[画像:Wie werde ich Unix-Guru]
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX


Wie werde ich UNIX-Guru? von Arnold Willemer
Einführung in UNIX, Linux und Co.
Zum Rheinwerk-Shop Nutzen Sie die HTML-Version zum Reinschnuppern oder als immer verfügbare Ergänzung zu Ihrem Buch.
Wir hoffen auf Ihre zahlreichen Rückmeldungen zu diesem Angebot ...

Vorwort

Dieses Buch wurde für den Einsteiger geschrieben. Leicht verständlich sollte es sein. Da ich mich oft darüber ärgerte, dass ich von Einsteigerbüchern immer so bald im Regen stehen gelassen wurde, sollte dieses Buch so lange wie möglich nützlich sein. Also sollten zu möglichst vielen Stichworten, die einem Anfänger begegnen können, ein paar erklärende Worte fallen. Na ja, dann kann man ja gerade noch ein paar Worte dazu sagen, wie man das installiert und konfiguriert.

Was sollte in das Buch hinein? Klar, die grundlegenden Befehle zum Umgang mit Dateien und Verzeichnissen sind wichtig. Die Editoren vi und emacs und die Shell sind die Standardwerkzeuge eines jeden UNIX-Anwenders und müssen natürlich erläutert werden. Neben diesen klassischen Themen will man aber auch mit einem CD-Brenner arbeiten. Auch die Administration darf nicht fehlen. Immerhin gibt es immer mehr Einzelplatzbenutzer, insbesondere im Bereich Linux und MacOS X, die letztlich ihr System auch selbst administrieren müssen. Wer es im professionellen Umfeld mit UNIX zu tun bekommt, wird schnell in das Umfeld der Administration geraten. Und dann wird man über kurz oder lang auch mal ein paar kleine Skripten zaubern müssen. Wenn man dann als Administrator Perl kennt, ist das nicht verkehrt. Auf der anderen Seite kann man in der heutigen Zeit das Thema grafische Oberflächen nicht mehr weglassen. Und dass eine Maschine ohne Netzwerk betrieben wird, ist im Internet-Zeitalter einfach unglaubwürdig. So kam dann eins zum anderen. Inzwischen ist dieses Buch fast schon eine UNIX-Enzyklopädie, aber immer noch soll es für den Anfänger leicht verständlich sein. Denn Verständlichkeit schätzt nicht nur der Anfänger, sondern auch der Profi, wenn ihm mal ein neues Thema begegnet.

Natürlich wird man nicht durch die Lektüre dieses Buchs allein zum UNIX Guru. Das wird auch sicher nicht wirklich jemand vermuten. Guru wird man, wenn man sich gern und intensiv immer wieder mit UNIX befasst. Aber ich bin doch sicher, dass dieses Buch auf dem Weg dorthin immer wieder eine Hilfe darstellt und die Richtung weist. Und so hoffe ich, dass Sie dieses Buch nicht im Regen stehen lässt.

UNIX ist ein feines Betriebssystem. Vor allem ist es ein offenes System. Das bedeutet, dass man alles über UNIX erfahren kann, wenn man es will. Aber man muss sich etwas damit befassen. Denn Diletantismus fliegt einem zu, Wissen nicht. Aber entgegen allen Klischees über UNIX ist es eigentlich kein wirklich kompliziertes System. Ich halte MS-Windows für wesentlich komplizierter. Aber das wird Bill Gates wahrscheinlich anders sehen. UNIX ist sicher, stabil und leistungsfähig, und darum ist es sinnvoll, sich damit zu befassen.

Inzwischen besteht kein ernsthafter Zweifel mehr daran, dass Linux ein »echtes« UNIX ist. UNIX verdankt seine derzeitige Popularität vor allem Linux und selbst denjenigen, die sich noch mit Wehmut an die Tage der Exklusivität ihres Expertentums zurückerinnern, ist inzwischen klar, dass UNIX ohne Linux heute vielleicht nur noch eine Fußnote der EDV-Geschichte wäre. Da Linux in einem wesentlich schnelleren Tempo entwickelt wird, kann man unter Linux bereits vorab sehen, was in den anderen UNIX-Varianten später einmal Standard sein wird.

Auch Apple ist mit MacOS X zu einem wichtigen Mitspieler in der UNIX-Arena geworden. Das bislang proprietäre Betriebssystem basiert nun auf FreeBSD. Zu dem Darwin genannten Kernel, den es als Open Source gibt, kommen eine eigene grafische Benutzeroberfläche namens Aqua sowie entsprechende Programmierschnittstellen (Carbon und Cocoa) hinzu, auf die dieses Buch allerdings nicht näher eingehen wird. Wenn Sie also etwas über den neuen Kernel von MacOS X erfahren wollen, sind Sie hier richtig. Norbert M. Doerner, der als Autor von CDFinder auf dem Macintosh bekannt ist, hat beim Korrekturlesen immer wieder darauf hingewiesen, welche Eigenheiten das MacOS X hat, und natürlich sind seine Anmerkungen in dieses Buch eingeflossen.

  • [Erstes Kapitel: Anwendung] Hier steht die Anwendung und der Einstieg in UNIX im Mittelpunkt. Da die Kommandosprache bei UNIX extrem leistungsfähig ist, ist es sinnvoll, sie zu kennen, selbst wenn man in erster Linie die grafische Oberfläche benutzt.
  • [Zweites Kapitel: Administation] Die klassischen Administrationstätigkeiten wie Benutzerverwaltung und Datensicherung werden hier genauso erläutert wie grundlegende Ansätze zur Analyse von Systemproblemen.
  • [Drittes Kapitel: Netzwerk] UNIX und TCP/IP gehören zusammen. Sowohl der Bereich der lokalen Netzwerke als auch die Dienste im Internet werden hier beschrieben.
  • [Viertes Kapitel: X Window System] Heutzutage wird UNIX nur noch in reinen Serverumgebungen ohne grafische Oberflächen verwendet. Neben einer kurzen Beschreibung der Benutzung und der Möglichkeiten der Desktops CDE, KDE und GNOME wird hier die Konfiguration bis hin zum grafischen Einloggen über das Netz beschrieben.
  • [Fünftes Kapitel: Shellskripten] Das Erstellen kleiner Skripten für Alltagsaufgaben ist unter UNIX sehr einfach. Die Skriptsprache ist aber so mächtig, dass auch komplexere Abläufe damit programmiert werden können. Wer einen Einblick in die Grundlagen der Programmierung sucht, findet in den Shellskripten eine leicht erreichbare Umgebung.
  • [Sechstes Kapitel: Perl] Da diese Skriptsprache sowohl für Administration als auch im Internet-Bereich häufig verwendet wird, lohnt sich die Einarbeitung.
  • [Siebtes Kapitel: Programmierwerkzeuge] Unter UNIX gibt es eine große Zahl hilfreicher Werkzeuge. Hier werden Compiler, make, einige Versionsverwaltungen und andere hilfreiche Werkzeuge beschrieben.
  • [Achtes Kapitel: Systemaufrufe] Wer Software für UNIX erstellen will oder auch nur einen tieferen Einblick in den Umgang mit Prozessen und Dateien bekommen möchte, sollte sich die Systemaufrufe anschauen.
  • [Glossar] Hier findet vor allem der Anfänger Begriffe erläutert, die im Text vielleicht etwas zu kurz kommen, um den Lesefluss nicht zu stören.

Zur besseren Lesbarkeit sind folgende Konventionen eingeführt worden. Aufrufe und Kommandos werden in nichtproportionaler Schrift gesetzt. Dateien und Verzeichnisse erscheinen in fetter Schrift. Funktionsaufrufe wie open() sind grundsätzlich mit Klammern dargestellt. KONSTANTEN und Umgebungsvariablen sind unter UNIX meist in Großbuchstaben gesetzt. Da dies bereits leicht aus dem Schriftbild heraussticht, habe ich es dabei belassen.

Dieses Symbol am Rand soll darauf hinweisen, dass hier ein Beispielszenario aufgezeigt wird, das im Text weiter verfolgt wird. Da viele Beispiele im Buch verwendet werden, sind nicht alle so auffällig gekennzeichnet, sondern nur solche, die etwas ausführlicher behandelt werden.

Mit diesem Symbol werden Hinweise gekennzeichnet, wie Sie sich das Leben etwas erleichtern.

Dieses Symbol soll auf Stolperfallen hinweisen. Hier schleichen sich entweder leicht Fehler ein, oder es geht um Dinge, die zu einem Datenverlust oder zum Verlust der Systemsicherheit führen können.

Bei diversen Beispielen werden Bildschirmabzüge dargestellt. Dabei zeigt der Prompt immer den Rechnernamen und ein Größerzeichen für einen normalen Anwender und ein Hashzeichen (#) für den Administrator root. Hier stehen sie untereinander:

gaston >
silver #

Dabei sind die Rechnernamen bei mir etwas bunt. Mein Linux-Arbeitsplatz heißt gaston, dann gibt es noch silver (Linux), powermac (MacOS), hpsrv (HP-UX), note (FreeBSD), sol (Solaris), sparc (SunOS) und andere.

Wenn man ein Buch schreibt, arbeitet man nicht im luftleeren Raum. Da gibt es ein paar Leute, die mich unterstützt haben, und das war sehr nett. Meine Frau Andrea und meine Söhne haben mir einen Freiraum gewährt, in dem ich arbeiten konnte. Dankenswerterweise wurde ich mit Nahrungsmitteln versorgt, sodass ich bei Abschluss der Arbeiten sogar noch mehr wiege als vorher. Stephan Mattescheck hat mich als Lektor betreut, mir ständig Bücher zugeschickt, Fragen gestellt und auch manche beantwortet. Er hat mich weitgehend walten lassen und sich als Partner angeboten, wenn ich mir unsicher wurde. Daniel Lauer hat mich im Layout und bei meinen Problemen mit den Untiefen von unterstützt, Iris Warkus hat mir einige Geheimnisse aus dem Bereich der Grafik verraten und ist verantwortlich für das gute Aussehen des Buches. Frau Friedericke Daenicke formte aus meinen Verbrechen gegen die deutsche Sprache druck- und lesbare Sätze. Herr Karlheinz Stoeber hat Korrektur gelesen. Die Firma Tacoss hat mich mit Unterlagen unterstützt, mir freien Zugang zu ihrem Maschinenpark gewährt und mir eine HP-UX-Maschine zur Verfügung gestellt. Insbesondere Claus Erichsen und Leif Hansen seien hier mit Namen genannt. Sehr viel Arbeit haben sich diejenigen gemacht, die dieses Buch zur Korrektur gelesen und viele Anregungen eingebracht haben. Das ist Ralf Lenz mit seinen Erfahrungen, die er bei diversen Internet-Providern als Programmierer, Projektleiter und Netzwerkexperte gesammelt hat. Norbert M. Doerner hat seine Administrationserfahrungen aus dem Umfeld von Solaris und seine Kenntnisse als Entwickler auf dem Macintosh eingebracht. Er hat auch die Informationen dieses Buches darauf geprüft, ob sie für MacOS X gelten, und Hinweise auf Unterschiede gegeben. Jörg Osarek von der Firma Oracle hat mit seinen UNIX- und Linux-Kenntnissen aus der Perspektive des professionellen EDV-Einsatzes wichtige Aspekte einbringen können und trotz engem Terminkalender noch Zeit für dieses Buch gefunden. Stephan Engelmann hat mit seiner Erfahrung als Webadministrator und Netzwerkpraktiker wichtige Fragen gestellt und gute Hinweise gegeben.





Anwendung »
Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Info



Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /