We use some essential cookies to make our website work.

We use optional cookies, as detailed in our cookie policy, to remember your settings and understand how you use our website.

5 posts • Page 1 of 1
mmtc
Posts: 10
Joined: Fri Jan 24, 2025 10:56 am

Windows 11 auf RPI 5

Fri Jan 24, 2025 2:14 pm

Hallo zusammen,

bin heute den ersten Tag hier und beginne (möglicherweise) meinen Einstand mit einem Sakrileg ;-)

Da ich absoluter Anfänger bzgl. RPI bin, auch keine Ahnung von Linux o. ä. habe, aber nach meinem erfolgten Test (Win 11 auf RPI5 installieren) den RPI5 dann auch "artgemäß" mit Kodi befeuern möchte, bitte ich trotzdem für meinen kleinen Win11-Test um etwas Unterstützung.

Folgendes habe ich hardwareseitig am Start:
1 x GeeekPi Gehäuse
1 x Orginal Netzteil (27W, USB-C)
1 x RPI 5 mit 16 GB
1 x Kingston NV3 NVMe PCIe 4.0 Card mit 1TB (mit zugehörigem Peripheral Board)
1 x Original aktiv Kühler
==> alle vorgenannten Pos. wurden montiert und funktionierten ohne Probleme unter Bookworm 64bit!
1 x Tastatur (Kabel)
1 x Maus (Kabel)
1 x 22" Monitor (via HDMI-Kabel)
1 x ext. Samsung Portable SSD T5 mit 500 GB (via USB)
1 x Micro SD Card SanDisk Extreme Pro 256GB
1 x Zusätzlichen Ethernet-Adapter via USB (wurde für Win11 ARM empfohlen)
==> Sowohl der vorgenannte Ethernet-Adapter, als auch der onboard-Ethernet-Adapter funktionierten unter org. Bootworm

Ferner habe ich ein gut ausgestattetes Dell-Notebook mit Win 10 Pro , jede Menge Adapter und Kabel, brauchbares Knowhow im Windows-Umfeld und eine (wegen einigen Stunden vergeblicher Versuche stark geschrumpfte) gute Laune zur Verfügung.

Alle Komponenten funktionieren erwartungsgemäß ...

Testweise habe ich auch mal Bookworm 64bit auf dem RPI5 installiert, welches auch von der NVM bootet. D. h. ... RPI5 ist technisch ok!


Zur Installation von Win11 auf RPI5 habe ich mich an folgende Anleitung von heise & CT auf Youtube gehalten:
"Windows 11 auf einem Raspberry Pi 5 - ein Versuch" (ich klicke auch nicht gerne auf unbekannte Links, deshalb ohne ...)

Folgendes steht bzgl. Software zur Verfügung:
1 x RPi5_UEFI_Release_v0.3.zip (entpackt)
1 x raspberry_pi_imager_1.8.5.exe (z. B. zum Formatieren der Micro SD)
1 x 22631.2861.231204-0538.23H2_NI_RELEASE_SVC_REFRESH_CLIENTCONSUMER_RET_A64FRE_de-de.esd (empfohlenes Win11ARM)
1 x WoR_Release_2.3.1.zip (um das ESD-Image auf die 500GB Samsung USB-SSD zu schreiben)
1 x Win11_24H2_German_Arm64.iso (wofür auch immer ...)
1 x ausreichend Kaffee ... ;-)

Was ich bereits versucht (gemacht habe) habe:
1. Via WoR_Release_2.3.1 das ESD-Image auf die 500GB Samsung USB-SSD übertragen (gut 20GB an Daten waren drauf)
==> 3 Partitionen (1. GPT (EFI-Systempartition), 128MB, FAT32 2. GPT (MS reserviert), 16MB, Andere 3. GPT, 465GB, NTFS)
==> Am RPI5 an einen USB3-Port angeschlossen
2. Die SanDisk 256GB Micro SD via raspberry_pi_imager_1.8.5 formatiert und die 3 Dateien aus RPi5_UEFI_Release_v0.3.zip draufkopiert
==> 1 Partition (Primär, 238GB, FAT32)
==> In den unterseitigen Micro SD Card-Port des RPI5 eingesteckt
3. Kingston NV3 NVMe PCIe 4.0 Card ausgebaut
4. Zusätzlichen Ehternet-Adapter an einen USB3-Port angeschlossen (mal mit, mal ohne Verbindung zum Netz)
==> mal nur mit dem onboard-Ethernet-Adapter versucht (auch mal mit, mal ohne Verbindung zum Netz)
5. Tastatur an einen USB2-Port angeschlossen
6. Maus an einen USB2-Port angeschlossen
7. Monitor über Micro-HDMI-Port des RPI5 angeschlossen
8. Netzteil angeschlossen und los ...


Ergebnis(e):

Vorab: Mit "Space-Taste den boot-Prozess "abzubrechen" ist ok?

1.
Progress: Trying boot mode USB-MSD

USB2 root HUB port 2 init
MSD [01:00] 3.16 000000:03 register MSD
MSD [01:00] 3.16 000000:03 LUN 0
MSD READ_CAPACITY [01:00] 3.16 000000:03 lun 0 block-count 976773168 nblock-size 512
HID [02:00] 2.00 000000:02 register HID
HID [01:00] 2.00 000000:02 register HID
Trying partition: 0
type:32 lba: 2048 'MSDOS.0' ' NO NAME ' clusters 12976 (2)
Trying partition: 0
type:32 lba: 2048 'MSDOS.0' ' NO NAME ' clusters 12976 (2)
READ config.txt bytes 242 hnd 0x13c2
usb_max_current_enable default 0 max-current 5000
Device-tree file "bcm2712-rpi-5-b.dtb" not found.

The installed operating system (OS) does not indicate support for Raspberry Pi 5
Update the OS or set os_check=0 in config.txt to skip this check

2.
Progress: Trying boot mode SD

Boot mode: SD (81) order f
Trying partition: 0
type:32 lba: 2048 'MSWIN4.1' ' NO NAME ' clusters 7806560 (64)
Trying partition: 0
type:32 lba: 2048 'MSWIN4.1' ' NO NAME ' clusters 7806560 (64)
READ config.txt bytes 331 hnd 0x5
usb_max_current_enable forced to 1
Read bcm2712-rpi-5-b.dtb bytes 76038 hnd 0x6
READ /config.txt bytes 331 hnd 0x5
READ /config.txt bytes 331 hnd 0x5
fs_open: 'kernel_2712.img'
fs_open: 'kernel_8.img'
Read bcm2712-rpi-5-b.dtb bytes 76038 hnd 0x6
/overlays/overlay_map.dtb
/overlays/bcm2712d0.dtbo
READ /config.txt bytes 331 hnd 0x5

3. Vom Netz booten macht in diesem Fall keinen Sinn ... ohne "Eingriff" passiert auch nichts ...

4. Nach hinzufügen von "os_check=0" in die config.txt auf der Micro SD bootet er 1 x mehr und läuft dann auch ins Leere


Verdacht: Es kommt mir so vor, als ob der Fehler mit dem Micro SD Inhalt (die 3 Dateien aus RPi5_UEFI_Release_v0.3 zu tun hat.
In dem Video bootet er sofort in den Win11-Installationsprozess. Ich bin echt überfragt.

Ich hoffe, dass jemand von Euch mr einen Tipp geben kann ...

Danke und Gruß ... Mike

BigRedMailbox
Posts: 1351
Joined: Sat Aug 20, 2022 10:37 pm

Re: Windows 11 auf RPI 5

Fri Jan 24, 2025 3:01 pm

Hello everyone,

I'm here for the first day here and start my debut with a sacrilege ;-)

Since I am an absolute beginner regarding RPI, I also have no idea about Linux or the like, but after my test (install Win 11 on RPI5), I would also like to fuel the RPI5 with Kodi " Win11 test for some support.

I have the following on the start:
1 x geeekpi housing
1 x original power supply (27W, USB-C)
1 x RPI 5 with 16 GB
1 x Kingston NV3 NVME PCIe 4.0 card with 1TB (with associated peripheral board)
1 x original active cooler
==> All the aforementioned items were installed and worked without problems under Bookworm 64bit!
1 x keyboard (cable)
1 x mouse (cable)
1 x 22 "monitor (via HDMI cable)
1 x ext. Samsung Portable SSD T5 with 500 GB (via USB)
1 x micro sd card sandisk extreme per 256gb
1 x additional Ethernet adapter via USB (was recommended for Win11 arm)
==> Both the aforementioned Ethernet adapter and the onboard Ethernet adapter worked under Org. Bootworm

I also have a well-equipped Dell notebook with Win 10 Pro, lots of adapter and cable, usable know-how in the Windows environment and a good mood (which is unsuccessful due to a few hours of unsuccessful attempts).

As expected, all components work ...

I also installed Bookworm 64bit on the RPI5, which also booted from the NVM. D. h. ... RPI5 is technically ok!


To install Win11 on RPI5, I followed the following instructions from Heise & CT on YouTube:
"Windows 11 on a Raspberry Pi 5 - an attempt" (I don't like to click on unknown links, so without ...)

The following is available regarding software:
1 x rpi5_uefi_release_v0.3.zip (unpacked)
1 x raspberry_pi_imager_1.8.5.exe (e.g. for formatting the micro sd)
1 x 22631.2861.231204-0538.23h2_relsee_svc_Refresh_clientconsumer_Ret_a64fre_de-Desd (recommended Win11arm)
1 x Wor_Release_2.3.1.zip (to write the ESD image on the 500GB Samsung USB SSD)
1 x Win11_24H2_German_arm64.iso (for whatever ...)
1 x enough coffee ... ;-)

What I have already tried (did):
1. via WOR_RELEESE_2.3.1 Transferred the ESD image to the 500GB Samsung USB SSD (a good 20GB of data were on it)
==> 3 partitions (1. GPT (EFI system partition), 128MB, FAT32 2. GPT (MS reserved), 16MB, other 3rd GPT, 465GB, NTFS)
==> connected to a USB3 port on the RPI5
2. The SanDisk 256GB micro sd via raspberry_pi_imager_1.8.5 formatted and the 3 files from rpi5_uefi_release_v0.3.zip.
==> 1 partition (primary, 238GB, FAT32)
==> inserted into the underneath micro SD card port of the RPI5
3. Kingston NV3 NVME PCIE 4.0 Card expanded
4. Additional Einertet adapter connected to a USB3 port (sometimes with, sometimes without connection to the network)
==> Sometimes only with the onboard Ethernet adapter (sometimes with, sometimes without connection to the network)
5. Keyboard connected to a USB2 port
6. Mouse connected to a USB2 port
7. Monitor connected to the RPI5 via micro HDMI port of the RPI5
8. Power supply connected and off ...


Result (e):

First of all: with "Space button" breaking off the boot process "is ok?

1.
Progress: Trying Boot Mode USB-MSD

USB2 Root Hub Port 2 Init
MSD [01:00] 3.16 000000: 03 Register MSD
MSD [01:00] 3.16 000000: 03 Lun 0
MSD READ_CAPACITY [01:00] 3.16 000000: 03 Lun 0 Block Count 976773168 NBLOCK-SIZE 512
HID [02:00] 2,00 000000: 02 Register HID
HID [01:00] 2,00 000000: 02 Register HID
Trying partition: 0
Type: 32 LBA: 2048 'MSdos.0' 'No Name' Cluster 12976 (2)
Trying partition: 0
Type: 32 LBA: 2048 'MSdos.0' 'No Name' Cluster 12976 (2)
Read config.txt bytes 242 hnd 0x13c2
usb_max_current_enable default 0 Max-Current 5000
Device-Tree File "BCM2712-RPI-5-B.DTB" Not Found.

The Installed Operating System (OS) Does not Indicate Support for Raspberry Pi 5
Update the os or set Os_Check = 0 in config.txt to skip this check

2.
Progress: Trying Boot Mode SD

Boot Mode: SD (81) Order F
Trying partition: 0
Type: 32 LBA: 2048 'MSWin4.1' 'No name' Cluster 7806560 (64)
Trying partition: 0
Type: 32 LBA: 2048 'MSWin4.1' 'No name' Cluster 7806560 (64)
Read config.txt bytes 331 hnd 0x5
usb_max_current_enable forced to 1
READ BCM2712-RPI-5-B.DTB bytes 76038 HND 0x6
Read /config.txt bytes 331 hnd 0x5
Read /config.txt bytes 331 hnd 0x5
fs_open: 'kernel_2712.img'
fs_open: 'kernel_8.img'
READ BCM2712-RPI-5-B.DTB bytes 76038 HND 0x6
/overlays/overlay_map.dtb
/overlays/bcm2712d0.dtbo
Read /config.txt bytes 331 hnd 0x5

3. Booting from the network doesn't make sense in this case ... Without "intervention", nothing happens ...

4. After adding "Os_Check = 0" to the config.txt on the micro SD, he boots more and then runs into nothing


Suspected: It seems to me that the error has to do with the micro SD content (the 3 files from rpi5_uefi_release_v0.3.
In the video he immediately boots into the Win11 installation process
...
My posts may be "controversial" and/or out-of-sync with the party line.

Nothing I write should in any way be taken as an official statement by any organization connected with (any branch of) RPi and/or any of its funding sources.

mmtc
Posts: 10
Joined: Fri Jan 24, 2025 10:56 am

Re: Windows 11 auf RPI 5

Mon Jan 27, 2025 2:22 pm

Hallo zusammen,

nach vielen vergeblichen Versuchen (und Recherchen, Ansehen von Installationsvideos, ...) Windows 11 auf meinem System zu installieren, habe ich ein Video auf Youtube gefunden, welches mir eine, aufgrund mangelnden Knowhows leider von mir nicht nachvollziehbare, Erklärung gegeben hat, warum mein Vorhaben zum Scheitern verurteilt ist.

In den Video "Raspberry Pi 5 with 16 GB RAM and a new SoC is here! How it performs? Is it better than old one?" erklärt ein , aus meiner Sicht durchaus kompetenter Kollege, dass bei meinem NEUEN Raspbarry Pi 5 mit 16 GB RAM sich u. a. wohl auch der Chipset geändert hat und somit eine Installation von Windows 11, aufgrund der ab März 2024 nicht mehr fortgeführten Installationsumgebung für Windows 11 auf RAspberry PI 5, nicht möglich ist.
Mir fehlt es, wie bereits vorab gesagt, an Knowhow dies zu prüfen und ich werde mich somit von meinem Wunsch RPi5 mit Win 11 verabschieden müssen. ;-(

Eine andere Frage hätte ich dennoch ...

Ich verwende seit sehr langer Zeit den Total Commander auf meinen Windows-basierten Maschinen.
Gibt es eine, dem Total Commander (2-Fenster-Technik) ähnlichen Dateimanager für Raspberry Pi OS 64?
Den Midnight Commander habe ich schon ausprobiert ... ist nicht so meins ...
Wäre schön, wenn die Alternative auch mit 2 Fenster-Technik (voller root-Zugriff) umgehen könnte ...

Vielen Dank für Euere Vorschläge ...

Gruß Mike

Ach ja, es wäre schön, wenn ich auf einer Seite in dem evt. vorgeschlagenen Dateimanager den Inhalt eines gemappten Netzlaufwerkes und auf der anderen Seite ein Verzeichnis meiner Wahl sichtbar machen könnte ... zum bequehmen hinundherkopieren. ;-)

mmtc
Posts: 10
Joined: Fri Jan 24, 2025 10:56 am

Re: Windows 11 auf RPI 5

Fri Jan 31, 2025 11:19 am

Hallo kip_the_elder,

vielen Dank für Ihre Antwort und den Link.

Die englische Sprache ist kein Problem für mich. Ich wunderte mich allerdings, warum mein erster Post gleich übersetzt wurde, da dieser Forumsteil doch unter /other languages/Deutsch geführt wird.

Ich habe, so meine ich, wohl schon fast alles unter RPi5 bzgl. Windows 11 angesehen ... weshalb ich das Thema auch erst einmal auf hold gesetzt habe ...

Also ... vielen Dank noch einmal für den Hinweis ...

Grüße ...

Zentix
Posts: 1
Joined: Sun Feb 23, 2025 12:30 pm

Re: Windows 11 auf RPI 5

Fri Feb 28, 2025 4:34 pm

In den Video "Raspberry Pi 5 with 16 GB RAM and a new SoC is here! How it performs? Is it better than old one?" erklärt ein , aus meiner Sicht durchaus kompetenter Kollege, dass bei meinem NEUEN Raspbarry Pi 5 mit 16 GB RAM sich u. a. wohl auch der Chipset geändert hat und somit eine Installation von Windows 11, aufgrund der ab März 2024 nicht mehr fortgeführten Installationsumgebung für Windows 11 auf RAspberry PI 5, nicht möglich ist.
Mir fehlt es, wie bereits vorab gesagt, an Knowhow dies zu prüfen und ich werde mich somit von meinem Wunsch RPi5 mit Win 11 verabschieden müssen. ;-(
Hallo! Konntet ihr das Problem lösen :?:

5 posts • Page 1 of 1

Return to "Deutsch"

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /