Accueil Catalogue de 15210 livres Éditeurs Auteurs Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous
Newsletter
Informations sur la couverture
Table des matières
Liens vers le livre
Informations sur la couverture
Table des matières
Formats de lecture

Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie

Die vorliegende Monographie ist einer zentralen Figur der griechischen und römischen Komödie gewidmet: der Hetäre. Dabei untersucht die Autorin sowohl die nur fragmentarisch erhalten Stücke der griechischen Komödie, als auch vor allem komplett erhaltene Stücke von Aristophanes, Menander, Plautus und Terenz. Ein solcher Gesamtüberblick ist neu. Die hetaira ist eine griechische Prostituierte meist der gehobenen Art; Sie ist eine ‚Gefährtin‘, während ihr römisches Pendant meretrix auf das ‚Verdie...


Éditeur : C.H.Beck

Lieu d’édition : München

Publication sur OpenEdition Books : 28 mai 2014

ISBN numérique : 978-2-8218-4638-8

DOI : 10.4000/books.chbeck.1311

Collection : Zetemata | 135

Année d’édition : 2009

ISBN (Édition imprimée) : 978-3-406-59320-8

Nombre de pages : X-336

Die vorliegende Monographie ist einer zentralen Figur der griechischen und römischen Komödie gewidmet: der Hetäre. Dabei untersucht die Autorin sowohl die nur fragmentarisch erhalten Stücke der griechischen Komödie, als auch vor allem komplett erhaltene Stücke von Aristophanes, Menander, Plautus und Terenz. Ein solcher Gesamtüberblick ist neu. Die hetaira ist eine griechische Prostituierte meist der gehobenen Art; Sie ist eine ‚Gefährtin‘, während ihr römisches Pendant meretrix auf das ‚Verdienen‘ reduziert ist. Die begrifflichen spiegeln die soziokulturellen Unterschiede wider: In der attischen Gesellschaft des 5., 4. und 3. Jahrhunderts v. Chr. konnten Hetären eine – verglichen mit römischen oder heutigen Verhältnissen – herausragende Rolle spielen. Aspasia, die Geliebte und zweite Frau des Perikles, ist ein berühmtes Beispiel. In Rom jedoch ist die Prostitution zunächst auf Bordelle beschränkt. Meretrices spielen als offizielle Freundinnen einflußreicher Politiker noch keine Rolle; ein römisches Gegenstück zu Aspasia gibt es um 200 v. Chr. zu Plautus’, aber auch eine Generation später zu Terenz’ Zeit noch nicht.
Die unterschiedlichen gesellschaftlichen Voraussetzungen bedingen die jeweilige literarische Umsetzung: Während die griechische Komödie reale gesellschaftliche Verhältnisse abbildet, spielen die Komödien von Plautus und Terenz in einer irrealen Welt: Sie sind vor dem geistigen Hintergrund der Saturnalien erklärbar, jener antiken Form des Karnevals, bei der Sklaven und Herren für einen Tag die Rollen tauschten.
Schwerpunkte der Untersuchung sind Menander, Plautus und Terenz. In den Menander-Komödien dominiert die Figur der ‚guten‘ Hetäre, die in die Handlung eingreift und anderen selbstlos zu ihrem Recht verhilft. Bei Plautus hingegen steht die Figur der mala meretrix im Vordergrund, die in saturnalischer Weise über ihre sie gesellschaftlich weit übertreffenden Liebhaber triumphiert. Terenz wiederum bringt bonae meretrices auf die Bühne, die durchaus mit menandrischen Hetären vergleichbar sind. Diese ‚griechischere‘ Haltung dürfte Ausdruck einer sich allmählich wandelnden Wahrnehmung griechischer Kultur in Rom sein infolge der Eroberungen des griechischen Ostens.

Ulrike Auhagen wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Bielefeld habilitiert (2009 Umhabilitierung nach Freiburg). Sie lehrt als apl. Professorin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Seminar für Klassische Philologie.


Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung

Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit

Thorsten Fögen

2009

Platons Theaitetos

Ein kritischer Kommentar

Gustav Adolf Seeck

2010

Die Asinaria des Plautus

Einleitung und Kommentar

Florian Hurka

2010

Livius und der Leser

Narrative Strukturen in ab urbe condita

Dennis Pausch

2011

Platons Sophistes

Ein kritischer Kommentar

Gustav Adolf Seeck

2011

Platons Politikos

Ein kritischer Kommentar

Gustav Adolf Seeck

2012

Platons Philebos

Ein kritischer Kommentar

Gustav Adolf Seeck

2014

Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung

Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit

Thorsten Fögen

2009

Platons Theaitetos

Ein kritischer Kommentar

Gustav Adolf Seeck

2010

Die Asinaria des Plautus

Einleitung und Kommentar

Florian Hurka

2010

Livius und der Leser

Narrative Strukturen in ab urbe condita

Dennis Pausch

2011

Platons Sophistes

Ein kritischer Kommentar

Gustav Adolf Seeck

2011

Platons Politikos

Ein kritischer Kommentar

Gustav Adolf Seeck

2012

Platons Philebos

Ein kritischer Kommentar

Gustav Adolf Seeck

2014

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /