Evangelische Hochschule Nürnberg

Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Erziehung, Bildung, Management sowie kirchlich-diakonische Studiengänge. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen. Bei Fragen rund um Studium, Studieren und Studiengangswahl hilft die >Allgemeine Studienberatung gerne weiter. Wir sind eine staatl. anerkannte Hochschule der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. Keine Studienbeiträge für Bachelorstudiengänge.

Schnupperstudium & Info-Veranstaltungen

für Studieninteressierte

Tagung: Künstliche Intelligenz

Digitale Zukunft in der Pflege gestalten. Call for Papers > 11.4.2025

Internationalization@home

Study Program in English
Summer Term 2025

Interkulturelle Kompetenz

Akad. Lehrgang

5/2025 - 5/2026

Aktuelles & News ("Veranstaltungen" runterscrollen)

27.03.2025
Aktuelles

80 Gäste kamen am 14. März 2025 zusammen, um den Bachelorabschluss und die Erfolge der 20 anwesenden Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Gesundheits- und Pflegemanagement (B.A.), Gesundheits- und Pflegepädagogik (B.A.) sowie Pflege (B.Sc.) an der EVHN zu feiern. In diesem Jahr stand die Feierstunde unter einem besonderen Stern, denn ein letztes Mal wurden Absolventinnen und Absolventen des Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement verabschiedeet.

19.03.2025
Aktuelles

Wie entwickelt sich die Sozialarbeitsforschung in Zeiten globaler Polykrisen und Transformationsprozessen? Welche gesellschaftliche Verantwortung wächst unter diesen Bedingungen der Sozialarbeitsforschung zu? Am 7. und 8. März 2025 trafen sich rund hundert Teilnehmende aus ganz Deutschland, Italien und der Türkei (virtuell) in der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Sie diskutierten in 12 Panels zu insgesamt 37 Vorträgen und Workshops sowie einer Postersession.

17.03.2025
Aktuelles

„Du musst damit leben ... Diagnose Krebs" - Bereits zum zweiten Mal trafen sich an der EVHN ehemalige Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Pflegepädagogik aus mittlerweile drei Jahrgängen, um sich gemeinsam mit einem existenziellen Pflegethema auseinanderzusetzen. Sie alle hatten während des Studiums die Weiterbildung „Spielleiter/-in Szenisches Spiel, erfahrungsbezogenes Lernen und persönlichkeitsstärkende Praxisbegleitung" absolviert

12.03.2025
Aktuelles

An einem Mittwoch in den Faschingsferien war viel los in der Hochschullernwerkstatt. Knapp zehn Kinder im Alter zwischen acht und zehn Jahren waren in der "Geschichtenwerkstatt" am Werkeln und fragten sich, wozu der Pinguin eine Rakete braucht. Die KinderUni im Rahmen des KinderUni-Programms der Stadt Nürnberg wurde konzipiert und veranstaltet von Christa Stahl-Lang M. A. Zum Auftakt bekamen die Kinder Bildkarten und führten reihum anhand ihrer Bildkarte die Geschichte fort.

Veranstaltungen der EVHN

Apr
05
Über Tyrannei - vierteilige Online-Veranstaltungsreihe
05.04.2025 - 17:00 bis 18:30
Beschreibung:

[画像:Cover des Buches Über Tyrannei] jeweils Samstag // 17-18:30 // online (Link bei Anmeldung) Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden? Die EVHN lädt gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Veranstaltungsreihe zu einem Online-Austausch zu einem Buch ein, das sich mit einem bedeutsamen Werk unserer Zeit beschäftigt: Timothy Snyders „Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand".

Snyder zeigt anschaulich auf, wie Demokratien unter Druck geraten und wie wir alle aktiv dazu beitragen können, sie zu schützen. Seine zwanzig Lektionen – beeindruckend abgeleitet von den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts – sind ein eindringlicher Appell, nicht nur zuzuschauen, sondern Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam wollen wir diese wichtigen Gedanken diskutieren und ihre Relevanz für die Gegenwart und unser eigenes Leben und Handeln beleuchten.

Auch Ignoranz gegenüber Klima- und Umweltschutz ist eng verbunden mit zunehmenden autokratischen und totalitären Gesinnungen in Teilen der Bevölkerung. Wie können wir in der Zivilgesellschaft dem begegnen? Was kann man als Bürgerin und Bürger tun, damit faschistoide Ansätze und Aktivitäten nicht noch mehr Raum und Macht erhalten?

Zu Beginn jedes Treffens wird es eine sehr kurze Zusammenfassung der Kapitel gegeben. Ideal wäre allerdings, die jeweiligen Kapitel vor der Teilnahme bereits kurz gelesen zu haben (Dauer ca. 20 Minuten). Die Beispiele, an denen der Autor seine Lektionen erläutert, sind sehr erhellend und berührend, die Bilder veranschaulichen die Aussagen und Geschichten sehr eindrucksvoll. Wer die Kapitel vorher nicht lesen kann, darf allerdings natürlich trotzdem mitdiskutieren!

Hier geht es zu dem Buch (empfohlen wird die illustrierte Ausgabe): https://www.chbeck.de/snyder-ueber-tyrannei/product/32456559

Das Hörbuch gibt es vollständig auf YouTube (kapitelweise), Spotify, Deezer und anderen Plattformen.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Families for Future sowie mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fürth und der Stabsstelle Menschenrechtbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg realisiert. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Katrin Valentin, EVHN (www.evhn.de/katrin.valentin).

Vorgehen

Die vier Online-Treffen haben jeweils fünf Kapitel des Buches zum Gegenstand (siehe unten). Ein kurzer einleitender Kommentar und eine noch kürzere Rekapitulation der Kapitel eröffnen die Treffen. Anschließend wird in kleinen Austauschrunden diskutiert. In Breakoutsessions werden zufällig ca. vier bis fünf Personen zusammengewürfelt.

Die Austauschrunde beginnt nach der Methode des Empathy Circles, das heißt, jede teilnehmende Person hat drei Minuten Redezeit, um eigene Ansichten, Erfahrungen, Überlegungen und Gefühle dazu zu äußern. In dieser Phase werden die Redebeiträge von jeweils einer anderen Person gespiegelt. Anschließend tauscht man sich in einem normalen einfachen Gespräch miteinander zu dem Thema aus.

Die Treffen finden in einem Zoom-Meeting-Raum statt.

