Themen-Seite: Zeitsignale Zeitbälle und Zeitkanonen

Themen-Seite: Zeitsignale: Zeitbälle oder Zeitkanonen
Time signals: Time Balls and Time Guns
255 Zeitball-Stationen, 15 Zeitklappen/shutter, 8 Lichtzeitsignale und 54 Zeitkanonen
(539 Ansichtskarten, 39 Zeichnungen/Gravuren, 87 Fotos, 3 Zeitungausschnitte)


1. optische Zeitsignale - Zeitbälle, Zeitklappen und Zeitlichtzeichen:

Ein Zeitball ist ein weithin sichtbarer Signalball, der es den Seeleuten erlaubte, ihre Schiffschronometer zu synchronisieren. Die genaue Kenntnis der Uhrzeit war notwendig, um die exakte Position eines Schiffes (Längengrad) auf See zu bestimmen. Auf Vorschlag des britischen Kapitäns Robert Wauchope hatte man 1829 in Portmouth den ersten Zeitball getestet. Der bekannteste und heute noch existierende Zeitball in Greenwich (Observatorium) folgte dann im Jahre 1833. Der erste deutsche Zeitball wurde 1875 in Cuxhaven von Hugo Lentz errichtet. In den Niederlanden, in Belgien und in Nordfrankreich hatte man Zeitklappen mit gleicher Funktion an Stelle von Zeitbällen eingerichtet.In Pola gab es einen Jalousienapparat. Später wurden dann auch im Inland (Berlin, Wien, Zürich, Madrid,...) Zeitbälle errichtet, um den Bürgern die exakte Zeit anzuzeigen oder einfach nur als Attraktion. Auch Uhrmacher hatten Zeitbälle auf Ihren Häusern oder auch im Schaufenster ihres Ladens (Leeds, Bristol, Gloucester, Jena, Dessau, ....). Diese dienen aber nicht für maritimen Zwecken (grüner Tabellenhintergrund). Es gab ungefähr 360 (in ca. 260 Orten) Zeitballstationen weltweit, aber nicht zeitgleich (1908: 254). Mit der Erfindung des Funkverkehrs wurden sie aber überflüssig. Heute existieren noch etwa 40 Zeitballstationen, aber keine in Deutschland. Seit 2000 haben mehrere Orte ihren Zeitball wieder aktiviert oder nachgebaut. (Danzig, Geelong, Valparaiso, Lorient, Hull, Otago,.....) (blauer Tabellenhintergrund). Lichtzeichenlangen: gelber Tabellenhintergrund und Zerstörung: roter Tabellenhintergrund.
Auf meinen Bildern ist der Zeitball nicht immer zu sehen, jedoch wurde versucht das Gebäude zu zeigen, auf dem der Zeitball installiert war.
Wer hat Bilder/Daten zu den Zeitsignalen? Daten sind im Anhang von Leuchtfeuerverzeichnissen/Segelhandbüchern (1880-1925) zu finden.
Kontakt: webmaster@leuchtturm-welt.net

A time ball is a highly visible signal ball that allowed sailors to sync their ship chronometers. The precise knowledge of the time was necessary, to determine at sea the exact position of a ship ((latitude). On the proposal of the British Captain Robert Wauchope the first time ball had been tested in 1829 in Portsmouth. The most famous, still surviving time ball in Greenwich (Observatory) followed in 1833. The first German time ball was erected in Cuxhaven (1875) by Hugo Lentz. In the Netherlands, Belgium and Northern France had time flaps installed with the same function instead of time balls. In Pola they used a shutter. Later on in the interior (Berlin, Vienna, Zurich, Madrid, ...) time balls were set up to show citizens the exact time or simply as an attraction. Watchmakers also had time balls on their houses or in the window of their shop (Leeds, Bristol, Gloucester, Jena, Dessau, ...). However, these are not used for maritime purposes(green table background). There were about 360 (260 cities) time ball stations around the world, but not at the same time (1908: 254). After the invention of radio traffic they weren't needed. Today there still exist about 40 time ball stations, but none of them in Germany. Since 2000, several locations have reactivated or recreated their time ball. (Gdansk, Geelong, Valparaiso Lorient,, Hull, Otago,....) (blue table background). Electric light signals: yellow table background and destruction: red table background.
In my pictures the time ball is not always visible, but an attempt was made to show the building on which the time ball was installed.
Who has pictures / data of time signals? Data can be found in the appendix of "List of Lights" or in sailing manuals (1880-1925)
contact: webmaster@leuchtturm-welt.net

Deutschland / Germany:

Bremen
Hafenamt

1895-1928
Bremen
Hafenamt

 
Bremen
Hafenamt

 
Bremerhaven

1876-1928?
Bremerhaven

erst nach 1948 entfernt

Bremerhaven

 
Cuxhaven I

Cuxhaven I

1875-1929
Cuxhaven I

 
Cuxhaven II

(Lichtzeitsignal)
1929-1934

Cuxhaven II

(Lichtzeitsignal)
Emden
Nesselander Schleuse

1911-1928
Emden
Nesselander Schleuse
**
 
Emden
Nesselander Schleuse

(Lichtzeitsignal)
1928-1939
Hamburg
Kaiserhöft

1876-1934

Hamburg
Kaisershöft


Hamburg
Kaisershöft

Hamburg
Kaisershöft
3)
1963 gesprengt
Hamburg
Kuhwärder

(Lichtzeitsignal)
1908-1939
Hamburg
Landungsbrücken

(Lichtzeitsignal)
1909-1939
die ebebenfalls vom Deutschen Reich errichteten Zeitbälle in Swinemünde, Stettin und Danzig siehe unter Polen.
Tsingtau siehe unter China
1) Quelle: Illlustrierte Zeitung vom 15.02.1890 (Holzstich).
2) Bildrechte liegen beim Stadtarchiv Wilhelmshaven unter Nr.3506, 5820 und 5882
3) Quelle: "Hamburger Abendblatt" vom 27.02.1963
4) Quelle: Archiv der Hamburger Sternwarte
5) Quelle: "Die Welt der Technik", Polytechnische Gesellschaft Berlin 1908, S. 213
6) Foto Quelle: Deutsche Uhrmacherzeitung No.7 S.109 (1912)
7) Bildrechte liegen beim Stadtarchiv Jena unter StaJ BS Abt. I BF 2 Nr. 1104
8) Foto Quelle: Deutsche Uhrmacherzeitung No.15 S.362 (1903)


Belgien / Belgium: B) Holzstich 1895 Hubert Meyer

[Tidskugle]
Dänemark / Denmark: D) Foto 1954, © Børge Jensen, Sammlung Det Kgl. Biblioteks billedsamling Id DT101945 und DT101946
D2) Foto Wikimedia, Post- und Telekommunikationsmuseum Kopenhagen (Enigma)


[Aikapallo]
Finnland / Finland:

[Boule horaire ou Boule du temps]
Frankreich / France: F) Foto © Thierry Creux / Ouest-France
weitere Zeitballstationen in Cap Ferrat und Nizza(??)

Griechenland / Greece: weitere Zeitballstation in Piräus

[time-ball]
Großbritannien / UK: UK) erster Zeitball überhaupt von Robert Wauchope; Quelle: Edinburgh new philosophical journal 1830
G1) Quelle: The Illustrated London News Vol.20 1852
G2) Quelle: Leeds Museums and Galleries
G3) Quelle: HullLive
weitere Zeitballstationen in Portland und Sunderland


Gibraltar:

Irland/Ireland:

[palla del tempo]
Italien / Italy:

Kanalinseln / Channel Islands:

[Vremenska kugla]
Kroatien / Croatia:

Lussinpiccolo (Losinj)
*
Riva Francesco Giuseppe
1886-?
Lussinpiccolo (Losinj)
*
Riva Francesco Giuseppe
 
Pola (Pula) II
Hydrograph. Amt

(Jalousienapparat)
1910-?
Pola (Pula) II
Hydrograph. Amt

(Jalousienapparat)
weitere Zeitballstation in Fiume (Rijeka)

Lettland / Latvia:

Malta:

[Tijdbal/Tijdkleppen]
Niederlande / Netherlands:

Rotterdam
Ruige Plaat

Delfshaven 1902
noch ohne Zeitklappen
Rotterdam
Ruige Plaat
**
Delfshaven
(Zeitklappen)
1910-192?
Vlissingen
Meteor. Institut

(Zeitklappen)
1874-1932
Vlissingen
Meteor. Institut
A)
(Zeitklappen)

Vlissingen
Meteor. Institut
A)
(Zeitball?)
M) Zeichnung:Meyers grosses Konversations-Lexikon,1902
A) Quelle:archieven.nl

[Tidskuglen]
Norwegen / Norway: weitere Zeitballstation in Horten/Oslofjord
N1) Entwuf 1912, © Andreas Bjercke, Sammlung Stiftelsen Arkitekturmuseet Oslo, DIMU-Code 011072536921/2
N2) Foto 1918,© Anders Beer Wilse, Nasjonalmuseet The Architecture Collections, NAMF.00283.001
N3) Foto 1869 copy; Olsen, Ole Tobias, http://www.oslobilder.no/

Österreich/Austria:

Wien Seeleuchte
A1)
Weltaustellung 1873
Wien
Militär-Geographisches Institut

1880-?
Wien
A2)
Urania
1928-?
A1) Zeichnung aus der Weltausstellung-Zeitung 1873
A2) eventuell nie über das Planungstadium herausgekommen
weitere Zeitballstationen in Pola, Fiume(Rijeka) und Lussinpiccolo (Losinj), heute Kroatien (s. dort)
Laibach siehe Slowenien, Triest siehe Italien

[Kula czasu]
Polen / Poland: Bem.: Stettin, Swinemünde und Thorn gehörten damals zum Deutschen Reich, Danzig war freie Stadt (1920-1939).
8) "Lotsen-Wartthurm" 1879 gebaut. Er ersetzte die 1831 gebaute, baufällige Lotsenwarte.
Da ebenfalls 1879 die Zeitballsäule errichtet wurde, wurde der Zeitball nicht verwendet.
Quelle: "Centralblatt der Bauverwaltung".

[balão de sinais horários]
Portugal: P1)Quelle: Elektrotechnische Zeitschrift Oktober 1896


Rußland:

Kronstadt

Marineschule
Kronstadt

Marineschule
Weitere Zeitballstationen in Archangelsk und Wladiwostok

[Tidkula]
Schweden / Sweden: weitere Zeitballstation in Helsingborg
S1) Quelle: https://bildarkivet.malmo.se ( Malmö Stadsarkiv)

Schweiz/Switzerland:

Slowenien / Slovenia:

[bola de tiempo, reloj de bola]
Spanien / Spain: weitere Zeitballstation in El Ferrol

[Vakit küresi]
Türkei/Turkey: TK)Quelle: Zeitung "Cumhuriyet vom 20. März 1930"

Ukraine: weitere Zeitballstationen in Odessa und Sevastopol

Kanada / Canada: C1) painting by Allison Montrose Colwell (1873), New Brunswick Museum

USA: U1) Quelle: Photograph: Book of the Royal Blue published by the Baltimore and Ohio Railroad, Vol. 3, No. 6, Mar. 1901 article
U2) Quelle: Official guide of the Centennial exposition of the Ohio Valley and central states, S. 10, 1888
U3) Quelle: fthe St. Louis Republic., July 02, 1905, SUNDAY MAGAZINE, Image 66
U4) Quelle: frz. Revue (Zeitschrift) "La Nature" 1879 S.178
U5) Quelle: Zeitung "Galveston Daily News"
U6) Quelle: UC Berkeley, Bancroft Library
U7) Quelle: Catalog Mermod & Jaccard Jewellery
weitere Zeitballstationen in Albany, Cleveland,Sault St. Marie, Mystic Seaport, New Haven, Anapolis, Kansas City


Bermuda:

Jamaika:

Kuba/Cuba:

St. Lucia:

Port Castries

Leuchtturm Vigies
Signalstation
1894-?


Trinidad & Tobago:

Port of Spain
TT)
Observatorium
TT) Citizens for Conservation Trinidad & Tobago
Churucca's Observatory (Fort Chacon), Laventille

Argentinien / Argentina: weitere Zeitballstation in Mar del Plata

Brasilien / Brazil: R1) wood-engraved print, 1885 "The Universal Geography"


Chile: weitere Zeitballstation in Coquimbo und Fort Bueras

Guyana: GY) Royal Agricultural and Commercial Society

Peru :

"Callao/Lima

Escuela Naval
1924


Surinam:

Paramaribo
SU)
1878
SU) Zeichnung von A.H.A.H.M. Borret, 1878.
(Collectie Koninklijk Instituut uoor Taal-, Landen Volkenkunde te Leiden, nr. 37A212)

Ägypten / Egypt:

Angola:

Eritrea:

Kap Verde/Cabo Verde:

São Vicente
Bird Island

(Ilhéu dos Passaros)


Mauritius:

Mosambique/Mozambique:

Lourenco Marques I
Captain's office
*
Delagoa Bay
1903-1910
Lourenco Marques II
Captain's office

Delagoa Bay
ab 1910 Lichtsignal


St. Helena: SH1) Quelle: Nautical Magazine 1836
SH2) Quelle: http://sainthelenaisland.info/time.htm


Senegal:

Südafrika/South Africa: SA) Bildquelle: SAAO
weitere Zeit-Signalstationen in Simon's Town (Zeitklappe) und East London (Zeitball)


Australien / Australia: AU1) Bildquelle: Albury & District Historical Society
AU2) Quelle: State Library of Victoria
AU3) Quelle: LIibary and Illawarra Historical Society
AU4) Quelle: Wollongong City Libraries
AU5) Quelle: http://zades.com.au/gandd/
weitere Zeitballstationen in Melbourne, Cooktown und Devonport


Neuseeland / New Zealand:

Lyttleton

1876-1934
Lyttleton
*
 
Lyttleton
NZ3)
2010 zerstört (Erdbeben)
Lyttleton

2018 wiederhergestellt
Timaru
Post Office

1879-?
NZ1) Bildquelle: Port Chalmers Maritime Museum
NZ2) Bildquelle: Museum Neuseeland https://collections.tepapa.govt.nz/object/529687
NZ3) Bildquelle:© AP (Sarah Ivey)


Burma (Myanmar): weitere Zeitballstation: Rangoon Sailors Home

Ceylon (Sri Lanka):


China: 10) Zeichnungen Quellen: RMA (1901)
11) Deutsche Uhrmacher Zeitung (1910)
12) Die Wochenschau. 2. Halbjahr 1914 rriegsnummern
weitere Zeitballstationen in Swatau und Newschang


Brit.-Indien/ India:

Karachi
(Keamari)
*
bis 1907
Karachi
(Keamari)

 
Karachi
(Manora)

Flagstaff
bis 1907
weitere Zeitballstation in Port Blair


Ndl.-Indien (Indonesien)/ Indonesia:

Batavia
Landungsplatz
NI1)
(Zeitball)
1839-?
Batavia
Landungsplatz

(Zeitklappen)

Batavia
Tandjong Priok

(Zeitklappen)
1885-1939?
Batavia
Tandjong Priok

(Zeitklappen)
Fourth Point
(Cikoneng)
NI2)
(Zeitklappen)
1879-?

Makassar
Signal-Station

(Zeitball)
191?-?
Soerabaja
*
(Zeitklappen)
1879-1939?
Soerabaja

(Zeitklappen)
 
NI1) Zeichnung Quelle: Johannes Müller Beschreibung der Insel Java nach den Berichten R. J. L. Kussendragers (1860)
NI2) Foto: Collectie Stichting Nationaal Museum van Wereldculturen



Japan: weitere Zeitballstationen in Hokodate (Flagge), Sasebo, Yokosuta und Kure


Libanon/ Lebanon:

Philippinen/ Phillipines:

Singapur/ Singapore: weitere Zeitballstationen in Pulo Brani und auf Mont Faber
SP) Foto: National Archives of Singapore

Vietnam:

