Zum Inhalt springen
Wikiquote

Wikiquote:Löschkandidaten/August 2011

aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung

"Auch aus der deutschen Geschichte halte ich eine Kennzeichnungspflicht für Menschen schlicht und einfach für unerträglich und unakzeptabel." - Über eine Kennzeichnungspflicht von Polizisten Spiegel-Online 26.07.2011
Bloß tagesaktuell im Sinne von Wikiquote:Was Wikiquote nicht ist Nr. 27 --Vsop.de 22:07, 26. Jul. 2011 --Vsop.de 10:46, 1. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten ]

Was Wikiquote nicht ist Punkt 27: ein Medium zur Verbreitung tagesaktueller Ereignisse - siehe Wikinews
Ein kontrovers diskutiertes Zitat ist ja wohl sicherlich kein tagesaktuelles Ereignis wie es. z.B. bei Wikinews einen Platz finden könnte, siehe auch w:Zitat und w:Ereignis. --Nicor 17:58, 3. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten ]

SLA 26.07.2011>>> LA: Bloß tagesaktuell im Sinne von Wikiquote:Was Wikiquote nicht ist Nr. 27 --Vsop.de 22:07, 26. Jul. 2011 (CEST) [Beantworten ]
Auch wenn Nicor überflüssigerweise noch mehr Belege dafür einstellt, dass, was ja völlig unstreitig ist, alle Blätter über die als verfehlt empfundene Wortwahl Haseloffs berichtet haben, widerlegt das nicht meine Einschätzung, dass es sich bloß um eine Tagesaktualität handelt, die in drei Monaten vergessen wäre, wenn das Internet, verstärkt durch Google und WQ, sie nicht konservieren würde. Das ist aber nicht die Aufgabe von WQ. --Vsop.de 17:24, 5. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten ]

"Ein Mathematiker ist eine Maschine, die Kaffee in Theoreme umwandelt."
Es wurde schon darauf hingewiesen, dass das einzige Zitat des Artikels im Original deutsch und ein Wortspiel mit Kaffeesatz und mathematischen Sätzen sein soll, das erst durch Übersetzung und Rückübersetzung die hier präsentierte Fassung erhalten habe. So steht es in der Tat bei w:en:Alfréd Rényi#Work. Hinzu kommt, dass dort zudem Alfréd Rényi als Urheber des Ausspruch genannt wird unter Berufung auf Gyula O. H. Katona und sein Vorwort zu Rényis Collected Writings. Ebenso en:Paul Erdős unter Hinweis auf Bruce Schechter und D.S. Richeson p. ix. Angesichts dessen und solange die authentische Originalfassung des Zitats unbekannt ist, sollte WQ darauf besser verzichten. --Vsop.de 02:44, 2. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten ]

Das Zitat wird in -zig Publikationen anerkannter Autoren zitiert.Siehe [1]. Es steht ohnehin unter zugeschrieben, wo es auch hingehört. Es ist eines der häufigst zitierten Aussprüche von Mathematikern. Bitte behalten.--Pascal64 14:17, 6. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten ]

-zig ist einigermaßen übertrieben. Ich ersehe aus Pascals Liste tatsächlich nur 5 Zuschreibungen zugunsten Ersöz (wenn man Braun als eine Quelle nimmt). Soviel werden sich hier allemal auch für Rényi finden lassen. Und was heißt schon "anerkannte Autoren", wenn jeder bloß vom andern abschreibt und keinerlei Einzelheiten und Quellen mitgeteilt werden. Es dem einfach gleich zu tun, wird dem Anspruch von WQ nicht gerecht. --Vsop.de 17:02, 6. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten ]

Von der "etwas unsauberen" Quellenrecherche mal abgesehen, ein gerade unter Mathematikern häufig verwendetes Zitat. Und ob es sich hierbei um die ursprüngliche Originalfassung handelt, wird sich vermutlich nicht mehr klären lassen! Dennoch unbedingt behalten!! --Kojak 14:37, 12. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten ]

Nun schon zweimal "behalten", aber keiner hat Lust zu einer kritischen Durchsicht der Quellen und entsprechender Ergänzung des Artikels (mit Hinweis auf Alfréd Rényi). Das wäre aber doch wohl das mindeste, solange WQ mehr bieten will als z.B. Reader's Digest. --Vsop.de 15:14, 12. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten ]

Keine Verbreitung als Zitat. Dafür ist das einzige Zitat des Artikels auch zu lang und zu wenig prägnant. --Vsop.de 17:06, 2. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten ]

Leider keine valide Quellenangabe. --Pascal64 14:07, 6. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten ]

Mangelnde Artikelqualität, unklare Quellenlage. --Robertsan 09:41, 15. Aug. 2011 (CEST) [Beantworten ]

Kollegen: ohne dass ich große Sehnsucht habe, mir hier auch einen Account zuzulegen, neue Regeln zu lernen, oder gar sonstwie große Diskus durchzuziehen: Ich habe mir heute die "Letzte Worte"-Seite durchgelesen. Einige Stellen sind mir dabei aufgefallen und ich habe entsprechende Korrekturren vorgenommen. Das Zitat vom Mary II. fiel mir auf und ich habe einige weitere Recherchen ausgeführt. Das Zitat ist hier und da aufgeführt, und daher per se real existent (eg., http://www.lookandlearn.com/blog/?p=4612). Ich habe einige Punkte aufgeführt, die die Glaubwürdigkeit in Frage stellen. Literaturhinweise habe ich pro und contra aufgeführt. Wem die Qualität als solches nicht gefällt, de sollte sie der Erwartungshaltung entsprechend anpassen. Ansonsten, der werte hier kritisierende Kollege sollte sich weniger an Formalitäten aufgeilen, sondern entsprechend verbessern, oder schlicht und einfach das tun, bei was er gut ist. Bei WP gibt es bereits mehr als genug Prinzipienfieslinge; da braucht es ihn nicht auch noch. Ich habe eine Stunde meines Lebens darauf verwendet, die Glaubwürdigkeit des Zitates zu untersuchen: auch das ist eine wissenschaftlich Arbeit, wenn ich feststelle, dass etwas möglichwerweise nicht ganz richtig ist, und verdient es als solches, festgehalten zu werden. Kritik ist dort angebracht, wo festgestellt wird, das das was "Überprüft" ist, ohne dass da eine Quelle da ist (die habe ich ja dann auch eingebracht).
Es widert mich echt gesagt an, mir vorzustellen, wie sich einige die eine grosse Goschn reissen, sich jeden Morgen im Spiegel anschauen können. 60.229.151.61 14:48, 15. Aug. 2011 (CEST) (w:de:User:Oalexander)[Beantworten ]

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /