[714] Partei, 1) mehre Dinge Einer Art in unbestimmter Menge; 2) bes. von Menschen, welche einen gemeinschaftlichen Zweck haben, od. ein gleiches Interesse an etwas nehmen; mit Andeutung des Zwecks spricht man von Religionsparteien, politischen Parteien od. von einer englischen, franz?sischen P. etc.; Parteif?hrer, das Haupt irgend einer P.; Parteisucht, eifriges Bem?hen, f?r sich einen Anhang zu gewinnen. Parteigeist, herrschende Neigung, sich einer von mehren mit einander streitenden Parteien anzuschlie?en u. den Bestrebungen derselben Geltung u. Einflu? zu verschaffen; seine h?chste leidenschaftliche Steigerung ist Parteiwuth. Parteilichkeit, r?cksichtslose Hinneigung zu einer P. u. deren Interessen, im Gegensatz der, bes. f?r ein richtiges, Gr?nde u. Gegengr?nde abw臠endes Urtheil geforderten Unparteilichkeit . 3) Vor Gericht der streitende Theil, gleichviel ob es Ein Individuum od. mehre sind.
Brockhaus-1911: Freisinnige Partei · Deutschkonservative Partei · Nationalliberale Partei · Partei · Niederkirchliche Partei · Christlich-soziale Partei · Breitkirchliche Partei · Deutsche freisinnige Partei · Deutschfreisinnige Partei · Deutsche Partei
Herder-1854: Partei · Apostolische Partei
Meyers-1905: Nationalliberale Partei · Konservative Partei · Erbkaiserliche Partei · Nationalsoziale Partei · Soziale Partei · Partei · Neue deutsche soziale Partei · Christlich-soziale Partei · Arme Partei · Apostolische Partei · Deutsch-soziale Partei · Deutschkonservative Partei · Deutschfreisinnige Partei · Deutsche freisinnige Partei
Pierer-1857: Neupreu?ische Partei · Apostolische Partei