Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden gehört zu den bedeutendsten Geschichtsmuseen Europas. Im Zentrum der Ausstellungen stehen der Mensch und die Frage nach den Ursachen und Folgen von Krieg und Gewalt. Es versteht sich als ein Forum für den Diskurs über die Rolle von Krieg und Militär in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Erfahren Sie mehr

News


Ausstellung »Faszination Festung« auf der Festung Königstein wieder geöffnet

Ab Samstag, dem 29. März 2025, ist unsere Dauerausstellung Faszination Festung im Neuen Zeughaus auf der Festung Königstein wieder für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonderausstellung »The Wall«

Seit dem 21. März 2025 zeigen wir mit unserer neuen Sonderausstellung The Wall eine »Fotografische Reise entlang des Atlantikwalls« mit Bildern von Annet van der Voort.

Information on the special exhibition The Wall. Photographic journey along the Atlantic Wall can be found here.

Liebe Besucherinnen und Besucher,

aufgrund von Lieferschwierigkeiten können aktuell Leuchtmittel in unserer Ausstellung nicht mehr ersetzt werden. Wir arbeiten deshalb an einer Erneuerung der kompletten Lichtanlage. Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Für momentan auftretende Beeinträchtigungen der Vitrinenbeleuchtung entschuldigen wir uns und bitten wir um Ihr Verständnis.

Besucherzahlen 2024

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr mit seinen Standorten in Dresden, auf dem Flugplatz Berlin-Gatow und auf der Festung Königstein besuchten im vergangenen Jahr wieder fast 400.000 Menschen. Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern und freuen uns auf regen Zuspruch in diesem Jahr.

Exponate und Texte mit Bezug zum Krieg gegen die Ukraine

Aus gegebenen Anlass haben wir eine Auswahl an Exponaten zusammengestellt, die im Bezug zum Krieg in der Ukraine stehen. Unsere Guides geben bei einem Besuch des Museums gerne nähere Auskunft dazu. Darüber hinaus bietet das »Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften« mit seinen Online-Dossiers tiefere Einblicke zu den Themen, die im Zuge des Kriegs in der Ukraine in der Öffentlichkeit diskutiert werden.

Ihr Besuch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus.

Öffnungszeiten

Montag 10-21 Uhr
Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr
Mittwoch geschlossen

Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung
Letzter Kartenverkauf: 17 Uhr
Gutschein- und Bücherverkauf am Infotresen
Bezahlung mit EC- und Kreditkarte ist möglich.

Restaurant

Bis auf Weiteres bleibt das Restaurant geschlossen. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrem Besuch. Über einen Automaten können Sie sich mit Getränken und kleinen Süßigkeiten versorgen.

Weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Adresse / Anfahrt

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Olbrichtplatz 2
01099 Dresden

Stauffenbergallee (Tram 7/8, Bus 64)

MHM.Dresden

Eintrittspreise

Dauerausstellung: regulär: 5 ,ドル ermäßigt: 3 € (Eintritt in die Ausstellung »Die Bundeswehr in der Ära Merkel« ist darin inbegriffen)
Sonderausstellung: regulär: 5 ,ドル ermäßigt: 3 €
Kombi-Ticket: regulär: 7 ,ドル ermäßigt: 4 €
Jahreskarte: regulär 15 ,ドル ermäßigt: 10 €
Bezahlung mit EC- und Kreditkarte ist möglich.
Aufgrund der umfangreichen Ausstellungen empfehlen wir den Kauf einer Jahreskarte, die sich schon ab dem zweiten Besuch lohnt.
Freier Eintritt und Ermäßigungen u.a. für Angehörige der Bundeswehr sowie Kinder und Jugendliche.
Montags freier Eintritt ab 18 Uhr.

Freier Eintritt für Geflüchtete / Free admission for refugees
Aufgrund der aktuellen Ereignisse in der Ukraine erhalten im Rahmen einer gemeinsamen Initiative der Dresdner Museen seit dem 12. März 2022 alle Geflüchteten (Bezieher von Leistungen nach dem AsylbLG, besonderer Schutzstatus für Geflüchtete aus der Ukraine) freien Eintritt.
Due to the current course of events in the Ukraine, the admission for refugees (recipients of payments according to Asylum Seekers Act, special degree of protection for refugees from the Ukraine) is free since 12th March, 2022 onwards, based on an initiative by all museums in Dresden.

MHM.Dresden

Das Museum

Kurzinformation

Zum Militärhistorischen Museum der Bundeswehr gehören neben seinem Hauptsitz in Dresden auch das Militärhistorische Museum – Flugplatz Berlin-Gatow mit Dauer- und Sonderausstellungen zur Geschichte der militärischen Luftfahrt und die Dauerausstellung zur »Faszination Festung« auf der sächsischen Festung Königstein, die während der Sommermonate geöffnet hat.
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden gehört zu den bedeutendsten Geschichtsmuseen Europas. Im Zentrum der Ausstellungen stehen der Mensch und die Frage nach den Ursachen und Folgen von Krieg und Gewalt. Es versteht sich als ein Forum für den Diskurs über die Rolle von Krieg und Militär in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Zu den Kernaufgaben des Museums gehören das Sammeln, Bewahren, Erforschen und Ausstellen historischer Objekte zur deutschen und internationalen Militärgeschichte. Das MHM in Dresden präsentiert hierzu eine umfangreiche Dauerausstellung sowie verschiedene Sonderausstellungen, die von vertiefenden Publikationen begleitet werden. Außerdem bietet das MHM ein vielfältiges öffentliches Kulturprogramm sowie umfangreiche pädagogische Angebote für zivile und militärische Besucherinnen und Besucher.

Architektur

Die Architektur des amerikanischen Architekten Daniel Libeskind ist zugleich erstes und größtes Exponat des Museums. Wie ein Keil durchschneidet der Neubau das historische Hauptarsenal in der Dresdner Albertstadt. Der Neubau wird zum Gewaltinstrument, der den Altbau in zwei Hälften zerschneidet, er wird zum Stachel, zum Zeichen von Krieg und Schmerz. Zum Kontrapunkt des Arsenals, der Krieg nicht anerkennt, sondern in Frage stellt. Die symbolischen Verweise auf die Zerstörung und den Wiederaufbau Dresdens sind dabei evident: Die Spitze des Keils ist auf die Abwurfstelle der ersten Markierungsbomben gerichtet, seine Fläche entspricht im Umriss der zerstörten und größtenteils wieder hergestellten Fläche im Dresdner Stadtgebiet.

Direktor

Oberst Dr. Dr. Rudolf J. Schlaffer

Leiter Abteilung Museumsbetrieb und Wissenschaftlicher Leiter

Wissenschaftlicher Direktor Dr. Gerhard Bauer

Leiter Abteilung Flugplatz Berlin-Gatow

Oberstleutnant Ralf-Gunter Leonhardt

Leiter Abteilung Führung

Oberstleutnant Jens Körner

Leiter Abteilung Sammlung / Forschung

Wissenschaftlicher Direktor Götz Ulrich Penzel M.A.

Struktur Militärhistorisches Museum

Organigramm

Kontakt

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
Olbrichtplatz 2
01099 Dresden

mhmeingang@bundeswehr.org
MHM.Dresden

Besucherservice

+49 (351) 823-2850
+49 (351) 823-2851

mhmbesucherservice@bundeswehr.org
MHM.Dresden

Pressestelle

Hauptmann Ann-Kathrin Nicolai

Für Fragen zum Museum, zu Ausstellungen und Dreharbeiten wenden Sie sich an unsere Pressestelle. Alle sonstigen, auch objektbezogenen Anfragen an das Museum senden Sie bitte an mhmeingang@bundeswehr.org.


Download Pressemappe der Sonderausstellung: »Napoleon muss untergehen«. Barclay de Tolly mit Feder und Schwert (Passwort bitte anfragen)

Zum Download: Lebensläufe des Direktors Oberst Dr. Dr. Rudolf J. Schlaffer und des Leiters Abteilung Museumsbetrieb Wissenschaftlicher Direktor Dr. Gerhard Bauer

+49 (0)351 823-2759
mhmpressestelle@bundeswehr.org
MHM.Dresden

Förderverein

Der Förderverein des Militärhistorischen Museums e.V. begleitet und unterstützt die Arbeit des MHM in Dresden.

Stellenausschreibung / Praktikum

Wenn Sie an einem Praktikum interessiert sind, richten Sie bitte Ihre Bewerbung als pdf-Dokument an mhmpraktikum@bundeswehr.org.

Ausstellungen


Krieg und Frieden 2005-2021. Kuratorenführung durch die Sonderausstellung

Dauerausstellung

Das MHM Dresden präsentiert auf 10.000 qm über 10.000 Exponate aus 700 Jahren Gewaltgeschichte, vom Spätmittelalter bis heute.

The Wall

Fotografische Reise entlang des Atlantikwalls

Eine Ausstellung der Fotografin Annet van der Voort

»Napoleon muss untergehen«

Barclay de Tolly mit Feder und Schwert

Sonderausstellung ab dem 27. September 2024

Krieg und Frieden 2005–2021

Die Bundeswehr in der Ära Merkel

Sonderausstellung im 1. OG des MHM Dresden

Zwischenlandung

Dauerausstellung im Hangar 3 des
MHM Flugplatz Berlin-Gatow zur Geschichte der militärischen Luftfahrt in Deutschland

Faszination Festung

Dauerausstellung des MHM im Neuen Zeughaus auf der Festung Königstein

Ab dem 29. März 2025 ist die Ausstellung für den Besuch wieder zugänglich.

Bildung & Vermittlung

Live-Speaker

Im Museum stehen für Sie unsere Guides als Live-Speaker bereit, um Fragen zu beantworten und in Kurzführungen Exponate und Ausstellungsbereiche vorzustellen. Sie treffen unsere Guides in der Dauerausstellung montags, dienstags, donnerstags und freitags von 15 bis 17 Uhr sowie am Wochenende und in den Ferien von 11 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr.

Audioführung

In der Dauerausstellung finden Sie QR-Codes, über die Sie die Hörstationen (mit dem eigenen Datenvolumen) abrufen können.

Für die Sonderausstellung Krieg und Frieden. Die Bundeswehr in der Ära Merkel (2005-2021) können Sie einen Multimediaguide am Informationstresen ausleihen.

Öffentliche Führungen

Öffentliche Führungen in der Dauerausstellung finden samstags 11 Uhr und sonntags 15 Uhr statt. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und kostenfrei. Die Dauer der Führung beträgt ca. 60 Minuten.

Öffentliche Führung »38 Minuten Krieg«

Aktuell bieten wir jeden Montag um 18 Uhr eine besondere Führung an. Angelehnt an den Britisch-Sansibarischen Krieg von 1896, der mit einer Dauer von 38 Minuten als kürzester Krieg der Weltgeschichte gilt, stellen unsere Guides in nur 38 Minuten wesentliche Aspekte von Kriegen vor. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und kostenfrei.

Führungen

Informationen zu unserem Vermittlungsprogramm entnehmen Sie bitte den Broschüren zum Download. Wir beraten Sie gern bei der Themenwahl und bei speziellen Absprachen für Ihre Gruppe.

Barrierefreiheit

Überblickstexte in Einfacher Sprache und Überblickstexte in Deutscher Gebärdensprache gibt es für die Sonderausstellung Krieg und Frieden. Die Bundeswehr in der Ära Merkel (2005-2021). Einen Multimediaguide können Sie am Informationstresen ausleihen.

Familien und Ferien

Museumsfloh FLOHrian freut sich über den Besuch von Familien. In den Ferien gibt es zusätzliche Angebote für Kinder und Jugendliche. Bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Für Familien gibt es das günstige Familienticket. Ausführliche Informationen findet ihr hier.

Seminarwoche Bundeswehr

Im Rahmen unserer Bildungsangebote für die Bundeswehr ermöglicht das MHM eine Seminarwoche für längerdienende Mannschaften. Weitere Informationen zum Angebot sowie freie Zeiträume finden Sie hier .

Lernort Militärhistorisches Museum

Internationaler Museumstag

Museen mit Freude entdecken

18. Mai 2025, ganztägig von 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei

Im Krieg

Exponate mit Ukrainebezug in unserer Dauerausstellung

Angebote und Programme

für Familien, Jugendliche und Hortgruppen

Das besondere Objekt

Auf die Verbundenheit!

Veranstaltungen

»Kein schön[r]er Tod ...«
Soldatensterben in den Napoleonischen Kriegen


Vortrag von Dr. Gerhard Bauer und anschließendes Gespräch mit Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm

14. April 2025, 18 Uhr, Einlass: 17:30 Uhr

Veranstaltungsmediathek

Hier sind die Aufzeichnungen und Programmtexte unserer Veranstaltungen zu finden.

Evolution der Gewalt.
Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen

In unserer Mediathek finden Sie weitere Veranstaltungsaufzeichnungen.

Sammlung

Überblick

Um auch in Zukunft eine Kulturgeschichte der Gewalt erzählen zu können, pflegt das Militärhistorische Museum eine umfangreiche Sammlung, die in die Sachgebiete Militärtechnik, Handwaffen, Kunst, Bildgut, Schriftgut, Uniformen und Feldzeichen sowie Orden und Varia aufgeteilt ist. Mehr als 1,5 Millionen historische, aber auch Objekte jüngeren Datums lagern in den Depots.

Im Downloadbereich rechts finden Sie unsere allgemeinen Leihbedingungen zur Information und das Sammlungskonzept.

Bibliothek

Die Bibliothek ist Bestandteil der Sammlung des Museums und gleichzeitig Ort der Wissensvermittlung, der Forschung und des wissenschaftlichen Arbeitens. Der Bestand umfasst 49.000 Bände an Monographien von 1851 bis zur aktuellsten Literatur, Dokumente, darunter 1.000 historisch besonders wertvolle Bücher und Zeitschriften vom 16. Jahrhundert bis 1850, 15.000 Dienstvorschriften uvm.

Die Bestände der Bibliothek stehen vorrangig den Mitarbeitern des Museums und allen Bundeswehrangehörigen zur Verfügung. Für Nicht-Bundeswehrangehörige ist eine Präsenznutzung nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Anmeldung möglich, da die Anzahl der Lesesaalplätze begrenzt ist. Ein Online-Katalog steht nicht zur Verfügung. Um Ihnen eine Literaturliste zusammenstellen zu können, teilen Sie uns bitte bei der Anmeldung das Thema mit.

Kontakt

+49 (0)351 823-2815
mhmfist@bundeswehr.org

Interaktive Sammlungslandkarte

Zur Untersützung der historischen Bildung der Bundeswehr wird seit Jahrzehnten historisches Material zur Geschichte von Einheiten, Verbänden, Standorten und Dienststellen gesammelt. Alle historischen Sammlungen der Bundeswehr sind auf einer interaktiven Sammlungslandkarte des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Die Karte gibt einen Überblick zu den Ausstellungen und Sammlungen des Museums- und Sammlungsverbundes der Bundeswehr. Dargestellt sind Standorte, Ansprechstellen und weiterführende Informationen mit fotografischen Impressionen.

Der Umgang mit militärhistorischen Exponaten ist sensibel. Nicht nur die sichere und langfristige Aufbewahrung der Objekte, sondern vor allem ihre historische Einordnung sind wichtig. Dies wird durch den Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr, in dem das Museum und die Sammlungen der Bundeswehr zusammengeschlossen sind, erreicht.

Adresse / Anfahrt

Olbrichtplatz 2 01099 Dresden

Öffnungszeiten

Montag 10 - 21 Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag 10-18 Uhr Mittwoch geschlossen

mhmeingang@bundeswehr.org


Bundeswehr

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /