hierzu mehr erfahren
Türen öffnen sich, um einzutauchen in Licht und Musik, Freude und Gedankenaustausch.
Der lichtdurchflutete Innenraum der Annenkapelle, ein Kleinod spätgotischer Architektur, erhielt einen Fußboden aus Kalkstein und eine neue Heizung. Die Orgel wurde restauriert. Die Neugestaltung der Südportalachse vollendet das Werk.
hierzu mehr erfahren
Mitten im Alltag ist hier ein Ort der Besinnung.
Nachdem die Marienkapelle Jahrhunderte lang als Kalkhaus und Abstellkammer genutzt wurde, wurden jetzt die aufwendig gestalteten mittelalterlichen Wandbereiche mit den Marienrosen restauriert. Neue Aufmauerungen und Dachkonstruktionen lassen den ursprünglichen Raumeindruck wieder erahnen.
hierzu mehr erfahren
Eine Oase mitten in der Stadt lädt zur Erholung und zum Naturerlebnis ein.
Um die Kirche herum lag das Erdreich zu hoch an. Es durchfeuchtete das Mauerwerk und musste deshalb abgetragen werden. Auf der Südseite der Kirche entstand im Zuge dessen eine Grünfläche mit bunt blühenden Sträuchern und Bänken.

Herzlich willkommen in St. Marien Greifswald!

Eine beeindruckende Kirche öffnet ihre Türen!

Kirche St. Marien

Baugeschichte |Rundgang

Die Kirche St. Marien gehört zu den größten norddeutschen Hallenkirchen, sie prägt die Silhouette der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und ist Station auf der Europäischen Route der Backsteingotik entlang der Ostseeküste. Das Gebäude besticht durch seine Größe und Klarheit, durch seine dezente Farbigkeit und durch seine kostbaren Inventarstücke. Im Volksmund wird die Kirche auch die „Dicke Marie" genannt. St. Marien ist das Zentrum der Kirchengemeinde und eine Adresse für vielfältige kulturelle Veranstaltungen. Hier begegnen sich Jung und Alt, Einwohner Greifswalds sowie der Region und Besucher aus aller Welt. Jährlich werden an die 50.000 Besucher gezählt, die die Kirche bewundern und hier zur Ruhe kommen.

Öffnungszeiten
von Januar bis April montags bis freitags von 11 bis 15 Uhr; im Mai montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr, und sonntags nach dem Gottesdienst bis 12 Uhr;
von Juni bis September montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags von 11 bis 15 Uhr und sonntags nach dem Gottesdienst bis 13 Uhr;
im Oktober montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags von 11 bis 15 Uhr und sonntags nach dem Gottesdienst bis 12 Uhr;
von November bis Dezember montags bis freitags von 11 bis 15 Uhr und sonntags nach dem Gottesdienst bis 12 Uhr. Kirchenführungen können im Gemeindebüro angemeldet werden (Tel. 03834 2263). Der Turm kann im Rahmen von Führungen und nach Voranmeldung besichtigt werden. Änderungen vorbehalten. Genaue Auskunft erhalten Sie im Büro (Tel. 03834 2263).

Verein der Freunde und Förderer der Kirche St. Marien zu Greifswald

Der Förderverein "Verein der Freunde und Förderer der Kirche St. Marien zu Greifswald" hat es sich zum Ziel gemacht, das Kirchengebäude und dessen historisches Inventar zu erhalten und die Kirchengemeinde St. Marien darin zu unterstützen und zu fördern. Der Verein wirbt um Spenden und lädt zu Veranstaltungen in die Kirche ein.

Webseite: www.foerderverein-st-marien.de

Gemeinde St. Marien

Gemeindeleben | Kirchenmusik | Kindergarten | Treffpunkt..Kirche

Die Evangelische Kirchengemeinde St. Marien ist groß und vielgestaltig. Es gibt Angebote für die ganz Kleinen, für Schulkinder und Jugendliche, Gesprächskreise für Berufstätige und Begegnungsmöglichkeiten für Senioren, seelsorgerliche Begleitung und Hilfe durch Rat und Tat. Im Gottesdienst begegnen sich Jung und Alt. Diese Gottesdienste werden sowohl traditionell als auch unkonventionell gestaltet. Sie sind Stationen auf dem Lebensweg, viele Menschen verbinden mit St. Marien ihre Taufe, Konfirmation oder Trauung.

Einen besonderen Stellenwert nimmt die Kirchenmusik ein. Die Chöre der Kirchengemeinde sowie in- und ausländische Künstler gestalten Gottesdienste und laden zu Konzerten ein. Beeindruckend ist der Klang der Orgel. Sie ist die größte der noch erhaltenen Orgeln, die der Orgelbauer Friedrich Albert Mehmel geschaffen hat, und feiert in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag.

Im Kindergarten St. Marien in der Rudolf-Breitscheid-Straße 32 geht es munter und fröhlich zu. 62 Kinder verbringen dort den Tag und werden von 11 Erziehern liebevoll betreut. Regelmäßig kommen die Kinder auch in die Kirche zur Kinderkirche und zu Familiengottesdiensten.

Die Kirchengemeinde ist auch im Stadtteil Schönwalde 1 im „Treffpunkt Kirche" mit einem vielseitigen Programm präsent. "Gemeinsam statt einsam" ist hier das Motto der Veranstaltungen, zu denen eingeladen wird.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Mariengemeinde

Pfarramt St. Marien I

Pastor Dr. Bernd Magedanz

Friedrich-Loeffler-Straße 68
Telefon: 03834/8477052
E-Mail: hgw-marien1@pek.de

Pfarramt St. Marien 2

Pastorin Dr. Ulrike Schäfer-Streckenbach
Vorsitzende des Kirchengemeinderates

Brüggstraße 35
Telefon: 03834/886104
E-Mail: hgw-marien2@pek.de

Treffpunkt Kirche

Sozialarbeiterin Angela Jütte

Lomonossow-Allee 55
Telefon: 03834/883375
E-Mail: hgw-treffpunkt1@pek.de

Kirchenmusik

Kantorin Silvia Treuer

Brüggstraße 35
Telefon: 03834/8554696
E-Mail: hgw-marien-kimu@pek.de

Kindergarten St. Marien

Leiter Christoph Krumbeck

Rudolf-Breitscheid-Straße 32
Telefon: 03834/854129
E-Mail: kita-st.marien@gmx.de

Gemeindebüro St. Marien

Gemeindesekretärin Marion Steffen

Brüggstraße 35
Telefon: 03834/2263
E-Mail: hgw-marien-buero@pek.de

Kirche

Küster André Nikulski

Brüggstraße 35
Handy: 0176 50382124
E-Mail: hgw-marien-kuester@pek.de

Kirchengemeinderat

Zum Kirchengemeinderat gehören:

Daniela Heiden, Florian Holländer, Dr. Nils-Olaf Hübner, Axel Mesing, Silvia Treuer, Anett Hauswald, Beate Klingenberg, Philipp Regge (Stellv. Vorsitzender), Pastorin Dr. Ulrike Schäfer-Streckenbach (Vorsitzende), Astrid Schulz und Pastor Dr. Bernd Magedanz

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /