachen und Konsequenzen dieses Phänomens stellen auch für die Forschung eine Herausforderung dar
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen

Karriere

Max-Planck-Postdoc-Programm

1. September 2025
Das neue Programm bietet einen garantierten Vertrag von mindestens drei Jahren, gezielte Betreuung und Karriere-Workshops. Bewerbungen für die zweite Bewerbungsrunde sind ab sofort möglich
Wir bieten Spitzenwissenschaftler*innen die Chance, neue Forschungsfelder zu bearbeiten. Hier
können Sie sich über die Max-Planck-Institute informieren, die Direktorenpositionen anbieten und bis 31. Oktober Ihr Interesse bekunden

Stellenangebote

Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik (m/w/d)

Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin
22. Oktober 2025

Sachbearbeiter/in Personalwesen und Reisekosten (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt am Main
21. Oktober 2025

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Buchhaltung

Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle (Saale)
20. Oktober 2025

Veranstaltungen

Oktober 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Von Babysprache, Demokratie und Impfstoffen der Zukunft

vom 24.09.2025 00:00 Uhr bis zum 02.10.2025 00:00 Uhr

Von Babysprache, Demokratie und Impfstoffen der Zukunft

vom 24.09.2025 00:00 Uhr bis zum 02.10.2025 00:00 Uhr

Die große Reise durch das Universum

02.10.2025 ab 17:00 Uhr

Heimspiel Wissenschaft - Max-Planck-Edition

02.10.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr

MAXCINE FESTIVAL

03.10.2025

MAXCINE FESTIVAL

03.10.2025

Tag der offenen Tür 2025 im IPP Greifswald

11.10.2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Lange Nacht der Münchner Museen 2025

vom 18.10.2025 18:00 Uhr bis zum 19.10.2025 01:00 Uhr

Lange Nacht der Münchner Museen 2025

vom 18.10.2025 18:00 Uhr bis zum 19.10.2025 01:00 Uhr

Vortrag im Rahmen der Weltraumausstellung

24.10.2025 von 18:30 bis 19:30 Uhr

Unmöglichkeit in Unrecht, Schuld und Zurechnung

28.10.2025 von 16:30 bis 19:00 Uhr

Kommende Veranstaltungen

Vortrag im Rahmen der Weltraumausstellung

24.10.2025 18:30 - 19:30
A2 Center, Opelstraße 3-5, 30916 Isernhagen

Tag der offenen Tür der Max-Planck-Institute in Martinsried

25.10.2025 10:00 - 18:00
MPI Campus Martinsried

Unmöglichkeit in Unrecht, Schuld und Zurechnung

28.10.2025 16:30 - 19:00
Freiburg, Fürstenbergstr. 19, Raum: Seminarraum (F 113)

Aktuelles aus den Instituten


MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt mehr
MPI für Herz- und Lungenforschung
Wie Muskelstammzellen ihre Fähigkeit zur Regeneration bewahren mehr
MPI für molekulare Physiologie
Tanzende Proteine halten Zellen in Bewegung mehr
MPI für chemische Ökologie
Letzter Schritt für die Biosynthese von Iridoiden aufgeklärt mehr
MPI für Biologie des Alterns
Versteckte Ursache für Entzündungen mehr
MPI für empirische Ästhetik
Leben ohne Sex mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Neuer Ansatz zur Prävention sozialer Isolation mehr
MPI für molekulare Physiologie
Hochgeschwindigkeitspumpen in der Zelle mehr
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
Protein-Pocketom kartiert mehr
MPI für molekulare Physiologie
Wie die Krone der Zellteilung entsteht mehr
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
6.357 Kartoffelvariationen im Test mehr
MPI für Hirnforschung
Ein molekularer Atlas des Hippokampus mehr
MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik
Fett-Mikroskopie: Lipide in Zellen sichtbar machen mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Kriminelles Verhalten bei Demenz mehr
MPI für Gravitationsphysik
Ein neuer Kandidat für Dunkle Materie mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Die Vorlieben der Darmbakterien mehr

Publikationen


Soziale Medien

© 2003-2025, Max-Planck-Gesellschaft

Web-Ansicht
Seite Drucken
Im neuen Fenster öffnen
Geschätzte DIN-A4 Seiten-Breite
Zur Redakteursansicht

Benachrichtigungs-Einstellungen

Datenschutzhinweis

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /