fürstlich.

Als Monarchie in den Alpen, kommt Liechtenstein eine besondere Stellung zu. "Einfach fürstlich" ist nicht nur Reisegrund Nummer eins, sondern gleichzeitig auch ein Qualitätsversprechen. Der Name Liechtenstein ist auch der Name eines der ältesten Adelsgeschlechter in Europa.

engagiert.

Wir gehen unseren eigenen Weg und setzen selbstbewusst wegweisende Trends. Unsere Wertschätzung gegenüber Mensch und Natur bewahrt uns unsere Bodenständigkeit.

zuverlässig.

Liechtenstein ist ein verlässlicher Partner. Dies geht mit gelebter Handschlag-Qualität einher und schlägt sich auch im AAA-Rating nieder.

tatkräftig.

Die wortwörtlich kurzen Wege in Liechtenstein ermöglichen es, agil und flexibel zu sein. Dynamik ist eines der Qualitätsmerkmale des Fürstentums.

erfolgreich.

Die 300-jährige-Geschichte des Landes zeigt eindrücklich auf, wie sich Liechtenstein zu einem modernen Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität entwickelt hat.

Das Fürstentum Liechtenstein

Liechtenstein liegt im Zentrum des europäischen Alpenbogens, zwischen der Schweiz und Österreich und zählt rund 40'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Das 160 km2 grosse Land ist der viertkleinste Staat in Europa und der sechstkleinste der Welt. Dabei vereint das Fürstentum Liechtenstein alles, was das Herz begehrt: Eine eindrucksvolle Gebirgswelt, lebendige Kultur, reizvolle Dörfer und unternehmerische Chancen.

Monarchie & Demokratie

Monarchie & Demokratie

+
Wertschätzendes Miteinander
Das Fürstentum Liechtenstein ist eine konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage. Der Dualismus, die Zweiteilung der Staatsgewalt, ist in der Verfassung verankert. Die beiden Souveräne Fürst und Volk sind an diese gebunden. Dieses gleichwertige Nebeneinander ist ein Garant für die politische Stabilität in Liechtenstein. Das Fürstenhaus stellt das Staatsoberhaupt und garantiert Kontinuität seit mehr als 300 Jahren. Die Tagespolitik wird zum grössten Teil vom gewählten Parlament (Legislative) und von der Regierung (Exekutive) bestimmt. Die Verbundenheit zwischen Fürst und Volk zeigt sich auch im Liechtensteiner Alltag, der geprägt ist von einem wertschätzenden und unkomplizierten Miteinander.
Wirtschaft & Innovation

Wirtschaft & Innovation

+
Lokal verwurzelt, global agierend
Wenn klein aber fein auf vielseitig und innovativ trifft, dann ist die Rede von Liechtensteins Wirtschaftsstandort und seinen Akteuren. Mit rund 4‘500 eingetragen Firmen auf 38‘500 Einwohner:innen kann Liechtenstein als Land der Unternehmer:innen bezeichnet werden. Ob lokales KMU, international tätiger Finanzdienstleister oder global agierender Konzern, alle haben sie eines gemeinsam: Leidenschaft, Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und hohe Qualität. Diese wirtschaftliche Erfolgsgeschichte kommt nicht von ungefähr. Wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen, politische Kontinuität und Stabilität, ein gesunder Staatshaushalt und ein ausgezeichnetes Bildungssystem, das aktiv mit der Wirtschaft zusammenarbeitet, tragen dazu bei.
Tourismus, Freizeit & Sport

Tourismus, Freizeit & Sport

+
Erlebnisvielfalt auf kleinstem Raum
Tourismus, Freizeit und Sport bedeuten in Liechtenstein Erlebnisvielfalt auf kleinstem Raum. Während des ganzen Jahres wird in Liechtenstein Breitensport auf hohem Niveau ausgebübt. So ist es keine Seltenheit, dass sich Einheimische und Gäste aus aller Welt bei Sport, Freizeit und Erholung in der wunderschönen Liechtensteiner Natur treffen und so zu einer grossen Familie werden. Liechtenstein ist ein Land der sprichwörtlich kurzen Wege mit einer einmaligen Angebotsvielfalt: authentisch, regional und unverwechselbar. Das beste Beispiel dafür ist der weltweit einzigartige Liechtenstein-Weg. Auf 75 Kilometern kann Liechtensteins einzigartige Schönheit, seine besondere Geschichte und seine vielseitige Kulinarik erwandert werden.
Kunst &<br /> Kultur

Kunst &
Kultur

+
Eine spannende Entdeckungsreise
Kultur wird in Liechtenstein geschaffen und gelebt. Sie ist traditionsbewusst und weltoffen zugleich. Dabei kann sie laut sein, manchmal leise oder oftmals schillernd bunt, dann wieder dezent zurückhaltend. Aber immer mit viel Leidenschaft und verbunden mit Handwerkskunst. Öffentlich vorgetragen in Theatern und auf Konzertbühnen, ausgestellt und gesammelt in Galerien und Museen. Werke von heimischen, regionalen und international bekannten Künstlerinnen und Künstlern. Kultur wird zu Kunst. Zur Attraktion, die gemeinsam erlebt oder still genossen wird. Kunst will in Liechtenstein entdeckt werden. Nicht dass sie sich ziert, nein, sie begegnet einem vielmehr ganz unverhofft, auf öffentlichen Plätzen, in der Flaniermeile oder ... lassen Sie sich überraschen.
Genuss & Regionalität

Genuss & Regionalität

+
Bewusst regional geniessen
Liechtenstein ist ein Land, in dem man gerne bewusst geniesst. Gastfreundschaft und Qualität werden in der heimischen Gastronomie gross geschrieben. Aus regionalen und saisonalen Produkten entstehen lokale Genussmomente und kreative Spezialitäten der internationalen Küche. Was der Küchenchef auch auf den Teller zaubert, es wird immer ein Stück Liechtenstein und der Region mit dabei sein. Zum bewussten liechtensteinischen Geniessen gehören auch viele einheimische Produkte. Dazu zählen neben Bieren, Käse und Brände, Weine aus der Fürstlichen Hofkellerei und den kleinen Weingütern, die an bester Lage vom Eschnerberg bis zur Gutenberg nach Balzers liegen. Alles Liechtensteiner Originale, die ihre eigene, lokale Geschichte erzählen.
Bildung & Talente

Bildung & Talente

+
Bildung als Fundament
Einer der Grundgedanken des liechtensteinischen Bildungssystems lautet: Bildung unterstützt alle Menschen in Liechtenstein bei der Entfaltung ihrer individuellen Potenziale. Dies geschieht auf allen Ebenen des Bildungswesens. Neben dem allgemeinbildenden Weg (Gymnasium und Berufsmaturitätsschule), mit primärem Fokus auf die Hochschulbildung, verfügt Liechtenstein über eine weitere erstklassige Ausbildungsform: das duale Bildungssystem. Hier verschmelzen Theorie und Praxis, das Lernen in der Schule und am Arbeitsplatz, zu einer einzigartigen Symbiose und schaffen so ein qualitativ hochstehendes Fundament für den Werkplatz Liechtenstein. Spitzenergebnisse an den Berufsweltmeisterschaften bestätigten den Erfolg des dualen Bildungssystems.
Leben & Arbeiten

Leben & Arbeiten

+
Zwei Seiten der gleichen Medaille
Liechtenstein verfügt über mehr Arbeitsplätze als Einwohner:innen. Täglich pendeln mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmenden aus dem Ausland nach Liechtenstein zur Arbeit. Liechtensteinische Unternehmen bieten eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen in global und international agierenden Industrie- und Finanzunternehmen oder in der Region tätigen KMU. Man könnte auch sagen: in Liechtenstein wird gerne angepackt. Aber nicht nur. Man geniesst ebenso gerne die freie Zeit mit der Familie, zu zweit oder allein und achtet auf eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zum vielseitigen Freizeitangebot gehören u.a.: ein reges Vereinsleben, Kulturelles mit Theater, Konzerten oder Ausstellungen und natürlich das Erholen in der intakten Natur.
Philanthropie & Gemeinschaft

Philanthropie & Gemeinschaft

+
Solidarität und Know-how
Philanthropie liechtensteinischer Prägung vereint gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein und Solidarität mit qualitativem und nachhaltigem Finanz Know-how . Philanthropie bietet heute ein Feld für Innovation und Engagement. Gemeinnützige Stiftungen sorgen für Impulse und neue Ideen in der Gesellschaft. Liechtenstein verfügt über ein liberales Stiftungsrecht, das optimale Bedingungen für philanthropisches Wirken schafft und weltweit eine ausgezeichnete Reputation geniesst. Die Förderbereiche sind vielfältig. Sie umfassen das Unterstützen von Bedürftigen und Bereiche wie Bildung und Erziehung, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Wissenschaft, Gesundheit und Medizin, Kunst und Kultur, Soziales sowie Umwelt und Klimaschutz.

Im Fokus

Reise-Bucketlist Liechtenstein

Obwohl Liechtenstein das sechstkleinste Land der Welt ist, überrascht es mit einer Fülle an kulturellen, landschaftlichen und historischen Schätzen. Hier sind unsere 5 Gründe, warum das Fürstentum Liechtenstein auf Ihre Reise-Bucketlist gehört.
  • Wussten Sie, dass...

    ... Liechtenstein mit 160 km² der viertkleinste Staat Europas und der sechstkleinste Staat der Welt ist?

  • Wussten Sie, dass...

    ... Liechtenstein mit einem Unternehmen pro acht Einwohner:innen die wohl höchste Unternehmensdichte weltweit aufweist?

  • Wussten Sie, dass...

    ... liechtensteinische Sportler:innen 10 Olympia-Medaillen gewonnen haben?

  • Wussten Sie, dass...

    ... ungefähr die Hälfte Liechtensteins im Gebirge liegt und Liechtenstein als einziges Land vollständig im Alpenmassiv liegt?

  • Wussten Sie, dass...

    ... die Bruttowertschöpfung der Industrie sowie dem warenproduzierenden Gewerbe 40 % ausmacht?

  • 160 km² Über 40% davon sind Waldfläche und 11% Siedlungsfläche.
    160 km²Über 40% davon sind Waldfläche und11% Siedlungsfläche.
  • 38 500 Einwohner Liechtenstein ist der kleinste Staat im deutschsprachigen Raum.
    38 500 EinwohnerLiechtenstein ist der kleinste Staat im deutschsprachigen Raum.
  • Klima Mildes Klima mit einer Durchschnitts- temperatur von 10 °C.
    KlimaMildes Klima mit einer Durchschnittstemperatur von 10 °C.
  • 11 Gemeinden Vaduz ist der Hauptort.
    11 GemeindenVaduz ist der Hauptort.
  • Staatsform Konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratisch- parlamentarischer Grundlage.
    StaatsformKonstitutionelle Erbmonarchie auf demokratisch-parlamentarischerGrundlage.
  • Tourismus Begehrtes Ausflugsziel für mehr als 600 000 Gäste aus aller Welt.
    TourismusBegehrtes Ausflugsziel für mehr als 600 000 Gäste aus aller Welt.
  • Multikulti Auf kleinem Raum leben Menschen aus über 108 Nationen. Der Ausländer- anteil liegt bei 34 %.
    Multikulti Auf kleinem Raum leben Menschen aus über 108 Nationen. Der Ausländeranteil liegt bei 34 %.
  • Sicherheit Liechtenstein weist eine der niedrigsten Kriminali­tätsraten weltweit auf.
    SicherheitLiechtenstein weist eine der niedrigsten Kriminali­tätsraten weltweit auf.
  • CHF Euro oder Dollar? Weder noch. Seit 1924 bezahlen wir in Schweizer Franken. Euro wird akzeptiert.
    CHFEuro oder Dollar? Weder noch.Seit 1924 bezahlen wir in Schweizer Franken. Euro wird akzeptiert.

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /