Zum Inhalt springen
Home 2025年03月30日T20:21:14+02:00
Ganzwerbewagen AKTUELL 21. März 2025
Erste TINA im Ganzwerbe-Kleid: Be 8/10 4214. Vollständig mit Lochrasterfolie beklebt entfalten die «einmaligen Panoramafenster» dieses Fahrzeugtyps der Baselland Transport AG (BLT) ihre Vorteile wohl am besten ...
Ganzwerbewagen AKTUELL 3. März 2025
Der Be 4/6 6013 der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) stellt seine Aussenhaut in den nächsten Monaten als Werbefläche für Natriumchlorid zur Verfügung. Aufnahme am ersten Einsatztag in der Bruderholzallee.
Lwiwer Elektrotrans AKTUELL 3. Februar 2025
Mit den Be 4/8 253 und 259 verliessen zwei weitere ausgemusterte Gelenk-Motorwagen der Baselland Transport AG (BLT) die Region Basel in Richtung Ukraine. In den frühen Morgenstunden des 3.Februar 2025 trifft der Be 4/8 253 in Reinach ein letztes Mal auf die Gleise einer seiner alten Stammlinien, der Linie 11.
Quartalsbild Q1/2025 Be 6/10 160 der Baselland Transport AG (BLT) am 22. November 2024 im winterlichen Leimental zwischen Oberwil und Bottmingen. Solche Schneemengen sind in der Region selten geworden und erweisen sich für die Verkehrsbetriebe immer wieder zum Problem.
© Dominik Madörin, CH-Ettingen (Bild-Nr. 95_2248)
+++ 18. März 2025 – Neue Billettautomaten: Als Systemverantwortliche innerhalb des TNW leiten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) die Beschaffung neuer Geräte in die Wege. +++
+++ 21. März 2025 – Erste TINA im Ganzwerbe-Kleid: Be 8/10 4214 neu unterwegs für eine Privatbank. +++

Neue Beiträge

Taxi-Zentrale AG

Die unter dem Namen Taxi-Zentrale AG bekannte Gesellschaft war die älteste Taxizentrale Basels. Sie wurde im Jahre 1955 als Folge der von Gottlieb Duttweiler (* 15. August 1888, † 8. Juni 1962; Gründer des Detailhandel-Unternehmens Migros) angekündigten Einführung von Billig-Taxis in Basel aus der Taufe gehoben.

Die Automobilgenossenschaft Reigoldswil (AGR) war am 3. Dezember 1945 gegründet worden, um den Bewohnern des hinteren Frenkentals, von denen viele im industriereichen Waldenburgertal ihren Verdienst fanden, eine Transportmöglichkeit zu bieten. Um die neuen Fahrleistungen in Anspruch nehmen zu können, war ein Beitritt als Genossenschafter zwingend. Ein paar Unternehmen, eine Anzahl direkt interessierter Gemeinden und der Kanton Basel-Landschaft traten der Organisation zusätzlich als Genossenschafter bei.

Lwiwer Elektrotrans

Die heute zur Ukraine gehörende Stadt Lwiw (dt. Lemberg) blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Als Hauptstadt Ostgaliziens zählte Lemberg fast 150 Jahre zur k.u.k. Monarchie und war 1914 nach Wien, Budapest und Prag immerhin die viertgrösste Metropole des Österreichisch-Ungarischen Reichs! Am 1. Mai 1880 nahm eine normalspurige Pferdestrassenbahn ihren Betrieb auf. Ihr folgte ab 1894 das elektrische Tram. Als Soforthilfe gelangten 2025–26 knapp dreissig Gelenkwagen der Baselland Transport AG (BLT) in die westukrainische Stadt.

Restaurierung Ce 4/4 400

Nach seinem Ausscheiden aus dem Fahrzeugbestand der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) wurde der schwere Vierachs-Motorwagen Be 4/4 400 «Dante Schuggi» Ende 1972 dem Tramclub Basel (TCB) als Geschenk überlassen. Das legendäre Fahrzeuge sollte einmal Prunkstück einer Fahrzeugsammlung in einem Basler Tram-Museum sein, dessen Schaffung der junge Verein anstrebte. Es kam jedoch anders und der Motorwagen erlebte eine Renaissance als Restaurant-Tram.

Verknüpfung Linien 10 und 17

Im Zusammenhang mit der Einführung der Linie 17 der Baselland Transport AG (BLT) aus dem Leimental in das Strassenbahnnetz der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) waren verschiedene Lösungsvarianten geprüft worden. Obenaus schwang der Vorschlag, die Linie 17 mit der ebenfalls von der BLT betriebenen Vorortslinie 10 zu verknüpfen und ab Heuwaage via Steinentorstrasse–Theaterbogen–Steinenberg zum Aeschenplatz zu führen. Gleichzeitig sollte eine Entlastungslinie zum Wiesenplatz geschaffen werden.

Restaurierung Ce 2/2 47

Neben dem Ce 2/2 4 (ex Be 2/2 30 bzw. 58) blieb ein weiterer Motorwagen der grossen Serie Ce 2/2 51–83 (später 23–55) von 1900–01 in Basel erhalten. Als Nummer 75 erlebte dieser am 8. September 1900 seine Jungfernfahrt, war also der 75. von den Basler Strassenbahnen (B.St.B.) in Betrieb genommene Wagen. […] Am 19. März 1952 aus dem Personenverkehr zurückgezogen half er fortan im Depot Allschwilerstrasse als Dienst-Motorwagen mit der neuen Bezeichnung Xe 2/2 2014 tatkräftig beim Bilden der Tramzüge mit. 1968 schien auch ihm die letzte Stunde zu schlagen. Doch anstatt auf einem Schrotthaufen zu landen, war ihm ein anderes Schicksal beschieden.

Be 2/2 186

Am 6. Mai 1895 konnten die damaligen Basler Strassenbahnen (B.St.B.) den fahrplanmässigen Betrieb auf der Strecke Centralbahnhof–Aeschenplatz–Marktplatz–Claraplatz–Badischer Bahnhof aufnehmen. Heute betreiben die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) in der Metropolitanregion im Dreiländereck Schweiz/Deutschland/Frankreich ein leistungsfähiges Tramnetz mit Linien ins benachbarte Ausland.

Erste Buslinien verkehrten 1930 in Basel. Nach eher gemächlicher Entwicklung erfuhr der Busbetrieb ab Ende der Neunzigerjahre einen Ausbau insbesondere durch Verknüpfungen von Radial- zu Durchmesserlinien. [Mehr]

1974 durch Fusion aus den Basler Vorortsbahnen hervorgegangen betrieb die Baselland Transport AG (BLT) zunächst die Tram- und Bahnlinien ihrer Vorgängergesellschaften weiter und war als Konzessionsinhaberin für den Betrieb vieler Buslinien im Kanton verantwortlich.

Der BLT-Trambetrieb gewann insbesondere durch Umstellung der Birsigthalbahn stark an Bedeutung. Parallel dazu sorgten zahlreiche neu geschaffene Buslinien vorwiegend im unteren Kantonsteil sowie der Übergang zum Eigenbetrieb der Linien im Oberbaselbiet für eine starke Expansion im Busbereich. [Mehr]

Parallel mit dem Ausbau des Strassenbahn-Netzes im Basler Stadtbereich entstanden auch Strecken in entferntere Vororte. Diese standen aber nicht im Eigentum der Basler Strassenbahnen oder der späteren Basler Verkehrs-Betriebe. Vielmehr gründeten sich basellandschaftliche Privatbahngesellschaften. Eine davon war die Birseckbahn AG (BEB). Sie errichtete 1902 die Strecke von Basel nach Dornachbrugg. 1916 ging die BEB zum Eigenbetrieb über, nachdem zuvor die Basler Strassenbahnen für den Betrieb verantwortlich waren.

Nach dem Beschluss, die Bahn zu erhalten und zu modernisieren, ging die Birseckbahn 1974 in der neugegründeten Baselland Transport AG auf. [Mehr]

Die Birsigthalbahn AG (BTB) war eine klassische, ursprünglich mit Dampfloks betriebene Schmalspurbahn und verkehrte von Basel über Oberwil–Ettingen–Flüh nach Rodersdorf, wobei das Trasse zwischen Flüh und Rodersdorf auf französischem Staatsgbiet verlief.

Bis in die Sechzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts entwickelte sich die bereits 1905 elektrifizierte BTB als «internationale Überlandbahn» gemächlich weiter, ohne ihr äusseres Bild wesentlich zu ändern. 1974 in der Baselland Transport AG aufgegangen wurde sie 1984 zur leistungsfähigen Vorortstramlinie. [Mehr]

Ce 2/3 71Die Trambahngesellschaft Basel–Aesch AG (TBA) nahm ihre Strecke am 7. Dezember 1907 in Betrieb. Diesem Ereignis vorausgegangen waren die Gründung eines Aktionskomitees, welches 1903 in Bern um eine entsprechende Betriebskonzession nachsuchte, und die Gründung einer Aktiengesellschaft. 1906 unterzeichneten die Verantwortlichen einen Betriebsvertrag mit den kantonalen Strassenbahnen von Basel-Stadt, so dass es sich bei der TBA – wie auch bei der Basellandschaftlichen Ueberlandbahn AG (BUeB) – um eine reine Verwaltungsgesellschaft handelte, die sich weder um Personal noch um Rollmaterial kümmern musste. [Mehr]

Be 2/2 211Bemühungen für eine Tramverbindung von Basel nach Muttenz reichen bis ins Jahr 1898 zurück. Erste Konzessionsbegehren blieben aber erfolglos. 1913 nahm der basellandschaftliche Regierungsrat die Angelegenheit selbst in die Hand und reichte ein Konzessionsgesuch für eine Schmalspurbahn von Basel nach Liestal ein. Die Gründung der Basellandschaftlichen Ueberlandbahn AG (BUeB) erfolgte jedoch erst 1920, die Eröffnung der Strecke nach Muttenz 1921. Die Verlängerung nach Pratteln folgte 1922. Die BUeB verfügte weder über eigenes Personal noch über eigenes Rollmaterial und übertrug den Betrieb vollständig den Basler Strassenbahnen bzw. den späteren Basler Verkehrs-Betrieben (BVB). [Mehr]

Seit 1880 verbindet die Waldenburgerbahn den Kantonshauptort Liestal mit Waldenburg. Die ursprünglich mit 750 mm-Spurweite angelegte Schmalspurbahn ging erst 1953 zum elektrischen Betrieb über und wandelte sich seither zur modernen Meterspur-Stadtbahn. Seit 2016 befindet sich die einstmals eigenständige Gesellschaft ebenfalls unter dem Dach der Baselland Transport AG. [Mehr]

Die Margarethen Bus AG betreibt im Auftrag der jeweiligen Konzesssionsinhaber verschiedene Buslinien in der Region Basel. Daneben bietet sie weitere Dienstleistungen wie Ruftaxibetriebe oder Kleinbusfahrten an.

Die Firma ging 2002 durch Namenwechsel aus der traditionsreichen Taxi-Zentrale AG hervor. Die Taxi-Zentrale AG wurde 1955 gegründet und betrieb ab 1979 mit eigenen Fahrzeugen und Personal Autobuslinien im Auftragsverhältnis. [Mehr]

Die Automobilgenossenschaft Reigoldswil (AGR) war am 3. Dezember 1945 gegründet worden, um den Bewohnern des hinteren Frenkentals, von denen viele im industriereichen Waldenburgertal ihren Verdienst fanden, eine Transportmöglichkeit zu bieten. Um die neuen Fahrleistungen in Anspruch nehmen zu können, war ein Beitritt als Genossenschafter zwingend. Ein paar Unternehmen, eine Anzahl direkt interessierter Gemeinden und der Kanton Basel-Landschaft traten der Organisation zusätzlich als Genossenschafter bei. Zusammengepfercht in einem behelfsmässig umfunktionierten Occasion-Lastwagen mit Blachenverdeck des US-amerikanischen Herstellers International konnten sich die Arbeiter nun von einem Tal ins andere schaukeln lassen. [Mehr]

Weit über tausend Fahrzeuge für Schiene und Strasse beschafften alleine die Basler Verkehrs-Betriebe bzw. die vormaligen Basler Strassenbahnen seit 1895. Laufend erfuhr der Rollmaterialpark Veränderungen durch Zukauf von neuen Wagen oder Ausmusterungen.

Strassenbahnwagen und Busse bilden das Herz des öffentlichen Personennahverkehrs, von ihrer Bewährung hängen Effizienz und Erfolg des Systems ab. Auf tram-bus-basel.ch lässt sich die technische Entwicklung verfolgen und der Lebenslaufs eines jeden einzelnen Wagen nachvollziehen.

[画像:Be 6/10 182 «Obi»]

Willkommene Farbtupfer im Alltag oder Dauerärgernis? Seit den Neunzigerjahren sind auch in der Region Basel Ganzwerbewagen mit zugeklebten Fensterflächen unterwegs. Hier findet sich eine Übersicht sämtlicher Ganzwerbewagen der Basler Verkehrs-Betriebe und der Baselland Transport AG mit Bild und Einsatzdauer (Strassenbahn und Bus). [Mehr]

Fremdfahrzeuge – Fahrzeuge anderer Betriebe oder Vorführwagen der Industrie – zu Gast bei den Basler Verkehrs-Betrieben oder bei der Baselland Transport AG. Gastfahrzeuge werden über einen kürzeren oder längeren Zeitraum erprobt oder im Fahrgastbetrieb eingesetzt, ohne jedoch in den eigenen Fahrzeugbestand aufgenommen zu werden. [Mehr]

[画像:Tw 617]

Basler Trams in Innsbruck, Belgrad oder in Sofia, Busse in Rumänien, Russland oder in anderen Ländern – fundierte Aufarbeitung und umfassende Darstellung über das zweite Leben ausgedienter Basler Schmalspurbahnwagen, Strassenbahnwagen, Autobusse und Trolleybusse bei neuen Betreibern, bei Museumsbahnen oder als statische Objekte in Museen in der Schweiz und in Europa. [Mehr]

[画像:Generelles Strassenbahnnetz]

Chronologische Netzentwicklung des Basler Strassenbahnsystems mit Strecken ins angrenzende Ausland. [Mehr]

Geschichtliche Aufarbeitung der Entwicklung sämtlicher Strassenbahn-, Auto- und Trolleybuslinien sowohl der Basler Verkehrs-Betriebe als auch der Baselland Transport AG (unterer Kantonsteil) mit chronologischer Darstellung der Linienverläufe. [Mehr]

tram-bus-basel.ch ist Mitglied von

Internationale
Eisenbahn-Presse-Vereinigung

Spenden

Gefällt Ihnen tram-bus-basel.ch ? Sie haben die Möglichkeit, eine kleine Spende für die Instandhaltung der Website zu tätigen. tram-bus-basel.ch wird privat finanziert. Deshalb ist jeder Zustupf sehr willkommen. Danke!

Copyright © 2007–2025 by tram-bus-basel.ch / Dominik Madörin, CH-Ettingen www.tram-bus-basel.ch Alle Rechte vorbehalten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK
Nach oben

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /