OpenGeoDB
Beschreibung des Projekts
Im Mittelpunkt des Projektes OpenGeoDB steht der Aufbau einer möglichst vollständigen Datenbank mit Geokoordinaten zu allen Orten und Postleitzahlen (bisher: A,B,CH,D und FL). Dies soll vor allem durch die Beteiligung von möglichst vielen Personen geschehen, die diese zentrale Datenbank pflegen.
Lizenz
Die Datensammlung darf im Rahmen der Gemeinfreiheit [1] benutzt werden. Jeder der Daten zu dieser Datenbank beiträgt, stellt diese ebenfalls unter den genannten Bedingungen frei.
→ Die Daten können also "einfach so" benutzt werden. Über Spenden in Form von aktualisierten und neuen Datensätzen freuen wir uns sehr.
Status/Fortschritt des Projekts
Die Daten werden immer weiter vervollständigt. Eine Garantie für ein komplettes Verzeichnis aller Postleitzahlen, Städte und Gemeinden ist stets das Ziel, ist aber derzeit noch nicht überall gegeben. Für den normalen Gebrauch sind die Daten für Deutschland aber ausreichend. Wer umfangreiche Datenbestände importieren möchte, wende sich am Besten an die Mailingliste.
Suchen und bearbeiten der Datenbestände: http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb.pl
Mitmachen
Wenn Sie selbst etwas zu diesem Projekt beitragen (Datenpflege und/oder Software-Entwicklung) oder sich einfach nur über die aktuelle Entwicklung auf dem Laufenden halten möchten, melden Sie sich bitte bei unserer Mailingliste an [2]. Auf diese Liste kann auch mit einem Newsreader über das Gmane-Gateway lesend und schreibend zugegriffen werden [3].
Rückmeldung
Wir würden gerne erfahren, ob und in welchen Projekten OpenGeoDB bzw. GeoClass bereits genutzt wird. Über entsprechende Mitteilungen per E-Mail freuen wir uns. Bitte teilen Sie uns dabei auch mit, ob das Projekt auf dieser Seite veröffentlicht werden darf, oder fügen Sie es der Liste hier selbst hinzu.
Aktuelle Diskussion(en)
In der Mailing-Liste wird aktuell über die endgültige Einführung eines WIKIs sowie über ein Admin-Tool für Geodaten diskutiert. Um die Diskussionsfortschritte zusammenzufassen, benutzen Sie bitte die entsprechenden Seiten und deren Diskussionsbereich.Aktuelles
19.11.2015
Update des Mediawikis auf Version 1.25
14.03.2012 - Code-Beispiele
Per E-Mail erreichten mich heute ein paar Code-Beiträge : getProvinceByZipCode(), getCityByZipCode(), getProvinces(). Herzlichen Dank an Herrn Figge.
04.01.2012 - Benutzerberechtigungen
ConfirmEdit Erweiterung für die Spamabwehr sowie E-Mail-Authentifizierung bei Neuameldungen implementiert.
03.01.2012 - Weiterführung des OpenGeoDB Wikis
- Für die Finanzierung des Projektes konnte eine wesentlich günstigere Lösung gefunden werden.
- Update der Software MediaWiki von Version 1.11 auf 1.18.
11.2011 - Einstellung des OpenGeoDB Wikis
07-11-2009 opengeodb.hoppe-media.com-Wiki zieht auf dieses Wiki
Bitte habt etwas Geduld: die Inhalte werden soweit wie möglich auf diesem Wiki zusammen gezogen, da das dortige alte Wiki anscheinend ein Sicherheitsleck hatte.
18-06-2007 opengeodb-wiki
Seit einigen Wochen läuft auf fa-technik.adfc.de/code der Testbetrieb mit einem einfachen opengeodb-wiki. Dort sind jederzeit Änderungen möglich und aktuelle Datenbestände abrufbar. Die Datenstruktur wurde zur Version opengeodb 0.2.5.0 erweitert (z.B. neue Datenypen "Teil von" und "Typ").
01-12-2006 Wiki-Datenbankräumung
Die OpenGeoDB-Wiki-Datenbank wurde aufgeräumt. Ein Großteil der Artikel, die aus dem GISWiki mit übernommen wurden, sind gelöscht worden.
19-03-2006 infoOGDB – Ein Browser für OpenGeoDB
infoOGDB ist eine Sammlung von PHP-Scripten zum Sichten der Daten und deren grafischen Darstellung.
14-03-2006
Die 0.2.4d Version ist draußen
- Zusammenlegungen DE-Sachsen-Anhalt komplettiert
01-03-2006 OpenGeoNearestNeighbours – Eine Umkreissuche für OpenGeoDB
OpenGeoNearestNeighbours ist eine Sammlung von PHP-Klassen und einer Beispielanwendung mit deren Hilfe eine Umkreissuche realisiert werden kann.
28-02-2006 Logowettbewerb
Dem Projekt OpenGeoDB fehlt derzeit ein Logo, unter dem man es sofort erkennen kann. Manuel, der Initiator von OpenGeoDB ruft alle "Designer" dazu auf, Vorschläge zu erarbeiten und diese bis zum 15. März an ihn zu schicken. In einer Wahl wird dann das endgültige Logo gewählt
13-02-2006
Die 0.2.4c Version ist draußen
- bessere Datenkonsistenz,
- Sachsen-Anhalt Eingemeindungen und Verwaltungsgemeinschaften,
08-02-2006 - Mobiles GIS
OpenGeoDB goes Mobile mit OpenGeoDB Mobile.
08-02-2006
Die 0.2.4b Version ist draußen
- neue Daten (Landkreis Hildburghausen),
- Ergänzungen von Einwohnerzahlen in Deutschland (ca. 5675 Stück)
- Ergänzungen und Korrekturen im Rahmen der Gemeindereformen Sachsen-Anhalt
- sowie Korrekturen und Ergänzungen im Rahmen von Konsistenzprüfungen.
07-02-2006 - Diskussionen zur Erweiterung der Datenbank
Aktuell wird wieder einmal die Erweiterung der OpenGeoDB-Datenbank diskutiert.
07-02-2006 - Spenden
Sollen Arbeiten an der OpenGeoDB über Spenden finanziert werden?