Clytus Bestimmungstabelle

Gattung Clytus Laich. Coleoptera - Phytophaga - Cerambycidae - Cerambycinae
Von Arved Lompe Informieren Sie mich bitte ?ber Fehler oder Erg舅zungen ?ber mailbox@lompe.de
トhnlich der Gattung Xylotrechus, der Kopf aber ohne Kiele. Halsschild in der Mitte am breitesten, Seiten gleichm葹ig gerundet. Beine sehr stark, F?hler sehr kurz. Die K臟er sind oberseits meist schwarz und tragen gelbe Bindenzeichnungen, die bei allen Arten sehr variabel sind. Man findet sie auf Holzklaftern und Reisig, sowie auf Bl?ten; die Tiere sind sehr fl?chtig. 8 Arten in Europa
#1 Die Spitzen der Fl?geldecken gelb. Halsschild und Basis der Fl?geldecken tragen lange, abstehende Haare.


-- Die Spitzen der Fl?geldecken nicht gelb, der letzte gelbe Fleck stets vor der Spitze.


Fl?geldecken einschlie?lich der Schultermakel nur mit 3 Binden .
D: S?dru?land, Asien.

Taxon in Wikipedia anzeigen Reitter, 1889


-- Fl?geldecken mit 4 Binden.


Die letzte Binde vor dem Ende der Fl?geldecken an der Naht nach vorne gezogen. Halsschild und Basis der Fl?geldecken ohne lange, abstehende Haare. Schwarz; Basis der Fl?geldecken oft braun. F?hler und Beine braungelb, Schenkel dunkler. Bindenzeichnung 臧nlich wie bei arietis, die erste Binde aber weit nach hinten verschoben (etwa in der Mitte der Fl?geldecken) und an der Naht bis zum Schildchen hochziehend . 10-19 mm.
B: V-VII, am Brutholz. Larve meist in Eichenholz.
D: Von S?deuropa nach Mitteleuropa, hier vielfach nachgewiesen, aber nicht h舫fig.

Verbreitung in Deutschland Taxon in Wikipedia anzeigen Panz., 1795


-- Die letzte Binde vor dem Ende der Fl?geldecken fast einfach quer .
D: Kaukasusgebiet.

Taxon in Wikipedia anzeigen


Fl?geldecken dicht punktiert; hinter der Basis sind die Punkte sehr deutlich, der Raum zwischen ihnen ist nicht gr??er als der Durchmesser der Punkte; Fl?geldecken ア matt erscheinend.


-- Fl?geldecken nur d?nn punktiert; hinter der Basis sind die Punkte oft nur flach, der Raum zwischen ihnen ist gr??er als der Durchmesser der Punkte. Fl?geldecken ア gl舅zend. Halsschild beim ♂ relativ fein und einfach punktiert, beim ♀ gr?ber punktiert; Punkte durch schmale, etwas erh?hte Zwischenr舫me getrennt, dadurch netzartige Grundstruktur. Habitus . Schwarz; F?hler und Beine rotgelb, die Hinterschenkel dunkler. F?hler zur Spitze mit etwas verdickten Gliedern; diese aber hell. 6-12 mm.
B: V-VII, auf Bl?ten. Larve in verschiedenen Str舫chern.
D: Von S?deuropa nach Mitteleuropa, auch im s?dlichen Mitteleuropa selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen Verbreitung in Deutschland Taxon in Wikipedia anzeigen Germ., 1817


F?hler zum Ende hin deutlich dicker und dunkler, dunkelbraun bis schwarz werdend, F?hlerglieder 3 und 4 gelbrot. Der Querfleck im Schulterbereich steht, falls vorhanden, senkrecht zur Fl?geldeckennaht .


-- F?hler zum Ende hin nicht verdickt, meist ganzer F?hler einheitlich heller oder dunkler rotbraun gef舐bt. Der kleine gelbe Strichfleck hinter der Schulter steht leicht schr臠 . Schwarz; F?hler, Schienen und Tarsen rotbraun. 8-14 mm.
B: VI-VII. Larve in Nadelb舫men (Fichte, Tanne, L舐che), anfangs zwischen Rinde und Holz, sp舩er tiefer, hakenf?rmiger Gang ins Holz (zur Verpuppung), dadurch technischer Sch臈ling.
D: In Mitteleuropa vielfach nachgewiesen, im wesentlichen montane Art, n?rdlich selten oder fehlend, im S?den h舫figer.

Meldungen in Google Earth anzeigen Verbreitung in Deutschland Taxon in Wikipedia anzeigen Mulsant, 1847


F?hlerglieder schon ab dem 5. Glied weniger als 2 mal so lang wie breit. Kopf schwarz, Halsschild schwarz mit gelbem Vorderrand; Schildchen gelb, Fl?geldecken schwarz mit gelber Bindenzeichnung, Querfieck im Schulterbereich oft reduziert ; Beine ?berwiegend gelbbraun, Vorder- und Mittelschenkel meist dunkler; F?hler kurz. 10-12,5 mm.
B: Entwicklung ungen?gend bekannt, Larven in Laubholz (Castanea, Acer).
D: Eine endemische Art auf Sizilien.

Taxon in Wikipedia anzeigen Reiche, 1860


-- F?hlerglieder erst ab dem 8. Glied weniger als 2 mal so lang wie breit.


Mittlere Querbinde der Fl?geldecken schmal . Vorder- und Mittelschenkel meist dunkler. 7-14 mm.
B: Entwicklung polyphag in Laubholz (Quercus, Fagus, Carpinus, Castanea, Corylus, Juglans, Crataegus, Sarothamnus, Robinia, Rosa, Ficus, Ostrya, Salix, Morus, Amelanchier, Vitis, Fraxinus, Prunus, Ulmus, llex), nur ausnahmsweise in Nadelholz (Juniperus). Larven zun臘hst unter der Rinde, sp舩er im Holz. Generationsdauer 2 Jahre, Verpuppung im Herbst oder Fr?hling tief im Holz. Imagines von V-VII, an Holz (besonders Buche) und auf Bl?ten.
D: Die ?berall gemeine Art der Gattung.

Meldungen in Google Earth anzeigen Verbreitung in Deutschland Taxon in Wikipedia anzeigen (L., 1758)


-- Mittlere Querbinde der Fl?geldecken nach hinten +/-dreieckig erweitert , mitunter die hintere Binde erreichend; die vordere Binde fehlt ?fters.
D: S?ditalien.

Taxon in Wikipedia anzeigen Costa, 1854












Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 28.06.2015
Letzte Aktualisierung: 20.01.2025 - 10:02:38
Mit Determin (V4.2.337-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version
K臟er Europas herausgegeben von Arved Lompe
sind lizenziert unter den Bedingungen der
Creative Commons International 4.0 Lizenz BY-SA
(Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
K臟er Europas Clytus Start Anfang Liste  ? de

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /