Pico und Batterybetrieb
Hallo, ich habe an meinem Pico einen SGP30 Sensor angeschlossen und gebe die Messergebnisse über ein kleines OLED Display, das auch am Pico hängt, aus. Solange ich das ganze über USB mit dem RPI ,betreibe funktioniert es prima (ein MircoPython Programm läuft autark auf dem Pico). Jetzt wollte ich eine 4,5 V externe Battery-Spannung an VSYS anschliessen, aber leider funktioniert das nicht. Ist bei der Konstellation 4,5 V zu wenig. Wie müsste ich das schalten, um den Pico mit Sensor autark, ohne USB zu betreiben? Für einige Tipps wäre ich sehr dankbar.
Re: Pico und Batterybetrieb
Du kannst den Pico mit Spannungen kleiner 5V betreiben, das ist kein Problem am besten testen mit einer kleinen externen Labor Powersupply.
Batterien haben jedoch unterschiedlich hohe Innenwiderstände und auch die Zuleitung vom Halter kann hier reinspielen:
Ich habe einen Picow an 3 NimH Zellen angeschlossen und tut. Allerdings habe ich mit einer 120Mhz Stromzange gerade einmal gemessen, was denn der Pico bei Funkbetrieb so an Strompeaks über das Batteriekabel zieht. Das sieht für mich mit dem Blockkondensator von 47uF etwas dürftig bemessen aus, weil da ganz schön der Brumm des Schaltreglers auf der Zuleitung drauf sitzt. Eigentlich so stark, dass ich glatt noch mal eine EMV Schnüffelsonde dran halten werde.
Eventuell statt Batterien einmal mit Akku testen, weil die geringeren Innenwiderstand als Batterien haben und eventuell einmal mit Blockkondensator auf dem Pico an Vsys etwas Puffer geben und ebenfalls noch mal testen.
PS: Man kann auch mit dem PicoW VSYS über adc3 auslesen und funken, wenn man wiederholt den pin als input erneut inittialisiert ;-p
Ich müsste mal sehen, ob der Pico2 jetzt verbessert wurde, habe mir aber ein paar der alten hingelegt....
Batterien haben jedoch unterschiedlich hohe Innenwiderstände und auch die Zuleitung vom Halter kann hier reinspielen:
Ich habe einen Picow an 3 NimH Zellen angeschlossen und tut. Allerdings habe ich mit einer 120Mhz Stromzange gerade einmal gemessen, was denn der Pico bei Funkbetrieb so an Strompeaks über das Batteriekabel zieht. Das sieht für mich mit dem Blockkondensator von 47uF etwas dürftig bemessen aus, weil da ganz schön der Brumm des Schaltreglers auf der Zuleitung drauf sitzt. Eigentlich so stark, dass ich glatt noch mal eine EMV Schnüffelsonde dran halten werde.
Eventuell statt Batterien einmal mit Akku testen, weil die geringeren Innenwiderstand als Batterien haben und eventuell einmal mit Blockkondensator auf dem Pico an Vsys etwas Puffer geben und ebenfalls noch mal testen.
PS: Man kann auch mit dem PicoW VSYS über adc3 auslesen und funken, wenn man wiederholt den pin als input erneut inittialisiert ;-p
Ich müsste mal sehen, ob der Pico2 jetzt verbessert wurde, habe mir aber ein paar der alten hingelegt....
Re: Pico und Batterybetrieb
Hallo und vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich bin noch am ausprobieren, ob ich das Oled samt CO2 Sensor separat mit Strom versorgen kann. Für einen Testaufbau ist das okay.Aber ich will die ganze Schaltung in eine kleine Box packen und autark betreiben. Mal sehen wie ich das hinbekomme
Gruß Claus
Gruß Claus
Jump to
- Community
- General discussion
- Announcements
- Other languages
- Deutsch
- Español
- Français
- Italiano
- Nederlands
- 日本語
- Polski
- Português
- Русский
- Türkçe
- User groups and events
- Raspberry Pi Official Magazine
- Using the Raspberry Pi
- Beginners
- Troubleshooting
- Advanced users
- Assistive technology and accessibility
- Education
- Picademy
- Teaching and learning resources
- Staffroom, classroom and projects
- Astro Pi
- Mathematica
- High Altitude Balloon
- Weather station
- Programming
- C/C++
- Java
- Python
- Scratch
- Other programming languages
- Windows 10 for IoT
- Wolfram Language
- Bare metal, Assembly language
- Graphics programming
- OpenGLES
- OpenVG
- OpenMAX
- General programming discussion
- Projects
- Networking and servers
- Automation, sensing and robotics
- Graphics, sound and multimedia
- Other projects
- Media centres
- Gaming
- AIY Projects
- Hardware and peripherals
- Camera board
- Compute Module
- Official Display
- HATs and other add-ons
- Device Tree
- Interfacing (DSI, CSI, I2C, etc.)
- Keyboard computers (400, 500, 500+)
- Raspberry Pi Pico
- General
- SDK
- MicroPython
- Other RP2040 boards
- Zephyr
- Rust
- AI Accelerator
- AI Camera - IMX500
- Hailo
- Software
- Raspberry Pi OS
- Raspberry Pi Connect
- Raspberry Pi Desktop for PC and Mac
- Beta testing
- Other
- Android
- Debian
- FreeBSD
- Gentoo
- Linux Kernel
- NetBSD
- openSUSE
- Plan 9
- Puppy
- Arch
- Pidora / Fedora
- RISCOS
- Ubuntu
- Ye Olde Pi Shoppe
- For sale
- Wanted
- Off topic
- Off topic discussion