Ablauf

16:45 Einlass (ggf. Technikcheck)

17:00 Einleitender inhaltlicher Kommentar (inkl. sehr kurzer Zusammenfassung von fünf Kapitel)

17:15 Erläuterung des Vorgehens

17:20 Austausch in Breakoutsessions

18:15 Kommentierung im Plenum und mutmachende Abschiedsworte

18:45 Ende

Inhalte und Termine der Online-Treffen

[画像:Bild hörende Person, Kopf, person langt sich ans Ohr]

Erstes Treffen: Kapitel 1 bis 5
Termin: 29.3.25 // 17-18:45
Lektionen: 1. Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam. // 2. Verteidige Institutionen // 3. Hüte dich vor dem Einparteienstaat. // 4. Übernimm Verantwortung für das Antlitz der Welt. // 5. Denk an deine Berufsehre.
Kommentare: Prof. Dr. Katrin Valentin (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Dietmar Helm (2. Bürgermeister der Stadt Fürth)

[画像:Bild hörende Person, Kopf, person langt sich ans Ohr]Zweites Treffen: Kapitel 6 bis 10
Termin: 5.4.25 // 17-18:30
Lektionen: 6. Nimm dich in Acht vor Paramilitärs. // 7. Sei bedächtig, wenn du eine Waffe tragen darfst. // 8. Setze ein Zeichen. // 9. Sei freundlich zu unserer Sprache. // 10. Glaube an die Wahrheit.
Kommentare: Prof. Dr. Beatrice Dernbach (Georg Simon Ohm Hochschule Nürnberg) und Jakob Nehring (Vikar der Kirche Schwabach)


[画像:Bild hörende Person, Kopf, person langt sich ans Ohr]Drittes Treffen: Kapitel 11 bis 15
Termin: 12.4.25 // 17-18:30
Lektionen: 11. Frage nach und überprüfe. // 12. Nimm Blickkontakt auf und unterhalte dich mit anderen. // 13. Praktiziere physische Politik. // 14. Führe ein Privatleben. // 15. Engagiere dich für einen guten Zweck.
Kommentare: Prof. Dr. Thomas Popp (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Martina Mittenhuber (Leiterin der Stabsstelle Menschenrechtsbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg)


[画像:Bild hörende Person, Kopf, person langt sich ans Ohr]Viertes Treffen: Kapitel 16 bis 20
Termin: 26.4.25, 17-18:30
Lektionen: 16. Lerne von Gleichgesinnten in anderen Ländern. // 17. Achte auf gefährliche Wörter. // 18. Bleibe ruhig, wenn das Undenkbare eintritt. // 19. Sei patriotisch. // 20. Sei so mutig wie möglich.
Kommentare: Prof. Dr. Martin Nugel (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Alina Schlett (Studentin der EVHN)

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

und Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden: https://eveeno.com/UeberTyrannei. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
Natürlich wäre es toll, wenn man bei allen Treffen dabei sein kann, das ist aber nicht notwendig.

Nach Anmeldung erhalten dann einen Zugangslink. Es können auch einzelne Veranstalungen besucht werden.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Families for Future sowie mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fürth und der Stabsstelle Menschenrechtbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg realisiert. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Katrin Valentin, EVHN (www.evhn.de/katrin.valentin).

Bildquellen: Nora Krug aus dem Buch Snyder, Timothy (2021): Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand. C.H. Beck Verlag

[画像:Logos der Kooperartionspartner]

Downloads:
Apr
08
Info-Veranstaltung für Studieninteressierte - online - 8. April 2025
08.04.2025 - 17:00 bis 18:30
Beschreibung:

Abi und dann? Ausbildung und Studium? Schon im Berufsleben und studieren? Am Mittwoch, 8. April 2025, informieren Lehrende und Studierende der EVHN über Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Pädagogik, Pflege, Management sowie Religionspädagogik und Diakonik. Studierende aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen sind willkommen, keine Studienbeiträge. Die Veranstaltung findet "virtuell" statt, 17.00 - 18.30 Uhr. Programm und Infos siehe link unten. Keine Anmeldung notwendig.

Informationen zu unseren Studiengängen: www.evhn.de/studieninteressierte

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Leitung:
Kontakt:

Allgemeine Studienberatung
Tel. 0911 27253-737, www.evhn.de/sabine.jost

Soziale Arbeit, Soziale Arbeit Dual, Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Heilpädagogik, Pädagogik der Kindheit (grundständig oder dual)
Tel. 0911 27253-812

Pflege, Gesundheits- und Pflegepädagogik
Tel. 0911 27253-881, -850

Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit, Diakonik
Tel. 0911 27253-850

studienberatung@evhn.de

Online-Bewerbungsstart für den Studienbeginn zum Wintersemester 2025/2026: 1. Mai

www.evhn.de/studieninteressierte

Downloads:
Apr
12
Über Tyrannei - vierteilige Online-Veranstaltungsreihe
12.04.2025 - 17:00 bis 18:30
Beschreibung:

[画像:Cover des Buches Über Tyrannei] jeweils Samstag // 17-18:30 // online (Link bei Anmeldung) Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden? Die EVHN lädt gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Veranstaltungsreihe zu einem Online-Austausch zu einem Buch ein, das sich mit einem bedeutsamen Werk unserer Zeit beschäftigt: Timothy Snyders „Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand".

Snyder zeigt anschaulich auf, wie Demokratien unter Druck geraten und wie wir alle aktiv dazu beitragen können, sie zu schützen. Seine zwanzig Lektionen – beeindruckend abgeleitet von den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts – sind ein eindringlicher Appell, nicht nur zuzuschauen, sondern Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam wollen wir diese wichtigen Gedanken diskutieren und ihre Relevanz für die Gegenwart und unser eigenes Leben und Handeln beleuchten.

Auch Ignoranz gegenüber Klima- und Umweltschutz ist eng verbunden mit zunehmenden autokratischen und totalitären Gesinnungen in Teilen der Bevölkerung. Wie können wir in der Zivilgesellschaft dem begegnen? Was kann man als Bürgerin und Bürger tun, damit faschistoide Ansätze und Aktivitäten nicht noch mehr Raum und Macht erhalten?

Zu Beginn jedes Treffens wird es eine sehr kurze Zusammenfassung der Kapitel gegeben. Ideal wäre allerdings, die jeweiligen Kapitel vor der Teilnahme bereits kurz gelesen zu haben (Dauer ca. 20 Minuten). Die Beispiele, an denen der Autor seine Lektionen erläutert, sind sehr erhellend und berührend, die Bilder veranschaulichen die Aussagen und Geschichten sehr eindrucksvoll. Wer die Kapitel vorher nicht lesen kann, darf allerdings natürlich trotzdem mitdiskutieren!

Hier geht es zu dem Buch (empfohlen wird die illustrierte Ausgabe): https://www.chbeck.de/snyder-ueber-tyrannei/product/32456559

Das Hörbuch gibt es vollständig sowohl auf YouTube (kapitelweise), Spotify, Deezer und anderen Plattformen.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Families for Future sowie mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fürth und der Stabsstelle Menschenrechtbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg realisiert. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Katrin Valentin, EVHN (www.evhn.de/katrin.valentin).

Vorgehen

Die vier Online-Treffen haben jeweils fünf Kapitel des Buches zum Gegenstand (siehe unten). Ein kurzer einleitender Kommentar und eine noch kürzere Rekapitulation der Kapitel eröffnen die Treffen. Anschließend wird in kleinen Austauschrunden diskutiert. In Breakoutsessions werden zufällig ca. vier bis fünf Personen zusammengewürfelt.

Die Austauschrunde beginnt nach der Methode des Empathy Circles, das heißt, jede teilnehmende Person hat drei Minuten Redezeit, um eigene Ansichten, Erfahrungen, Überlegungen und Gefühle dazu zu äußern. In dieser Phase werden die Redebeiträge von jeweils einer anderen Person gespiegelt. Anschließend tauscht man sich in einem normalen einfachen Gespräch miteinander zu dem Thema aus.

Die Treffen finden in einem Zoom-Meeting-Raum statt.

