Zum Inhalt springen
Technische Universität München
[画像:Studierende und Mitarbeitende im Foyer des Neubaus EI am TUM Campus Garching]

Foyer des Neubaus Electrical Engineering

Foto: Andreas Heddergott / TUM

[画像:Innenhof U-Trakt (Hörsaalgebäude), Theresienstraße 90 in München]

TUM Campus München: Department Computer Engineering

Foto: Andreas Heddergott / TUM

[画像:Gebäude der Mathematik und Informatik auf dem Forschungscampus Garching]

Gebäude für die Fachbereiche Mathematik und Informatik

Foto: Andreas Heddergott / TUM

Slide 1 von 4

TUM School of Computation, Information and Technology

Vernetzte Forschung und zukunftsorientierte Studienprofile: Die TUM School of Computation, Information and Technology (CIT) der Technischen Universität München (TUM) vereint die Disziplinen Mathematik, Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Wir forschen und lehren ein breites Spektrum von der Theorie bis zur Anwendung. Gemäß unserem Leitbild konzentrieren wir uns fachübergreifend auf die großen Herausforderungen unserer Zeit wie die Digitalisierung. Gleichzeitig sind wir fachlich in unseren Basisdisziplinen verankert.

Was treibt dich an? - TUM School of Computation, Information and Technology
Durch Klicken erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung von Google und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Mehr Informationen
Video: Juri & Aki Films / TUM

Neuigkeiten aus der TUM School of Computation, Information and Technology

School, Auszeichnungen |

Win-win für beide Seiten: Im Rahmen einer Feier an der TUM School of Computation, Information and Technology nahm TUM Präsident Professor Thomas F. Hofmann die Ehrung des Gründungsdirektors und CEO des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit vor.

Forschung, Auszeichnungen |

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nimmt Amr Alanwar, Professor für Cyber-Physical Systems, in das renommierte Emmy Noether-Programm auf. Mit seiner Forschung zu logischen Zonotopen ermöglicht er effizientere Berechnungen in vielen Anwendungsfällen, etwa digitalen Schaltungen.

New@CIT |

Digitalradare und Radarnetzwerke gehören zu Benjamin Nuß’ Forschungsschwerpunkten. Wofür er sich neben seiner Arbeit begeistert, erzählt uns der neu berufene Professor für Mikrowellensensoren und Sensorsysteme an der Technischen Universität München (TUM) in unserer Reihe „New@CIT".

Forschung |

Forschende der Technischen Universität München (TUM) und der TU Darmstadt haben herausgefunden, dass Text-zu-Bild-Generatoren in verschiedenen Sprachen Geschlechterstereotype nicht nur abbilden, sondern sie sogar verstärken. Die Richtung und Stärke der Verzerrung sind dabei abhängig von der jeweiligen Sprache.

Forschung, Auszeichnungen |

Mit der Entwicklung von Quantencomputern steigt auch das Risiko von Softwarefehlern. Nun hat ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) einen Best Paper Award für die Entwicklung einer innovativen Methode zum automatischen Auffinden und Beheben dieser Fehler gewonnen.

Veranstaltungen der TUM School of Computation, Information and Technology

School

hackaTUM

Studium | School

TUM IDEAward 2025

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /