Zum Inhalt springen

Resolution im Sicherheitsrat Uno drängt Libyen zu strenger Waffenkontrolle

Eine gefährliche Hypothek aus dem Bürgerkrieg belastet Libyen: Viele Kämpfer haben ihre Waffen nicht abgegeben, niemand weiß, welche Arsenale es im Land noch gibt. Der Uno-Sicherheitsrat hat nun schnelles Handeln gefordert - das Material könne Terroristen in die Hände fallen.

Neuer Regierungschef: Abdel Rahim el Kib (li.) mit Präsident Dschalil

Foto: MARCO LONGARI/ AFP
Dieser Beitrag stammt aus dem SPIEGEL-Archiv. Warum ist das wichtig?

New York - Die Vereinten Nationen haben Libyen zu einer besseren Kontrolle seiner Waffenlager aufgefordert. Die 15 Mitglieder des Uno-Sicherheitsrates, darunter Deutschland, verabschiedeten am Montag in New York einstimmig eine entsprechende Resolution. Demnach soll die Übergangsregierung in Tripolis die Waffen im Land erfassen, einsammeln oder zerstören. Zudem sollen alle Länder in der Region den Schmuggel unterbinden.

Russland, einst wichtigster Waffenlieferant für das Regime von Ex-Diktator Muammar al-Gaddafi, war Initiator der Resolution. Moskau geht es dabei vor allem um die sogenannten Manpads. Das sind kleine Flugabwehrraketen, die ein Schütze auf der Schulter trägt und dann abfeuert. Bekannt sind die amerikanischen "Stinger" oder die russischen "Strela". Laut Uno gibt es in keinem Land der Erde, außer den Herstellerländern, so viele Manpads.

Vernichtung von C-Waffen

"Die Gefahr ist sehr groß, dass diese Raketen in die Hände von Terroristen fallen", sagte der russische Vertreter im Rat. "Wir fürchten, dass sie dann gegen Passagiermaschinen eingesetzt werden könnten." Der Resolutionsentwurf fordert, den Schmuggel dieser Raketen zu verhindern. Dazu sollen die Grenzkontrollen verstärkt und die Transportwege besser überwacht werden. Die neuen libyschen Machthaber werden aufgefordert, "diese Waffen zu sichern und die Arsenale sicher und verlässlich zu verwalten".

Die Resolution verpflichtet die Libyer außerdem, sämtliche chemischen Waffen im Land zu erfassen und sich mit der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) in Den Haag abzustimmen. Ziel sei die Vernichtung der Waffen sowie ihrer Grundstoffe. "Dieses Kapitel ist von größter Wichtigkeit", sagte der deutsche Uno-Botschafter Peter Wittig.

Die C-Waffen müssten in Absprache mit internationalen Organisationen beseitigt werden. "Deutschland bietet dazu technische Unterstützung an und kann Inspektoren entsenden", sagte Wittig.

Neuer Chef der Übergangsregierung

Zum neuer Chef der libyschen Übergangsregierung wurde der Wissenschaftler Abdel Rahim el Kib gewählt. Er setzte sich am Montagabend in Tripolis gegen vier Konkurrenten im Nationalen Übergangsrat durch, erzielte im ersten Wahlgang 26 von 51 Stimmen. Der bisherige Regierungschef des Übergangsrats, Mahmud Dschibril, trat nicht an.

Als erstes gab der Präsident des Übergangsrats, Mustafa Abdel Dschalil, seine Stimme ab. "Diese Abstimmung beweist, dass die Libyer fähig sind, ihre Zukunft zu gestalten", sagte Dschalil.

Der aus Tripolis stammende Elektroingenieur Kib war bisher wenig bekannt und spielte keine bedeutende Rolle in der Politik.

Nach dem Fahrplan für den Übergangsprozess in Libyen soll bis Ende November eine Übergangsregierung gebildet werden. Binnen höchstens acht Monaten sollen Wahlen zu einer verfassunggebenden Versammlung stattfinden und spätestens ein Jahr darauf Parlamentswahlen. Der Übergangsrat hatte am 23. Oktober nach 42 Jahren unter der Herrschaft von Muammar el Gaddafi die Befreiung des Landes erklärt. Am Montag beendete die Nato offiziell ihren Einsatz in dem nordafrikanischen Land.

pad/dpa/Reuters/AFP
[画像:Neuer Regierungschef: Abdel Rahim el Kib (li.) mit Präsident Dschalil] [画像:Neuer Regierungschef: Abdel Rahim el Kib (li.) mit Präsident Dschalil]

Neuer Regierungschef: Abdel Rahim el Kib (li.) mit Präsident Dschalil

Foto: MARCO LONGARI/ AFP

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /