Startseite
Foto: GMeta – generiert mit KI/stock.adobe.com
Foto: GMeta – generiert mit KI/stock.adobe.com
Was bestimmt unsere Lebensmittelauswahl? Einfluss von Kultur und Biologie
Zum NachberichtAls wissenschaftliche Fachgesellschaft erarbeiten wir ernährungswissenschaftliche Aussagen und Empfehlungen und übersetzen diese in die Praxis. Wir fördern eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung. Damit die Menschen in Deutschland gesund bleiben oder werden.
MITREDEN, MITBESTIMMEN UND PROFITIEREN
Mitglieder der DGE: ein starkes Netzwerk
Werden Sie Teil eines starken Netzwerks von über 4.000 Gleichgesinnten aus Wissenschaft und Praxis. Und das schon im Studium oder in der Ausbildung zu besonders günstigen Konditionen und mit baren Vorteilen! Auch Berufstätige profitieren von der Mitgliedschaft.
Meldungen
-
Cover der Infothek „Angepasste Vollkost" Cover der Infothek „Angepasste Vollkost"
Nachrichten
DGE-Infothek „Angepasste Vollkost" überarbeitet
28.03.2025Menschen mit „nervösem", empfindsamen Magen und Darm wird häufig eine angepasste Vollkost empfohlen. Auch bei verschiedenen Krankheiten von Magen, Darm, Galle, Leber und Bauchspeicheldrüse, kann eine solche Kost sinnvoll sein.
-
Presseinformation
Alternative Proteinquellen: Lösungen für eine nachhaltigere Ernährung
24.03.2025Innovativ, dynamisch und stark wachsend – das zeichnet den Markt an neuartigen alternativen Proteinquellen aus. Einen Einblick in die Vielfalt neuartiger Proteinquellen, die pflanzliche, mikrobielle und tierische Ursprünge haben, gibt der 15. DGE-Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE).
-
v.l.n.r: Prof. Dr. Bernhard Watzl, Dr. Fabian Eichelmann und Prof. Dr. Ute Nöthlings v.l.n.r: Prof. Dr. Bernhard Watzl, Dr. Fabian Eichelmann und Prof. Dr. Ute Nöthlings
Presseinformation
DGE verleiht Hans Adolf Krebs-Preis 2025
13.03.2025Der Hans Adolf Krebs-Preis 2025 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) geht an den Ernährungswissenschaftler Dr. Fabian Eichelmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE).
-
Presseinformation
15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht
20.11.2024Im 15. DGE-Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland.
-
Presseinformation
Mehr Gemüse und weniger rotes Fleisch – positive Trends im Lebensmittelverbrauch
20.11.2024Mehr Gemüse und weniger rotes Fleisch, insbesondere Schweinefleisch, und Fleischerzeugnisse sowie alkoholische Getränke – einige Trends im Lebensmittelverbrauch gehen aus gesundheitlicher Sicht in die richtige Richtung.
-
Presseinformation
Burger, Pizza, Sandwich – Studie erforscht Angebote und Nutzung der Systemgastronomie in Deutschland
20.11.2024Die Menschen in Deutschland essen immer häufiger in Fast-Food-Ketten und anderen Restaurants der sogenannten Systemgastronomie. Eine im 15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlichte Studie hat erstmals die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Speisen sowie das Nutzungsverhalten junger Erwachsener in diesem Sektor untersucht.
DGEwissen – Das Wissenschaftsmagazin der DGE
Die aktuelle Ausgabe ist da: Jetzt als Druck-Ausgabe bestellen oder als Digital-Version auf's Tablet laden!
DGE-Ernährungsbericht
Im 15. DGE-Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland.
Top Themen
-
Ernährungsberater*in finden, Ausschnitt aus der Trefferkarte Ernährungsberater*in finden, Ausschnitt aus der Trefferkarte
Nachrichten
Neue Angebote der DGE für zertifizierte Ernährungsfachkräfte
13.01.2025Ab 2025 gibt es zwei neue Angebote für Ernährungsfachkräfte: Absolvent*innen eines ernährungsbezogenen Studiengangs mit VDOE- oder QUETHEB-Zertifikat erhalten die Möglichkeit, ihre kontinuierliche Fortbildung über das „DGE-Fortbildungszertifikat" nachzuweisen.
-
Tasse mit Tee Tasse mit Tee© printemps – stock.adobe.com
Gewicht abnehmen
Diäten und Fasten
Diäten und Abnehmprogramme versprechen oft eine schnelle Gewichtsabnahme.
-
Ernährungsberaterin bei der Beratung eines Patienten mit Obst und Gemüse Ernährungsberaterin bei der Beratung eines Patienten mit Obst und Gemüse
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung in der Ernährungstherapie
Die Position der DGE zu E-Zert
Eine pflanzenbasierte Ernährung ist nachhaltiger
Wie wir uns ernähren, wirkt sich nicht nur auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus, sondern auch auf unsere Umwelt. Mit einer ausgewogenen Ernährung kann jede und jeder zum Klimaschutz beitragen. Ökologisch nachhaltiger zu essen bedeutet, dass die Mahlzeiten überwiegend aus Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft bestehen. Essen und trinken Sie nachhaltiger mit den DGE-Empfehlungen (Foto: © Jacob Lund ꟾ stock.adobe.com)