Unklar (not clear)
Sind das Zeitbälle oder Zeitklappen? Wer kann helfen?(are these time-balls or time flaps ? who can help?): Ich suche auch die Beschreibungen/Bilder der Zeitbälle von:
Frankreich, Niederlande, Italien, Kroatien, Russland,
USA, Argentinien, China, Japan, Indien, Ceylon und Ägypten.
Wer hat Daten zu den Zeitsignalen?
Kontakt: webmaster@leuchtturm-welt.net

keine Zeitbälle sind (no time-balls are):

Lockstedter Lager
31)
Deutschland
Münsingen/BW
31)
Deutschland
Zeithain/Sachsen
31)
Deutschland
Neuhammer/Schlesien
31)
heute: Polen

Bremerhaven
Leuchtturm
32)
Deutschland
Hamburg Jungfernstieg
Anlegestelle
*
Deutschland
Kiel
Wasserallee

Deutschland
Dortmund
Hafenamt
33)
Deutschland
1936 errichtet

Heilbronn
Wartberg
34)
Deutschland
1408-1868
Liverpool
Landing Stage
35)
England
Liverpool
Landing Stage
35)
England
Arbroath
36)
Schottland

Arbroath
36)
Schottland
Arbroath
36)
Schottland
Stockton-on-Tees
Robinson&Sons Coliseum
37)
England
Gt. Yarmouth
38)
England

Stockholm
Åhlénsklockan
39)
Schweden
Solvang Windharpe
* 40)
California/USA
Solvang Windharpe
40)
California/USA
Adelaide GPO

Australien

Maryborough
41)
1Australien
31) Signalbälle auf Truppenübungsplätzen. Zweck und Funktion unklar ( Keine Zeitbälle).
Vermutlich zum Anzeigen von Übungen, bei denen scharf geschossen wird.
32) auf dem Leuchtturm in Bremerhaven gab es niemals einen Zeitball. Angabe daher falsch !
33) der Dortmunder Zeitball wurde erst 1936 errichtet, also nach der Ära der Zeitbälle Daher nur Zierde.
34) Wetterballon, soll aber angeblich zwischen 1408-1868 als Zeitball gedient hben.
35) vermutlich ein Flutanzeiger (bei Flut wurde der Ball nach oben gezogen) mit Nebelglocke
36) diente als Signal zum Leuchtturm Bell Rock
37) Stockton-on-Tees Shop Robinson&Sons Coliseum hat auf dem Dach eine Zeitball-ähnliche Kugel
38) Guiness Festival Clock ca. 1952 Werbung; gab es an vielen Orten in England
39) Åhlénsklockan (Neonskulptur) 1942 errichtet
40) Solvang Replika des Zeitballs der Panama-Pacific Int. Expo, nun als windharpe (Windharfe) bezeichnet, aber ohne Zeitball-Funktion
41) eine Verzierung? (roter Pfeil), der Zeitball war auf dem Postamt (schwarzer Pfeil), der aber 1872 durch Aufstockung verschwand


Flaggen-Signale:



2. akustische Zeitsignale - Zeitkanonen (time guns):

Wie die Zeitbälle dienten Zeitkanonen der Schifffahrt zur Einstellung der Schiffs-Chronometer. Da aber der Schall langsamer als Licht ist, hatten die Zeitbälle Vorteile, weil sie präziser waren. Die älteste, heute noch verwendete Zeitkanone ist die "Noon Gun" in Kapstadt, die seit 1806 exakt um 12 Uhr Mittags einen Schuss abgibt. Auch auf Edinburgh Castle wird seit 1861 täglich die "One O'Clock Gun" gezündet. In Deutschland (Kiel und Cuxhaven) war es der "Mittagsschuss". In Frankreich war es die "canon l'heure de midi". Eine besondere Art von Zeitkanonen sind die so genannten Ramadan Kanonen, die den Ramadan einläuten. Diese haben aber nichts mit der maritimen Tradition zu tun.

Like the time balls, time guns were used to set the ship's chronometer. But because the sound is slower than light, the time balls had advantages: they were more precise. The oldest time gun still in use today is the Noon Gun in Cape Town, which has been shooting at exactly 12 o'clock midday since 1806. Also on Edinburgh Castle since 1861 every day the "One O'Clock Gun" ignited. In Germany (Kiel and Cuxhaven) it was the "Mittagsschuss". In France, it was the "canon l'heure de midi". A special kind of time guns are the so-called Ramadan cannons that herald Ramadan. These have nothing to do with the maritime tradition.


Kiel

Mittagsschuss
1898-1911
Deutschland
Kiel
1)
Mittagsschuss
Deutschland
Mürwik (Flensburg)
Signalschiff König Wilhelm

Mittagsschuss
1915-1922
Deutschland
Beverloo Camp

canon de midi
Belgien
Nice Château I (Nizza)
Mont Alban

canon l'heure de midi
1875
Frankreich

Nice Château II (Nizza)
Mont Alban

canon l'heure de midi
Frankreich
Paris Eiffelturm

canon l'heure de midi
1870-1914
Frankreich
Paris Eiffelturm

canon l'heure de midi
Frankreich
Paris Palais-Royal

canon l'heure de midi
1786-1911/4
Frankreich
Paris Palais-Royal

canon l'heure de midi
Frankreich

Gibraltar
Windmill Point
*
Signal gun
Aldershot

Time Gun
1860
Großbritannien
Aldershot

Time Gun
 
Großbritannien
Birkenhead

One O'Clock Gun
1867-1969
Großbritannien
Birkenhead

One O'Clock Gun
Großbritannien

Colchester
Abbey Field

Time Gun
Großbritannien
Dundee

Time Gun
1872
Großbritannien
Edinburgh Castle

One O'Clock Gun
1861
Großbritannien
Edinburgh Castle

Half Moon Battery
 
Großbritannien
Edinburgh Castle

Half Moon Battery
 
Großbritannien

Kendal
20)
Time Gun
1873-1940
Großbritannien
Pendennis Castle
Falthmouth

Time Gun
Großbritannien
Portsmouth
23)
Time Gun
Großbritannien
Woolwich
*
One O'Clock Gun
Großbritannien
Woolwich

One O'Clock Gun
Großbritannien

Guernsey Cornet Castle

Twelve O'Clock Gun
1974
Großbritannien
Guernsey St. Peter Port

Midday Gun
Großbritannien
Jersey Elizabeth Castle

Time Gun
1990
Großbritannien
Engelsburg/Rom
(Castel S. Angelo)
*
Mittagsschuss
1847-1903
Italien
Engelsburg/Rom
(Castel S. Angelo)

Mittagsschuss
 
Italien

Gianicolo/Rom
*
Mittagsschuss
1903-
Italien
Gianicolo/Rom
*
Mittagsschuss
 
Italien
Lussinpiccolo (Losinj)

Mittagsschuss
 
Kroatien
Zagreb
(Lotrscak-Turm)
**
Gric Kanone
1877-
Kroatien
Malta Grand Harbour

Salute Guns
 
Malta

Wien Urania
(Volksbildungshaus mit Sternwarte)
21)
Mittagsschuss
1911-1928
Österreich
Peter & Paul Festung
St. Petersburg

Mittagsschuss
Russland
Peter & Paul Festung
St. Petersburg

Mittagsschuss
Russland
Åtvidaberg
*
Sundial cannon-clock
1853
Schweden
Halifax

One O'Clock Gun
1856
Kanada

Vieux Fort, Montreal
'Ile Sainte-Helene

Time Gun
1930?
Kanada
Vieux Fort, Montreal
'Ile Sainte-Helene

Time Gun
Kanada
Nanaimo Bastion/BC
*
Time Gun
Kanada
Fort Henry, Ontario

Time Gun
Kanada
Petawawa
*
Time Gun
Kanada

Ottawa
22)
Midday Gun
Kanada
St. John's I, Newfoundland

Queen's Battery
Kanada
St. John's II, Newfoundland

Signal Hill
Kanada
Vancouver

9 O'Clock Gun
1898
Kanada
Havanna
La Cabana

Salute Guns
Kuba

Paramaribo

Mittagsschuss
Surinam
Cape Town
(Kapstadt)

Noon Gun
1806
Südafrika
Daresalam

Mittagsschuss
Tanzania (DOA)
1913-1918
Meknès

canon l'heure de midi
Marokko
Mogador

douze heures canon
Marokko

Tamatave

8 heures canon
Madagaskar
Cape Borda
Kangaroo Island/SA

One O'Clock Gun
1999
Australien
Sydney/NSW
Fort Denison
*
Time Gun
Australien
Newcastle/NSW

Time Gun
1877
Australien
Newcastle/NSW
Fort Scratchley
*
Time Gun
1877
Australien

Warrnambool/VIC

Time Gun
1888
Australien
Wellington
Mount Victoria

Time Gun
1877-1900
Neuseeland
Hongkong

Noonday Gun
1947
China
Osaka Castle

Noon Gun
1870
Japan
Osaka Castle

Noon Gun
Japan

Fyzabad

Time Gun
Indien?
Kirkee/Pune
*
Time Gun
Indien
Secunderabad

Time Gun
Indien
Kabul
*
Noon Gun
Afghanistan
Kabul
*
Noon Gun
Afghanistan
1) keine AK; Quelle: Illlustrierte Zeitung vom 15.02.1890 (Holzstich).
20) Quelle: The Westmoreland Gazette
21) Foto mit freundlicher Genehmigung aus dem Buch von © Peter Payer: "Die synchronnisierte Stadt"
22) keine AK; © McCord Museum Montreal, Kanada
23) Painting Edward William Cooke (1811–1880) - National Maritime Museum Greenwich
In Deutschland gab es u.a. in Cuxhaven Fort Grimmerhörn von 1905-1922 ein Zeitsignal durch einen Kanonenschuss, den sogenannten 'Klütenschuss'.
Weitere Zeitkanonen in Whitehaven, Swansea, Hartlepool, Wladivostok, Sevastopol, Neapel, Catania, Messina, Triest, Pola, Santiago, Madras, Keelung, Duala

Unklar
Sind das Zeitkanonen? Wer kann helfen? (are these time-guns? who can help?):

Dover Castle

Elizabeth's Gun
Großbritannien
Hobart

Franklin Quare
Neuseeland
Bathurst

Three Gun Battery
Gambia
Zeelandia

Fort Gun
Surinam



3. Funk- und telegraphische Zeitsignalstellen:

Hamburg Bergedorf
Sternwarte

(Zeitsignaldienst)
1909-1919
Hamburg
Seewarte

(Zeitsignaldienst)
1919-?
Hamburg
Museum am Holstenwall

(Zeitzentrale)
1920-?
Norddeich
Radio

(Zeitsignaldienst)
1910-1982
Norddeich
Radio

(Zeitsignaldienst)
 

Nauen

(Zeitsignaldienst)
1915-1995
Nauen

(Zeitsignaldienst)
 
Wien

Urania
(Zeitsignaldienst)
1910-1952
Bordeaux

Croix-d'Hins
(Zeitsignaldienst)
1920
Bordeaux
TZ)
Croix-d'Hins
(Zeitsignaldienst)

Paris

Eiffelturm
(Zeitsignaldienst)
ab 1910
Oslo
Tryvann

(Zeitsignaldienst)
ab 1923
Radio Allouis
Mehun-sur-Yèvre

(Zeitsignaldienst)
ab 1977
Washington
Naval Radio Station

Fort Myer/VA
(Zeitsignaldienst)
ab 1904
TZ) aus einenem frz. Journal 1920
in Deutschland ist der Zeitzeichensender seit 1973 in Mainflingen bei Frankfurt/M.

4. offizielle Uhren:

Berlin
Uraniasäule
Z1)
Normaluhr+Wettersäule
1838-1923
Glashütte/Sachsen
Uhrmacherschule
*
1880-?
Greenwich
Royal Observatory

Shepherd Gate Clock
1852 istalliert
Port-au-Prince
College Siant Martial

Pendeluhr-Station
Z1)Holzstich von 1892


*) leider nicht in meiner Sammlung
**) public domain, Wikipedia, Wikimedia Common oder Pinterest Foto
alle Angaben ohne Gewähr


Literatur::

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /