[737] Main (lat. Moenus), 1) deutscher Nebenflu? des Rheins auf dessen rechten Ufer; entspringt im baierischen Kreise Oberfranken aus zwei Quellenfl?ssen, dem Wei?en M., welcher zwischen dem Farmleiten u. dem Ochsenkopf entspringt u. bei Kulmbach vor?berflie?t, u. dem Rothen M., welcher bei Lindenhart im Rothmainbrunnen entspringt u. bei Baireuth vorbeiflie?t. Beide vereinigen sich bei Steinhausen unterhalb Kulmbach, u. der Stromflie? dann durch die Kreise Ober- u. Niederfranken, vor Bamberg, W?rzburg, Aschaffenburg vorbei, bildet zwischen Homburg u. Freudenberg eine Strecke die Grenze gegen Baden u. dann, nachdem er wieder durch den Untermainkreis geflossen, zwischen Stockstadt u. Seligenstadt gegen Hessen, erreicht Frankfurt u. f舁lt Mainz gegen?ber in den Rhein. Seine Ufersind meist mit Wein bepflanzt. Nebenfl?sse auf dem rechten Ufersind: ヨlsnitz, Schorgast, Rodach, Itz, Baunach, Nassach, Wern, Fr舅kische Saale, Lohr, Aschaff, Kohl, Kinzig, Nidda (des Rothen M-s aber au?erdem die Steinach); auf dem linken Ufer: Wei?main, Lauter, Regnitz (von hier an schiffbar), Tauber, Gernspritz u.a. Es vereinigen sich so die Gew舖ser des s?dlichen Abhanges des Th?ringer Waldes, des Rh?ngebirges u. des Taunus, ferner des ganzen Spessart, des westlichen Fichtelgebirges, eines Theils des Kreises Mittelfranken u. des n?rdlichen Theils von Baden, W?rttembergs u. des n?rdlichen Theils von Hessen mit ihm. Der directe Abstand der M?ndung von der Quelle ist 34 Meilen, aber der Lauf des Stromes betr臠t wegen der bedeutenden Kr?mmungen, die er macht, gegen 80 Meilen; sein Gebiet erstreckt sich auf 730 QM. Die Schiffbarkeit des M-s beginnt bei der Rednitzm?ndung u. wird bef?rdert durch die gro?en Kr?mmungen, welche das starke Gef舁le vermindern; allein durch die verh舁tni?m葹ig zu gro?e Breite des Bettes u. deshalb die zu geringe Tiefe des Flusses sehr unsicher, im Sommer nicht selten unm?glich gemacht; daher gro?e Fahrzeuge erst von Offenbach u. Frankfurt aus fahren k?nnen. Aus diesem Grunde hat der Ludwigskanal (s.d.), welcher von Bamberg aus den M. mit der Donau verbindet, obgleich er den Verkehr vermehrt hat, nicht den erwarteten Erfolg gehabt. Der Dampfschifffahrt ist der M. seit 1842 ge?ffnet durch eine 1841 gegr?ndete Maindampfschifffahrtsgesellschaft, welche in W?rzburg ihren Sitz hat. Die Fahrten auf dem oberen M. zwischen Bamberg u. Schweinfurt wurden mit Ende 1846 eingestellt u. 1847 die Fahrten auf die Strecke von W?rzburg nach Frankfurt u. Mainz beschr舅kt. Dieselbe Gesellschaft richtete auch 1847 eine Dampfschleppschifffahrt auf dem M. ein.1842 fand die erste directe Fahrt mittelst Segelschiffes von W?rzburg nach Rotterdam statt. Zur Verbindung des M-s mit holl舅dischen, sowie anderen See- u. Rheinh臟en, hat sich 1844 in Frankfurt eine Actiengesellschaft gebildet, welche von 1845 an eine Dampfschleppschifffahrt unterh舁t; 2) Flu?, so v.w. Maggia.
Brockhaus-1809: Main und Loire · Frankfurt am Main · Der Main · Frankfurt am Main
Brockhaus-1837: Main · Frankfurt am Main
Brockhaus-1911: Main-Donau-Kanal · Main-Neckar-Eisenbahn · Main-Weser-Eisenbahn · Ludwigs-Donau-Main-Kanal · Main · Main [2]
DamenConvLex-1834: Main (Flu?) · Frankfurt am Main
Herder-1854: Main · Frankfurt am Main · En main
Meyers-1905: Main morte · Main gauche · Main [2] · Main [1] · Frankfurt am Main · East Main · Main de justice · Main de gloire
Pierer-1857: Ost-Main · Main-Donau-Kanal · Main- u. Tauberkreis · Main-Donaukanal · Donau-Main-Kanal · Wei?er Main · Frankfurt am Main [1] · En main · East-Main · Main de justice · Ludwigs-Donau-Main-Kanal · Frankfurt am Main [2]