Ablauf

16:45 Einlass (ggf. Technikcheck)

17:00 Einleitender inhaltlicher Kommentar (inkl. sehr kurzer Zusammenfassung von fünf Kapitel)

17:15 Erläuterung des Vorgehens

17:20 Austausch in Breakoutsessions

18:15 Kommentierung im Plenum und mutmachende Abschiedsworte

18:45 Ende

Inhalte und Termine der Online-Treffen

[画像:Bild hörende Person, Kopf, person langt sich ans Ohr]

Erstes Treffen: Kapitel 1 bis 5
Termin: 29.3.25 // 17-18:45
Lektionen: 1. Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam. // 2. Verteidige Institutionen // 3. Hüte dich vor dem Einparteienstaat. // 4. Übernimm Verantwortung für das Antlitz der Welt. // 5. Denk an deine Berufsehre.
Kommentare: Prof. Dr. Katrin Valentin (Evangelische Hochschule Nürnberg) nd Dietmar Helm (2. Bürgermeister der Stadt Fürth)

[画像:Bild hörende Person, Kopf, person langt sich ans Ohr]Zweites Treffen: Kapitel 6 bis 10
Termin: 5.4.25 // 17-18:30
Lektionen: 6. Nimm dich in Acht vor Paramilitärs. // 7. Sei bedächtig, wenn du eine Waffe tragen darfst. // 8. Setze ein Zeichen. // 9. Sei freundlich zu unserer Sprache. // 10. Glaube an die Wahrheit.
Kommentare: Prof. Dr. Beatrice Dernbach (Georg Simon Ohm Hochschule Nürnberg) und Jakob Nehring (Vikar der Kirche Schwabach)


[画像:Bild hörende Person, Kopf, person langt sich ans Ohr]Drittes Treffen: Kapitel 11 bis 15
Termin: 12.4.25 // 17-18:30
Lektionen: 11. Frage nach und überprüfe. // 12. Nimm Blickkontakt auf und unterhalte dich mit anderen. // 13. Praktiziere physische Politik. // 14. Führe ein Privatleben. // 15. Engagiere dich für einen guten Zweck.
Kommentare: Prof. Dr. Thomas Popp (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Martina Mittenhuber (Leiterin der Stabsstelle Menschenrechtsbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg)


[画像:Bild hörende Person, Kopf, person langt sich ans Ohr]Viertes Treffen: Kapitel 16 bis 20
Termin: 26.4.25, 17-18:30
Lektionen: 16. Lerne von Gleichgesinnten in anderen Ländern. // 17. Achte auf gefährliche Wörter. // 18. Bleibe ruhig, wenn das Undenkbare eintritt. // 19. Sei patriotisch. // 20. Sei so mutig wie möglich.
Kommentare: Prof. Dr. Martin Nugel (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Alina Schlett (Studentin der EVHN)

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

und Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden: https://eveeno.com/UeberTyrannei. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
Natürlich wäre es toll, wenn man bei allen Treffen dabei sein kann, das ist aber nicht notwendig.

Nach Anmeldung erhalten dann einen Zugangslink. Es können auch einzelne Veranstalungen besucht werden.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Families for Future sowie mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fürth und der Stabsstelle Menschenrechtbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg realisiert. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Katrin Valentin, EVHN (www.evhn.de/katrin.valentin).

Bildquellen: Nora Krug aus dem Buch Snyder, Timothy (2021): Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand. C.H. Beck Verlag

[画像:Logos der Kooperartionspartner]

Downloads:
Apr
26
Über Tyrannei - vierteilige Online-Veranstaltungsreihe
26.04.2025 - 17:00 bis 18:30
Beschreibung:

[画像:Cover des Buches Über Tyrannei] jeweils Samstag // 17-18:30 // online (Link bei Anmeldung) Wie können wir unsere Demokratie stärken? Worauf kommt es an, wenn immer mehr antidemokratische Entwicklungen Anklang finden? Die EVHN lädt gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Veranstaltungsreihe zu einem Online-Austausch zu einem Buch ein, das sich mit einem bedeutsamen Werk unserer Zeit beschäftigt: Timothy Snyders „Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand".

Snyder zeigt anschaulich auf, wie Demokratien unter Druck geraten und wie wir alle aktiv dazu beitragen können, sie zu schützen. Seine zwanzig Lektionen – beeindruckend abgeleitet von den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts – sind ein eindringlicher Appell, nicht nur zuzuschauen, sondern Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam wollen wir diese wichtigen Gedanken diskutieren und ihre Relevanz für die Gegenwart und unser eigenes Leben und Handeln beleuchten.

Auch Ignoranz gegenüber Klima- und Umweltschutz ist eng verbunden mit zunehmenden autokratischen und totalitären Gesinnungen in Teilen der Bevölkerung. Wie können wir in der Zivilgesellschaft dem begegnen? Was kann man als Bürgerin und Bürger tun, damit faschistoide Ansätze und Aktivitäten nicht noch mehr Raum und Macht erhalten?

Zu Beginn jedes Treffens wird es eine sehr kurze Zusammenfassung der Kapitel gegeben. Ideal wäre allerdings, die jeweiligen Kapitel vor der Teilnahme bereits kurz gelesen zu haben (Dauer ca. 20 Minuten). Die Beispiele, an denen der Autor seine Lektionen erläutert, sind sehr erhellend und berührend, die Bilder veranschaulichen die Aussagen und Geschichten sehr eindrucksvoll. Wer die Kapitel vorher nicht lesen kann, darf allerdings natürlich trotzdem mitdiskutieren!

Hier geht es zu dem Buch (empfohlen wird die illustrierte Ausgabe): https://www.chbeck.de/snyder-ueber-tyrannei/product/32456559

Das Hörbuch gibt es vollständig auf YouTube (kapitelweise), Spotify, Deezer und anderen Plattformen.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Families for Future sowie mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fürth und der Stabsstelle Menschenrechtbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg realisiert. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Katrin Valentin, EVHN (www.evhn.de/katrin.valentin).

Vorgehen

Die vier Online-Treffen haben jeweils fünf Kapitel des Buches zum Gegenstand (siehe unten). Ein kurzer einleitender Kommentar und eine noch kürzere Rekapitulation der Kapitel eröffnen die Treffen. Anschließend wird in kleinen Austauschrunden diskutiert. In Breakoutsessions werden zufällig ca. vier bis fünf Personen zusammengewürfelt.

Die Austauschrunde beginnt nach der Methode des Empathy Circles, das heißt, jede teilnehmende Person hat drei Minuten Redezeit, um eigene Ansichten, Erfahrungen, Überlegungen und Gefühle dazu zu äußern. In dieser Phase werden die Redebeiträge von jeweils einer anderen Person gespiegelt. Anschließend tauscht man sich in einem normalen einfachen Gespräch miteinander zu dem Thema aus.

Die Treffen finden in einem Zoom-Meeting-Raum statt.

