Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieser Seite nutzen zu können.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics.
Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken
Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie
können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer
Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt die bayerischen Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung und möchte diesen mit einer Hybrid-Veranstaltung am 7. Mai 2025 in der Regierung von Unterfranken das geschnürte Umsetzungspaket nahe bringen und die Machbarkeit der Aufgabe aufzeigen.
Am 13. März 2025 findet der nächste landesweite Warntag statt. Ab 11:00 Uhr werden in ganz Bayern sämtliche Warnmittel getestet, um die Bevölkerung auf den Ernstfall vorzubereiten.
Verabschiedung von Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann und Amtseinführung der neuen Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer. Bilder der Feierlichkeiten: Mediathek der Regierung von Unterfranken
Unterfränkischer Integrationspreis 2024: Gruppenbild aller Preisträgerinnen und Preisträger sowie den zahlreich erschienenen Gratulantinnen und Gratulanten
Regierungsvizepräsident Jochen Lange hat gemeinsam mit Innen- und Integrationsstaatssekretär Sandro Kirchner die unterfränkischen Integrationspreise verliehen: Alle Informationen zu den Preisträgern und Bilder der Verleihung finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Die Gewinnung von Lehrkräften ist derzeit eine der größten Herausforderungen für das Schulwesen. Das Kultusministerium informiert daher mit hohem Aufwand und vielfältigen Maßnahmen über den Lehrerberuf
Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes in Bayern: Gemeinsame Erklärung (PDF) des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, dem Bayerischen Gemeindetag und dem Bayerischen Städtetag
Unternehmen und Selbständige aus Bayern, denen im Frühjahr 2020 eine Corona-Soforthilfe bewilligt wurde, erhalten ab Mitte Dezember 2023 ein Erinnerungsschreiben.
Für telefonische Rückfragen ist unter 089/57907066 eine Servicehotline geschaltet. Fragen per E-Mail richten Sie bitte unter Angabe der sogenannten MVO-Nummer aus dem Erinnerungsschreiben an info@soforthilfecorona.bayern.de.
Im Jahr 2022 hat es zeitweise eine starke Erhöhung der Verbraucherpreise bei nicht leitungsgebundenen Energieträgern gegeben. Der Bund hat daraufhin im Dezember 2022 einen Härtefallfonds für Privathaushalte angekündigt, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen. Zu den nicht leitungsgebundenen Energieträgern zählen Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz, Kohle und Koks. Der Antragsstart ist am 15. Mai 2023 geplant. Anträge können dann online auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gestellt werden.
Hier finden Sie Infos zu Entschädigungen infolge eines Tätigkeitsverbotes oder einer Quarantänemaßnahme nach dem § 56 des Infektionsschutzgesetzes. Kontakt: verdienstausfallcorona@reg-ufr.bayern.de.
Wichtiger Hinweis: Ab dem 01.05.2022 ist nur noch eine Onlineantragstellungmöglich. Sonstige Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.
Wichtige Tipps und Links rund um die Themen Notfallvorsorge, Ernährungssicherung, Kriseninformation, Selbstschutz und richtiges Handeln in Notsituationen
[画像:Regionen in Unterfranken]Der Regierungsbezirk Unterfranken ist in die Regionen Bayerischer Untermain (1), Würzburg (2) und Main-Rhön (3) gegliedert.
Im Frühjahr 1973 konstituierten sich die drei regionalen Planungsverbände. Sie haben die Regionalpläne aufgestellt, deren Ziele von öffentlichen Stellen zu beachten sind. Der Regionalplan legt die räumliche Entwicklung einer Region fest und konkretisiert fachlich das Landesentwicklungsprogramm (LEP) für die jeweilige Region. Inhaltlich befasst sich ein Regionalplan u.a. mit folgenden Themen: Ausweisung von Kleinzentren, Verkehr, Siedlungswesen, Sicherung und Entwicklung von Natur und Landschaft, Sicherung und Gewinnung von Bodenschätzen, Wasserwirtschaft. Der Regionalplan enthält analog zum LEP auch einen überfachlichen Teil und einen fachlichen Teil. Die Regionalpläne werden ständig fortgeschrieben.
Klimaschutz ist eine zentrale Zukunftsaufgabe, die fast alle Lebensbereiche betrifft. Der Freistaat Bayern trägt dem mit dem Bayerischen Klimaschutzprogramm Rechnung. Nachfolgend finden Sie wichtige zentrale Informationen und Links, die sich mit dem Klimaschutz in Bayern beschäftigen.
[画像:Logo_TEB_Partner]Die Energiewende, also der Umbau des Energieversorgungssystems hin zu erneuerbaren Energien, ist eine große Herausforderung für alle Menschen, die in politischer und gesellschaftlicher Verantwortung in unserem Land stehen. Sie ist von einem breiten Konsens in der Gesellschaft getragen und wird daher auch als Kernaufgabe des modernen Staates angesehen.
Dabei verbirgt sich hinter dem Begriff Energiewende deutlich mehr als auf den ersten Blick ersichtlich. Energiewende heißt auch Energiesparen und Steigerung der Energieeffizienz. Energiewende heißt somit auch Wärmewende. Energiewende erfordert Energiespeicherung. Und Energiewende heißt auch, die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten.
Ein zentraler Baustein zur Erreichung der Energiewende ist der Ausbau erneuerbarer Energien. Wie sieht es insoweit mit der Windkraft in Unterfranken aus? Informationen erhalten Sie hier.
Die Planungshilfe ist eine Bewertungs- und Entscheidungsgrundlage für die frühzeitige Planung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Unterfranken. Hier finden Sie neben einem erläuternden Text mit Kriterienkatalog mehrere hochauflösende Karten.
Mit "Unterfranken in Zahlen" stellt die Regierung von Unterfranken eine Sammlung an aktuellen statistische Daten bereit und bietet somit Informationen über den Regierungsbezirk Unterfranken an. Der Dienst richtet sich im Besonderen an Journalisten, Lehrer und Schüler, Behörden sowie an alle Interessierten, die statistische Angaben über Unterfranken benötigen.