Ablauf

16:45 Einlass (ggf. Technikcheck)

17:00 Einleitender inhaltlicher Kommentar (inkl. sehr kurzer Zusammenfassung von fünf Kapitel)

17:15 Erläuterung des Vorgehens

17:20 Austausch in Breakoutsessions

18:15 Kommentierung im Plenum und mutmachende Abschiedsworte

18:45 Ende

Inhalte und Termine der Online-Treffen

[画像:Bild hörende Person, Kopf, person langt sich ans Ohr]

Erstes Treffen: Kapitel 1 bis 5
Termin: 29.3.25 // 17-18:45
Lektionen: 1. Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam. // 2. Verteidige Institutionen // 3. Hüte dich vor dem Einparteienstaat. // 4. Übernimm Verantwortung für das Antlitz der Welt. // 5. Denk an deine Berufsehre.
Kommentare: Prof. Dr. Katrin Valentin (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Dietmar Helm (2. Bürgermeister der Stadt Fürth)

[画像:Bild hörende Person, Kopf, person langt sich ans Ohr]Zweites Treffen: Kapitel 6 bis 10
Termin: 5.4.25 // 17-18:30
Lektionen: 6. Nimm dich in Acht vor Paramilitärs. // 7. Sei bedächtig, wenn du eine Waffe tragen darfst. // 8. Setze ein Zeichen. // 9. Sei freundlich zu unserer Sprache. // 10. Glaube an die Wahrheit.
Kommentare: Prof. Dr. Beatrice Dernbach (Georg Simon Ohm Hochschule Nürnberg) und Jakob Nehring (Vikar der Kirche Schwabach)


[画像:Bild hörende Person, Kopf, person langt sich ans Ohr]Drittes Treffen: Kapitel 11 bis 15
Termin: 12.4.25 // 17-18:30
Lektionen: 11. Frage nach und überprüfe. // 12. Nimm Blickkontakt auf und unterhalte dich mit anderen. // 13. Praktiziere physische Politik. // 14. Führe ein Privatleben. // 15. Engagiere dich für einen guten Zweck.
Kommentare: Prof. Dr. Thomas Popp (Evangelische Hochschule Nürnberg) nd Martina Mittenhuber (Leiterin der Stabsstelle Menschenrechtsbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg)


[画像:Bild hörende Person, Kopf, person langt sich ans Ohr]Viertes Treffen: Kapitel 16 bis 20
Termin: 26.4.25, 17-18:30
Lektionen: 16. Lerne von Gleichgesinnten in anderen Ländern. // 17. Achte auf gefährliche Wörter. // 18. Bleibe ruhig, wenn das Undenkbare eintritt. // 19. Sei patriotisch. // 20. Sei so mutig wie möglich.
Kommentare: Prof. Dr. Martin Nugel (Evangelische Hochschule Nürnberg) und Alina Schlett (Studentin der EVHN)

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
online
Leitung:
Kontakt:

und Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden: https://eveeno.com/UeberTyrannei. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
Natürlich wäre es toll, wenn man bei allen Treffen dabei sein kann, das ist aber nicht notwendig.

Nach Anmeldung erhalten dann einen Zugangslink. Es können auch einzelne Veranstalungen besucht werden.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Families for Future sowie mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fürth und der Stabsstelle Menschenrechtbüro und Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg realisiert. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Katrin Valentin, EVHN (www.evhn.de/katrin.valentin).

Bildquellen: Nora Krug aus dem Buch Snyder, Timothy (2021): Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand. C.H. Beck Verlag

[画像:Logos der Kooperartionspartner]

Downloads:
Mai
09
Perspektiven der Anleiter*innen auf die Praxisphase. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ALFOSA
09.05.2025 - 09:30 bis 10:45
Beschreibung:

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Johannes Kloha, TH Nürnberg, im Rahmen des Anleiter:innentages BA Soziale Arbeit


Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Eingang Roonstr. 27, 90429 Nürnberg
Leitung:
Links:
Downloads:
Mai
09
Studiengang Pädagogik der Kindheit (grundständig, dual oder kompakt+) - Info-Veranstaltung für Studieninteressierte. Hybrid
09.05.2025 - 14:00 bis 15:00
Beschreibung:

Informationen zum Studium, Bewerbung, thematische Schwerpunkte, ohne Anmeldung, an der Hochschule & online-Teilnahme möglich (link siehe unten). Das Studium Pädagogik der Kindheit (B.A.) qualifiziert für das pädagogische Arbeiten mit Kindern im Kontext von Erziehung, Bildung und Betreuung. Kinder als Akteure ihrer Entwicklung zu unterstützen, zu begleiten und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt zu fördern, steht im Mittelpunkt des Studiums.

Das Aufwachsen von Kindern passiert häufig unter ungleichen Ausgangsbedingungen, sei es aufgrund von Armut, (Bildungs-)Benachteiligung, Begabungspotentialen, familiäre Migrationsgeschichte, religiöse Zugehörigkeit und hat sich gewandelt. Betreuung außerhalb der Familie und damit in Institutionen beginnt früher, bei zunehmendem Umfang der Fremdbetreuung. Dabei entstehen sowohl für die Institutionen der Kindheit, die Kinder und ihre Familien Herausforderungen, denen professionell durch Beratung, passgenaue Unterstützungs- und Bildungsmöglichkeiten und Leitung zu begegnen ist.

Ziel des Studiengangs ist es, mit den Studierenden das notwendige Wissen und Können, sowie eine professionelle Haltung zu erarbeiten, um sie für die Aufgaben in den Handlungsfeldern Kita, Schulsozialarbeit, heilpädagogische Einrichtungen, Ganztagsbetreuung, Familienzentren, aber auch für die Bereiche wie Jugendamt, Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie Beratungsstellen und Fachberatung zu befähigen.

Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur kindlichen Entwicklung, Didaktik, Lernen und Bildung sowie Rechtsgrundlagen und ein begleitend zu den Studiensemstern entwickeltes Praxiskonzept rahmen den Studiengang.

So kann bei uns studiert werden:

• grundständig in Vollzeit (grundständig: 7 Semester)
• dual in Kombination mit der ErzieherInnenausbildung (dual: 8 Semester)
• kompakt in Teilzeit im Anschluss an die ErzieherInneausbildung oder eine gleichwertige pädagogische Vorqualifikation (kompakt: 6 Semester)

Die Absolventinnen und Absolventen tragen den Titel Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin (B.A.) und erhalten mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums die staatliche Anerkennung.

www.evhn.de/paedagogik-der-kindheit

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S 2.3 (2.OG, barrierefrei) Eingang Roonstr. 27, 90429 Nürnberg
Leitung:
Downloads:
Mai
16
Interkultureller Trainer/Interkulturelle Trainerin - Lehrgang
16.05.2025 - 00:00 bis 09.05.2026 - 00:00
Beschreibung:

Interkulturelle(r) Trainer(in) - Nürnberger Modell: In einer globalisierten und von Migration gekennzeichneten Welt treffen – privat und beruflich – Menschen mit unterschiedlichen kulturellem und religiösem Hintergrund aufeinander. Unsere Gesellschaft wird zunehmend diverser. Durch biografische Erlebnisse, subjektiv geprägte Wahrnehmungs- und Deutungsmuster sowie kulturell gewachsene Normen- und Wertsysteme entstehen zahlreiche Chancen, aber auch Konflikte. Wenn eigene und fremde Kulturen, Nationalitäten und religiöse Zugehörigkeiten aufeinandertreffen, benötigen Menschen interkulturelle und religionssensible Kompetenz, um angemessen und wirkungsvoll handeln zu können. Damit interkulturelle Interaktionen gelingen, ist es notwendig, einerseits den eigenen kulturellen und religiösen Habitus zu reflektieren und andererseits aufgeschlossen zu sein gegenüber Anderen. Zu einer Zeit, in der rechtspopulistische und rassistische Positionen im Aufschwung sind, ist dies nötiger denn je.
Im Lehrgang werden sowohl interkulturelle, interreligiöse als auch didaktisch-methodische Kompetenzen vermittelt, welche die Teilnehmenden dazu befähigen, selbst interkulturelle Trainingseinheiten zu planen und durchzuführen.


Zielgruppe
Mitarbeitende bzw. Führungskräfte in sozialen, wirtschaftlichen, pädagogischen, pflegerischen und pastoralen Arbeitsfeldern, die sich profundes Wissen zu interkultureller und interreligiöser Kompetenz, interkultureller Öffnung und Diversity Management aneignen und Trainings hierzu durchführen (und organisieren/begleiten) möchten.

Inhalte und Termine

Modul 1: Grundlagen Interkulturellen Lernens (16./17.05.2025)

• Das Eigene und das Fremde als kulturreflexiver Ausgangspunkt
• Basale Kulturtheorien und der Stellenwert von Normen, Werten sowie der (verbalen und non-verbalen) Kommunikation
• Elementare Prinzipien interkultureller Kommunikation und Kompetenz
• Problem- bzw. Konfliktfelder interkultureller Interaktion

Modul 2: Diversität und kulturelle Vielfalt im gesellschaftlichen Kontext (04./05.07.2025)

• Zentrale Begriffe und ihre politische Semantik: interkulturell, transkulturell und multikulturell
• Postmigrantische Gesellschaft – ein theoretischer und empirischer Zugang
• Zur Kulturalisierung von sozialen und strukturellen Problemen
• Aufschwung des Rechtsextremismus: Ausstrahlung in die Gesellschaft und Gegenbewegungen
• Aktuelle Fragen rund um die Themen des Kurses

Modul 3: Werteorientierungen und ihre religiös/ethischen Grundlagen (26./27.09.2025)

• Demokratische Werte und Normen als Basis sozialen Handelns und Zusammenlebens
• Weltanschauliche und religiöse Heterogenität in post-migrantischen Gesellschaften
• Voraussetzungen und Herausforderungen interreligiöser Kommunikation
• Religiöses Othering im Kontext von Migration
• Radikalisierung von kulturellen und religiösen Haltungen, Positionen und Praktiken
• Postkoloniale Reflexionen zu Migration, Kultur und Religion

Modul 4:Antirassissmus, Intersektionalität, Diversität - Interkulturelles Konfliktmanagement (21./22.11.2025)

• Diskriminierung und Intersektionalität – Erscheinungsformen, Haltungen, Antirassismusarbeit im Rahmen von Anti Bias Konzept
• Interkulturelles Konfliktmanagement – Grundlagen und Vorgehen
• Definition von Konflikten und typischen Konfliktmustern (u.a. Glasl Modell)
• Methoden der Konfliktmoderation
• Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Modul 5: Didaktische Kompetenz und Gestaltung von Workshops im interkulturellen Kontext (09./10.01.2026)

• Das eigene Verständnis in der Rolle des/der interkulturellen Trainers/Trainerin
• Entwicklung interkultureller Trainings (z.B. Auftragsklärung, Konzeptentwicklung,
Trainingsgestaltung, Transfersicherung)
• Methodische Trainingsdesigns im interkulturellen Kontext
• Interkultureller Methodenkoffer

Modul 6: Interkulturelle Öffnung von Organisationen - Diversity Management (06./07.03.2026)

• Struktur, Kultur und Entwicklung von Organisationen
• Stellenwert organisationaler Leitbilder
• Diversity Management
• Prinzipien, Mechanismen und Praxisbeispiele interkultureller Öffnung
• Umgang mit Unterschiedlichkeit (z. B. Personalauswahl, Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden, Kontakte mit Communities)
• Grundzüge einer interkulturellen Entwicklung innerhalb einer Organisation
• Interkulturelle und interreligiöse Öffnung von Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen, Altenarbeit

Modul 7: Berufsfeldbezogener Praxistransfer (08./09.05.2026)

• Interkulturelles Kompetenztraining – eine Marktanalyse Entwicklung eines eigenen Trainerprofils und eigenständiger Akquisestrategie,
Reflexion eigener Positionierung Zusammenstellung eines eigenen Werkzeugkoffers
• Schriftliche Planung, Durchführung und Auswertung eigener Trainingssequenzen

Zeitstruktur

Fr.: 16.00 – 20.00 Uhr
Sa.: 09.00 – 17.30 Uhr


Websessions

Termine für vier Websessions á 90 Minuten werden noch bekannt gegeben.


Umfang

98 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Präsenz
8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten in Websessions
Zusätzliches E-Learning-Angebot über einen Moodle-Kursraum des Lehrgangs.

Abschluss

Interkultureller Trainer (HAW) / Interkulturelle Trainerin (HAW)*
Diploma der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) nach Teilnahme an den Modulen und die erfolgreiche schriftliche Darstellung und Durchführung einer eigenen Trainingssequenz innerhalb der Module nach Vereinbarung.

*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften

Hinweis: Interkulturelle Trainer und Trainerinnen nach dem Nürnberger Modell haben die Möglichkeit in einen Trainerpool an der EVHN aufgenommen werden.

Lehrgangsgebühr

2.490,- Euro regulär, 2.390,- Euro für Alumni der EVHN
inkl. Kolloquium und Lehrgangsmaterialien

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen Fach
  • Berufserfahrung
  • Über Ausnahmen entscheidet die Lehrgangsleitung. Bitte fragen Sie nach!
  • Teilnehmende mit eigener Migrationserfahrung sind uns sehr willkommen.

Dozentinnen und Dozenten

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Migration und Integration befassen, breite Erfahrungen in interkulturellen Arbeitsfelder besitzen und/oder profunde Kenntnisse in (interkultureller) Organisationsentwicklung einbringen.

In Zusammenarbeit mit XENOS

XENOS Nürnberg ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der interkulturellen Kommunikation. Wir verfügen über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung von Workshops für verschiedenste Zielgruppen und in der Ausbildung von Trainer*innen. Der Verein stellt auch einige Referent*innen dieses Zertifikatslehrgangs. Da bei XENOS Nürnberg Personen mit und ohne Einwanderungsgeschichte mitarbeiten, fließen unterschiedliche persönliche Erfahrungen in die Seminararbeit ein. Zum Profil von XENOS Nürnberg gehört der Einsatz für gesellschaftliche Diversität und den Erhalt der liberalen Demokratie - gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus. (siehe auch www.xenos-nuernberg-ev.de)

Leitung

Prof. Dr. Kathrin Winkler, Professorin für Religionspädagogik / Interkulturelle Theologie
Mail: kathrin.winkler@evhn.de

Prof. Dr. Gerhard Wirner, Professor für Sozialmanagement / Soziologie
Mail: gerhard.wirner@evhn.de

Dr. Beatrix Taumann
Vorstand XENOS Nürnberg

Bernhard Jehle
Moderator, Vorstand XENOS Nürnberg

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Leitung:
Kontakt:

Christa Stahl-Lang, M.A.
Tel.: 0911 27253 815
Mail: christa.stahl-lang@evhn.de

Links:
Downloads:
Mai
20
Tagung Technik - Ethik - Gesundheit: Künstliche Intelligenz - Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten
20.05.2025 - 09:00 bis 21.05.2025 - 17:00
Beschreibung:
Call for Papers: Einreichung bis 11. April, Details siehe unten

[画像:Hand tippt auf Screen mit medizinischen Symbolen]

Die 9. Fachtagung Technik- Ethik - Gesundheit widmet sich in diesem Jahr der digitalen Zukunft und Künstlicher Intelligenz in der Pflege. In der stationären, ambulanten und Intensiv-Pflege besteht aktuell ein Fachkräftemangel von geschätzt 500.000 unbesetzten Stellen, der sich in den nächsten zehn Jahren mindestens verdoppeln wird. Ein Schlüsselfaktor zur potenziellen Entlastung der vorhanden Pflegekräfte ist die Digitalisierung, die aller-dings in Bezug auf die Weiterentwicklung der professionellen Identität Pflegender, auf theoretische Konzepte und praktische Tätigkeiten in der Pflege noch zu wenig umgesetzt und angenommen wird. Das betrifft besonders spezifische Ausprägungen der Digitalisierung wie Robotik und Künstliche Intelligenz.

Umgekehrt mangelt es in den Informations- und Ingenieurwissenschaften an Anwendungswissen, um geeignete digitale Lösungen zielgerichtet, ethisch vertretbar und effektiv in den ausdifferenzierten Handlungsfeldern der Pflege zu entwickeln, zu implementieren und zu etablieren. Vereinfacht gesagt: Pflege- und Digitalisierungsdiskurs müssen stärker aufeinander bezogen und miteinander verschränkt werden. Diesen interdisziplinären Austausch wollen wir mit der nun zum 9. Mal stattfindenden Tagung »Technik – Ethik – Gesundheit« unterstützen und dabei auch die politische Dimension mit einbeziehen.

Eingeladen sind Forschende, Fachkräfte aus der Pflege, Studierende, Firmen, die digitale Technik für die Pflege entwickeln, Politisierende, Interessierte aus den Praxisfeldern Digitalisierung, KI und Robotik.

Die TEG Tagungen werden seit 2016 von der Evangelischen Hochschule Nürnberg organisiert, um die Digitalisierung im Gesundheitsbereich anhand verschiedener Einflussfaktoren und Implikationen auf anthropologischer und ethischer Ebene zu beschreiben und zu analysieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS wird der inter- und transdisziplinäre Diskurs über deren technische Realisierungen und deren ethische und soziale Implikation stringent erweitert. Die Kommunale Altenhilfe Bayern bringt dazu ein großes Netzwerk an Einrichtungen mit, wie auch die fachliche Expertise aus diesem Feld. Gemeinsam bieten wir ein Forum für eine aus ethischer Sicht erstrebenswerte Interaktion zwischen Entwicklern und Nutzern digitaler Systeme in der Pflege.

Die Tagung findet im Fraunhofer-Intitut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Nürnberg statt.
Adresse: Nordostpark 84, 90411 Nürnberg [Google Maps]

Tagungsleitung:
Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke, Professor für Ethik und Anthropologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
PD Dr. Ing. habil. Thomas Wittenberg, Chief Scientist & Research Manager, Fraunhofer IIS Erlangen-Tennenlohe.

in Kooperation mit

Fraunhofer-Institut für Intergrierte Schaltungen

Kommunale Altenhilfe Bayern


VDE|DGBMT


Anmeldung und Kosten:

160 Euro Normalpreis / 80 Euro für Studierende

Anmeldung über https://eveeno.com/252228913

Tagungsort: Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Standort Nürnberg, Nordostpark 84, 90411 Nürnberg


PROGRAMM (Änderungen vorbehalten)

Dienstag, 20. Mai 2025

Ab 8.30 Uhr

Ankommen

9:00 Uhr
Begrüßung & Einführung

Prof. Dr. Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN)
PD Dr. Thomas Wittenberg, Fraunhofer-Institut für Integriere Schaltungen IIS, Erlangen
Prof. Dr. Alexander Schraml, Kommunale Altenhilfe Bayern

9:15 Uhr
Grußworte

Prof. Dr. Thomas Popp, Präsident, EVHN
Prof. Dr. Alexander Martin, Institutsleitung Fraunhofer IIS, Erlangen
Dr. Rainer Hutka, Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention

9:40 Uhr
Was kann KI in der Pflege leisten?
(Prof. Dr. Björn Sellemann, Gesundheitscampus Göttingen, Nursing Informatics)

10:30 Uhr
Kaffeepause

11:00 Uhr
Praxisberichte
Robotik in der Pflege – Erkenntnisse aus der Erprobungsphase eines robotischen Systems in der
Evangelischen Heimstiftung
(Dr. Judith Schoch, Institut für Innovation, Pflege und Alter, Ev. Heimstiftung Stuttgart)

Digitalisierung in der Pflege Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt »Pflege 2030«
(Marie Dyntar, Martina Simon, Fraunhofer IIS; Elisabeth Scharfenberg, Korian Stiftung München)

Technik für die Pflege — Bericht aus dem PflegePraxisZentrum Nürnberg
(Marlene Klemm, PPZ Nürnberg)

12:30 Uhr
Mittagessen

13:30 Uhr
Digitalisierungsstrukturen in der Praxis einer Klinik
(Judith Hantl-Merget, Pflegedirektorin RoMed-Kliniken Rosenheim)

14:15 Uhr
Workshops: Kurzimpulse

  1. Law by Design – Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI (Verena Müller, TU München)

  2. Menschen- & Technikbilder in der KI-Diskussion (PD Dr. Bruno Gransche, Karlsruher Institut für Technologie; Dr. Galia Assadi, EVHN)

  3. KI, VR, AR – Chancen und Risiken für Lehre und Bildung (N.N.)

  4. Auswahl und Priorisierung von Technologien für die stationäre Pflege (Marie Dyntar und Martina Simon, Fraunhofer IIS; Elisabeth Scharfenberg, Korian-Stiftung München)

  5. KIOM – KI-basiertes Operationssaalmanagement (Alexander Müller, OrgaCard Rednitzhembach)

  6. Digitalisierung in die Praxis bringen— Herausforderungen der Implementierung am UK Erlangen
    (Dr. Thomas Kauer, UK Erlangen, Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommmunikationstechnik, MIK)

  7. Geführter Rundgang durch die Industrie-Ausstellung

14:30 Uhr
Erste Runde Workshops

15:15 Uhr
Kaffeepause

15:30 Uhr
Zweite Runde Workshops

16:30 Uhr
Kaffeepause

17:00 Uhr
Pflege am Limit – Rettet KI den Pflegealltag? Mit Hackathons die Zukunft gestalten
(Marina Iftner, Bayern Innovativ Nürnberg)

17:30 Uhr
Die Telematikinfrastruktur: Ein digitaler Drahtseilakt für die Pflege
(Dr. Michael Schneider, Landes-Kompetenzzentrum Pflege-Digital Bayern)

ab 18:15 Uhr
Come Together

Mittwoch, 21. Mai 2025

9:00 Uhr
Einstimmung in den Tag: Prof. Dr. Arne Manzeschke und PD Dr. Thomas Wittenberg

9:05 Uhr
Kurzbericht über den aktuellen Stand der KI in der Pflege – der politische Blickwinkel
(Bernhard Opolony , Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention)

9:20 Uhr
KI und Recht in Pflege und Gesundheit: KI-Verordnung, Datengesetz, Datenraum
(Prof. Dr. Christian Djeffal, TU München)

10:00 Uhr
Statement (Dr. Tobias Haaf, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)

10:20 Uhr
Ethische und anthropologische Perspektiven auf KI in der Pflege und KI-Implementierung in die Ausbildung der Pflege (Prof. Constanze Giese, Ethik und Anthropologie, KSH München)

11:05 Uhr
Kaffeepause

11:35 Uhr
Ethik und KI (Arbeitstitel, Prof. Dr. med. Alena Buyx, TU München)

12:20 Uhr
Palliativpflege und digitale Arbeitswelt (Dr. med. Tobias Steigleder, UK Erlangen)

13:00 Uhr
Mittagessen

14:10 Uhr
Technik als Trost – Verheißungen künstlicher Intelligenz (Prof. Dr. Stefan Selke, HS Furtwangen)

15:00 Uhr
Podiumsdiskussion:
„Welche Allianzen braucht die digitale Zukunft in der Pflege?"
Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales
Bernhard Seidenath, MdL, Vorsitzender Landtags-Ausschuss Gesundheit und Pflege
Martina Stamm-Fibich, MdB, Mitglied im Ausschuss Gesundheit im Bundestag
Dr. Bettina Schmietow, VDI/VDE-IT Berlin
Dr. Christian Münzenmayer, Fraunhofer IIS Erlangen
Prof. Dr. Daniel Flemming, Katholische Stiftungshochschule München
Prof. Dr. Helen Kohlen, RWTH Aachen

16:45 Uhr
Zusammenfassung, Schlussworte und Ausblick

17:00 Uhr
Ende

In den Kaffeepausen laden wir Sie ein, die Industrie– und Posterausstellungen zu besuchen und
mit den Ausstellenden ins Gespräch zu kommen.

Call for Papers

Künstliche Intelligenz: Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten

Einreichungsfrist: 11. April 2025

Um den wissenschaftlichen Austausch zu unterstützen, laden wir Forschende und Studierende zur Einreichung von Beiträgen ein, die sich mit der Entwicklung, dem Einsatz oder der Bewertung digitaler Technologien für die Pflege befassen. Bei der Präsentation der Einreichungen als Poster während der Tagung kommen Sie mit unterschiedlichen Disziplinen ins Gespräch.

Wir begrüßen Einreichungen aus technischen Feldern (z.B. KI, Robotik, Sensorik) und nicht-technischen Disziplinen (z.B. Pflegewissenschaft, Medizin, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Ethik und Recht).

Diese können u.a. folgende Themenfelder adressieren:

  • Technische Aspekte der Entwicklung digitaler Assistenzsysteme für die Pflege
  • Erfahrungs- und Praxisberichte / Best-practice-Beispiele
  • Ethische Evaluation des Einsatzes von KI-gestützten Systemen in der Pflege
  • Soziale Implikationen der Digitalisierung der Pflege
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Politische Regulation von KI-Systemen
  • Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Systemen
  • Soziale und Assistenz-Roboter zur Entlastung von Pflegekräften
  • KI-Basierte Entscheidungs-Systeme
  • Neue Sensor-Systeme
  • Robotische Systeme für die Pflege

Diese Liste ist nicht abschließend zu verstehen und kann jederzeit um thematisch passende Fragestellungen erweitert werden.

Procedere:

  1. Die Beiträge werden direkt über https://www.rheinware.org/teg2025/ms/login hochgeladen. Für Rückfragen kontaktieren Sie Dr. Galia Assadi galia.assadi@evhn.de oder Dr. Thomas Wittenberg thomas.wittenberg@iis.fraunhofer.de
  2. Begutachtung und Bekanntgabe über die Annahme bis 25.04.2025
  3. Posterpräsentation auf der Tagung am 20./21.05.2025
  4. Veröffentlichung in einem Online-Konferenzband bei german medical science (egms.de) mit je eigener DOI und URN unter Creative Commons Lizenz.

Review Board für wissenschaftlich-technische Beiträge (vorläufig)

  • Galia Assadi, Evangelische Hochschule Nürnberg

  • Daniel Flemming, Katholische Stiftungshochschule, München

  • Stefan Kamin, Fraunhofer IIS Erlangen

  • Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg

  • Christian Münzenmayer, Fraunhofer IIS Erlangen

  • Brigit Graf, Fraunhofer IPA, Stuttgart

  • Karsten Seidl, Fraunhofer IMS, Duisburg

  • Thomas Wittenberg, Fraunhofer IIS Erlangen

Informationen für Aussteller

Nutzen Sie die interdisziplinäre Tagung Technik – Ethik – Gesundheit und präsentieren Sie Ihre Innovationen aus dem Bereich KI, Digitalisierung und Robotik in stationärer und ambulanter Pflege. Wir bieten Ihnen eine Plattform, um mit den potenziellen Anwendenden aus dem Gesundheitsbereit ins Gespräch zu kommen. Das Fruanhofer-Institut für Integrierte Schaltungen im Nordostpark Nürnberg bietet den passenden Rahmen für Ihre Präsentation an zwei Tagen.

Kosten:

Stand 5 qm: 500 Euro

Stand 10 qm: 1000 Euro

jeweils Tagungsgebühren für 1 Person inklusive

[画像:Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Nürnberg-Nordostpark]

© Fraunhofer IIS / Kurt Fuchs

Anmeldung bitte bis 15. April 2025

Bei Interesse und für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte
Dr. Thomas Wittenberg (Fraunhofer IIS) thomas.wittenberg@iis.fraunhofer.de oder Rita Zöllner (EVHN) rita.zoellner@evhn.de

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Standort Nürnberg, Nordostpark 84, 90411 Nürnberg
Links:
Mai
23
7. Ehrenamtskongress Bayern 2025
23.05.2025 - 09:00 bis 24.05.2025 - 16:00
Beschreibung:

Der Ehrenamtskongress Bayern ist seit der Premiere im Jahr 2012 der Fachkongress für Freiwilligenmanagement. Auch im Jahr 2025 bietet der Ehrenamtskongress wieder ein wertvolle Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Personen, die Verantwortung für Ehrenamt und Engagement tragen und in der Freiwilligen-Koordination oder im Ehrenamts-Management aktiv sind. Neben Fachvorträgen geht es in zahlreichen Workshops praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert um wichtige Fragen des Engagements und seiner gelingenden Infrastruktur. Sabine Rückert (Redakteurin, ZEIT), Dr. Florence Gaub (Zukunftforscherin, NATO Akademie), sowie Dr. Frank Matthias Kammel (Generaldirektor, Bayerisches Nationalmuseum), und viele Weitere mehr haben ihre Teilnahme zugesagt. Spannende und informative Beiträge rund um das Thema Ehrenamt stehen auf der Agenda.

Der Ehrenamtskongress Bayern 2025 wird veranstaltet vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt sowie die Hochschulkooperation Ehrenamt (die EVHN ist Mitglied der Kooperation) und in Kooperation mit der Stadt Nürnberg. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Der Ehrenamtskongress Bayern 2025 findet statt mit freundlicher Unterstützung der Stadt Nürnberg.

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Historischer Rathaussaal in Nürnberg
Leitung:
Kontakt:
Downloads:
Mai
23
Lehrgang "Lernberatung": Selbstgesteuertes Lernen – die Zukunftskompetenz (teil-virtuell)
23.05.2025 - 16:00 bis 13.06.2026 - 17:00
Beschreibung:

Lernberaterinnen und Lernberater begleiten den Lernkulturwandel

Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen bei Lernschwierigkeiten. Dabei gehen sie jeweils auf die ganz konkreten Lernerfahrungen und -probleme ihrer Klientinnen und Klienten ein und erschließen individuelle Ressourcen.

Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden wichtige und praxisnahe Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung, um sowohl in der Einzelberatung als auch in kollektiven Lernsettings (z.B. im Unterricht, Studium oder in der betrieblichen Ausbildung) lernfördernd auf Lernende einwirken zu können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Beratung Lernender in der Sekundarstufe II und (junger) Erwachsener.

Als Lernberaterin oder Lernberater haben Sie berufliche Chancen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Der Lehrgang bietet Ihnen in verschiedenen Berufsfeldern eine praxisnahe, hilfreiche Zusatzqualifikation, etwa in Schulen, bei Beratungsstellen für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern in allen weiterführenden Schularten, in Fachakademien und Fachschulen, bei Bildungsträgern, Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen sowie in Nachhilfeinstituten.

Aufbau, Inhalte und Abschluss

Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare (à 14 Unterrichtseinheiten - UE) sowie integrierte Lern- und Übungsphasen und zusätzliche virtuelle Phasen, die dem Umfang von weiteren vier 1,5-tägigen Seminaren (à 14 UE) entsprechen. Die erarbeiteten Inhalte sind dabei in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen oder Klassencoachings (mind. 20 Std.) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen vorgesehen, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mind. 10 Std.). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Bestandteile erhalten die Teilnehmenden das Diploma „Lernberaterin (HAW)/Lernberater (HAW)" *.

*HAW = Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die Studieninhalte

Präsenz: 23./24.05.25
Modul 1: Reflexion der eigenen Lerngeschichte, Beratungsangebote bedarfsgerecht gestalten

  • Die eigene Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung

  • Die Rolle als Lernberaterin/Lernberater

  • Design Thinking Elemente zur bedarfsgerechten Gestaltung von Beratungsangeboten und Unterricht
  • Intervision oder Supervision für Lernberatungsprofis

Präsenz: 27./28.06.2025
Modul 2: Beratungsgespräche professionell führen

  • Rahmenbedingungen für Beratungsgespräche
  • Grundhaltung und Wirkfaktoren in Beratungsprozessen
  • Vom Problem zur Lösung: Der rote Faden im Beratungsgespräch
  • Gesprächstechniken, Frageformen und kreative Methoden für die Beratung
  • Praktische Übungen für die Beratungspraxis

Virtuell: 26./27.09.2025
Modul 3: Wie Lernen geht – Psychologische Grundlagen I

  • Theorien des Lernens
  • Folgerungen für gutes Lehren und Lernen
  • Anlässe für Lernberatung erkennen und bewerten

Virtuell: 24./25.10.25
Modul 4: Wie Lernen in Gang kommt

  • Motivation und Emotion beim Lernen
  • Motivationsdiagnostik
  • Interventionen zur Verbesserung der Motivation
  • Motivationsförderung durch Klassen-Coaching

Virtuell: 21./22.11.25
Modul 5: Neurobiologie, Entwicklung, Intelligenz – Psychologische Grundlagen II

  • Neurobiologische Grundlagen: Überblick über Aufbau und Funktion unseres Gehirns
  • Entwicklungsaufgaben im Jugend- und Erwachsenenalter
  • Intelligenz zwischen Anlage und Umwelt
  • Der Umgang mit Lern- und Leistungsdiagnostik in der Beratung

Präsenz: 16./17.01.26
Modul 6: Lernschwierigkeiten und -auffälligkeiten

  • Lernen bei „Neurodiversität", Umgang mit ADHS (im Erwachsenenalter)
  • Lernrelevante Erlebens- und Verhaltensauffälligkeiten, z.B. Depression & Prüfungsangst
  • Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie

Virtuell: 27./28.02.26
Modul 7: Lernkompetenz und Lernstrategien

  • Lernbarrieren überwinden - Lernkompetenz optimieren
  • Zielgruppenspezifische Lernstrategien – für die Beratung Einzelner oder im Klassenkontext
  • Wie Wissenstransfer gelingt

Präsenz: 20./21.03.26
Modul 8: Herausforderungen der Lernberatung

  • Umgang mit kognitiver Heterogenität in Lerngruppen und Diversität im Unterricht
  • Lernberatung bei Sprachbarrieren
  • Stolpersteine der Beratung erkennen und überwinden
  • Konflikte im Klassenkontext – Hintergründe und Werkzeuge zur Konfliktklärung
  • Umgang mit Zielsetzungen und Prokrastination („Aufschieberitis")

Abschlusskolloquium: 13.06.26 (in Präsenz)

Praktische Übungen zu Beratungsgesprächen finden während des gesamten Lehrgangs statt.

Virtuelle Kaffeeküche
Zusätzlich werden zum Austausch untereinander virtuelle Kaffeeküchen angeboten. Diese Termine sind nicht verpflichtend.

  • 10.07.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
  • 01.10.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
  • 11.12.2025, 17:00 – 18:00 Uhr

Virtuelle Veranstaltungen

Der virtuelle Teil des Lehrgangs wird an den angegebenen Daten synchron über Zoom durchgeführt und außerdem über asynchrones Arbeiten mit Moodle sowie per E-Mail. Für das Arbeiten mit Zoom ist eine technische Ausstattung mit einem Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset) erforderlich.
Es werden Unterlagen in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt sowie weitere Aufgaben z.B. in Foren zur Bearbeitung freigegeben.

Zugangsvoraussetzungen

  • Pädagogische oder psychologische Berufsgruppen
  • Personen mit praktischer Erfahrung im pädagogischen Bereich
  • Fachtätigkeit in Bibliotheken
  • Technische Voraussetzung: Computer oder Laptop mit Internetanschluss, mit Kamera und Mikrofon (ggf. Headset)

In Zweifelsfällen entscheiden die Kursverantwortlichen über die Möglichkeit einer Teilnahme. Bitte fragen Sie nach!

Zielgruppe

  • Beratungslehrkräfte ab Sekundarstufe II
  • Lehrkräfte weiterführender Schulen, Berufsfachschulen oder Fachakademien
  • Kursleiter:innen in der Erwachsenenbildung oder außerschulischen Jugendbildung
  • Berater:innen in Hochschulen
  • Sozialpädagog:innen z.B. bei Bildungsträgern
  • Ausbilder:innen im beruflichen Kontext
  • Mitarbeitende in Bibliotheken und Lernzentren
  • Mitarbeitende in Volkshochschulen oder anderen Bildungsanbietern
  • Nachhilfelehrkräfte

Dozentinnen

  • Dr. Sandra Gabler (Dipl.-Psych, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF)): Modul 2,5, 6
  • Christa Stahl-Lang M.A. (Dipl.-Sozpäd. (FH), Supervisorin/Coach DGSv, Mediatiorin): Modul 1, 7, 8
  • Prof. Dr. Claudia Winter (Dipl.-Pflegepäd., M.A. - EVHN): Modul 3, 4

Lehrgangsgebühr

2.590 Euro regulär, 2.490 Euro für Alumni der EVHN
inkl. Lehrgangsmaterialien

Referent/in:
Art:
Raum:
Ort:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Kontakt:

Institut für Fort- und Weiterbildung, Innovation und Transfer (IFIT), Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Tel.: 0911 27253-711
Fax: 0911 27253-712



Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular.

Links:
Downloads: